Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 2 Nov 2012, 20:57 hat geschrieben: Die VAG Freiburg steigt aus dem gemeinsam mit der SWEG gehaltenen Unternehmen Breisgau-S-Bahn aus: Erstens will man weitere Verluste nicht mehr tragen und zweitens sich wieder mehr auf die Kernkompetenz Stadtverkehr in Freiburg besinnen.
Zum Jahreswechsel am 31.12.2012 ist die SWEG dann 100%-Gesellschafter der Breisgau-S-Bahn, denn die VAG Freiburg beendet ihr Engagement bereits zu diesem Datum.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

146225 @ 13 Dec 2012, 18:25 hat geschrieben:Wie üblich - anderswo überflüssiger Gebraucht-Kram mit Restfristen wird nach Stuttgart weiter gereicht, statt sinnvollerweise Ehrang oder Espenhain als Zielbahnhof zu haben.
Dir ist aber sicherlich bekannt, dass in Stuttgart Wagenmangel herrscht? Von daher war die Umbeheimatung das einzig Sinnvolle, zumal es sich ausschließlich um scheibengebremste Wagen handelt, die auch Klotzbremser ersetzen können.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 420-Freak @ 13 Dec 2012, 19:01 hat geschrieben:
Dir ist aber sicherlich bekannt, dass in Stuttgart Wagenmangel herrscht? Von daher war die Umbeheimatung das einzig Sinnvolle, zumal es sich ausschließlich um scheibengebremste Wagen handelt, die auch Klotzbremser ersetzen können.
Wie ich schon anderweitig in diesem Forumsthema schrieb, ist das allerdings hausgemacht: Da muß DB Regio die Verantwortung ganz bei sich selber suchen. Und die Lösung, alles anderswo entbehrliche nach Stuttgart zu holen, ist bestenfalls ein Pflaster über die Wunde geklebt - die Krankheit von der Ursache her ausgeheilt ist das nicht.

Bleibt also abzuwarten, was dann wieder herhalten muß, wenn das knappe Spiel mal wieder zu knapp wird, zuletzt waren es Euro-Express m-Wagen, davor schon SBB Bpm51, und morgen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erdrutsch auf der KBS 706 bei Bad Wimpfen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 16 Dec 2012, 13:23 hat geschrieben: Erdrutsch auf der KBS 706 bei Bad Wimpfen.
Neues dazu: Der Streckenabschnitt ist mindestens noch einschließlich 18.12.12, evtl. länger gesperrt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 17 Dec 2012, 23:45 hat geschrieben: Neues dazu: Der Streckenabschnitt ist mindestens noch einschließlich 18.12.12, evtl. länger gesperrt.
Das "länger" konkretisiert sich und heißt Stand heute mal "Januar 2013" laut der Heilbronner Stimme.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 18 Dec 2012, 22:36 hat geschrieben: Das "länger" konkretisiert sich und heißt Stand heute mal "Januar 2013" laut der Heilbronner Stimme.
Wer geglaubt hat, Januar sei lange, der darf jetzt auch bis in den Februar 2013 warten: Die Mauer und der Hang oberhalb der Strecke bei Bad Wimpfen sind alles andere als standsicher und müssen wohl von Grund auf saniert / neu gesichert werden.

Das neue SEV-Konzept ab dem 07.01.13 mit der nicht-mehr-Umleitung der RE stößt mir insoweit sauer auf, als daß zwar Bad Rappenau, Sinsheim und Meckesheim nicht mehr auf ihre RE verzichten müssen, man aber für unbestimmte Zeit (ist im Februar wirklich Schluß und alles fertig?) alle 2 Stunden nur eine hinkende Verbindung Heilbronn <-> Heidelberg/Mannheim hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Neues von der =288771&publish[start]=]Wieslauftalbahn (KBS 790.21)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Immer weniger Regionalzüge in Baden-Württemberg sind im Vergleich 2012 auf 2011 pünktlich unterwegs. Für DB Regio dürfte ganz klar die Situation in Stuttgart entscheidend sein, da sehe ich auch wenig Hoffnung auf durchschlagende Verbesserung im nächsten Jahrzehnt, das wird mit dem Bauverlauf von S21 stehen und fallen.

