Und wenn ich jetzt schreiben würde, was ich über solche Kommentare denke, dann könnte man mich nicht einmal deswegen zur Rechenschaft ziehen, denn verantwortlich bin nicht ich, getippt hat es ja meine "2 Zeigefinger GmbH"....MisterH @ 15 Dec 2012, 15:06 hat geschrieben: Falsch, die Technik (Weichen & Co), die die Tage gestreikt hatte, gehören dem Infrastrukturunternehmen. Also DB Netz.
[M] Störungschronik S-Bahn München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antwortbeiträge zu Chefs etc bitte in das neu eröffnete Thema schreiben. Was hier steht bleibt stehen, weil teilweise in einigen Beiträgen ein on-Topic-Bezug vorhanden ist, nen bissl abschweifen kann man ja auch mal.
Link zum neuen Thema
Und hier im Thema dann bitte zurück zur Störungschronik.
Gruß Guido
Moderator
Link zum neuen Thema
Und hier im Thema dann bitte zurück zur Störungschronik.
Gruß Guido
Moderator
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die S3, 06:24 ab Nannhofen bei Mammendorf machte vor der Marienplatz +35 wegen Fahrzeugstörung. Wie spät er da dann wieder wegkam, ist unbekannt. Fiel ab Marienplatz aus.
Die S2, 06:32 ab Petershausen machte an der Hackerbrücke +20 wegen ärztlicher Versorgung eines Fahrgastes, also direkt nach dem vermutlich die S3 sich wieder in Bewegung setzte. Außerdem statt Langzug nur Vollzug.
Die S2, 06:32 ab Petershausen machte an der Hackerbrücke +20 wegen ärztlicher Versorgung eines Fahrgastes, also direkt nach dem vermutlich die S3 sich wieder in Bewegung setzte. Außerdem statt Langzug nur Vollzug.
Gab schöne Liniensituation:
S1 wendete vorzeitig in Moosach
S2w fuhr ab Obermenzing ohne halt bis Heimeranplatz
S2o fuhr bis Isartor
S3w fuhr bis Pasing
S3o fuhr bis Ostbahnhof
S4 fuhr durch, aber ohne am Berg am Laim und Leuchtenbergring, fuhr über den Südring mit Umstieg in Pasing.
S6 fuhr bis Hbf Gl 27-36 ohne halt an der Hackerbrücke.
S7w fuhr bis Hbf Gl27-36 ohne halt an der Hackerbrücke.
S7o fuhr bis Giesing
S8w fuhr bis Pasing
S8o fuhr ab Daglfing ohne halt bis Ostbahnhof, dann über den Südring zum Hbf Gl 5-10.
Moment fahren alle Linien durch die Stamm außer S1 & S6. S1 fährt ab Moosach ohne halt bis Hbf & S6 fährt ab Pasing ohne halt bis Hbf.
S1 wendete vorzeitig in Moosach
S2w fuhr ab Obermenzing ohne halt bis Heimeranplatz
S2o fuhr bis Isartor
S3w fuhr bis Pasing
S3o fuhr bis Ostbahnhof
S4 fuhr durch, aber ohne am Berg am Laim und Leuchtenbergring, fuhr über den Südring mit Umstieg in Pasing.
S6 fuhr bis Hbf Gl 27-36 ohne halt an der Hackerbrücke.
S7w fuhr bis Hbf Gl27-36 ohne halt an der Hackerbrücke.
S7o fuhr bis Giesing
S8w fuhr bis Pasing
S8o fuhr ab Daglfing ohne halt bis Ostbahnhof, dann über den Südring zum Hbf Gl 5-10.
Moment fahren alle Linien durch die Stamm außer S1 & S6. S1 fährt ab Moosach ohne halt bis Hbf & S6 fährt ab Pasing ohne halt bis Hbf.
