ich habe das Spezialangebot zur 50jährigen Jubiläums des Elysee-Vertrags für einen kleinen Abstecher an die Seine genutzt. Wetter war gemischt, aber für den Regen gibt es ja die Museen und die Métro

RER
Zuerst ein paar RER-Eindrücke. Ein Doppelstock-Triebzug der Linie RER C im der Station Champ de Mars – Tour Eiffel. Die Dinger haben schon einen recht rustikalen Charme: Das Interieur im braun mit 70er-Jahre Charme, keine Klimatisierung und oft auch ohne Haltestellenansagen:

Auf der RER B waren teilweise modernisierte Fahrzeuge der Baureihe Z8100/MI79 unterwegs. Die wirkten wie neu:

Auch die den Anzeigen auf den Bahnsteigen sind technologisch sehr gemischt. Die nächsten Züge zeigt ein spröde wirkender Monitor:

Für die Anzeige des Laufwegs eines Zuges gibt es verschiedene Varianten: Nochmal der RER C:

oder der RER B in "Saint Michel - Notre Dame":

Die Station "Cite Universitaire" erlaubt einen Blick von oben auf den Zugbetrieb:

Métro 1: Gib Gummi
Wie vermutlich (fast) allgemein bekannt, hat der Paris Métro-Netz zwei Klassen von Fahrzeugen: welche mit Gummireifen (Baureihen MPxx) und welche Eisenrädern (MFxx).
Zuerst ein in paar Bilder von den gummibereiften Linien: Zugkreuzung der (frisch automatisierten) Linie 1 an der Haltestelle Bastille.
Die Haltstelle ist, abgesehen von einem kurzen Stück Strecke zwischen den Stationen Pont de Neuilly und Esplanade de la Défense der einzig oberirdische Teil der Linie.


An den Bahnsteigen sieht man deutlich die Türen, die im Rahmen der Automatisierung eingebaut wurden. Sie öffnen sich nach der Einfahrt des Zuges
Viele Stationen haben ein ähnliches Design (ich sage nur weiße Kacheln), aber ein paar fallen aus dem Rahmen wie etwa Cité auf der Linie 4 (Mit der Automatisierung der Linie 1 wurden Züge vom Typ MP89 frei. Die sind auf die Linie 4 gewandert und dort die alten MP 59 ersetzt):

oder Arts et Métiers der Linie 11
