[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Kann es sein, dass an der Hst. Silberhornstraße der Abstand zwischen den Gleisen verbreitert wurde?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 28 Nov 2012, 00:02 hat geschrieben: Kann es sein, dass an der Hst. Silberhornstraße der Abstand zwischen den Gleisen verbreitert wurde?
Das kann gut sein, das wurde soweit ich weiß in den letzten Jahren an einigen Stellen im Netz bei Gleissanierungen so gemacht. Vermutlich will man langfristig im gesamten Netz einen größeren Gleismittenabstand, um bei der Fahrzeugwahl etwas freier zu sein.

Eine andere Frage: was steht denn 2013 außer dem Pasinger Bereich an Gleissanierungen an? Viel dürfte ja nicht mehr übrig sein nach den großen Sanierungen der letzten Jahre. Der 17er im Bereich zwischen Romanplatz und Amalienburgstraße war im Forum glaub ich mal als recht runtergefahren bezeichnet worden. Das könnte man gleich in einem Aufwasch machen mit einer Fahrbahnsanierung in der Menzinger Straße, die ist schon gut fertig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Was man da so alles findet:
Dryglaski Allee / Boschetsrieder Straße
Herbst 2012 bis Herbst 2013
Die Stadtwerke brechen den ehemaligen Trambahntunnel ab.
Daneben wird man sich wohl um den 17er Richtung Amalienburg in Teilbereichen kümmern. 12er zwischen Romanplatz und Rotkreuzplatz wäre noch möglich? Und wann wurde eigentlich der 19er-Altstadtteil zuletzt saniert??? Rund um den Max-Weber-Platz findet sich doch sicher auch noch was?
-
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ich empfehle die Müllerstraße, auch die Sonnenstraße möchte mal wieder Fahrzeuge freischaufeln.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

"Hallo Laim" berichtet heute über die maroden Gleise in der Agnes-Bernauer-Straße, die erst vor ein paar Jahren ausgetauscht wurden.
"Tamtam um Tram" und "Wenn die Tram durchs Schlafzimmer rumpelt" heißt der Artikel (Seite 1 und 5).
Lustig ist, dass auf einem Foto eine Vario vorbeifährt mit Ziel Willibaldplatz, wen wunderts. ;)
Der Bezirksausschuss Laim hat dazu auch schon einen Antrag gestellt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2012, 00:26 hat geschrieben: Das kann gut sein, das wurde soweit ich weiß in den letzten Jahren an einigen Stellen im Netz bei Gleissanierungen so gemacht. Vermutlich will man langfristig im gesamten Netz einen größeren Gleismittenabstand, um bei der Fahrzeugwahl etwas freier zu sein.
Erweiterte Abstände in Haltestellenbereichen sind eher dem Deppenschutz geschuldet.
Ich empfehle die Müllerstraße, auch die Sonnenstraße möchte mal wieder Fahrzeuge freischaufeln.
Zweiteres kann im Rahmen von ersterem in relativ kurzer Zeit miterledigt werden. Gibt halt ein Wochenende lang Lustiges Linienwechseln und Karolinenplatzwenden.
Disclaimer für langsame Eisenbahnen oder Trierer: das ist nur eine Vermutung aufgrund bisheriger Erfahrungen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Auer Trambahner @ 28 Nov 2012, 09:44 hat geschrieben: Erweiterte Abstände in Haltestellenbereichen sind eher dem Deppenschutz geschuldet.
Naja, oder dem "der-SEV-Bus-passt-jetzt-auch-hier-rein"
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In der Süddeutschen Zeitung auf Seite R4 war gestern ein Artikel nach dem folgende Gleissanierungen geplant sind:
- Kreuzungsbereich Milchstraße/Wörthstraße (2013)
- Tegernseer Landstraße zwischen Silberhornstraße und Grünwalder Straße (voraussichtlich 2015)
- Kreuzungsbereich Müllerstraße/Fraunhoferstraße (Mitte März bis Ende Mai 2013)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

derJan @ 23 Oct 2012, 20:23 hat geschrieben:
Außerdem wird ein kurzer Gleisabschnitt am Stiglmaierplatz erneuert.
Oh, darf man auf eine Entfernung des Begegnungsverbotes hoffen oder ist wirklich nur irgendwo das Gleis schon durch?
Das Begegnungsverbot ist mittlerweile Vergangenheit.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

scharl @ 28 Nov 2012, 22:54 hat geschrieben: In der Süddeutschen Zeitung auf Seite R4 war gestern ein Artikel nach dem folgende Gleissanierungen geplant sind:
Das Bauprogramm für 2013 wurde noch etwas erweitert, laut der heutigen MVG-PM sieht es wie folgt aus:
Im Bestand sind größere Maßnahmen in der Landsberger Straße in Pasing, in der Müllerstraße (Abzweig Fraunhofer-straße) sowie in der Milch-/Wörthstraße, am Haidenauplatz und in der Berg-am-Laim-Straße geplant.
Das läßt auf längeren SEV auf der 19-Ost schließen. Inwiefern man Milch-/Wörthstraße machen kann, ohne 15/25 zum St. Martins-Platz abzuleiten, weiß ich nicht.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Der 15/25 wird wohl abgeleitet werden müssen. Denn an der Wörthstr. befinden sich die Gleisbrüche alle auf den Gleisen der 25 im Kreuzungsbereich. Wäre natürlich ein guter Zeitpunkt um die ganze Kreuzung mal umzubauen und evtl auch ein Gleis vom 25 in Richtung Ostbahnhof zu verwirklichen. Zumindest als Umleiter von Steinhausen aus wäre das keine dumme Idee. Und in den Ferine wird es dann wohl den kurzen 19 Willibaldplatz-Max Weber Platz geben. Sollte aber hoffentlich nicht zu lange dauern, da das eigentlich nur die Gleise zwischen Schlüsselbergstr. und Baumkirchnerstr. sein können, die da erneurt werden sollen. Hochgleis sollte ja schnell gehen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und wie willst an der Wörthstr. Die zusätzliche GleisVerbindung unterbringen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloKi @ 4 Jan 2013, 15:39 hat geschrieben: Sollte aber hoffentlich nicht zu lange dauern, da das eigentlich nur die Gleise zwischen Schlüsselbergstr. und Baumkirchnerstr. sein können, die da erneurt werden sollen. Hochgleis sollte ja schnell gehen.
Entweder dieser Abschnitt, oder/und der Abschnitt Haidenauplatz - Dingolfinger Straße/Trausnitzstraße. Abgesehen von der Bahnunterführung ist das auch Hochgleis, und zwar schon ziemlich heruntergefahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zwei Gleiswechsel und schon kann man die Verbindung in beiden Richtungen verwenden. Wird woanders auch so gemacht. :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 4 Jan 2013, 16:44 hat geschrieben: Zwei Gleiswechsel und schon kann man die Verbindung in beiden Richtungen verwenden. Wird woanders auch so gemacht. :P
Was das wieder kostet... :ph34r:
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Stimmt der Hochgleisabschnitt vor der Haidenauunterführung ist auch schon ziemlich fertig. Solange nur am Hochgleis gearbeitet wird sollte das aber in einer Woche zu machen sein und dann Umleitung über Grillparzer, wenn es in der Wörthstr. länger dauert.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Berg am Laim Straße meint hoffentlich den 40er Abschnitt übern Buckel.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jean @ 4 Jan 2013, 16:44 hat geschrieben: Zwei Gleiswechsel und schon kann man die Verbindung in beiden Richtungen verwenden. Wird woanders auch so gemacht. :P
Halte ich bei der Zugfolge dort für Regelbetrieb nicht für sinnvoll und wirklich praktikabel. oder willst noch mehr "Fallen" für den 19er einbauen?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der 15/25 wird wohl abgeleitet werden müssen. Denn an der Wörthstr. befinden sich die Gleisbrüche alle auf den Gleisen der 25 im Kreuzungsbereich. Wäre natürlich ein guter Zeitpunkt um die ganze Kreuzung mal umzubauen und evtl auch ein Gleis vom 25 in Richtung Ostbahnhof zu verwirklichen. Zumindest als Umleiter von Steinhausen aus wäre das keine dumme Idee. Und in den Ferine wird es dann wohl den kurzen 19 Willibaldplatz-Max Weber Platz geben. Sollte aber hoffentlich nicht zu lange dauern, da das eigentlich nur die Gleise zwischen Schlüsselbergstr. und Baumkirchnerstr. sein können, die da erneurt werden sollen. Hochgleis sollte ja schnell gehen.
Beim 19-Ost könnte man die Baustellen aufteilen: Zuerst macht man die Gleise in der Berg-am-Laim-Straße und führt in 19er in der Zwischenzeit ab Haidenauplatz zum Betriebshof, danach dann Wörthstraße mit Umleitung über die Grillparzerstraße.
Die Erneuerung Wörthstraße kann man mit der Müllerstraße zusammen durchführen und in dieser Zeit den 25/15 zur Schwanseestraße ableiten, evtl. als Baustellenlinie 35, wobei dann die HW nicht erreichbar wäre, sie müsste in dieser Zeit als Inselbetriebshof dienen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Joa, klingt vernünftig.

Solang man nicht extra Baustellenzeiten haben will, um Kurse zu sparen. :rolleyes: Solang die Varios net zambrechen.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

SZ-Artikel mit Baustellenvorschau 2013. Thematisch steht zwar mehr drin, aber die Neuigkeit sind die Details über die vorgesehenen Umleitungen im Trambereich (dritte Seite des Online-Artikels).
Die Darstellung zur 16er würde ich so interpretieren, dass über Bayerstraße zum Karolinenplatz gefahren und dort gewendet wird. Das zu Haidhausen auf der vierten Seite gesagte hört sich danach an, daß die Verkürzungen der 19 zum MWP und 15/25 um St.-Martins-Platz dann zusammen stattfinden und die Arbeiten an Wörthstraße, Haidenauplatz und Berg-am-Laim-Straße gleichzeitig stattfinden sollen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Da bin ich mal gespannt, wie man am Sendlinger Tor mit 4! Linien wenden will. Laut dem Bericht sollen ja 17 und 18 während der Bauarbeiten zusätzlich dort wenden...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nofalls fährst mit 27/28 ein Schleifchen über den Hbf oder bindest den auf was Ri Westen durch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 7 Jan 2013, 01:06 hat geschrieben: Da bin ich mal gespannt, wie man am Sendlinger Tor mit 4! Linien wenden will. Laut dem Bericht sollen ja 17 und 18 während der Bauarbeiten zusätzlich dort wenden...
und die Linie 16 hat man schlicht vergessen. Naja, ich denke wie immer. 16 auf 18 durchgebunden, blieben noch 3 von denen man eine Linie 28 auhc noch ersatzlos streichen könnte.
-
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

ropix @ 7 Jan 2013, 10:51 hat geschrieben:und die Linie 16 hat man schlicht vergessen. Naja, ich denke wie immer. 16 auf 18 durchgebunden, blieben noch 3 von denen man eine Linie 28 auhc noch ersatzlos streichen könnte.
Die 16 hat man keineswegs vergessen, und für die 18-West steht ja auch explizit drin "bis Sendlinger Tor". Der simpelste Weg, um Tumulte in der Brunnenschleife zu vermeiden, wäre ja tatsächlich ein Linienwechsler 16/18 am Hauptbahnhof. Nicht zuletzt, während der Osterferien wird man mit dem Weichentausch in der Sonnenstraße um eine derartige Lösung kaum herum kommen.
Und nachdem das "ab Mitte März" ansteht und die Osterferien über den Monatswechsel März/April liegen, sollten wir in etwa sieben bis acht Wochen dann tatsächliche Klarheit haben.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vielleicht verknüpft man auch am Stachus 27/28 mit 20/21...
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

An sich eine gute Idee. über die Prielmayerstr.
Nur ist das so wahrscheinlich nicht gewollt wegen des dichten Takts während der FH-Vorlesungszeit... oder sind da gerade Hochschul-Ferien?
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

ZüriMünchner @ 8 Jan 2013, 19:47 hat geschrieben:An sich eine gute Idee. über die Prielmayerstr.
Nur ist das so wahrscheinlich nicht gewollt wegen des dichten Takts während der FH-Vorlesungszeit... oder sind da gerade Hochschul-Ferien?
Es ist in der Zeit vorlesungsfreie Zeit an der FH (bis 18.3.) und es sind auch noch die regulären Oster-Schulferien => man könnte es speziell während der nötigen zusätzlichen Sperre in der Sonnenstraße durchaus riskieren.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Ich weiß, ich bin nicht die MVG...

Dennoch wäre es doch mal interessant,...
- die 17 und die 27 am Tor wenden zu lassen,
- die 18 und die 28 über die Prielmayerstraße und den Hbf miteinander zu verwursten (22 kann in der Zeit die Straße nicht zusätzlich verstopfen)
- die 16 über die Bayerstraße auf den Innenstadtkurs der 19 bis Maxmonument oder Max-Weber-Platz zu schicken
Antworten