Weltgröße U-Bahnstation

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wo steht die größte U-Bahnstation der Welt?

Heißte Kandidaten wären:

New York: Times Square
Paris: Charlet
London: Bank
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4621
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tecko @ 12 Dec 2004, 17:56 hat geschrieben: Paris: Charlet
Meinst du Châtelet? Bzw Châtelet-les-Halles? Das ist sicher ein heißer Kandidat für so nen Titel, die Transportbänder in den Tunnels da sind ja alleine hunderte Meter lang!
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die größte Untergrundstation dürfte Chatelet/Les Halles in Paris sein.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Tecko @ 12 Dec 2004, 17:56 hat geschrieben: Paris: Charlet
Meinst du vielleicht Chatelet-Les Halles? Die ist in der Tat riesig, wie ich aus leidvoller Erfahrung selber feststellen musste. Allerdings ist das weniger ein zusammenhängender Komplex (wie z.B. das Stachusbauwerk in München) sondern eher mehrere verschiedene U-Bahnstationen, verbunden durch hunderte von Metern von Treppen, Gängen und Rollsteigen... Wenn die Wege nicht gut ausgeschildert wären, könnte man da bestimmt tagelang herumirren und keinen Ausgang finden :)

Gruß,
Robert
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Natürlich meinte ich Chatelet :-)

Wenn ich richtig gezählt habe, müsste allein die Metro 12 Bahnsteigkanten haben.

Leider hatte ich bei meinem letzten Paris-Besuch nicht besonders viel Zeit. Weiß jemand wie es der der RER in diesem Bereich aussieht?
Am Gare de Nord sind die RER-Bahnsteige der Linien B und D nach Richtungen getrennt, übereinander angeordnet (wie Plärrer, Nürnberg).

Ist dies in Chatelet-Les Halles genauso?

Dem Netzplan nach zweigt danach die Linie D in Richtung Gare de Lyon ab. Nutzt danach die Linie D den Tunnel der Linie C gibt es zwei komplett unabhängige Tunnels bis zum Gare de Lyon?

Zurück zum eigentlich Thema:

Auf die Metro bezogen ist das Bahnhofssystem Opera/Gare St. Lazare/Auber sicher unschlagbar:

Ich komme auf 18 Bahnsteigkanten, hinzu kommt noch die RER A und E
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10264
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Worauf bezieht man das "groesste" die mit den meisten Passagieren duerfte sicher in Japan sein. da gibt es einen Umsteigeknoten, der mehr als 3 Mio Paxe am Tag (!!) zaehlst, allerdings natuerlich nicht nur U-Bahn sondern auch Fernbahn etc. War in der Bahn-Monatszeitung ein Artikel drueber (September 2004 glaub ich)
Ansonsten koennte man die Bahnsteige, die Bahnsteigkanten, die Gleise, die Anzahl der Verkehrslinien zaehlen , die Flaeche umbauten Raumes (mit und ohne eingebautem EKZ, nur U-Bahn oder alle Verkehrstraeger...) Und wie machst du das, wenn mehrere Stationen "Zusammengewachsen" sind? Ist zB in Berlin haeufiger anzutreffen, mit Abstrichen koennte man auch zB MUC Siemenswerke/Obersendling hernehmen. auch der Hbf ist in meiner Sicht nicht einer, sondern mindestens 2 Bahnhoefe: Hbf Sued (U4/5) ist nicht direkt mit dem Hbf verbunden, da liegen ein paar Meter dazwischen.

Ich assoziere 'groesster U-Bahnhof' am ehesten mit "meiste Gleise", danach mit "meiste Linien", zuletzt die Fahrgastfrequenz. und damit haette in Muc das Sendlinger Tor die Nase vorn: 4 Gleise, sechs Linen (U2/3/6/7/8), und viele viele Fahrgasete.
neo2057
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 30 Sep 2004, 21:12

Beitrag von neo2057 »

Gibts in Châtelet-les-Halles eigentlich diese 2 unterschiedlichen Transportbänder, High-Speed und normal. Wo man bei Highspeed auf den ersten Metern durch eine sonderbare Technik beschleunigt wird? War schon mehrmals in Paris, habe dieses Band aber nur beim meinem ersten Besuch gesehen, mir leider nicht den Namen der Station gemerkt und später nicht wieder gefunden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

neo2057 @ 13 Dec 2004, 00:21 hat geschrieben: Gibts in Châtelet-les-Halles eigentlich diese 2 unterschiedlichen Transportbänder, High-Speed und normal.
Nein, das ist beim Gare Montparnasse. Moeglicherweise gibts aber auch an anderen Stationen noch solche Baender. Die Teile sind aber wirklich lustig...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4621
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wie Boris schon sagte, die gibt's dort nicht. Allerdings fahren die auch noch verhältnismäßig schnell (verglichen mit dem z.B. am Stiglmeierplatz) und so 10m vor Ende steht ein Warnhinweis, dass das Transportband gleich zu Ende sein wird :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
neo2057
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 30 Sep 2004, 21:12

Beitrag von neo2057 »

Ersteinmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab den google mal ein bisschen angestrengt und habe folgenden Link gefunden: http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/3001182.stm
Hierbei handelt es sich um einen Bericht von BBC aus dem Jahre 2003. Der "High-Speed Travelator" ist wohl nur zur Erprobung dort eingebaut. Ist wirklich eine sehr interessante Technik.
Weiß denn jemand, ob dieses Transportgerät dort immer noch steht? Fliege am 6. Januar für einen Tag nach Paris und würde mir gern das Teil nochmal anschauen.

Gruß Torsten
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Der RER Bahnhof Chatelet-Les-Halles hat sieben Gleise an 4 Bahnsteigen nebeneinander. In Richtung Gare du Nord fahren die Linien B und D auf den selben Gleisen. Zum Gare de Lyon wurden für die Linie D zwei neue eingleisige Tunnelröhren gebohrt, die 1995 fertig waren.

Gruß Matthias
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

@ ma-frey

Danke für die Infos!

Heißt dass, die RER A hat einen eigenen Bahnhof in Chatelet oder benutzen alle einen Bahnhof auf der selben Ebene?
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Alle RER-Linien halten auf einer Ebene. Außengleise Linie A, dann Linie B und innen Linie D.

Gruß Matthias
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ma-frey @ 26 Jan 2005, 20:21 hat geschrieben: Alle RER-Linien halten auf einer Ebene. Außengleise Linie A, dann Linie B und innen Linie D.

Gruß Matthias
Und wer benutzt das siebte Gleis?
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Das siebte Gleis liegt ganz in der Mitte mit Bahnsteigen auf beiden Seiten. Es ist von Norden her von den Linien B und D erreichbar und von Osten aus von der Linie D. Vielleicht gibt es oder gab es Züge, die hier wendeten.

Matthias
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Weißt du auch ob der RER Bahnhof schon immer 7 Gleise hatte, ober wurde immer mal wieder angebaut?
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Der Bahnhof wurde am 9.12.1977 eröffnet. Anfangs wurden vermutlich die mittleren drei Gleise nicht benutzt, vielleicht waren auch nur die Gleiströge vorhanden. Aber das sind alles nur Vermutungen.
Der Anschluß nach Norden zum Gare du Nord kam am 10.12.1981 dazu. Der Bahnsteigbereich liegt in der 5. Untergeschoß in ca 25m Tiefe, hat ein Breite von 80m und eine Länge von 325m. Bis zum 3. Untergeschoß reicht von oben her eine große Öffnung, eine Art Krater.
Der Bahnsteigbereich selbst ist wenig interessant gestaltet, viele Stützen und Einbauten, keine großzügigen Öffnungen nach oben. Foto sieherailfaneurope.net
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Boris Merath @ 13 Dec 2004, 10:38 hat geschrieben: Moeglicherweise gibts aber auch an anderen Stationen noch solche Baender. Die Teile sind aber wirklich lustig...
Laufbänder gibt es in den Stationen Chatelet (2), Montparnasse (3) und Invalides (2) macht insgesamt 7 bei Metro und RER in Paris. Express-Betrieb dürfte jedoch nur die in Montparnasse haben.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Aufgrund der zunehmenden Überlastung des RER A -Tunnels zwischen Chatelet und Gare de Lyon wurden in den 90ern zwei neue Tunnelröhren für den RER D gebaut. Ende der 90er bracht die Metro-Linie 14 mit einem weiteren Tunnel zwischen den Stationen weitere Entlastung für eine der am stärktsten belasteten Zuglinien der Welt.

Wurden die neuen Tunnel unter anderen Straßenzügen gebaut oder ging man bei jedem Tunnel eine Ebene tiefer?
Halten die RER-Züge am Gare de Lyon alle in er selben Station/Ebene (wie in Chatelet) ober gibt es zwei verschiedene Stationen jeweils für den RER A bzw. RER D?
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Der RER Bahnhof Gare de Lyon ist doppelstöckig. Die obere Bahnsteigebene hat vier Gleise für die D-Linie und wurde 1980 eröffnet, darunter liegt der Bahnsteig mit zwei Gleisen für die Linie A, eröffnet 1977. Die Lage der Tunnels zwischen den beiden Bahnhöfen kann ich nur vermuten. Auf jedenfall wurden sie unterirdisch vorgetrieben, möglicherweise liegen sie nebeneinander.
Antworten