Bei der AVG könnte es, wenn erstens die neuen Zweisystemer voll zugelassen unterwegs und zweitens die Tunnelbauarbeiten in Karlsruhe abgeschlossen sind, schon etwas vorher besser werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

"dabei erhalten Dauerpendler eine Erstattung von zehn Prozent ihrer Kosten, wenn im Jahresschnitt weniger als 95 Prozent der von ihnen genutzten Züge unpünktlich sind. "

Find ich gut - also bei mehr als 5% Pünktlichkeit gibts Geld zurück...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 28 Dec 2012, 21:24 hat geschrieben: Das neue SEV-Konzept ab dem 07.01.13 mit der nicht-mehr-Umleitung der RE stößt mir insoweit sauer auf, als daß zwar Bad Rappenau, Sinsheim und Meckesheim nicht mehr auf ihre RE verzichten müssen, man aber für unbestimmte Zeit (ist im Februar wirklich Schluß und alles fertig?) alle 2 Stunden nur eine hinkende Verbindung Heilbronn <-> Heidelberg/Mannheim hat.
Die Krücke mit Zug-Bus-Zug verlängert die Fahrzeit um ca. 30 Minuten, hier gibt es den Fahrplan dafür.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rückblick auf vor 10 Jahren 2003: Die IRE der Südbahn wurden nunmer zweistündlich bis Suttgart durchgebunden, nachdem die IR bereits ein Jahr zuvor verschwunden waren. Da Ulm keine Wittenberger Bnr(b)dzf hatte, mit denen man auch E-Loks hätte steuern konnen und wegen der Kurzwende in Stuttgart, sind die IRE mit den 218 durchgefahren. Wegen der Geislinger Steige zw. [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] und [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] im Sandwichbetrieb. In Ulm wurde die zweite Lok vor den Steuerwagen gespannt und nach der Rückfahrt von Stuttgart wider abgehängt, wobei die beiden "Sprinter" ([acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] ab 5:50 - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] an 7:56 / ab 16:02 - [acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] an 18:06) und deren Zu-/Abbringer auf der gesamten Strecke (ab/bis [acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym]) mit 2x218 unterwegs waren.
Im Einsatz waren 218 156, 160-167, 169, 193-196, 204, 279-281, 285, 307, 355-357, 360.
Der Fahrplan war weitgehend gleich wie heute, außer dass die IRE nun bis Lindau verlängert sind und der zweite Sprinter (Halt nur in [acronym title="TGO: Göppingen <Bf>"]TGO[/acronym],[acronym title="TG: Geislingen (Steige) <Bf>"]TG[/acronym],[acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym],[acronym title="TBI: Biberach (Riß) <Bf>"]TBI[/acronym] und [acronym title="TRB: Ravensburg <Bf>"]TRB[/acronym], dafür zusätzlicher RE [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym]-[acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] im Blockabstand mit den normalen Halten) nur noch als normaler IRE verkehrt. Als Besonderheit gab es sogar Minibar Service in diesen IRE.
Leider dauerte der Spaß nur ein Jahr. Dann kamen die Dosto und die meisten IRE werden heuer mit 146.2 gefahren.
Dennoch war es ein sehr schönes Jahr für Freunde der 218 und n-Wagen. Hier ein Video Rückblick auf diese Züge:
Teil 1
Teil 2
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Elektrifizierung Hochrheinbahn (KBS 730): Basler Erklärung heute verabschiedet.

EDIT: Zur Sicherstellung der beidseitigen Blickwinkel in der Triregio hier auch noch die Information aus baselstädtischer Sicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 28 Dec 2012, 21:24 hat geschrieben: Wer geglaubt hat, Januar sei lange, der darf jetzt auch bis in den Februar 2013 warten: Die Mauer und der Hang oberhalb der Strecke bei Bad Wimpfen sind alles andere als standsicher und müssen wohl von Grund auf saniert / neu gesichert werden.
Aufgrund des Winterwetters - weniger das bißchen Schnee, aber sicher der noch zu erwartende strenge Frost - schlußfolgert die Heilbronner Stimme nicht ganz unrealistisch, daß der Termin Februar knapp werden könnte. Vielleicht wird es ja doch was, aber das Risiko einer weiteren Verzögerung steht im Raum.

