RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 8 Jan 2013, 19:30 hat geschrieben:
Rev @ 8 Jan 2013, 19:06 hat geschrieben: Na ja 3 Fahrzeuge da lässt sich glaub ich kein Hersteller drauf ein wenn nicht von der Stange da ist, wird wahrscheinlich irgendwas zwischen 4-8 oder was ich viel eher glaube gar nix und man bleibt beim IC in Rot.
Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass man sich an die ICx-Bestellung dran hängt.
Es läuft eine Ausscheibung der DB für neue Triebzüge mit min. 200 km/h mit Druckertüchtigung (p) für den MüNüX. Eine Alternative zum ICx ist weit und breit nicht in Sicht. Ein paar 402 oder 411 in Rot umzupinseln (ohne Halt in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym], Bahnsteigverlängerung in [acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym]) wäre m.M. günstiger, aber immerhin kann man bei ICx die Inneneinrichtung gleich für die Anforderungen des Regionalverkehrs einbauen. Falls DB-Regio gewinnt, wird es also sehr Wahescheinlich auf rote ICx hinaus laufen.
Für München-Treuchtlingen-Nürnberg ist von 426, 440, 442, ... alles möglich, wobei ich auf 440 tippe.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Eine Alternative zum ICx ist weit und breit nicht in Sicht.
Es gibt sie noch nicht, mehr aber auch nicht. Auf Basis des 440, Flirt oder Talent2 ist sehr sicher ein Fahrzeugtyp möglich, der (p)-Wagenkästen hat, so ein großes Hexenwerk ist das jetzt auch nicht. So leicht sind die Wagenkästen nicht, Türen, Fenster, Klimaanlage, Wagenübergang sollten aufzutreiben sein. Die Antriebs- und Bremstechnik auf 200 km/h bringen, sollte das allergeringste Problem sein. ICx dürfte 2017 noch nicht zur Verfügung stehen und dürfte außerdem nicht für 760 mm-Bahnsteige ausgelegt sein. Bis dahin besitzen aber alle MüNüX- und die wichtigsten weiteren Bahnsteige diese Höhe. Da wäre es recht bescheuert Neufahrzeuge, vor allem wenn es keine Dostos sind, als Hochflurer einzusetzen damit würde man das ganze ad absurdum führen. Siehe einen anderen Beitrag von mir neulich zum Thema Sinn und Unsinn mit Bahnsteighöhen, Barrierefreiheit, etc.

Sicherlich wird auch seitens der Bewerber versucht werden, bei neuen Zügen und wenn es ET sind untereinander möglichst kompatible Fahrzeuge mit möglichst vielen Gleichteilen für RB und RE aufzutreiben.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wie schnell dürfen denn die Stadler Westbah-Flirts? ggf. Druckertüchtigung und NBÜ einbauen und gut is.

Luchs.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ausgelegt sind sie meines Wissens auf vmax 200.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 9 Jan 2013, 20:25 hat geschrieben: Ausgelegt sind sie meines Wissens auf vmax 200.
Die dürfen 200 und sind nicht druckdicht.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wobei das durchaus auch schon zu gewissen Problemem geführt hat: http://noe.orf.at/news/stories/2562945/
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 9 Jan 2013, 04:38 hat geschrieben: Es gibt sie noch nicht, mehr aber auch nicht. Auf Basis des 440, Flirt oder Talent2 ist sehr sicher ein Fahrzeugtyp möglich, der (p)-Wagenkästen hat, so ein großes Hexenwerk ist das jetzt auch nicht. So leicht sind die Wagenkästen nicht, Türen, Fenster, Klimaanlage, Wagenübergang sollten aufzutreiben sein. Die Antriebs- und Bremstechnik auf 200 km/h bringen, sollte das allergeringste Problem sein. ICx dürfte 2017 noch nicht zur Verfügung stehen und dürfte außerdem nicht für 760 mm-Bahnsteige ausgelegt sein. Bis dahin besitzen aber alle MüNüX- und die wichtigsten weiteren Bahnsteige diese Höhe. Da wäre es recht bescheuert Neufahrzeuge, vor allem wenn es keine Dostos sind, als Hochflurer einzusetzen damit würde man das ganze ad absurdum führen. Siehe einen anderen Beitrag von mir neulich zum Thema Sinn und Unsinn mit Bahnsteighöhen, Barrierefreiheit, etc.

Sicherlich wird auch seitens der Bewerber versucht werden, bei neuen Zügen und wenn es ET sind untereinander möglichst kompatible Fahrzeuge mit möglichst vielen Gleichteilen für RB und RE aufzutreiben.
Wie schnell dürfen denn die Stadler Westbah-Flirts? ggf. Druckertüchtigung und NBÜ einbauen und gut is.
Momentan dürfen folgende Züge mit (p) auf die NIM: ICE 1,2,3,T,MET, Velaro D, ICx, TGV, einige IC-Wagen (Apmz,Avmz,ABwmsz,Bvmsz,Bwmsz,Bvmz,BpmzWRmz,Bpmbdzf), RJ.
Mit )p( zwischen [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym] dürfen auch Aimz,Bimz,ARkimbz, Dosto, 611, einzelne ABnrz,Bnrz,Bnrbdzf, u.a.
So, alles andere eben nicht. "Sollte, könnte, dürfte, müsste..." das ist alles Wunschdenken.
Im Prinzieb könnte man die meisten Fahrzeuge mit (p) nachrüsten. Die Frage ist, ob sich der Aufwand wegen 3 oder 4 Triebzügen lohnt und ob die Kosten den Rahmen nicht sprengen. Ich denke dass alle Bewerber auf Fahrzeue von der Stange zurückgreifen werden, zumal sich die BEG (leider) fast immer für das finanziell günstigste Angebot entscheidet. Netinera und Veolia könnten den RJ ins Rennen schicken. DB-Regio wird wahrscheinlich beim ICx bleiben (ggf. Übergangslösung mit dem aktuellen Mateial), außer ein Hersteller zaubert noch eine günstige Alernative aus dem Hut. Die Zeit dafür wird allerdings langsam knapp. Wenn kein EVU die entsprechende Barrierefreiheit anbietet, weil ein entsprechendes Fahrzeug zu teuer wäre, kann die BEG auch nichts machen und muss eben das nehmen, was angeboten wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rev @ 8 Jan 2013, 19:06 hat geschrieben: Mal noch ne Frage zu den "neuen" Diesel Dostos. Ich hab heute keinen einzigen gesehen wie viel Garnituren kommen denn da?
Im 4034, München-Ingolstadt Nord, München ab 16:56 sind heute mindestens fünf von neun Wagen die Neuen, hatten soweit ich gesehen habe alle noch die alten Sitze und den Hinweis, dass sie durch Sachsen gefordert wurden.
Bauartnummer habe ich jetzt auch endlich, die Steuerwagen haben die 762, sehen fast genau so aus wie die 761.2, die alten Münchner DoStos. Der nördliche Zugteil war heute Früh in Augsburg, also fahren die quer durch die SAT-Umläufe und nix Spezielles.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

In Sachsen müsste es 5 Garnituren a 4 Wagen gegeben haben (zum Einsatz zwischen Dresden und Leipzig). Außerdem gibts die Wagen noch in Rheinland-Pfalz.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und wir haben angeblich 15 Wagen davon erhalten.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 9 Jan 2013, 20:04 hat geschrieben: Wie schnell dürfen denn die Stadler Westbah-Flirts? ggf. Druckertüchtigung und NBÜ einbauen und gut is.
Druckdichtigkeit dürfte bei Dostos aber noch etwas spannender werden als bei einstöckigen Zügen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Warum? Die Schwachpunkte sind die gleichen: Toilette und Übergänge. Solange es sich um vollklimatisierte Fahrzeuge mit geschlossenen Fenstern handelt.

Luchs.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der MüNüEx hat heute scheinbar einen unplanmäßigen planmäßigen Stop in Dachau kurz vor 6 eingelegt sind relativ viele Leute raus. Die RB's in der Gegenrichtung hatten in der Zeit alle ca. 10 Minuten Verspätung.
Im 4034, München-Ingolstadt Nord, München ab 16:56 sind heute mindestens fünf von neun Wagen die Neuen, hatten soweit ich gesehen habe alle noch die alten Sitze und den Hinweis, dass sie durch Sachsen gefordert wurden.
Bauartnummer habe ich jetzt auch endlich, die Steuerwagen haben die 762, sehen fast genau so aus wie die 761.2, die alten Münchner DoStos. Der nördliche Zugteil war heute Früh in Augsburg, also fahren die quer durch die SAT-Umläufe und nix Spezielles.
Hm dem bin ich heute ja gerade noch entkommen :) . Ich glaub aber nicht das wir derzeit mehr als eine Garnitur + 1 normaler Wagen unterwegs ist dafür sehe ich die zu selten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich habe neulich auch einen NIM in Dachau halten sehen. Zu welcher Tageszeit ist mir leider entfallen. Als ich im RIS nachschauen was das sollte, war es ein planmäßige Halt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hm müsste RE 4019 gewesen sein, der hat tatsächlich nen Aufenthalt in Dachau (planmäßig) und ist auch planmäßig ne MüNüEx Garnitur.


Was soll den das bitte?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Luchs @ 10 Jan 2013, 20:23 hat geschrieben: Warum? Die Schwachpunkte sind die gleichen: Toilette und Übergänge. Solange es sich um vollklimatisierte Fahrzeuge mit geschlossenen Fenstern handelt.
Die Toilette sollte bei einem geschlossenen System, was sowieso längst Usus ist, nicht so viel Probleme machen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 10 Jan 2013, 21:01 hat geschrieben: Die Toilette sollte bei einem geschlossenen System, was sowieso längst Usus ist, nicht so viel Probleme machen.
...dafür das Waschbecken. Einigen wir uns auf "Nasszelle"?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

mapic @ 9 Jan 2013, 21:27 hat geschrieben: Wobei das durchaus auch schon zu gewissen Problemem geführt hat: http://noe.orf.at/news/stories/2562945/
Aus dem Artikel:
Einerseits sollen die Türen ausgetauscht werden, andererseits sollen die Züge im betroffenen Streckenabschnitt nur mehr mit 160 statt 200 km/h fahren. Das hat Verspätungen von eineinhalb Minuten zur Folge.
Wegen eineinhalb Minuten ein derartiger Mehrverbrauch - vom Konstruktionsaufwand etc mal ganz zu schweigen - ist doch Irrsinn? Auch wenn Autobahn jetzt sicher wieder sagt dass das absolut nötig ist, ich kann's mir irgendwo auch nicht ganz vorstellen dass das die ganze Zeitersparnis ist?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 10 Jan 2013, 20:44 hat geschrieben: Hm müsste RE 4019 gewesen sein, der hat tatsächlich nen Aufenthalt in Dachau (planmäßig) und ist auch planmäßig ne MüNüEx Garnitur.
Was soll den das bitte?
ICE 209 hält nicht in Ingolstadt Hbf. Dadurch kann RE 4019 dort bereits vier Minuten früher abfahren, als die anderen MüNüX, was den zusätzlichen Halt in Dachau ermöglicht. In der Theorie funktioniert das prima. In der Praxis häufig nicht. ;)
Bei RE 4013 hat man den Halt in Petershausen weggelassen, obwohl der zweite ICE (doppelte Überholung in Ingolstadt, ICE 1707 an 13:59/ab 14:01, ICE 585 Durchfahrt 14:05 Uhr, RE 4013 an 13:55/ab erst 14:09) bis 2014 wegen Bauarbeiten gar nicht via NIM fährt. Man will wohl vermeiden, dass sich die Fahrgäste daran gewöhnen und sich nach dessen Rückkehr 2014 über den fehlenden Halt beschweren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was war heute eigentlich auf der Strecke zwischen 17-18 Uhr los bin um 18:40 in den Zug (RB 59162) in Dachau das war ein regelrechter Viehtransporter. Sowas habe ich schon lange nicht mehr gehabt gerade das ich noch mitgekommen bin da muss mehr als ein Zug / S-Bahn ausgefallen sein hab aber nix mitbekommen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was ich schon lange mal fragen wollte, ich will jetzt auch kein extra Thema aufmachen dafür: wie weit ist eigentlich die Modernisierung in Ingolstadt Hbf. mittlerweile fortgeschritten? Muß ich mir das wirklich immer noch als Großbaustelle mit Bahnsteigprovisorien, halb abgesperrten Bahnsteigen und Holzplanken vorstellen, oder ist das eher schon zu 95% fertig wie Pasing mittlerweile?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich würde mal 60-70 Prozent sagen, die Bahnsteige 2/3 und 4/5 sehen ziemlich fertig aus. Bei den anderen hat sich auch Einiges getan. Gleis 1 ist noch am meisten Baustelle, und nördlich des Empfangsgebäudes ist eine tiefe Grube. Die hat mit dem Bahnhof selber allerdings nicht so viel zu tun.
Außerdem ist schon seit September oder Oktober die neue Unterführung in Betrieb.

Ich wollte die beiden Beiträge an das Thema "Baufortschritt M-IN-N" anhängen, habe aber beim Fernverkehr keinen Zugriff, könnte das bitte jemand anderes machen? Danke.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=0...=baufortschritt
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Seit heute sind wieder die Doppelzüge unterwegs. RB59112 war leider mit 2 S-Bahn Garnituren unterwegs wenn ich das richtig gesehen haben. Somit warn 12 Plätze in der ersten Klasse vorhanden pro Zugteil, doch weniger als ich geschätzt habe, 2x4 und 2x2. Die seitlichen sitzen am Wagenende sind 2 klasse... Damit hat der Zug gerade mal 1/4 seiner normalen 1. Klasse Sitzplatz Kapazität und genauso viel wie ein 428 :( Plädiere für umbau :D

Die wagen sind eigentlich soweit ok was den allgemeinen Zustand angeht. Hätte mir S-Bahn Wägen aus Ostdeutschland schlimmer vorgestellt. Mir kommen die sogar fast ein wenig leiser vor als unsere, mag aber Einbildung sein.

Was mir aber aufgefallen ist ist das Bremsverhalten so ruppig habe ich das schon lange nicht mehr erlebt kommt fast ner Zwangsbremsung gleich. Kann aber auch sein das jemand nur nen schlechten Tag hatte :ph34r:


Die Doppelzüge werden vermutlich bis zu 23 März fahren.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich würde eher auch auf den schlechten Tag tippen.
Die bremsen sich eigentlich ganz normal.

Ich weiß nicht, ob Du öfter damit fährst, aber diese Züge müssen ja auf zwei, drei Meter genau zum Halten kommen, was einigen leider nur schwer gelingt, u.a. verbunden auch mit kräftigeren Halterucken.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RB59112 war leider mit 2 S-Bahn Garnituren unterwegs
Was für S-Bahn-Garnituren? :blink:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich weiß nicht, ob Du öfter damit fährst, aber diese Züge müssen ja auf zwei, drei Meter genau zum Halten kommen, was einigen leider nur schwer gelingt, u.a. verbunden auch mit kräftigeren Halterucken.
Jeden Tag zwei mal ;). Ich weis schon das sich einige damit recht schwer tun normalerweise fährt man nur sehr langsam ein aber das heute war schon arg. Vermutlich wird man die Züge eh bald wieder um einen Wagen kürzen, hat man die letzen Male genauso gemacht dann muss es nicht mehr gar so eine Punktlandung werden.

Wobei ich sagen muss gegen ende der letzen Doppelzüge wurde fast so gefahren wie mit normalen Garnituren alles Übungssache.


Durch die S-Bahn Wägen wird die strecke aber vermutlich nicht mehr in den Genuss der Südostbayernbahn wagen kommen. :(

Was für S-Bahn-Garnituren?
Soweit ich weis waren die Garnituren mal im S-Bahn Einsatz in Ostdeutschland irgendwer hat das hier mal geschrieben. Sind an und für sich normale Doppelstockwagen der 2ten Generation.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die 16 DoStos der Dresdner S-Bahn die wir seit Fahrplanwechsel haben, sind meist artrein unterwegs, aber sind auch bei den 93er Wagen dabei. Die Steuerwagen sind ähnlich unseren 761.2, sind aber 762er, die Mittelwagen ähnlich den Nürnberger DoSto 97.
Auf den vorherigen Seiten steht bereits das ein oder andere dazu.
Teilweise steht innen und außen noch dran "gefördert durch den Freistaat Sachsen".
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die 16 DoStos der Dresdner S-Bahn die wir seit Fahrplanwechsel haben,
Sind es doch so viel :(
die Mittelwagen ähnlich den Nürnberger DoSto 97.
Ja mehr oder weniger vom Grundaufbau ja die Ausstattung erinnert mich eher an die 93er
, sind meist artrein unterwegs, aber sind auch bei den 93er Wagen dabei.
Das habe ich mich heute auch gefragt ich bilde mir eine heute welche ohne seitliche Lüftergitter gesehen zu haben, muss das nächste mal besser drauf achten. Warum sind die eigentlich für Diesel Betrieb ausgelegt wenn sie für die S-Bahn gedacht waren.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Solang wir hier nicht Senftopf/DBuza fahren müssen. :lol:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich hoffe mal doch sehr das sich die Bahn das in Bayern nicht traut.. Die teile sind einfach nur grauenhaft gerade wenn man 1,9m groß ist. Einmal mit den dingern gefahren die schlimmsten 1 1/2 Stunden die ich bis jetzt in der Bahn verbracht habe.
Antworten