[CH] Eine große Runde mit der kleinen Roten

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guten Abend zusammen,

im August hat die Migros 9-Uhr-Tageskarten fürs komplette Schweizer ÖV-Netz für 44 Franken verkauft - da hab ich natürlich zugeschlagen (oder zuschlagen lassen - danke nochmal an den Fahrkartenkäufer :D). Ziel sollte die Albulabahn sein - eine der wenigen "sollte man gesehen haben"-Bahnstrecken, die mir noch fehlt. Da hin und her über die selbe Strecke langweilig ist, wurde das ganze dann ein wenig variiert, sodass lediglich Landquart - Zürich (und die Anreise in die Schweiz) doppelt befahren wurden - wobei die Anreise bis Thayngen aus verschiedenen Gründen per Auto bewältigt wurde. Dort startete dann um 9 Uhr 3 die Reise.

Bild
DB-Bahnhof auf Schweizer Grund: Thayingen. Ohne PostAuto, dafür mit SchaffhausenBus.

S16 19635 Thayngen 09:03 (+2) - 10:13 (+1) Zürich HB Bahnhof Museumsstrasse

Bild
Begehro Doppeldeck 514 052 in Thayingen - gäbe es die Dinger auch in Deutschlandtauglich?

Der auf der Linie übliche Desiro DD (von der Auslastung her hätte auch ein 426 gereicht...). Interessant das übliche Schweizer Phänomen: Man fährt mit +2 ab, schleicht durch die Gegend und ist am nächsten Bahnhof pünktlich. Nach planmäßig 3 Minuten Aufenthalt (real 5 - weil der Gegenzug hat ja auch +2) gehts dann weiter... Am Flughafen Zürich die Feststellung - seit wann fahren die SBB eigentlich InterRegios mit Flirts der S-Bahn Basel? Hinterm Flughafen dann eine Fahrkartenkontrolle (2 Prüfer, 3 Sicherheitsmenschen - haben die da ein so großes Schlägerproblem?) - die von den Ausländern, die dachten, dass eine Fahrkarte bis Zürich Flughafen bis ZÜRICH gilt erstmal die Pässe einkassiert haben. Hinterher gabs dann aber doch noch einen Ticketumtausch gegen 5 Franken Gebühr pro Person...

Kurzer Besuch in der SBB-Lounge - hier haben sich die SBB mal nicht lumpen lassen. Das Geld wäre im Gestühl der S-Bahn (man fährt ja doch weitere Strecken damit) teilweise besser aufgehoben. Aber später lernte ich das Ding dann doch noch zu schätzen...

Bild

Bild
Zutritt für bahn.comfort-Kunden mit Fahrkarte, Kunden mit internationaler 1. Klasse-Fahrkarte oder mit GA 1. Klasse...

IC 567 Zürich HB 10:37 (+2) - 11:52 (-1) Chur

Weiter gings in der üblichen 11-Wagen-EW4-Garnitur. Recht leer, recht vorfallslos, für die 1:15 auch angenehme Sitze. Seit wann haben die Kisten eigentlich Steckdosen?

Die Fahrt verläuft zunächst fast 10 Kilometer durchs Schwarze Loch (den Zimmerberg-Basistunnel), anschließend recht nett entlang des Zürichsees. Unterwegs kann man lustige auf den (extrem niedrigen) Bahnsteig geschraubte Metallkonstruktionen bewundern (wenn sowas die DB Bauen würde, wäre der Spott groß...), die wohl einen angenehmeren Einstieg in die S-Bahn-Garnituren ermöglichen sollen. Ab Lachen verlässt die Strecke den Zürichsee (bzw. Obersee) und führt über den Regionalknoten Ziegelbrücke (wieso hält der IC da eigentlich nicht? Der kommt recht passend zum Knoten durch - und Zeitmäßig dürfte der Halt auch drin sein...) zum nächsten See, dem Walensee. Hinter Weesen öffnet sich dann ein gigantischer Ausblick auf die Felsen auf der anderen Seeseite - das Panorama erinnert ein wenig an skandinavische Fjorde. Nach einigen weiteren kurzen Tunneln heißt es dann "Wir erreichen Sargans" - der Profi weiß ob der Ansage: Der Zug ist verspätet (+4). Nach einem recht kurzen Aufenthalt in Landquart erreichte der Zug Chur dann "pünktlich auf Gleis 9" mit -1...

RE 1137 Chur 11:58 (+1) - 13:46 Samedan (-2)

Dieser 8-Wagen-Zug (mit Packwagen und Speisewagen war auch eher mäßig ausgelastet (ab Bergün hatte ich einen Wagen für mich) - die Landschaft und der Streckenverlauf sind wirklich absolut spektakulär. Dieser Teil der Fahrt ist wirklich sehr zu empfehlen.

Bild
Die RhB hat praktischerweise auf den kleinen Tischchen an jedem Vierer ihr Streckennetz abgedruckt

Ein wenig nervig war, dass bis zur Albulabahn nach jedem Halt auf freie Plätze im Speisewagen hingewiesen wurde - bei DEM Preisniveau aber auch kein Wunder (zumal man dann von Asiaten bedient und bekocht wird - vermutlich sind die noch billiger als Deutsche...). Nach einer Fahrt über den Landwasserviadukt und durch den 5 Kilometer langen Albulatunnel (laut Ansage im Zug der höchste Alpendurchstich der Schweiz - der Furka-Scheiteltunnel ist aber doch geringfügig höher (1820 müM zu 2160 müM) und ohne Essen im Speisewagen wird Pontresina pünktlich erreicht.

Bild
Der Landwasserviadukt

Bild
Geschlängel auf der Albulabahn

Bild
Oben gabs sogar Schnee zu bewundern :)

Bild
Der genutze und offenbar frisch redesignte Wagen (mit Steckdosen und geschlossenem WC) - offenbar redesignt man bei der RhB, wenn grade Geld über ist...

Bild
Der Zug in Samedan - die Loks klingen irgendwie etwas nach 101...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

An dieser Stelle eine kleine Anmerkung zur Routenwahl - rein Zeitlich wäre sich auch St. Moritz noch ausgegangen; jedoch hatte ich diesen Streckenabschnitt schon vorher bereist. Daher gings nach Pontresina...

R 1937 Samedan 13:49 (+1) - 13:56 (+1) Pontresina

Ereignislos - nach Parallelausfahrt in Samedan und Halt am Bedarfshalt konnte die Verspätung nicht reduziert werden...

Bild
Die Fuhre (Steuerwagen voraus) in Samedan...

Bild
...und mit Lok in Pontresina...

Bild
...wo Sichtanschluss per Allegra-Dreiteiler (eigentlich als Schlepptriebwagen konzipiert) nach St. Moritz bestand.

R 1948 Pontresina 14:02 (+0) - 15:00 (+0) Sagliains

Wow. Ein pünktlicher schweizer Zug. Hier habe ich im (schon recht abgewetzten) Neubau-Steuerwagen von Stadler Altenrhein Platz genommen. Sehr lustig übrigens, dass der einzige Niederflurwagen in Pontresina genau am abgesenkten Abschnitt des Bahnsteiges zum Halten gekommen ist... Der Zug war nur auf einer Teilstrecke begleitet - das Aussteigen der Zugbegleiterin wurde sogar per Ansage angekündigt.

Bild
Der Steuerwagen von Innen

Bild
Der Zug hat soeben Sagliains erreicht - nebenan der Anschlusszug durch den Vereinatunnel.

Sagliains ist ein reiner Umsteigebahnhof zwischen den Zügen (Scuol-Tarasp -) Saglains - Pontresina und (Scuol-Tarasp -) Saglains - Klosters - Landquart - Chur (sowie Verladebahnhof für die Autoüberstellzüge durch den Vereinatunnel) und verfügt dazu über einen Mittelbahnsteig (Gleise 3 und 4 - die Gleise 1 und 2 sind die Autoverladegleise). Die Direktverbindung Klosters - Pontresina/St. Moritz hat man mit dem Vereinatunnel zwar gleich mitgebaut (inklusive unterirdischem Abzweig mit 2 Kilometer langem Tunnel), das ganze ist aber vergleichbar mit der SFS-Anbindung Wiesbadens. Je nach Fahrplan fahren hier zwischen 0 und 3 Zugpaaren des "Engadin Star" - dieses Jahr sinds 2,5 Zugpaare.

Bild
Umsteigen in Sagliains

RE 1248 Sagliains 15:03 (+0) - 16:10 (+0) Landquart

Der Zugbegleiter verwies die Umsteiger mit "Im letschti Waggon hats noch Platz" nach hinten - einige liefen hinter, dort gabs dann auch einen freien Vierer. Nach einem weiteren schwarzen Loch (dem fast 20 km langen Vereinatunnel) ging es über Klosters bis hinunter nach Landquart ins Rheintal (und damit an die Hauptstrecke Zürich - Chur). Die Strecke ist ein ziemlicher Gegensatz zur spektakulären Albulalinie - sowohl von der Streckenführung her (immer gradeaus den Talhang runter) als auch von der Aussicht (viel grün). Dabei werden auf den 30 km auch fast 700 Höhenmeter überwunden.

Bild
In Landquart führten die Weltkulturerbe-Werbelok 650 und eine Ge 4/4II Testfahrten durch

Bild
Außerdem wartete ein vierteiliger Allegra (für Soloeinsatz auf S-Bahn-Strecken rund um Chur vorgesehen) auf seinen nächsten Einsatz.

IC 582 Landquart 16:19 (+2) - 17:23 (+7) Zürich HB

Tja - der Zug hatte ohne Vorandrohung in Zürich plötzlich +7 (die einzige (! - auf einem 14-Wagen-Zug!) kaum-deutschsprachige Zugbegleiterin war mit der Situation geringfügig überfordert) - damit musste auf der Heimfahrt die geplante Runde über Etzwilen leider entfallen (es wäre eh dunkel gewesen...). Dafür hatte ich 50 Minuten Aufenthalt in Zürich gewonnen. Wozu die Lounge doch alles gut ist. Leider war die Rivella dann irgendwann alle - die einzige Mitarbeiterin musste dann in den Keller, um das Fass auszutauschen...

IR 2586 Zürich HB 18:10 (+2) - 18:54 (+0) Schaffhausen

Der Zug fuhr von Gleis 18 und das 200 m vom Prellbock weg ab (Grund Bauarbeiten - vgl. Stuttgart Hbf, Gleis 8) - fast hätt ich ihn nimmer bekommen. Platz gab es im Familenwagen (der Steuerwagen, ganz weit draußen) massig, die Familien saßen alle in anderen Wagen...

S22 19778 Schaffhausen 19:04 (+1) - 19:12 (+0) Thayngen

Dass es Raucher gibt, die nichtmal die maximal 20 Minuten von Schaffhausen bis Singen ohne Kippe aushalten...

Alles in allem - ein netter Tagesausflug ganz ohne Europaspezial-Tricksereien - aber auch die Schweizer Eisenbahnen kochen nur mit Wasser...

Ich hoffe, der Bericht hat gefallen, die Bilder dienen allesamt eher der Dokumentation des Ausflugs und sind daher nicht besonders hochwertig :)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 27 Nov 2012, 01:23 hat geschrieben: Ich hoffe, der Bericht hat gefallen, die Bilder dienen allesamt eher der Dokumentation des Ausflugs und sind daher nicht besonders hochwertig :)
Auch wenn das Wetter sicher nicht kaiserlich war - mir hats gefallen! :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Schöner Bericht! :)

Der Allegra auf dem letzten Bild wartet allerdings nicht auf seinen nächsten Einsatz, sondern auf seine Zulassung. ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 30 Nov 2012, 22:17 hat geschrieben:Der Allegra auf dem letzten Bild wartet allerdings nicht auf seinen nächsten Einsatz, sondern auf seine Zulassung.  ;)
Hm... - bislang nur die Dreiteiler zugelassen? Wiki meint dass mindestens 2 Vierteiler auch eine hätten?
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ähm, Wiki meint eigentlich genau das Gegenteil. :unsure: In der Tabelle steht doch bei beiden Fahrzeugen unter Status "IBS Stadler" (IBS = Inbetriebsetzung). Vergleiche doch mal mit der Tabelle vom Dreiteiler. ;)

Und hier noch ein recht aktueller Artikel:
http://www.suedostschweiz.ch/vermischtes/n...reply%2F1184901
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 30 Nov 2012, 22:40 hat geschrieben: Ähm, Wiki meint eigentlich genau das Gegenteil. :unsure: In der Tabelle steht doch bei beiden Fahrzeugen unter Status "IBS Stadler" (IBS = Inbetriebsetzung). Vergleiche doch mal mit der Tabelle vom Dreiteiler. ;)
Ah, die Inbetriebnahme ist der Hinweis darauf dass das Ding erstmals fahren konnte, nicht durfte. :)

Merci
-
Antworten