Neues aus Leipzig(und Umland)

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Zum diesjährigen Fahrplanwechsel gab es auch wieder mal in der Region Leipzig einige Änderungen.Anfangen möchte ich mit der DB.

Zwischen Leipzig Hbf und Halle(S) Hbf verkehrt via Schkeuditz die neue S10 auf der dafür,239 Mio. € teuren ,neu- bzw. ausgebauten Trasse.Zur Einweihung am Samstag stürmten tausende Interessierte Fahrgäste dieses neue Angebot.Für nur 1 € konnte man zwischen den Städten reisen.Der Fahrplan wurde infolge des Andrangs außer Kraft gesetzt.Auf der Trasse,die in etwa der historischen Streckenführung entlanggeht,wurden die Hp. Halle-Messe,Schkeuditz-West,Lützschena(reaktiviert),Leipzig-Olbrichtstr, und Leipzig-Gohlis neu gebaut.Viele Brücken wurden neu gebaut.Die Züge verkehren alle 30 Minuten.Ein 20min-Takt ist problemlos möglich.Zuletzt fuhren auf der Strecke nur noch vereinzelte Güterzüge.Es wird mit BR 143 und Dostos gefahren.

Aufgrund des Bau`s des City-Tunnel Leipzig verkehren die Züge der S1(KBS 501.1) ziemlich unregelmässig zwischen Leipzig Hbf und Leipzig-Militzer Allee.Es wird ein nahezu 30min-Takt angeboten(vormals alle 20min).Die Abfahrtszeiten der jeweiligen Bahnhöfe lassen sich nur noch sehr schwer merken.

Für den Bau des City-Tunnel werden im Leipziger Hbf 7 Gleise gesperrt.

Die Züge der S1 Ost,Leipzig Hbf - Borna(Gaschwitz(Altenburg werden neu unter der Bezeichnung S2 geführt(KBS 501.2).Die Züge fahren abwechselnd die genannten Ziele ab.Nach Zwickau gehts von Altenburg als RB alle 2 h weiter. Zwischen Gaschwitz und Altenburg werden diese Züge neu als RB statt als S-Bahn bezeichnet.

Die S3,Leipzig-Wurzen, wird neu als S 11(KBS 501.11) bezeichnet.Grund für die Namensgebung ist,daß man sich drauf beruft daß dies eine Umlandlinie ist(???).

Auf der KBS 503 Leipzig - Beucha - Brandis/Grimma(und weiter) wurde das Flügelkonzept eingeführt.Beide Zugteile verkehren zwischen Beucha und Leipzig Hbf vereint und gehen danach in Richtung Brandis und Grimma ihren weiteren Weg.

Für Ausflügler gibts es im Zeitraum von Mai bis Oktober samstags,jeweils ein Zugpaar von Leipzig Richtung Katzhütte(bei Saalfeld) und zurück(KBS 550.2).

Die Züge(RB`s) Halle nach/von Nordhausen(KBS 591) wurden mit den Zügen der Linie Halle - Eilenburg(KBS 219) zu einer Linie vereint.

Die Züge der RE-Linie 10 Leipzig-Cottbus(KBS 215),halten neu auch in Doberschütz und Beilrode.

Die RB zwischen Leipzig und Weißenfels verkehren neu über Wiederitzsch(ohne Halt dort) statt über Coppiplatz.Die Fahrtzeit erhöht sich dabei um 10 Minuten.

Das DB-CityTicket gilt jetzt auch in Leipzig und Halle.

Die Connexgruppe verkehrt nun auch zwischen Leipzig und Geithain(KBS 525) und das stündlich.Gefahren wird mit Desiros(BR 642).Erstaunlicherweise wird das Connexangebot zum nächsten Fahrplanwechsel auf ein 2-Stunden-Takt angepaßt da dann wieder die RE`s zwischen Leipzig und Chemnitz wieder über Bad Lausick verkehren.Entlang der Strecke wurden etliche Bahnhöfe aufwendig saniert.

An Wochenenden bzw. Feiertags verkehren ab Leipzig Hbf Nachtzüge in die Relationen Halle,Delitzsch,Geithain und Borna.Die Abfahrten wurden dem Nightlinerbusanschluß der LVB 1:11 h angepaßt.Sprich die Züge fahren kurz danach in die genannten Ziele ab.

Der MDV erstellt für die Fahrgäste derzeit einen neuen Park&Ride + Bike&Ride Übersichtsplan der in ein paar Wochen über die MDV-Homepage abrufbar ist.

Ab Mitte 2005 wird dann im MDV auch der thüringische LK Altenburger Land mit der Stadt Altenburg begrüßt.Damit sind vorerst alle gewünschten Landkreise im MDV vereint der damit ein stolze Größe vorweisen kann.

In Leipzig wird eine neue Nightlinerbuslinie N10 begrüßt.Diese verkehrt von Leipzig Hbf über Leipzig-Connewitz Kreuz nach Zwenkau im Süden.

Aufgrund gekürzter Födermittel(wie leider überall) treten einige Angebotsstreichungen(Taktverdünnung) im Regionalbusverkehr in Kraft.







Zum Leipziger Tramnetz im Jahr 2004:

Der Umbau der Eisenbahnstraße wurden kürzlich erst beendet.Die alten Haltestellen wurden neu in Haltestellenkaps(eine immer öfters benutze Umgestaltungsvariante in Leipzig) umgebaut.

Außerdem konnte in Richtung Schönefeld die neugebaute Eisenbahnbrücke über die Leipzig-Dresdener Bahn eröffnet werden.

Die SL 3 verkehrt außerhalb der HVZ nur mit jeder 2.Bahn nach Taucha.Die anderen Bahnen enden Heiterblick.Eine geforderte Streckenführung nach Paunsdorf-Nord blieb ohne Erfolg.

In der Lindenthaler Straße wurden die Gleise der SL 4 erneuert.Auch hier traten Haltestellenkaps neu in Erscheinung.

Zur Zeit wird im Stadtteil Schleußig an einer Sanierung der Strecke in der Könneritzstraße gearbeitet.Wie üblich mit einem Umbau der Haltestellen zu Kaps.

Am Westplatz sowie in der Friedrich-Ebert-Straßen gingen umfangreiche Bauarbeiten in diesem Jahr zu ende.Die Haltestelle der Linien 2 und 8 bekamen behindertengerechte Haltestellen,mit Wartehäuschen und dynamischen Fahrgastinformationssystem.

Die Haltestelle Zoo wurde in Form eines Kaps umgebaut.

Der modernisierte Strbf. Angerbrücke nahm in diesem Tag wieder seinen regulären Betrieb auf.

Die beiden Fahrradbeiwagen haben sich leider nicht bewährt und wurden umgebaut.





Ausblick 2005:

Es treten etliche Baustellen in Kraft.
Neubau Brücke in der Prager Straße(über die Hofer Bahn).
Umbau Strecke Strbf. Angerbrücke-Waldplatz mit neuer Tramunterführung am Stadion.
Komplettsanierung Abschnitt Waldplatz-Goerdelerring auf Stadtbahnniveau.
Umbau des Hauptbahnhofvorplatzes zu einer behindertengerechten Haltestelle(statt bisher 4 Bahnsteige wird es künftig nur noch 3 geben,bei gleichbleibender Gleiszahl).
Am Johannisplatz wird die bestehende Wendekurve durch eine neue Schleife am Rabensteinplatz ersetzt.
Der Abschnitt Altes Messegelände-Südfriedhof wird stadtbahngerecht ausgebaut(mit Rasengleis etc.).
Die Umgestaltung der Zentralhaltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz(künftiger S-Bahn Halt City-Tunnel) wird Ende des Jahres beginnen.




Neu ist ab voraus. März der Online-Erwerb von LVB Fahrkarten,ähnlich dem des DB-Systems.Außerdem sollen die Fahrzeugticketautomaten durch Münzfressende ersetzt werden.Das Geldkartensystem hat sich nicht wirklich bewährt.



Für etwaige Rechtschreibfehler möchte ich mich entschuldigen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Antworten