Irrtum. Normal ist, was er macht. Alles andere sind vereinzelte Ausreißer.Jogi @ 17 Jan 2013, 21:14 hat geschrieben: [*] Normal ist, was die meisten machen - alles andere ist unnormal und freakig.
100.000 Kilometer mit der Bahn pro Jahr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sag ich doch... :huh: Er ist die meisten. Das ist wie Chuck Norris, der kann bekanntlich auch durch Null dividieren oder kriegt bei Praktiker auch 20 Prozent auf Tiernahrung...Boris Merath @ 17 Jan 2013, 22:50 hat geschrieben: Irrtum. Normal ist, was er macht. Alles andere sind vereinzelte Ausreißer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sein Mythos ist aber gebrochen, nachdem der BER heute nicht eröffnet worden ist :ph34r:Jogi @ 18 Jan 2013, 10:54 hat geschrieben:Sag ich doch... :huh: Er ist die meisten. Das ist wie Chuck Norris, der kann bekanntlich auch durch Null dividieren oder kriegt bei Praktiker auch 20 Prozent auf Tiernahrung...
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: 03 Mai 2012, 15:50
- Wohnort: zwischen Watzmann und Jenner
Ich feiere einmal meinen Abschied aus dem Mitleser-Dasein in diesem Thema, weil ich die Diskussion irgendwie lustig finde.146225 @ 17 Jan 2013, 21:21 hat geschrieben:
Die für mich am Rande noch interessante Frage wäre übrigens, um wieviel % die Nutzerquote einer solchen Flatrate zunehmen würde, wenn der Preis sinkt - also z.B. bei 10 €/Tag, bei 9 €/Tag...
Die Frage ist, vielleicht etwas anders gestellt, aber wie ich finde die einzig relevante: wie viele Leute haben wohl eine knapp 4000,- Euro teure Fahrkarte aus blankem Komfortdenken heraus, obwohl sie sich individuell nicht rechnet? Ein paar vielleicht schon.
Ich habe auch eine, bekomme sie dankenswerterweise als Gehaltsbestandteil bezahlt, aber: ich muss über jede einzelne (dienstlich veranlasste) Fahrt buchführen und das vor der neuen Bestellung zusammen mit einer Hochrechnung für das kommende Jahr abgeben. Rechnet sie sich nicht mehr gibts ein "normales" Jobticket und alle anderen Fahrten werden separat abgerechnet. Ich bin guter Hoffnung, dass jemand, der den Spaß privat finanzieren muss, eine ebensolche Rechnung aufmacht und dass in dem Zusammenhang mal geschaut wird, in welchem üblicherweise benötigten Verkehrsmittel ggf. eine zusätzliche Fahrkarte benötigt wird, was in die Kalkulation eingeht, halte ich für selbstverständlich.
Mein Rechenbeispiel mit den Eckdaten zur Veranschaulichung:
Pendelei - einfach ca. 160km von Tür zu Tür zum Arbeitsplatz, es geht ca. 3x pro Woche hin und her
dazu kommen zwei Hände voll anderer dienstlicher Fahrten über längere Strecken pro Monat (zB München-FFM, München-Düsseldorf)
Ein zusätzliches Billet brauche ich gelegentlich, wenn ich aus gründen des Komforts und der Reisegeschwindigkeit die Grenze überquere und der RVO von mir für die Rückfahrt bis zur Grenze einen Obolus möchte, bis die BC100 wieder gilt. Außerdem gibts irgendwo bei Ratingen einen Bus, den ich nicht damit benutzen darf.
Das Kärtchen lohnt sich damit sehr großzügig und tat das auch schon, als ich nicht 160km hatte, sondern "nur" ca. 100. Und wenn ich jetzt noch private Fahrten berücksichtigte, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es mehr Pendler auch für kürzere Strecken gibt, für die ein genaues nachrechnen interessant wäre, die Bereitschaft vorausgesetzt, konsequent öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Gruß,
Andi
kaiseravb @ 18 Jan 2013, 11:23 hat geschrieben:Danke. Amen. :rolleyes:146225,17 Jan 2013, 21:21 hat geschrieben: Das Kärtchen lohnt sich damit sehr großzügig und tat das auch schon, als ich nicht 160km hatte, sondern "nur" ca. 100. Und wenn ich jetzt noch private Fahrten berücksichtigte, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es mehr Pendler auch für kürzere Strecken gibt, für die ein genaues nachrechnen interessant wäre, die Bereitschaft vorausgesetzt, konsequent öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Und du hast recht, die Diskussion ist sehr lustig, vor allem wegen der guten Argumente von Autobahn
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Mein lieber @ Entenfang, es geht hier nicht darum, das eine BC100 "geil" ist, sondern darum, ob es sich für einen "Normalverbraucher" überhaupt lohnt.
