[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9728
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Irgendwo hier im Forum wurde ja schon berichtet, dass der Halt an der Donnersberger Brücke demnächst barrierefrei werden soll. Mittlerweile Vorgestern konnte ich bereits feststellen, dass knapp die Hälfte der Bäume auf dem alten Bahnsteig gefällt wurden, die zwölf östlichen stehen noch.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann wird wohl dort was gebaut...Gibt es irgendwo ein Konzept? Ein Zugang kann eigentlich nur über den alten Bahnsteig erfolgen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9728
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich habe mal Google befragt:
„Vom bisherigen Zugangsbauwerk, östlich der Brücke wird zwischen den zwei Bahnsteigen ein Steg gebaut“,  erklärt Bahnsprecher Bernd Honerkamp. Etwa in der Mitte der Bahnsteige werden dann die Schienen überbrückt und jeweils ein Aufzug zu den  Gleisen installiert.

Ein dritter Lift entsteht direkt an der Brücke, um von dort in das bereits existierende Zugangsbauwerk zu gelangen. Einen Aufzug auf der Westseite der Brücke, wie er von Lokalpolitikern und Behindertenvertretern gefordert wird, wird es allerdings nicht geben.
Quelle
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Danke. Also so wie ich es mir gedacht hatte... :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Und im Neubau- gebiet Freiham im 22. Stadtbezirk soll im September der neue Haltepunkt in Betrieb gehen – es wird die 150. Station im Münchner S-Bahn-Netz .
Dennoch sind es dann insgesamt nur 149 Stationen. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 423 @ 14 Mar 2013, 12:57 hat geschrieben: Dennoch sind es dann insgesamt nur 149 Stationen. :rolleyes:
Weil gleichzeitig der Starnberger Bahnhof wegfällt?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9728
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

?

In den offiziellen Listen sind Hbf unten und Hbf oben getrennt erfasst, vielleicht ist das gemeint.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Martin H. @ 14 Mar 2013, 13:52 hat geschrieben:?

In den offiziellen Listen sind Hbf unten und Hbf oben getrennt erfasst, vielleicht ist das gemeint.
Nun, so gezählt/gesehen, ok. Gemäß dessen müßte der Heimeranplatz an sich auch als zwei Stationen gewertet werden. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 14 Mar 2013, 14:14 hat geschrieben: Nun, so gezählt/gesehen, ok. Gemäß dessen müßte der Heimeranplatz an sich auch als zwei Stationen gewertet werden. :)
Das geht aber auch nicht, weil dann wäre Freiham ja die Nummer 151. Und man will ja schließlich die 150. Station feiern. :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei Hbf Oben bei der S-Bahn ja nur (außer ein zwei Verstärker) bei Sonderfahrplan angefahren wird...also nicht wirklich regulär...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 14 Mar 2013, 18:20 hat geschrieben: Wobei Hbf Oben bei der S-Bahn ja nur (außer ein zwei Verstärker) bei Sonderfahrplan angefahren wird...also nicht wirklich regulär...
S27?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ok...die hab ich vergessen. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 14 Mar 2013, 18:16 hat geschrieben:Das geht aber auch nicht, weil dann wäre Freiham ja die Nummer 151. Und man will ja schließlich die 150. Station feiern. :rolleyes:
Hast Recht, stimmt auch wieder. B-)
S27?
Soll die nicht zu diesem Fahrplanwechsel entsorgt werden? Dann gäbe es für den Hbf oben als fahrplanmäßige S-Bahn nur noch die S4v und die mehr oder weniger regelmäßigen S1/S6-"Umleiter".
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

CIh würde bei dieser Stationenzählerei auch zB Mühlthal und Olympiastadion, evtl sogar Stumpfenbach mitzählen. Das waren dann eben die 73. und 92. Station der S-Bahn, und wir wären nun bei 155 oder so.

