[M] Doppeltraktion/moderne Beiwägen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 25 Dec 2012, 10:12 hat geschrieben: Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt. Ansonsten hat man auch in Berlin beim Flexity lieber eine lange Tram statt zwei kurzer bestellt.
In Ludwigshafen/Mannheim wird auch noch mit Doppeltraktionen gefahren. Aber auch nur in der HVZ IMHO
Viele Grüße
Jojo423
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bayernlover @ 25 Dec 2012, 10:12 hat geschrieben:Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt.
- Kassel möchte in wenigen Monaten auf Doppeltraktionen umstellen, die Strecke wird aktuell dafür angepasst.
Da sich aktuell noch einige Ladenbesitzer in der Fußgängerzone dagegen sträuben, kommen die Rostocker Beiwagen hinten dran.
- Düsseldorf fährt auch desöfteren als Doppeltraktion, die neuen Niederflurwagen sind für die neue Wehrhahnlinie dafür ausgerüstet und auf der Linie 712 gekuppelt unterwegs.
- Schwerin fährt auch zu zweit?
- Frankfurt fährt zu Fußballspielen in Doppeltraktion, aktuell baut man die Linie 11 für Doppeltraktionen aus.
- Karlsruhe setzt auch bei den normalen Trambahnen gekuppelte Wägen ein.
- Halle fährt mit Doppeltraktionen und aktuell auch wieder selbige bestellt. Plauen hat sich den selben Typ gekauft, sollen die auch gekoppelt fahren?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metrotram @ 27 Dec 2012, 00:28 hat geschrieben: Plauen hat sich den selben Typ gekauft, sollen die auch gekoppelt fahren?
Zumindest mit den KT4 fährt Plauen auch doppelt. Wie Görlitz. Oder Zwickau.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 27 Dec 2012, 07:53 hat geschrieben: Zumindest mit den KT4 fährt Plauen auch doppelt. Wie Görlitz. Oder Zwickau.
Ich sprach von Neubestellungen der letzten Jahre, das haben aber schon alle gelesen, oder? :D

Nichtsdestotrotz scheint es da auch Doppeltraktionen zu geben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 27 Dec 2012, 09:22 hat geschrieben: Ich sprach von Neubestellungen der letzten Jahre, das haben aber schon alle gelesen, oder? :D

Nichtsdestotrotz scheint es da auch Doppeltraktionen zu geben.
Es ist davon auszugehen, daß wenn ein Betrieb bereits heute mit Zugverbänden fährt, er das auch in Zukunft (und mit neuen Fahrzeugen) tun würde, wenn die Situation es erfordert. Speziell bei den kleineren Betrieben wie jetzt z.B. das von mir angeführte Plauen oder Görlitz kann ich mir nicht vorstellen, daß man neue Trams gleich in der 40-m-Variante kauft.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Fahrdynamik der Magdeburger NGT8+B4 würd mich mal interessieren...(ok, ein Mm-Zug ist auch nicht die Ausgeburt an Beschleunigungsvermögen im Verhältnis zu Pp oder modernen Einzelwagen).

Wobei Kassel dies machen will, um die Verstärkerkurse rauszunehmen und auf den örtlich üblichen Takt15 zu kommen. Bevor ich solche Zuglängen anbiete, würde ich eher Takte verbessern, solange ich längere Intervalle als 10min hab. Das zieht mehr Fahrgäste an.
Das die des aber machen um Personalkosten zu sparen und die Zugfolge in der Königstraße nicht weiter zu erhöhen, ist mir schon klar...

Vergessen wir auch nicht, das jede Karre die am Hof steht auch instandgehalten und untersucht werden muss. D.h. bei vielen kleinen Fahrzeugen mehrt sich das vmtl. im Verhältnis zu den regulären Betriebskosten. Neben dem oft genannten Grund der Sicherheit.

Interessant finde ich, das man ja z.B. die MMm-Züge damals lassen können und auf andere stark besetzte Linien packen hätte können, als die Pp den 8er von ihnen übernommen haben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 27 Dec 2012, 09:22 hat geschrieben: Ich sprach von Neubestellungen der letzten Jahre, das haben aber schon alle gelesen, oder? :D
Du sprachst von den jeweils aktuellen Fahrzeugen - und in Plauen is das der KT4 (in Zwickau zugegebenermaßen nicht...)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Okay, ich präzisiere: Neubestellungen. Vielleicht der letzten paar Jahre. Tatra aus dem Ostblock zähle ich jetzt mal nicht dazu ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten