War klar, dass die Bemerkung kommen würde...In München verkehren derzeit drei Straßenbahnbaureihen, die ihren Stromabnehmer in Bodennähe haben
[M] Avenio Sammelthema
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auch im Innenraum wird es wie sonst leider keinen extra für München "umdesignten" (speziellen) Innenraum geben - von Alexander Neumeister oder Büro Staubach z.B. Das ist diesmal nicht drin, bei einer solch kurzen Lieferzeit.Sendlinger @ 20 Mar 2013, 16:59 hat geschrieben: Mein Kenntnisstand dazu war der, dass Siemens für den knappen Terminplan nur unter dem Umstand garantieren wollte, dass alle nicht zwingend für die Inbetriebnahme erforderlichen Sonderwünsche unterbleiben.
Bei Siemens Straßenbahnen hat bisher keine deutsche Stadt bzw. andere Stadt große Sonderwünsche beim Aussen-Design umsetzen können. Eventuell zu teuer? Jeder Combino hat in Deutschland die gleiche Front erhalten (egal ob Combino Basic oder Advanced). Ich denke das die MVG sicher gerne einen komplett von Neumeister designten Avenio gehabt hätte. Der den Haager Avenio hat diesen Innenraum vorzuweisen. Ausser einem Fußboden wie im R2.2mod., Fahrgastfernsehen, Edelstahl-Optik bei den Haltestangen, die neuen Standartsitze wird es sonst kaum besonderheiten geben.
Aber darauf kommts auch gar nicht an, es kommt eher auf gutes Fahrgefühl, technische gute Zuverlässigkeit und eine Beliebtheit bei den Fahrgästen an.
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Das Außendesign finde ich sehr stimmig für München, das ist elegant und muss meiner Meinung nach nicht geändert werden.cilio @ 20 Mar 2013, 22:20 hat geschrieben: Auch im Innenraum wird es wie sonst leider keinen extra für München "umdesignten" (speziellen) Innenraum geben - von Alexander Neumeister oder Büro Staubach z.B. Das ist diesmal nicht drin, bei einer solch kurzen Lieferzeit.
Bei Siemens Straßenbahnen hat bisher keine deutsche Stadt bzw. andere Stadt große Sonderwünsche beim Aussen-Design umsetzen können. Eventuell zu teuer? Jeder Combino hat in Deutschland die gleiche Front erhalten (egal ob Combino Basic oder Advanced). Ich denke das die MVG sicher gerne einen komplett von Neumeister designten Avenio gehabt hätte. Der den Haager Avenio hat diesen Innenraum vorzuweisen. Ausser einem Fußboden wie im R2.2mod., Fahrgastfernsehen, Edelstahl-Optik bei den Haltestangen, die neuen Standartsitze wird es sonst kaum besonderheiten geben.
Aber darauf kommts auch gar nicht an, es kommt eher auf gutes Fahrgefühl, technische gute Zuverlässigkeit und eine Beliebtheit bei den Fahrgästen an.
Dagegen im Innenraum finde ich es sehr schade, wenn das so standardmäßig bleibt. Die geschwungenen Stangen und Sitze mit der Holzrückseite aus dem R2.2 Mod finde ich sehr schön und wurden wunderbar zu dem von außen sehr eleganten Fahrzeug passen. Ich persönlich hoffe ja auf Sitze mit schönem dunkelblauen Kunstleder auch wenn ich mir im klaren drüber bin, dass es wohl leider auf Stoff rauslaufen wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Düsseldorf?cilio @ 20 Mar 2013, 22:20 hat geschrieben: Bei Siemens Straßenbahnen hat bisher keine deutsche Stadt bzw. andere Stadt große Sonderwünsche beim Aussen-Design umsetzen können.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Wenn ich mir die Bilder vom Haager Innenraum so ansehe glaube ich, dass gebogene Stangen nur mit einer erheblichen Konstruktionsänderung machbar wären. Denn zum einen ist die Decke niedriger und zum anderen befinden sich die Zugänge zur im Dach untergebrachten Technik nicht an der Seite schräg über den Fenstern sondern waagerecht zwischen Seitenwand und Lampenleiste. Man müsste also quasi die komplette Decke neu konstruieren, was sich wahrscheinlich auch bei einer Großbestellung nicht lohnen würde.
Wenn ich mir allerdings die bestehenden Stangen in Edelstahl mit einer durchgehenden Querstange und ohne diese grausig hässlichen Halteschlaufen vorstelle (Alternative wären hier, wenn überhaupt gewünscht, ansehnliche bewegliche Griffe in der Art wie sie der 423 im Mehrzweckabteil hat), zusammen mit den schönen aktuellen MVG-Sitzen (die Haager wirken wie billigste Bussitze und sind es wahrscheinlich auch) und der hellgrauen Seitenverkleidung plus dunkelgrauem Boden vorstelle wird das Fahrzeug trotzdem sehr sehr ansehnlich werden, auch ohne Baumeister...
