Somit gibt es jetzt die "Sauberkeit in Fahrt" nun auch in Frankfurt/Main. Gibts das in München eigentlich noch? Oder ist das mit Einführung der "sauberen" ET423 wieder eingeschlafen? Ich hab auf jeden Fall schon lange keinen mehr rumlaufen sehn.Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bahn AG, des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Mobile Reinigungsteams sorgen für saubere S-Bahnen
(Frankfurt a. M., 06. Januar 2003) Noch sauberer werden ab sofort die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet. Dafür sorgen mobile Reinigungsteams, die in den Fahrzeugen eine „Unterwegsreinigung“ vornehmen. Einen entsprechenden Auftrag erteilte die Deutsche Bahn AG an den Auftragnehmer WDL (Wisser Dienstleistungsgesellschaft).
In Anwesenheit des Staatssekretärs im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Dr. Herbert Hirschler, wurde das Programm am Montag, 6. Januar in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Hirschler zeigte sich erfreut: „Das Land Hessen unterstützt gern Initiativen, die den Bürgerinnen und Bürgern helfen, sich an öffentlichen Plätzen wohl zu fühlen. Das neue Reinigungsprogramm zeigt, dass im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs deutliche Zeichen für einen höheren Komfort gesetzt werden.“
Charlott Lutterbeck, Regionalleiterin Hessen bei der DB Regio AG unterstützte diese Aussage: „Sicherheit und Sauberkeit spielen für die Fahrgäste eine große Rolle. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, hier ein Optimum zu erreichen. Das neue Programm wird dies unterstützen.“
Volker Sparmann, Geschäftsführer des RMV, sagte, die Unterwegsreinigung sei ein weiterer Baustein, um für die Fahrgäste ein Plus an Qualität umzusetzen: „Unsere Kunden erwarten nicht nur ein pünktliches und funktionierendes System, sondern auch Aufenthaltskomfort in den Fahrzeugen. Dazu gehört eben auch, dass keine Zeitungen oder Getränkedosen herumliegen.“ Die mobilen Teams vermittelten den Fahrgästen das Gefühl, dass man sich um die Bahnen kümmere.
Teams von jeweils zwei Personen werden außerhalb der Hauptverkehrszeit in den S-Bahnen mitfahren und „reinigend“ durch den Zug gehen. Sie sind ausgestattet mit Abfallsäcken sowie Reinigungsmitteln und können so schnell und unproblematisch Müll einsammeln und kleinere Verunreinigungen entfernen. Durch ihre Arbeitskleidung sind die Reinigungsteams auf den ersten Blick erkennbar. Innerhalb ihrer Einsatzzeit sollen die Teams möglichst viele Züge begleiten, damit viele Fahrgäste davon profitieren können. Das Programm wird zunächst als Pilotprojekt begrenzt auf drei Monate umgesetzt. Eine begleitende Untersuchung wird in die Beurteilung zur Fortführung einfließen, damit auch Modifikationen möglich sind.
Die Kosten für die drei Monate belaufen sich auf sich rund 140.000 Euro. Sie werden gemeinsam von RMV und DB Regio AG getragen.
Gerd Felser
Deutsche Bahn AG
Pressesprecher für Hessen,
Rheinland-Pfalz, Saarland
Stefan Hodes
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Peter E. Vollmer
Pressesprecher RMV
Gruß,
Marcus