Aber dann wäre Freiham die 27. Staiton, weil es die ja schon einmal gab...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Aktuell sind auf der S3 zwischen Ostbahnhof und Holzkirchen abends Bauarbeiten. Die Rede ist von Oberleitungsarbeiten, deshalb 40 Minuten Takt ab ca. 22 Uhr bis 08. April. Was sind das für Oberleitungsarbeiten, dass gleich der ganze Abschnitt in so einem langen Zeitraum im 40 Minuten Takt gefahren wird? :blink: Es gab ja auch Planungen, stattdessen an den März -Wochenenden im Stundentakt zu fahren, aber so ist es doch besser...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Heute luden DB Und Verkehrsministerium zum barrierfreien Ausbau des Bahnhofs Donnersbergerbrücke.
Ich war vor Ort: Auf dem Steg barrierefrei zur S-Bahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6834
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für den Bericht! Insbesondere interessant ist, dass es nicht nur neue Aufzüge, sondern sogar neue Treppenaufgänge bzw. -abgänge zu den beiden Bahnsteigen geben wird.

Donnersbergerbrücke ist vom baulichen Aufbau her wohl künftig eine der interessantesten Stationen im Münchner Netz, alleine schon die bestehende "Unterführung" für Fußgänger im Drahtkäfig unterhalb der Fahrspuren ist hier hochinteressant.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

(Wäre ich noch Admin oder Moderator in diesen Hallen, hätte ich als Medium »Eisenbahnforum.de« in der Anwesenheitsliste angegeben... :ph34r:)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 15 Mar 2013, 17:38 hat geschrieben: Danke für den Bericht! Insbesondere interessant ist, dass es nicht nur neue Aufzüge, sondern sogar neue Treppenaufgänge bzw. -abgänge zu den beiden Bahnsteigen geben wird.
Das dürfte anders gar nicht gehen, da die Brücke offenbar geschlossen ausgeführt wird, und man damit einen zweiten Fluchtweg brauchen dürfte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Auch die TZ hat das Thema Donnersbergerbrücke (mal wieder) entdeckt:

Zehn-Millionen-Plan für Donnersbergerbrücke

Im Grunde keine so grundlegend neuen Informationen, weitaus lesenswerter (und lustiger) finde ich die Kommentare. ;-)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Puh, die Rolltreppen vorne bleiben! War schon auf den ersten Blick erschrocken, als ich das Bild gesehen hatte. Dachte schon, dass man jetzt längere Wege nach unten hätte, also den Steg benutzen muss. Dem ist ist zum Glück nicht so.

Der gruslige Tunnel unter der Brücke (von der s-Bahn zur Bushaltestelle Richtung Süden) wird nicht saniert? Ich steige nicht oft dort um, vielleicht 2-3x im Jahr, aber wenn, dann meist recht spät. Und der Tunnel ist wirklich gruslig. Mehr Licht und eine Notrufsäule da unten wären irgendwie beruhigender...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn man schon das schmudelige Image an der Donnersbergerbrücke ablegen will, verschwindet dann auch der Müller (das Traditionsunternehmen seit 1930)? :P :D :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Es gibt Vorinformationen zur Stammstreckensperrung -> S-Bahn München - Vorinformation Stammstreckensperre 2013

Kurz zusammengefasst:
- Sperrung Laim (neu) - Ostbahnhof von 2.8. bis 26.08. jeweils immer Freitag 22:45 Uhr - Montag 4:45 Uhr
- SEV Laim - Hbf - Ostbahnhof mit Halt an allen Bahnhöfen
- veränderte Führung der S-Bahnlinien - genaues in der PDF

- Sperrung Laim - Hackerbrücke sowie Pendelzug Hackerbrücke - Ostbahnhof in der Zeit von 30.8-16.9., ebenfalls Fr 22:45 Uhr - Mo 4:45 Uhr
- SEV Laim - Hackerbrücke
- veränderte Führung der S-Bahnlinien - genaues in der PDF

- Pendelverkehr Pasing - Hackerbrücke und Hackerbrücke - Ostbahnhof vom 11.10.-2.12., jeweils Fr 22:45 - Mo 4:45 Uhr
- veränderte Führung der S-Bahnlinien - genaues in der PDF

MFG Dennis
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ist schon super, dass man auf der S7 ausgerechnet am Harras durchfährt, wo der sinnvollste Anschluss in die Stadt besteht. Es ist ja nicht so, dass man nicht schon mal den Abschnitt ab Mittersendling (damals bis Harras) als Sperrfahrt bedient hätte - so könnte man auch bis Heimeranplatz kommen. Vor allem, wo sich genau am Heimeranplatz die S7 begegnet, sodass man mit der Wende am Heimeranplatz West garantiert immer Verspätung macht. Große Klasse...

