[M|Bilder] Straßenbahn in München
Unglaublich... Man hat es tatsächlich geschafft, das Wendegleis zu eröffnen. :rolleyes:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Frage ist, was ein ordentlicher Prellbock ist. Öffentlich bewundern konnte man noch einen am Lorettoplatz bis zum Rückbau der restlichen Gleise.
Prinzipiell reicht aber solch eine Scheibe, wenn dahinter noch genug Gleis folgt.
Das Schild Verbot für Fahrzeuge aller Art gilt ja auch ohne Absperrung, auch bergab.
Prinzipiell reicht aber solch eine Scheibe, wenn dahinter noch genug Gleis folgt.
Das Schild Verbot für Fahrzeuge aller Art gilt ja auch ohne Absperrung, auch bergab.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
[OT]Auer Trambahner @ 13 Mar 2013, 21:15 hat geschrieben: ..... ansonsten müßt man schon selten dämlich sein, zuweit zu fahren.
In Laim Rbf, da wo die ICEs stehen, gibt es ja so gelbe Dinger auf den Gleisen, so kleine Rampen. Dann mit einer Senke, und dann noch mal ein Stück erhöht. Praktisch die Billigversion eines Schwellenkreuzes oder Prellbocks. Im Vorfeld des Münchner Hauptbahnhofes gibt es auch vier so Dinger an den Enden der sogenannten Hw-Gleise. Dort hat es letztes Jahr ein ICE geschafft bei Schnee in diese Senke zu fahren. Davor ist auf 3 km/h beschränkt und ein Sh2 steht auch noch rum.
Oder die Gleissperre Gleis 10 west im Werk Pasing. Der Einbau wurde groß angekündigt, zur Inbetriebnahme war noch einmal der Werkleiter bei den Rangierern, welche daraufhin mit Rangiertätigkeiten anfingen. Es dauerte keine fünf Minuten.....
[/OT]
Nachdem es mich heute zur Westendstr. verschlagen hat, zeige ich mal das Gleisende

Etwa doch noch nicht endgültig eröffnet? Oder damit sich neue Fahrer nicht verfahren? :rolleyes:

So sieht das Ende aus. Einfach übers Ende raus fahren geht also nicht.


Etwa doch noch nicht endgültig eröffnet? Oder damit sich neue Fahrer nicht verfahren? :rolleyes:

So sieht das Ende aus. Einfach übers Ende raus fahren geht also nicht.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Diese Gefahr dürfte nicht bestehen, da man nur rückwärts reinkommt, so wie bei den anderen Wendedreiecken auch.Entenfang @ 14 Mar 2013, 17:02 hat geschrieben: Oder damit sich neue Fahrer nicht verfahren? :rolleyes:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Merkwürdig ist vor allem, dass von der anderen Seite aus nicht gesperrt ist. Und beim Haltestellenschild hat man ein Loch gelassen. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Seit heute wird gebaut. Am 'Sauschwanzl' besteht deshalb reger Umleitungsverkehr:

2216 erreicht auf dem Weg zur Amalienburgstraße die Ersatzhaltestelle am Stachus

2208 fährt, kommend von der Ottostraße, auf das Gleis der Linie 19. Am Karlsplatz Nord wechselt er auf die Linie 21 und fährt weiter zum Westfriedhof

2216 erreicht auf dem Weg zur Amalienburgstraße die Ersatzhaltestelle am Stachus

2208 fährt, kommend von der Ottostraße, auf das Gleis der Linie 19. Am Karlsplatz Nord wechselt er auf die Linie 21 und fährt weiter zum Westfriedhof
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
HML müsste auch so eine Mini-Gleissperre ganz hinten haben.Auer Trambahner @ 13 Mar 2013, 21:15 hat geschrieben: Wettersteinplatz, Hackerbrücke und Herr Linggmann Straße haben auch keinen Bock. Am Wettersteinplatz hats Hemmschuhe ansonsten müßt man schon selten dämlich sein, zuweit zu fahren.
An der Hackerbrücke gehts wirklich direkt in den Dreck, äh, auf die Straße - allerdings endet die Fahrleitung scho nbevor man dem Gleisende nahe kommt, wer da drüber fährt ruiniert also mehr...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 173
- Registriert: 31 Mai 2010, 16:35
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bist Du sicher, dass das nicht überwiegend Leute sind, die eigentlich vom/zum Sendlinger Tor hätten wollen und nun auf die U1/U2 am Hauptbahnhof ausweichen?BöserWolf @ 18 Mar 2013, 19:26 hat geschrieben: Die neue Direktverbindung von 20/21 und 27/28 wird ja sehr gut angenommen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ja schon, weil auch viele Leute aus Richtung Ottostraße zum Stiglmaierplatz oder weiter und umgekehrt fahren.Wildwechsel @ 19 Mar 2013, 08:09 hat geschrieben: Bist Du sicher, dass das nicht überwiegend Leute sind, die eigentlich vom/zum Sendlinger Tor hätten wollen und nun auf die U1/U2 am Hauptbahnhof ausweichen?
Hier wurden vor kurzem historische Bilder aus dem Jahr 1992 hochgeladen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
Haha, nein der Fahrer hat das hingeklebt, weil er scheinbar überzeugter Fan von der Stadt München ist.FCHDHfan-17 @ 23 Mar 2013, 01:03 hat geschrieben: Warum hat 2031 an der Frontscheibe das "Münchner Kindl" kleben?
Ist das neu?
Außerdem wollte ich noch dieses Bild nachreichen:

2006+3039 erreicht gleich die Haltestelle Schloss Nymphenburg
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

19 Willibaldplatz von Woodpeckar auf Flickr

R3 (2211) trifft R2 (2157) von Woodpeckar auf Flickr

Redesign 2127 von Woodpeckar auf Flickr
[aufgenommen vom Ende der Ersatzhaltestelle]
Kein gutes Fotowetter, aber wann hat man denn schon mal einen P-Wagen auf der 12er? Heute ganz exklusiv mal, sowie am Samstag und Dienstag. Ich finde der passt sehr gut auf die Linie.... 

Der ehemalige Partywagen 2006/3039 in der Hohenzollernstr. auf der Linie 12

P-Wagen 2006/3039 auf der Linie 12 an der Haltestelle Renatastr.
Leider etwas "verrauscht":

P-Wagen 2006/3039 am Neuwittelsbacher Rondell auf Linie 12


Der ehemalige Partywagen 2006/3039 in der Hohenzollernstr. auf der Linie 12

P-Wagen 2006/3039 auf der Linie 12 an der Haltestelle Renatastr.
Leider etwas "verrauscht":

P-Wagen 2006/3039 am Neuwittelsbacher Rondell auf Linie 12