im August hat die Migros 9-Uhr-Tageskarten fürs komplette Schweizer ÖV-Netz für 44 Franken verkauft - da hab ich natürlich zugeschlagen (oder zuschlagen lassen - danke nochmal an den Fahrkartenkäufer


DB-Bahnhof auf Schweizer Grund: Thayingen. Ohne PostAuto, dafür mit SchaffhausenBus.
S16 19635 Thayngen 09:03 (+2) - 10:13 (+1) Zürich HB Bahnhof Museumsstrasse

Begehro Doppeldeck 514 052 in Thayingen - gäbe es die Dinger auch in Deutschlandtauglich?
Der auf der Linie übliche Desiro DD (von der Auslastung her hätte auch ein 426 gereicht...). Interessant das übliche Schweizer Phänomen: Man fährt mit +2 ab, schleicht durch die Gegend und ist am nächsten Bahnhof pünktlich. Nach planmäßig 3 Minuten Aufenthalt (real 5 - weil der Gegenzug hat ja auch +2) gehts dann weiter... Am Flughafen Zürich die Feststellung - seit wann fahren die SBB eigentlich InterRegios mit Flirts der S-Bahn Basel? Hinterm Flughafen dann eine Fahrkartenkontrolle (2 Prüfer, 3 Sicherheitsmenschen - haben die da ein so großes Schlägerproblem?) - die von den Ausländern, die dachten, dass eine Fahrkarte bis Zürich Flughafen bis ZÜRICH gilt erstmal die Pässe einkassiert haben. Hinterher gabs dann aber doch noch einen Ticketumtausch gegen 5 Franken Gebühr pro Person...
Kurzer Besuch in der SBB-Lounge - hier haben sich die SBB mal nicht lumpen lassen. Das Geld wäre im Gestühl der S-Bahn (man fährt ja doch weitere Strecken damit) teilweise besser aufgehoben. Aber später lernte ich das Ding dann doch noch zu schätzen...


Zutritt für bahn.comfort-Kunden mit Fahrkarte, Kunden mit internationaler 1. Klasse-Fahrkarte oder mit GA 1. Klasse...
IC 567 Zürich HB 10:37 (+2) - 11:52 (-1) Chur
Weiter gings in der üblichen 11-Wagen-EW4-Garnitur. Recht leer, recht vorfallslos, für die 1:15 auch angenehme Sitze. Seit wann haben die Kisten eigentlich Steckdosen?
Die Fahrt verläuft zunächst fast 10 Kilometer durchs Schwarze Loch (den Zimmerberg-Basistunnel), anschließend recht nett entlang des Zürichsees. Unterwegs kann man lustige auf den (extrem niedrigen) Bahnsteig geschraubte Metallkonstruktionen bewundern (wenn sowas die DB Bauen würde, wäre der Spott groß...), die wohl einen angenehmeren Einstieg in die S-Bahn-Garnituren ermöglichen sollen. Ab Lachen verlässt die Strecke den Zürichsee (bzw. Obersee) und führt über den Regionalknoten Ziegelbrücke (wieso hält der IC da eigentlich nicht? Der kommt recht passend zum Knoten durch - und Zeitmäßig dürfte der Halt auch drin sein...) zum nächsten See, dem Walensee. Hinter Weesen öffnet sich dann ein gigantischer Ausblick auf die Felsen auf der anderen Seeseite - das Panorama erinnert ein wenig an skandinavische Fjorde. Nach einigen weiteren kurzen Tunneln heißt es dann "Wir erreichen Sargans" - der Profi weiß ob der Ansage: Der Zug ist verspätet (+4). Nach einem recht kurzen Aufenthalt in Landquart erreichte der Zug Chur dann "pünktlich auf Gleis 9" mit -1...
RE 1137 Chur 11:58 (+1) - 13:46 Samedan (-2)
Dieser 8-Wagen-Zug (mit Packwagen und Speisewagen war auch eher mäßig ausgelastet (ab Bergün hatte ich einen Wagen für mich) - die Landschaft und der Streckenverlauf sind wirklich absolut spektakulär. Dieser Teil der Fahrt ist wirklich sehr zu empfehlen.

Die RhB hat praktischerweise auf den kleinen Tischchen an jedem Vierer ihr Streckennetz abgedruckt
Ein wenig nervig war, dass bis zur Albulabahn nach jedem Halt auf freie Plätze im Speisewagen hingewiesen wurde - bei DEM Preisniveau aber auch kein Wunder (zumal man dann von Asiaten bedient und bekocht wird - vermutlich sind die noch billiger als Deutsche...). Nach einer Fahrt über den Landwasserviadukt und durch den 5 Kilometer langen Albulatunnel (laut Ansage im Zug der höchste Alpendurchstich der Schweiz - der Furka-Scheiteltunnel ist aber doch geringfügig höher (1820 müM zu 2160 müM) und ohne Essen im Speisewagen wird Pontresina pünktlich erreicht.

Der Landwasserviadukt

Geschlängel auf der Albulabahn

Oben gabs sogar Schnee zu bewundern


Der genutze und offenbar frisch redesignte Wagen (mit Steckdosen und geschlossenem WC) - offenbar redesignt man bei der RhB, wenn grade Geld über ist...

Der Zug in Samedan - die Loks klingen irgendwie etwas nach 101...