Falsch. Sie fuhren AB Giesing und stapeln sich vermutlich schon hinter Höhenkirchen. Stadteinwärts fielen zwei Bahnen komplett ausChr18 @ 19 Dec 2012, 10:39 hat geschrieben: S7o fuhr bis Giesing
Meine dadurch bedingten +45 sind jedenfalls nicht nur Jahresrekord, sondern wurden auch in den Jahren zuvor nicht erreicht!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Wobei der Streckenagent auch einen Pendel auf der S20 Mittersendling-Siemenswerke meldete.ropix @ 19 Dec 2012, 12:12 hat geschrieben: Chr18 hat doch nur das Wunschdenken des Störungstickers weitervermeldet. In der Praxis fährt man Kraut Richtung Rüben.![]()

Streckenagent
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Es wurde der Störfall Sperrung Hackerbrücke-Isartor gefahren, wie erwähnt fuhr nur je eine Linie Isartor an, alles andere wurde Pasing/HBF bzw. Ost/Giesing rausgenommen, S4 fährt bei einem großen Störfall dann via Südring von Pasing bis Ostbahnhof. Danach wurde (das ist neu seit Planwechsel) zur Entlastung das Entlastungsprogramm gefahren, bei dem die S1 und die S6 am HBF oben drehen und daher Kapazität im Stamm schaffen.
Seit nem Monat fangen die Fahrzeuge bisschen das Spinnen an, gestern ist am 8er einer mit Bremsstörung liegengeblieben (konnte nach 20Min dann die Strecke räumen).
Seit nem Monat fangen die Fahrzeuge bisschen das Spinnen an, gestern ist am 8er einer mit Bremsstörung liegengeblieben (konnte nach 20Min dann die Strecke räumen).
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
also, nachdem ich heute in der betroffenen S3 saß, kann ich mal ein wenig dazu sagen:
Der Zug stand zum Teil am Bahnhof und ein Teil im Tunnel.
Die beiden Zugteile sind einzeln ins Werk gefahren, der erste fuhr um ca. 8. Also nach ca. 60 min. Die letzten 20 Minuten stand der Zug getrennt am Marienplatz im Bahnsteig (warten auf den 2. Lokführer)
Der Zug stand zum Teil am Bahnhof und ein Teil im Tunnel.
Die beiden Zugteile sind einzeln ins Werk gefahren, der erste fuhr um ca. 8. Also nach ca. 60 min. Die letzten 20 Minuten stand der Zug getrennt am Marienplatz im Bahnsteig (warten auf den 2. Lokführer)
Wie läuft das denn? :blink:Chr18 @ 19 Dec 2012, 10:39 hat geschrieben:
S2w fuhr ab Obermenzing ohne halt bis Heimeranplatz
Unterquert die dann kurz vor Laim die Stammstrecke und biegt dann wie eine S20 rechts ab oder wendet die an bzw kurz vor der Hackerbrücke?
Machen die das öfter so?
Bei meiner S-Bahnfahrt von 6:22 bis 6:43 war die Welt jedenfalls noch in Ordnung

Fast, nach Obermenzing gehts auf die Fernbahn, dann rüber zum Laimer Rbf, unter allen hindurch und dann zum Heimeranplatz West.gmg @ 20 Dec 2012, 11:46 hat geschrieben:Wie läuft das denn? :blink:Chr18 @ 19 Dec 2012, 10:39 hat geschrieben:
S2w fuhr ab Obermenzing ohne halt bis Heimeranplatz
Unterquert die dann kurz vor Laim die Stammstrecke und biegt dann wie eine S20 rechts ab oder wendet die an bzw kurz vor der Hackerbrücke?
Machen die das öfter so?
Bei meiner S-Bahnfahrt von 6:22 bis 6:43 war die Welt jedenfalls noch in Ordnung![]()
Jap. Aber nicht ganz so gut: Da muss schon direkt in Moosach rübergefahren werden, und bis Laim mit 80 sinds paar Minuten.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich mag den Streckenagenten schon gern. Heute:
"... auf der Stammstrecke haben sich die Verzögerungen normalisiert ..."
"... auf der Stammstrecke haben sich die Verzögerungen normalisiert ..."

Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nicht nur das. Auch die Signalstörung auf der S2 wurde zum Normalfall (oder doch nur die daraus resultierende Verzögerung?)...hmmueller @ 7 Jan 2013, 11:36 hat geschrieben: Ich mag den Streckenagenten schon gern. Heute:
"... auf der Stammstrecke haben sich die Verzögerungen normalisiert ..."![]()
die Verzögerungen bei den S-Bahnen auf der Linie S 2 zwischen Erding und Markt Schwaben aufgrund einer Signalstörung haben sich normalisiert.
-
http://www.merkur-online.de/lokales/kirchh...ll-2688485.html
Den Toten hatte ich gekannt, der war auf dem Gymnasium, wo ich arbeite. Und der Fahrgast, der Hilfe brauchte wegen des Schocks, das ist auch eine Schülerin vom Gymnasium. Da komm ich heut früh wieder in die Schule nach den Ferien, und das erste, was ich zu hören kriege ist: "Der XXX ist tödlich verunglückt, haben Sie's schon gehört"
Den Toten hatte ich gekannt, der war auf dem Gymnasium, wo ich arbeite. Und der Fahrgast, der Hilfe brauchte wegen des Schocks, das ist auch eine Schülerin vom Gymnasium. Da komm ich heut früh wieder in die Schule nach den Ferien, und das erste, was ich zu hören kriege ist: "Der XXX ist tödlich verunglückt, haben Sie's schon gehört"
Die ärztliche Versorgung scheint beendet zu sein. Dennoch hatte heute morgen meine S4 aus Geltendorf kommend in DoBrü angekommen noch 18 Minuten Verspätung (anstatt um 5:56 Uhr erst um 6:14 Uhr), nachdem sie in Puchheim wegen Rückstau einen Boxenstop einlegen musste.
Am Bahnhof DoBrü selbst war keine Spur mehr von einem "Polizeieinsatz", wie es in der S-Bahn-Durchsage lautete.
Am Bahnhof DoBrü selbst war keine Spur mehr von einem "Polizeieinsatz", wie es in der S-Bahn-Durchsage lautete.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Frage ist auch, wo war dieser Fahrgast, es ging nämlich über reine halbe Stunde gar nix.
Am Hirschgarten keinerlei Informationen, die Anzeiger verkündeten die nächste S-Bahn in vier Minuten.
Dann zeigte die untere Hälfte plötzlich "dies ist ein Hinweistext zur Überprüfung der Vor- und Zuganzeiger im Großraum München", nach einer Minute dann S1 ab Moosach, S2 ab Allach etc. an. Dann fuhr meine S3 mit +25 ein.
Am Hirschgarten keinerlei Informationen, die Anzeiger verkündeten die nächste S-Bahn in vier Minuten.
Dann zeigte die untere Hälfte plötzlich "dies ist ein Hinweistext zur Überprüfung der Vor- und Zuganzeiger im Großraum München", nach einer Minute dann S1 ab Moosach, S2 ab Allach etc. an. Dann fuhr meine S3 mit +25 ein.
Der Notarzt- und Polizeieinsatz war vorm 6215 (plan 05:07 an Donnersbergerbrücke), weiter gings mit +37 ... in der Gegenrichtung wurde 6712 an der Hackerbrücke gestellt.
Eine Person stürzte von alleine ohne fremder Einwirkung kopfüber vom Bahnsteig ins Gleis und verletzte sich dabei. Zur Bergung wurde der gesamte Bahnhof Donnersbergerbrücke gesperrt.
Eine Person stürzte von alleine ohne fremder Einwirkung kopfüber vom Bahnsteig ins Gleis und verletzte sich dabei. Zur Bergung wurde der gesamte Bahnhof Donnersbergerbrücke gesperrt.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.