remstalpendler @ 6 Dec 2004, 22:13 hat geschrieben:Sorry, ich will wirklich nicht als Besserwisser rüber kommen:
Bei
Wikipedia steht , der 425 würde Teile des Vorbereitungsdienstes, darunter die Bremsprobe, selbsttätig ausführen.
Wenn du von Backnang und Herrenberg sprichst: Da wäre es natürlich toll, die Konstrukteure hätten sowas beim 423 auch eingebaut. Oder?
423-426 haben einen sogenannten "V/A-Dienst", dieser beinhaltet auch eine volle Bremsprobe. Zu einem richtigen Vorbereitungsdienst gehört aber noch einiges mehr, als nur eine Bremsprobe. Beim Vorbereitungsdienst wird u.a. überprüft, ob die automatische Bremsprobe überhaupt erfolgreich abgeschlossen wurde. Defekte Bremsen selbsttätig absperren o.ä. Störungsbehebungen kann das Fahrzeug nicht. Der Rundgang um das Fahrzeug und die Ausschau nach augenscheinlichen Mängeln an Drehgestell und Stromabnehmer, das Überprüfen der Sandstreueinrichtung etc. kann ebenfalls noch keine Automatik übernehmen.
Krasse Technik. Und wie schauts mit selbstständiger aufrüstung aus?
Nicht notwendig, da die Fahrzeuge 24h/Tag aufgerüstet bleiben. Im V/A-Dienst wird lediglich die Bereitstellungszeit eingestellt, damit die Bremsprobe sowie die Klimatisierung zeitnah abgeschlossen sind. Sollte es während der Abstellung zu einem unzulässigen Absenken der Fahrdrahtspannung kommen, so schaltet das Fahrzeug nach Rückkehr der ordnungsgemäßen Fahrdrahtspannung die Hauptschalter selbsttätig wieder ein. Also eine einfache Version von "Aufrüstautomatik"!