(Und mit dem längst überfälligen Außenbahnsteig am Harras wär das sowieso kein Problem.)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Was ich da eher nicht verstehe: Warum schickt man die S7 nicht nach [acronym title="MHP: München Heimeranplatz <Abzw Hp.>"]MHP[/acronym] und von da an über die Fernbahn nach [acronym title="MH S: München Hbf Gleis 5-10 <Bft>"]MH S[/acronym]? Gerade da sollte doch genügend Platz sein?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

chris232 @ 4 May 2013, 23:34 hat geschrieben: Ist schon super, dass man auf der S7 ausgerechnet am Harras durchfährt, wo der sinnvollste Anschluss in die Stadt besteht. Es ist ja nicht so, dass man nicht schon mal den Abschnitt ab Mittersendling (damals bis Harras) als Sperrfahrt bedient hätte - so könnte man auch bis Heimeranplatz kommen. Vor allem, wo sich genau am Heimeranplatz die S7 begegnet, sodass man mit der Wende am Heimeranplatz West garantiert immer Verspätung macht. Große Klasse...

(Und mit dem längst überfälligen Außenbahnsteig am Harras wär das sowieso kein Problem.)
Der Anschluss an das Innenstadtnetz am Heimeranplatz (West) soll für "Gerechtigkeit" sorgen - weil die gelbe U-Bahn-Stammstrecke nicht ausgelastet ist - und das mangelnde sportliche Engagement der Münchner Umlandpendler ausgleichen oder so... (Mit ausdrücklicher Betonung des fett geschriebenen Abschnittes).

Nee, ganz ehrlich, ich weiß jetzt nicht, wie die BOB an diesen Wochenenden fährt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Züge am Heimeranplatz auf die Südstrecke wechseln und über diese den Holzkirchner Bahnhof anfahren. Ohne die BOB-Züge hätte ich mir eine 18-Minuten-Kurzwende mit kurzer Wartezeit vor der Einfahrt Heimeranplatz ("Ende S7") vorstellen können. Aber diese Option wird wahrscheinlich durch die Oberland-Züge verbaut, sodass als Alternative lediglich eine Sperrfahrt bis vor's Tunnelportal bliebe. Und anschließend bloß ein kurzer Zeitraum für den "Bereitstellungshalt" - treffender weiß ich es momentan nicht zu bezeichnen.

Interessant wäre allerdings ein "Verenden-lassen" der S7 am Holzkirchner Bahnhof, wenngleich dies für die Südstrecke eine grenzwertige bis unschaffbare Belastung darstellen würde: Ein Integral pro Stunde und Richtung, ok - Fahrstraßenkreuzung einmal die Stunde, ebenfalls okay. Aber 4-mal die Stunde (3+1) und 4-mal die Stunde eine Fahhrstraßenkreuzung, das dürfte selbst am Wochenende schwierig werden!

Edit: ET 423 war schneller mit Schreiben oder nicht mit seinen Gedanken andauernd abschweifend - wie ich...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Mein Vater erzählt mir gerade was von Buarbeiten an der S6 West und nur 40-Minuten Takt heute. EFA weiss davon nichts. Irrt sich mein Vater oder EFA?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 12 May 2013, 11:41 hat geschrieben: Mein Vater erzählt mir gerade was von Buarbeiten an der S6 West und nur 40-Minuten Takt heute. EFA weiss davon nichts. Irrt sich mein Vater oder EFA?
Erst ab 23 Uhr
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ok . danke.
Antworten