Railjet der ÖBB

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 28 Dec 2012, 12:23 hat geschrieben: Für den Preis ist das Mikrowellengulasch eine Frechheit.
Ansichtssache... <_<
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 28 Dec 2012, 12:33 hat geschrieben: Ansichtssache... <_<
Was kostet es denn? Wo findet man eine Karte im Netz (weiß gar nicht wonach ich suchen soll...)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Spirit of ChristianMUC @ 28 Dec 2012, 13:27 hat geschrieben: JLV Speisekarte für Bistrowagen (CZ/EN/DE)
Sieht nach annehmbaren Preisen aus, wenns denn auch schmeckt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Mei - also *richtig* schlecht isses nicht - aber leider auch nicht unbedingt gut. Der Qualitätsabstrich gegenüber den früher eingesetzten Speisewagen ist halt gigantisch. Für den HappyHour-Preis würd ichs schon essen, für den westeuropäischen Normalpreis nicht.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Der Railjet ist ja prinzipiell für 230 zugelassen.

Kann es sein, dass für Deutschland nur eine Zulassung mit 200 vorliegt, und wenn ja, warum?

Ich bin vor einigen Wochen mit dem RJ66 von München nach Ulm gefahren. Der Zug hatte in München an die 10 Minuten verspätung und konnte die bis Augsburg auch nicht reduzieren. Trotzdem sind wir zwischen München und Augsburg (laut den Displays im Zug) nicht schneller als 200 gefahren. Dabei ist die Strecke ja auch für 230 zugelassen?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Didy @ 29 Dec 2012, 00:22 hat geschrieben: Der Railjet ist ja prinzipiell für 230 zugelassen.

Kann es sein, dass für Deutschland nur eine Zulassung mit 200 vorliegt, und wenn ja, warum?
Der Railjet ist in Deutschland für 230 km/h zugelassen und braucht diese Vmax auch. Grund: Zwischen Stuttgart und Mannheim wird in einer ICE-Trasse gefahren, und für diese Trasse braucht man die 230 km/h definitiv. Die 200 km/h in deinem Fall hatten einen anderen Grund.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hm okay danke für die Info.

Irgendjemand eine Idee, wieso man dann mit einem 230er Zug auf einer 230er Strecke im Verspätungsfall nur 200 fährt?
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

... Abstand zum vorausfahrenden IC, der nur 200km/h fährt?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

TramBahnFreak @ 28 Dec 2012, 12:33 hat geschrieben: Ansichtssache... <_<
Bei Gulasch kannst halt noch recht einfach mit der Mikrowelle arbeiten, grundsätzlich wird Gulasch ja eh immer besser, je öfter du es aufwärmst ;)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 29 Dec 2012, 01:16 hat geschrieben: Irgendjemand eine Idee, wieso man dann mit einem 230er Zug auf einer 230er Strecke im Verspätungsfall nur 200 fährt?
Steuerwagen voraus dürfen die railjet-Garnituren in Deutschland nur 200!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NIM rocks @ 29 Dec 2012, 00:48 hat geschrieben: Grund: Zwischen Stuttgart und Mannheim wird in einer ICE-Trasse gefahren, und für diese Trasse braucht man die 230 km/h definitiv. Die 200 km/h in deinem Fall hatten einen anderen Grund.
Der railjet beschleunigt aber auch deutlich besser als ein altersschwacher 401. Die Trasse des 66 ist mit 200 definitiv haltbar.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

JeDi @ 29 Dec 2012, 10:55 hat geschrieben: Der railjet beschleunigt aber auch deutlich besser als ein altersschwacher 401. Die Trasse des 66 ist mit 200 definitiv haltbar.
Dazu kommt noch, dass die ICE Fahrpläne - 230km/h Vmax auf der ABS München - Augsburg hin oder her - ohnehin schon etwas großzügiger sind als die der IC/EC.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DumbShitAward @ 29 Dec 2012, 11:34 hat geschrieben: Dazu kommt noch, dass die ICE Fahrpläne - 230km/h Vmax auf der ABS München - Augsburg hin oder her - ohnehin schon etwas großzügiger sind als die der IC/EC.
Das hat jetzt genau was mit Stuttgart-Mannheim zu tun?
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Noch ein Wort zum Restaurant im railjet:

Auf meiner letzten Reise im Sommer von Passau nach Budapest habe ich bewusst beide Küchen von ICE und railjet verglichen, um künftig gleich im "richtigen" Zug zu essen, und möglichst das Gleiche bestellt: Nudeln mit Tomatensauce. Vorab: die Kosten waren ziemlich gleich, so um die 7 Euro.
Das Resultat im ICE: Mikrowellenessen (konnte bei der Zubereitung zuschauen), lieblos angerichtet, fad im Geschmack, Nudeln etwas zu weich. Die Sauce war generell etwas blass. Note: 4
Im railjet hingegen: Schön angerichtet mit Rucola und Parmesan, die Nudeln waren al dente, die Sauce war schön rot, frisch und würzig im Geschmack. Note: 2+
Leider ist generell so, dass im Süden des deutschen Raumes viel besser gekocht wird als im Norden.

Noch zu den MAV-Bordküchen: Ich hatte bisher immer nur was im innerungarischen IC Budapest-Pécs bestellt, die Qualität war dabei sehr niedrig. Allerdings war ich auf dieser Verbindung seit Jahren nimmer unterwegs, da die Fahrzeit im Laufe der Jahre von 2:15h auf mittlerweile 3:10h (Durchschitt von 70kmh..) angestiegen ist. Da ist mir die leere M6 viel lieber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 29 Dec 2012, 10:52 hat geschrieben: Steuerwagen voraus dürfen die railjet-Garnituren in Deutschland nur 200!
Ah okay dann ist alles klar, der RJ fährt München-Stuttgart Steuerwagen voraus.

In Österreich darf er aber auch Steuerwagen voraus 230? Wieso in Deutschland nur 200, weißt du das?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

JeDi @ 29 Dec 2012, 12:38 hat geschrieben: Das hat jetzt genau was mit Stuttgart-Mannheim zu tun?
Stuttgart - Mannheim hat NIM aufgebracht, ursprünglich gings um München - Augsburg... sei halt nicht immer so provinzorientiert ;)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 30 Dec 2012, 00:29 hat geschrieben: Wieso in Deutschland nur 200, weißt du das?
Das EBA ist (wie auch schon beim ICE2) besorgt, dass Winde den Steuerwagen zum entgleisen bringen könnten. Der ICE2 darf ja Steuerwagen voraus auch teilweise nur 200 oder gar 160...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nachdem zum Railjet ja jetzt fast alles, aber noch nicht von allen, gesagt ist: Ich habe es gestern auch mal zu einer Probefahrt im "ÖBB-Hochgeschwindigkeitszug" geschafft, und zwar im RJ 63 von Stuttgart nach Ulm. Für unsere Statistiker: Es war 91 81 1116 218-7 A-ÖBB mit dem Wagensatz "Spirit of Zürich" unterwegs.

Also wieso die ÖBB meint, gegenüber den herkömmlichen Eurofima-Wagen der EC hier eine Verbesserung erzielt zu haben, erschließt sich mir nicht, für mich ist das mehr oder weniger das gleiche Niveau - beim RJ halt leider abteilwagenlos -, der Raijet ist halt im Design etwas moderner. Was beim Railjet negativ aufgefallen ist, war das unter dem genutzten Wagen "dauerknarzende" Fahrwerk, speziell albaufwärts war das nicht gerade eine schöne Geräuschkulisse. Ansonsten im Vergleich zu dem was DB Fernverkehr so in letzter Zeit auf die zahlende Kundschaft loslässt, auch absolut tragbar.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 30 Dec 2012, 09:50 hat geschrieben: Das EBA ist (wie auch schon beim ICE2) besorgt, dass Winde den Steuerwagen zum entgleisen bringen könnten. Der ICE2 darf ja Steuerwagen voraus auch teilweise nur 200 oder gar 160...
Stimmt....
Aber ich hab im Hinterkopf, dass die Restriktionen beim ICE2 nicht mehr so streng sind wie anfangs?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Sind sie auch nicht. Steuerwagen voraus 280 kann man hin und wieder auch beobachten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NIM rocks @ 31 Dec 2012, 10:20 hat geschrieben: Sind sie auch nicht. Steuerwagen voraus 280 kann man hin und wieder auch beobachten.
Ja. Dafür muss aber die Strecke und das Fahrzeug dafür abgenommen sein - und den Aufwand hat man sich für die 2 wöchentlichen Zugpaare schlicht gespart.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 31 Dec 2012, 10:48 hat geschrieben: Ja. Dafür muss aber die Strecke und das Fahrzeug dafür abgenommen sein
Fahrzeug abgenommen -> Vermutlich die gesamte ICE2-Flotte, und keine Einzelfahrzeuge?

Was heißt Strecke abgenommen? War das die Sache mit den Windsensoren an der Strecke, oder wieder was anderes?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

S.i.w. gilt bei ICE2...
einzel fahrend:
TK voraus 280 km/h
STW voraus 250 km/h (Edit: evtl. auch 280 km/h, bin mir aber nicht sicher)

mit zwei Triebezügen:
TK-STW, STW-TK 280 km/h
TK-STW,TK-STW 280 km/h
STW-TK,STW-TK 250 km/h
STW-TK,TK-STW 200 km/h auf SFS, sonst 160 km/h
Das kann sich aber u.U. geändert haben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das sollte ziemlich gleich sein, da diese Begrenzungen an den Abständen der Stromabnehmer zueinander liegen.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

JeDi @ 29 Dec 2012, 10:52 hat geschrieben: Steuerwagen voraus dürfen die railjet-Garnituren in Deutschland nur 200!
Woher hast Du das denn? Stwg hat Zulassung für 230 km/h, auch in Deutschland. Die Probleme bezüglich der Seitenwindempfindlichkeit werden mittels der einzustellenden Bremsart geregelt wie beispielsweise beim ICE 3 auch.
Es gibt aber technische Störungen, die eine Reduzierung auf 200 km/h erfordern, vielleicht war das bei der angesprochenen Fahrt der Fall.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

218 466-1 @ 1 Jan 2013, 02:01 hat geschrieben: S.i.w. gilt bei ICE2...
einzel fahrend:
TK voraus 280 km/h
STW voraus 250 km/h (Edit: evtl. auch 280 km/h, bin mir aber nicht sicher)

mit zwei Triebezügen:
TK-STW, STW-TK 280 km/h
TK-STW,TK-STW 280 km/h
STW-TK,STW-TK 250 km/h
STW-TK,TK-STW 200 km/h auf SFS, sonst 160 km/h
Das kann sich aber u.U. geändert haben.
Beim ICE2 Stwg voraus generell maximal 250, bei Tk-Stwg-Tk-Stwg auch nur 250
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

146225 @ 30 Dec 2012, 11:01 hat geschrieben: Nachdem zum Railjet ja jetzt fast alles, aber noch nicht von allen, gesagt ist: Ich habe es gestern auch mal zu einer Probefahrt im "ÖBB-Hochgeschwindigkeitszug" geschafft, und zwar im RJ 63 von Stuttgart nach Ulm. Für unsere Statistiker: Es war 91 81 1116 218-7 <u>A</u>-ÖBB mit dem Wagensatz "Spirit of Zürich" unterwegs.

Also wieso die ÖBB meint, gegenüber den herkömmlichen Eurofima-Wagen der EC hier eine Verbesserung erzielt zu haben, erschließt sich mir nicht, für mich ist das mehr oder weniger das gleiche Niveau - beim RJ halt leider abteilwagenlos -, der Raijet ist halt im Design etwas moderner. Was beim Railjet negativ aufgefallen ist, war das unter dem genutzten Wagen "dauerknarzende" Fahrwerk, speziell albaufwärts war das nicht gerade eine schöne Geräuschkulisse. Ansonsten im Vergleich zu dem was DB Fernverkehr so in letzter Zeit auf die zahlende Kundschaft loslässt, auch absolut tragbar.
Also ich empfinde den Fortschritt zum ÖBB-EC schon eklatant. Dass man von diesen Folterinstrumenten namens Abteil Abstand genommen hat ist besonders positiv. Weniger Personen unbequemer transportiert, muss echt nicht sein.

Das Knarzen kann ich aber bestätigen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DumbShitAward @ 1 Jan 2013, 19:49 hat geschrieben: Also ich empfinde den Fortschritt zum ÖBB-EC schon eklatant. Dass man von diesen Folterinstrumenten namens Abteil Abstand genommen hat ist besonders positiv. Weniger Personen unbequemer transportiert, muss echt nicht sein.
Die ÖBB haben vor einigen Jahren eine Abstimmung zum Verhältnis Abteil vs. Großraum gemacht und stellen seitdem die Züge entsprechend zusammen... Deinen Populismus kannst du dir sparen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

DumbShitAward @ 1 Jan 2013, 19:49 hat geschrieben: Also ich empfinde den Fortschritt zum ÖBB-EC schon eklatant. Dass man von diesen Folterinstrumenten namens Abteil Abstand genommen hat ist besonders positiv. Weniger Personen unbequemer transportiert, muss echt nicht sein.
Ist das nicht ein rein subjektives Urteil? Zumindest ist es nicht sehr tolerant.

Klar gibt es Leute die lieber Großraumwagen haben, aber eine nicht geringe Anzahl an Reisenden liebt das Abteil. Wieso also nicht beides anbieten? Somit hat jeder was er gerne hätte. Ich finde man sollte möglichst viele Reisenden zufrieden stellen, das sollte das Ziel eines guten SPFV sein.
Antworten