@ kaiseravb hat doch dargelegt, dass sein Arbeitgeber eine genaue Analyse der Fahrten verlangt. Und wenn die kritische Grenze von derzeit 4090 Euro für die Fahrten unterschritten wird, bekommt er von ihm keine BC100 mehr.
Es gibt in Deutschland ca. 40.000 BC100 Nutzer. Wie viele davon sind privat?
@ kaiseravb hat doch dargelegt, dass sein Arbeitgeber eine genaue Analyse der Fahrten verlangt. Und wenn die kritische Grenze von derzeit 4090 Euro für die Fahrten unterschritten wird, bekommt er von ihm keine BC100 mehr.
Es gibt in Deutschland ca. 40.000 BC100 Nutzer. Wie viele davon sind privat?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Es gibt keinen "Normalbenutzer".Autobahn @ 18 Jan 2013, 21:14 hat geschrieben: Mein lieber @ Entenfang, es geht hier nicht darum, das eine BC100 "geil" ist, sondern darum, ob es sich für einen "Normalverbraucher" überhaupt lohnt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wenn ich mir Deine "Nutzung" ansehe, bist Du doch überwiegend im Raum München unterwegs. Hast Du eine BC100, weil Du dann alle zwei Wochen nach Dresden fahren kannst? Wird die BC100 von den Busunternehmen in den Wohnort Deiner Verwandten oder Freunde anerkannt?Bayernlover @ 18 Jan 2013, 21:16 hat geschrieben:Es gibt keinen "Normalbenutzer".
Eine Monatskarte im MVV ist sicher günstiger, als eine BC100, die im Monatsabo 379 Euro kostet

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja würde sie, aber bin ich Normalbenutzer? Ich verstehe die ganze Diskussion nicht, 40.000 Leute haben die BC100 und finden sie sinnvoll, also soll man sie doch einfach lassen? Ich könnte mir auch irgendwann vorstellen das Teil zu besitzen.Autobahn @ 18 Jan 2013, 21:39 hat geschrieben: Wenn ich mir Deine "Nutzung" ansehe, bist Du doch überwiegend im Raum München unterwegs. Hast Du eine BC100, weil Du dann alle zwei Wochen nach Dresden fahren kannst? Wird die BC100 von den Busunternehmen in den Wohnort Deiner Verwandten oder Freunde anerkannt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Familienoriginalbenutzer, Herr Dr. Rösler, das sagte ich Ihnen doch bereits!Bayernlover @ 18 Jan 2013, 21:16 hat geschrieben: Es gibt keinen "Normalbenutzer".
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Außer Herrn Steinbrück (und andere Spezies, welche die BC100 first umsonst bekommen) werden aber alle nachgerechnet habenBayernlover @ 18 Jan 2013, 21:40 hat geschrieben: .. 40.000 Leute haben die BC100 und finden sie sinnvoll, also soll man sie doch einfach lassen?

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und zu dem Schluss gekommen sein, dass sie gar nicht so teuer ist. Und jetzt?Autobahn @ 18 Jan 2013, 21:49 hat geschrieben: Außer Herrn Steinbrück (und andere Spezies, welche die BC100 first umsonst bekommen) werden aber alle nachgerechnet haben![]()

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Wirklich nicht? Muss sich der arme Peer doch wirklich mit dem Fußvolk herum schlagen?JeDi @ 18 Jan 2013, 21:53 hat geschrieben:Die bekommen keine BC100first, sondern die DB NetzCard.
Welche Begriffe benutzt werden, spielt für Dich sicher eine Rolle, aber für den Wähler nicht. Die Wirkung ist aber gleich. Peer benutz die 1. Klasse, ohne dafür zu zahlen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Hab ich jemals behauptet, dass eine BC100 geil ist???
Naja, man stelle sich vor, ohne Fahrkarte überall hinfahren zu können und in "nur" über 100 Städten auch noch kostenlos ÖPNV fahren. Rational betrachtet ist es eben doch geil, zumindest wenn man nicht schon vom Prinzip her mit dem Auto fahren will, noch einmal ein Beispiel: Pendler von Augsburg nach München, davon gibt es einige.
Jahresabo nur für NV kostet 2183,60€+Abo MVV Ringe1+2 481€ + Abo AVV Presistufe2 573,60€ = 3238,20€
Fehlen noch 851,80€. Die hat man wohl in einem Jahr ziemlich schnell zusammen, wenn man noch andere Strecken mit der Bahn fährt.
Ich habe nie behauptet, dass sich eine BC100 für jeden lohnt. Aber es geht schneller als manch einer denkt.
Naja, man stelle sich vor, ohne Fahrkarte überall hinfahren zu können und in "nur" über 100 Städten auch noch kostenlos ÖPNV fahren. Rational betrachtet ist es eben doch geil, zumindest wenn man nicht schon vom Prinzip her mit dem Auto fahren will, noch einmal ein Beispiel: Pendler von Augsburg nach München, davon gibt es einige.
Jahresabo nur für NV kostet 2183,60€+Abo MVV Ringe1+2 481€ + Abo AVV Presistufe2 573,60€ = 3238,20€
Fehlen noch 851,80€. Die hat man wohl in einem Jahr ziemlich schnell zusammen, wenn man noch andere Strecken mit der Bahn fährt.
Ich habe nie behauptet, dass sich eine BC100 für jeden lohnt. Aber es geht schneller als manch einer denkt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ok, offensichtlich drück ich mich sehr missverständlich aus:
Es ist meiner Ansicht nach geil eine Fahrkarte für mehr oder weniger den ganzen ÖV deutschlandweit zu haben.
Es ist rational betrachtet gar nicht mal so teuer, selbst wenn man nicht Extrempendler wie M-N oder Wochenendpendler S-B ist.
Es ist meiner Ansicht nach geil eine Fahrkarte für mehr oder weniger den ganzen ÖV deutschlandweit zu haben.
Es ist rational betrachtet gar nicht mal so teuer, selbst wenn man nicht Extrempendler wie M-N oder Wochenendpendler S-B ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Bundestagsabgeordneten erhalten Freifahrt bei den _bundeseigenen_ Verkehrsunternehmen. Weder ist +City enthalten, noch NE-Bahnen. Das ist meiner Meinung nach schon ein Unterschied - zumal es ja doch einige Gegenden Deutschlands gibt, in die man ohne DB nicht wirklich sinnvoll kommt - und vorallem, inwieweit dem Steuerzahler (also auch mir) echte Kosten entstehen.Autobahn @ 18 Jan 2013, 22:12 hat geschrieben: Wirklich nicht? Muss sich der arme Peer doch wirklich mit dem Fußvolk herum schlagen?
Ob sich das aber rational betrachtet lohnt, ist eine Einzelfallentscheidung.Entenfang @ 18 Jan 2013, 22:39 hat geschrieben: Es ist rational betrachtet gar nicht mal so teuer, selbst wenn man nicht Extrempendler wie M-N oder Wochenendpendler S-B ist.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Nur keinen billigen Neid: Das stünde Dir genauso offen - jeder darf sich wählen lassen. Ob Du natürlich Wähler und Wählerinnen von Dir überzeugen könntest, das steht auf einem anderen Blatt.Autobahn @ 18 Jan 2013, 22:12 hat geschrieben: Welche Begriffe benutzt werden, spielt für Dich sicher eine Rolle, aber für den Wähler nicht. Die Wirkung ist aber gleich. Peer benutz die 1. Klasse, ohne dafür zu zahlen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie jede Menge Geschäftsreisende auch. Es gehört zum Job des Bundestagsabgeordneten, zwischen Berlin und seinem Wahlkreis (bzw. zwischen Berlin und Gesamtdeutschland) zu reisen, um den Kontakt zur Bevölkerung zu halten. Von daher ist es durchaus angemessen, den Abgeordneten mit so einer Netzkarte die Dienstreisen zu ermöglichen - und dass die Netzkarte auch privat genutzt werden kann, ist auch in der privaten Wirtschaft genauso.Autobahn @ 18 Jan 2013, 22:12 hat geschrieben: Welche Begriffe benutzt werden, spielt für Dich sicher eine Rolle, aber für den Wähler nicht. Die Wirkung ist aber gleich. Peer benutz die 1. Klasse, ohne dafür zu zahlen.
Das Problem ist nun wirklich nicht, dass jeder Bundestagsabgeordneter eine Netzkarte DB hat - das Problem ist, dass viele Abgeordnete ihren Job als Abgeordneten nicht ernst nehmen, und sich mehr um "Nebenjobs" kümmern als um ihren Hauptjob. Das Problem hat aber nichts mit der Netzkarte zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das meinte ich mit dem SeitenhiebBoris Merath @ 19 Jan 2013, 15:15 hat geschrieben:- das Problem ist, dass viele Abgeordnete ihren Job als Abgeordneten nicht ernst nehmen, und sich mehr um "Nebenjobs" kümmern als um ihren Hauptjob. Das Problem hat aber nichts mit der Netzkarte zu tun.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.