Rohrbacher @ 9 Jan 2013, 04:38 hat geschrieben: Es gibt sie noch nicht, mehr aber auch nicht. Auf Basis des 440, Flirt oder Talent2 ist sehr sicher ein Fahrzeugtyp möglich, der (p)-Wagenkästen hat, so ein großes Hexenwerk ist das jetzt auch nicht. So leicht sind die Wagenkästen nicht, Türen, Fenster, Klimaanlage, Wagenübergang sollten aufzutreiben sein. Die Antriebs- und Bremstechnik auf 200 km/h bringen, sollte das allergeringste Problem sein. ICx dürfte 2017 noch nicht zur Verfügung stehen und dürfte außerdem nicht für 760 mm-Bahnsteige ausgelegt sein. Bis dahin besitzen aber alle MüNüX- und die wichtigsten weiteren Bahnsteige diese Höhe. Da wäre es recht bescheuert Neufahrzeuge, vor allem wenn es keine Dostos sind, als Hochflurer einzusetzen damit würde man das ganze ad absurdum führen. Siehe einen anderen Beitrag von mir neulich zum Thema Sinn und Unsinn mit Bahnsteighöhen, Barrierefreiheit, etc.
Sicherlich wird auch seitens der Bewerber versucht werden, bei neuen Zügen und wenn es ET sind untereinander möglichst kompatible Fahrzeuge mit möglichst vielen Gleichteilen für RB und RE aufzutreiben.
Wie schnell dürfen denn die Stadler Westbah-Flirts? ggf. Druckertüchtigung und NBÜ einbauen und gut is.
Momentan dürfen folgende Züge mit (p) auf die NIM: ICE 1,2,3,T,MET, Velaro D, ICx, TGV, einige IC-Wagen (Apmz,Avmz,ABwmsz,Bvmsz,Bwmsz,Bvmz,BpmzWRmz,Bpmbdzf), RJ.
Mit )p( zwischen [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym] dürfen auch Aimz,Bimz,ARkimbz, Dosto, 611, einzelne ABnrz,Bnrz,Bnrbdzf, u.a.
So, alles andere eben nicht. "Sollte, könnte, dürfte, müsste..." das ist alles Wunschdenken.
Im Prinzieb könnte man die meisten Fahrzeuge mit (p) nachrüsten. Die Frage ist, ob sich der Aufwand wegen 3 oder 4 Triebzügen lohnt und ob die Kosten den Rahmen nicht sprengen. Ich denke dass alle Bewerber auf Fahrzeue von der Stange zurückgreifen werden, zumal sich die BEG (leider) fast immer für das finanziell günstigste Angebot entscheidet. Netinera und Veolia könnten den RJ ins Rennen schicken. DB-Regio wird wahrscheinlich beim ICx bleiben (ggf. Übergangslösung mit dem aktuellen Mateial), außer ein Hersteller zaubert noch eine günstige Alernative aus dem Hut. Die Zeit dafür wird allerdings langsam knapp. Wenn kein EVU die entsprechende Barrierefreiheit anbietet, weil ein entsprechendes Fahrzeug zu teuer wäre, kann die BEG auch nichts machen und muss eben das nehmen, was angeboten wird.