Daß natürlich einerseits die Zeitung eher nicht so einfach eine aufwendige Detail-Beschreibung der sicherlich nicht ganz einfachen Problematik abgedruckt hätte, ist die eine Sache. Allerdings leidet natürlich gerade die DB unter einem grausigen öffentlichen Ruf, daß bei ihr ohnehin nichts klappt - schlimmer stehen eigentlich nur noch öffentliche Institutionen, diverse Telekommunikationsanbieter und Banken da. Von daher wäre vielleicht eine etwas konkretere Aussage wie "Statiker und Ingenieure erarbeiten gerade den Umfang der neuen Hangsicherung - die Ausschreibung für die Bauarbeiten läuft - wir versuchen am Tag X anzufangen" besser gewesen. Die Naturgewalt an sich nimmt nämlich nicht mal der DB jemand übel - wenn der Umgang damit allerdings so wirkt, als würde man sich so ein bißchen auch darum kümmern, wenn gerade mal jemand vielleicht Zeit hat, dann kommt das sicherlich nicht gut.

Von daher: Es wird wohl noch viel im EF zu berichten geben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wahre Worte zur (Albstädter) Talgangbahn finden sich im Schwarzwälder Boten
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 21 Jan 2013, 21:09 hat geschrieben: Aufgrund des Winterwetters - weniger das bißchen Schnee, aber sicher der noch zu erwartende strenge Frost - schlußfolgert die Heilbronner Stimme nicht ganz unrealistisch, daß der Termin Februar knapp werden könnte. Vielleicht wird es ja doch was, aber das Risiko einer weiteren Verzögerung steht im Raum.
Die Optimisten sitzen beim HNV, dort verkündet man Stand heute die Wiederaufnahme des Zugverkehrs für den 09.02.2013 - also mal vorraussichtlich. Seit vorgestern gibt es übrigens einen überarbeiteten SEV-Fahrplan.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Könnte man eigentlich - passende 425/435-Verfügbarkeit vorausgesetzt - in Neckargemünd flügeln bzw. vereinigen? Also ein Zugteil Heilbronn via Neckarelz, ein Zugteil Bad Rappenau?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 23 Jan 2013, 22:49 hat geschrieben: Könnte man eigentlich - passende 425/435-Verfügbarkeit vorausgesetzt - in Neckargemünd flügeln bzw. vereinigen? Also ein Zugteil Heilbronn via Neckarelz, ein Zugteil Bad Rappenau?
Gibt es in Neckargemünd dafür überhaupt ein passendes Bahnsteiggleis *kopfkratz* ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 23 Jan 2013, 22:51 hat geschrieben: Gibt es in Neckargemünd dafür überhaupt ein passendes Bahnsteiggleis *kopfkratz* ?
Rein Gleistechnisch gehts auch Gleis 3 und 4 - im Ostkopf kommt man nochmal rüber Richtung Neckarelz. Die Frage wäre, obs Signaltechnisch geht :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 23 Jan 2013, 23:06 hat geschrieben: Die Frage wäre, obs Signaltechnisch geht :)
ich tippe jetzt mal spontan auf nein, da werden keine passenden Zugdeckungssignale rumhängen und die nachzurüsten dürfte jetzt auch nicht das allerleichteste sein. Sofern nicht sowieso schon Schaltungsänderungsverbot besteht.

/Edit: zumidest hier wird gefordert eine Möglichkeit für Vereinen zu schaffen (flügeln geht eigentlich immer)
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wie es im Breisgau weitergehen könnte: Badische Zeitung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 27 Jan 2013, 10:19 hat geschrieben: Wie es im Breisgau weitergehen könnte: Badische Zeitung.
Und wieso der Status quo der Pläne eigentlich zuwenig ist: Badische Zeitung
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2254
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

146225 @ 23 Jan 2013, 22:43 hat geschrieben:Die Optimisten sitzen beim HNV, dort verkündet man Stand heute die Wiederaufnahme des Zugverkehrs für den 09.02.2013 - also mal vorraussichtlich.
Man hat es schon geahnt: Verlängerung bis 3. März 2013. Diesmal ohne "vorausssichtlich".
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Linien R21, R61, R72, R82

Bahnlinien der WEG: Störung an der technischen Überwachungseinrichtung
Am 30.01.2013

Wegen einer Störung an der technischen Üebrwachungseinrichtung muss auf den WEG-Linien R21, R61, R72 und R82 mit Verspätungen und Zugausfällen gerechnet werden.

Stand 30.01.2013 12:52
Quelle: VVS-Störungsticker -> =30001938&tx_t3wvvsefaparser_efaparser[action]=detail&tx_t3wvvsefaparser_efaparser[controller]=SchedualChanges&cHash=b40c38f0e74d241bb25060265d810980]https://www.vvs.de/aktuelles/verkehrsmeldun...25060265d810980
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218217-8 @ 29 Jan 2013, 21:39 hat geschrieben: Man hat es schon geahnt: Verlängerung bis 3. März 2013. Diesmal ohne "vorausssichtlich".
Und darauf gibt es jetzt noch eine Nachspielzeit bis 16.03.2013
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 23 Jan 2013, 23:06 hat geschrieben: Rein Gleistechnisch gehts auch Gleis 3 und 4 - im Ostkopf kommt man nochmal rüber Richtung Neckarelz. Die Frage wäre, obs Signaltechnisch geht :)
Zumindest flügeln geht wohl recht problemlos. Das hat am 21.12.2012 mein RE 28285 gemacht, ich bin mit dem von [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] nach [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] gefahren.
Geflügelt wurde in [acronym title="RNM: Neckargemünd <Bf>"]RNM[/acronym] an Gleis 4.
425 301+435 301+435 801+425 801 fuhren nach [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym]
425 116+435 116+435 616+425 616 gingen nach [acronym title="RMK: Meckesheim <Bf>"]RMK[/acronym]
Vereinigen dürfte aber wohl nur recht aufwendig gehen mit Befehl schreiben usw., da m.W. keine Deckungssignale o. ä. vorhanden sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rollt die Stadtbahn [Bietigheim-Pforzheim] nur noch bis 2016?

Tja - wird wohl nichts mit dem Traum des Herrn Ludwig, in Stuttgart HBF einzufahren...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 5 Mar 2013, 10:41 hat geschrieben: Rollt die Stadtbahn [Bietigheim-Pforzheim] nur noch bis 2016?
Naja gut, so halbherzig wie man es zwischen Pforzheim und Bietigheim-Bissingen umgesetzt hat, ist es ja wirklich mehr Verschwendung von knappen Zweisystemer-Ressourcen als sinnvoll. Hätte man voll hinter der S5 auf diesem Abschnitt gestanden, wäre tagsüber ein 30-Minuten-Takt plus Infrastrukturausbau unerlässlich gewesen, im Gegenzug dazu müsste der RE heute nicht überall halten.

Gut, man darf natürlich auch nicht vergessen: Bei ihrer Einführung auf diesem Streckenast waren die AVG-450 die höchst notwendige Ablösung für 141 + 1-2 Bn.

So ist es allerhöchstens schade um diverse Durchbindungen (z.B. auf die S6 gen Bad Wildbad) wenn nach 2016 anstelle der AVG-Zweisystemer ein anderes EVU mit ET als RB fährt.


Tja - wird wohl nichts mit dem Traum des Herrn Ludwig, in Stuttgart HBF einzufahren...
Einerseits wirst Du mir sicherlich zustimmen, daß es Momente gibt, wo jeder zusätzliche Zug zwischen Bietigheim-Bissingen <-> Stuttgart ein Gewinn gewesen wäre, bei Betrachtung des Ist-Zustandes wäre es allerdings zwischenzeitlich wirklich allerhöchste Verschwendung, mit dem 450 in die ruinierte Ruine des Kesselesbahnhofes einzurollen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 28 Feb 2013, 19:26 hat geschrieben: Und darauf gibt es jetzt noch eine Nachspielzeit bis 16.03.2013
Und zu dieser sei noch nachgelegt, daß am 17.03.13 erweiterter SEV besteht von wegen Weichenbauarbeiten in [acronym title="RBRA: Bad Rappenau <Bf>"]RBRA[/acronym]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 28 Feb 2013, 19:26 hat geschrieben: Und darauf gibt es jetzt noch eine Nachspielzeit bis 16.03.2013
Aus, aus, aus: Die Baustelle ist jetzt wohl "amtlich" demnächst beendet, ab dem 18.03.2013 sollen die Züge wieder durchgängig zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Bad Rappenau über den sanierten Abschnitt bei Bad Rappenau rollen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten