

Bis der Lokführer die richtigen Öril rausgesucht und die passende Seite gefunden hat, ist er vermutlich schon drei Bahnhöfe weiter. Vielleicht wäre es sinnvoll die Zs2-Buchstaben einfach in den Fahrplan aufzunehmen? Man könnte den Buchstaben ja einfach beim jeweiligen Signaleintrag noch mit dazuschreiben.Systemfehler @ 9 Dec 2012, 14:55 hat geschrieben: Ein Blick in die ÖRil Zp sollte hier weiterhelfen![]()
Und das ist natürlich IMMER höchst sinnvoll. Da gibts dann ein N für Graben (G wäre auch möglich und eindeutig) oder ein H wie Heidelberg, wo ca. 80% der Züge dann doch nie durch Heidelberg kommen. Suuuuper.Systemfehler @ 9 Dec 2012, 14:55 hat geschrieben: Ein Blick in die ÖRil Zp sollte hier weiterhelfen![]()
Es gibt meine Liste mit Buchstaben die nicht zulässig sind, und da steht das G drin (oder stand es zumindest vor einiger Zeit noch). Beim G müsste der Grund dafür die Verwechslungsgefahr mit der 6 sein. Deswegen gehts ja auch nach gIesing und nicht nach Giesing.chris232 @ 9 Dec 2012, 16:41 hat geschrieben: Und das ist natürlich IMMER höchst sinnvoll. Da gibts dann ein N für Graben (G wäre auch möglich und eindeutig)
So was Ähnliches habe ich, am Ostbahnhof wartend, auch schon vermutet.Boris Merath @ 9 Dec 2012, 16:45 hat geschrieben:
Nicht zulässig sind: G, Q und Y, desweiteren darf T nicht in S-Bahn-Netzen verwendet werden, und O und D dürfen nicht gleichzeitig an einem Signal verwendet werden.
Bei den alten Anzeigern mit nur wenigen Lichtpunkten ist die Liste der nicht zulässigen Buchstaben noch länger.
O mit was anderem zu nutzen ist eh heikel, hierzulande zwar weniger, aber im Osten gibt (gab) es tatsächlich ein Zs3 "0" (in Worten: null), mit dem das schnell mal verwechselt werden könnte.Boris Merath @ 9 Dec 2012, 16:45 hat geschrieben:und O und D dürfen nicht gleichzeitig an einem Signal verwendet werden.
Ahja, deswegen war das immer so verhunzt ^^Boris Merath @ 9 Dec 2012, 16:45 hat geschrieben:desweiteren darf T nicht in S-Bahn-Netzen verwendet werden,
Bloß blöd, daß da tätsächlich ein I steht^^Stellwerk @ 9 Dec 2012, 19:25 hat geschrieben:So was Ähnliches habe ich, am Ostbahnhof wartend, auch schon vermutet.
G: tabu
H: sowieso
I: Verwechslungsgefahr mit Zs6 (? bei schlechter Sicht vielleicht)
Bleibt: J
I.d.R. zeigt das Zs 2 den Anfangsbuchstaben des nächsten größreren Knotenbahnhof der betreffenden Richtung an.Guido @ 9 Dec 2012, 10:59 hat geschrieben:Und zum Thema Zs2, das ist doch auch super, die Orte die da manchmal angezeigt werden sind doch auch ausgewürfelt worden, scheint jedenfalls manchmal so
Na das ist dann Bestandsschutz - so lang gibt ja das T zur Abfertigung dann auch noch nichtGuido @ 9 Dec 2012, 20:22 hat geschrieben: Zs2 "T"=Tutzing in München Westkreuz
http://www.eisenbahner-online.de/forum/Img_6612.jpg
(das Foto ist mittlerweile historisch, da steht jetzt Ks und für den Weg Zs2 "P")
Das ist mir bewußt, zumindest das es so sein SOLLTE. Die Realität schaut trotzdem anders aus.218 466-1 @ 9 Dec 2012, 21:48 hat geschrieben:I.d.R. zeigt das Zs 2 den Anfangsbuchstaben des nächsten größreren Knotenbahnhof der betreffenden Richtung an.
Das L für Lindau gibts genauso lange nicht mehr wie das von mir gezeigte T für Tutzing, mittlerweile steht statt dem L ein B.218 466-1 @ 9 Dec 2012, 21:48 hat geschrieben:Es gibt aber viele Abweichungen und was als der nächste größere Knotenbahnhof definiert wird ist oft auch zweifelhaft. In München sieht man bereits ein L für Lindau. :blink:
Richtig. Der Unterschied besteht halt darin, daß am Ostbahnhof I und J jeweils als Zs2 an 2 verschiedenen Hauptsignalen hängen. In Laim (genauer am Abzweig Kanal) gibts I und J für ein und das selbe Signal, einmal als Zs2 auf dem Signal, und einmal als Zs2v ...Boris Merath @ 9 Dec 2012, 21:58 hat geschrieben:I und J gibts AFAIK auch am Ostbahnhof, je nachdem ob man von 3 oder 4 nach Giesing fährt - oder irre ich grade?
Ich biete in Neufahrn F für Freising und F für Flughafen218 466-1 @ 9 Dec 2012, 21:48 hat geschrieben: Beim Abzweig Inzigkofen gibt es das Problem, dass Tübingen und Tuttlingen beide mit T beginnen. Darum hat man sich dort für den nächsten Bahnhof S Storzingen / H Hausen i. Tal entschieden.
Im Buchfahrplan steht die Bedeutung aber auch drin.
Ob es der Fahrplan oder das Zugverzeichnis oder noch ein anderes Heft war weiß ich nicht mehr genau, aber zumindest damals (war um 1994) hat mir ein Tf anhand dieses (grünen) Hefts, das auf dem Führerstand war, die Bedetung des Buchstaben (Zs 2) erklärt. Das Fahrzeien- und Geschwindigkeitsheft scheiden aus, da die einen Rosa Umschlag hatten.chris232 @ 10 Dec 2012, 13:41 hat geschrieben: Inwiefern steht das da im Fahrplan?