Wenn ich mir allerdings die bestehenden Stangen in Edelstahl mit einer durchgehenden Querstange und ohne diese grausig hässlichen Halteschlaufen vorstelle (Alternative wären hier, wenn überhaupt gewünscht, ansehnliche bewegliche Griffe in der Art wie sie der 423 im Mehrzweckabteil hat), zusammen mit den schönen aktuellen MVG-Sitzen (die Haager wirken wie billigste Bussitze und sind es wahrscheinlich auch) und der hellgrauen Seitenverkleidung plus dunkelgrauem Boden vorstelle wird das Fahrzeug trotzdem sehr sehr ansehnlich werden, auch ohne Baumeister...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ich habe gerade mal die Pressefotos von Avenio verglichen. Bei dem vom 21.03.2013 Pressebild SWM Avenio und dem von der Vorstellung im September 2012 Artikel auf Tramgeschichten.de unterscheidet sich das Fahrwerk deutlich. Bei den alten Fotos sieht das nach einer bündigen Wand am Drehgestell aus wärend bei den neuen Foto sehr große Spalte zu sehen sind. Da gefällt mir es auf dem alten Bild wesentlich besser.
Weis jemand ob da noch was geändert wurde, bzw. wie die Unterschiedlichen Darstellungen zu stande kommen? Welche Variante wird dann in "echt" sein?
Viele Grüße
Stefan
Weis jemand ob da noch was geändert wurde, bzw. wie die Unterschiedlichen Darstellungen zu stande kommen? Welche Variante wird dann in "echt" sein?
Viele Grüße
Stefan
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Laut Wikipedia sind die Avenios für Den Haag und Doha 25cm breiter bei gleicher Spurweite. Könnte also sein, dass Siemens da nicht so schöne Abdeckungen drüber machen kann... und der Unterschied beim Bild liegt vielleicht daran, dass das Bild vom September wahrscheinlich sehr schnell rausmusste und man ein Avenio-Computermodell von der Stange (spring 2,55m Breite) genommen hat...Muc_train @ 13 Apr 2013, 12:35 hat geschrieben:ich habe gerade mal die Pressefotos von Avenio verglichen. Bei dem vom 21.03.2013 Pressebild SWM Avenio und dem von der Vorstellung im September 2012 Artikel auf Tramgeschichten.de unterscheidet sich das Fahrwerk deutlich. Bei den alten Fotos sieht das nach einer bündigen Wand am Drehgestell aus wärend bei den neuen Foto sehr große Spalte zu sehen sind. Da gefällt mir es auf dem alten Bild wesentlich besser.
Weis jemand ob da noch was geändert wurde, bzw. wie die Unterschiedlichen Darstellungen zu stande kommen? Welche Variante wird dann in "echt" sein?
Alles aber nur eine Vermutung meinerseits.

Gruß,
Sven
Diese "neue" Abdeckung in den Visualisierungen sieht in der Tat furchtbar aus. So würde es mir am besten gefallen.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 94
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja mir gefällt die neue Abdeckung auch nicht, das Fahrzeug büßt damit deutlich an Eleganz ein, da die geschlossene Wirkung der Ausenhaut verlohren geht. Könnte aber gut sein das es notwendig ist durch die geringere Breite, es sieht ja auch so aus als ob die etwas über das Fahrzeug rausstehen. Oder das Fahrgestell hat einen größeren Ausdrehwinkel? Das dürfte dann den Fahreigenschaften zu gute kommen.
Ich bin auch sehr gespannt auf den Innenraum. Weis man schon wann das erste Fahrzeug angeliefert wird? Müsste doch bald so weit sein wenn man es ab Dezember einsetzen will
Ich bin auch sehr gespannt auf den Innenraum. Weis man schon wann das erste Fahrzeug angeliefert wird? Müsste doch bald so weit sein wenn man es ab Dezember einsetzen will
Es kann eigentlich nur am Ausdrehwinkel liegen.Muc_train @ 13 Apr 2013, 17:01 hat geschrieben: Ja mir gefällt die neue Abdeckung auch nicht, das Fahrzeug büßt damit deutlich an Eleganz ein, da die geschlossene Wirkung der Ausenhaut verlohren geht. Könnte aber gut sein das es notwendig ist durch die geringere Breite, es sieht ja auch so aus als ob die etwas über das Fahrzeug rausstehen. Oder das Fahrgestell hat einen größeren Ausdrehwinkel? Das dürfte dann den Fahreigenschaften zu gute kommen.
Ich bin auch sehr gespannt auf den Innenraum. Weis man schon wann das erste Fahrzeug angeliefert wird? Müsste doch bald so weit sein wenn man es ab Dezember einsetzen will
Also ich denke erst so im Bereich Juni - Oktober sollte der erste kommen.
Das dürfte vom Zeitraum realistisch sein. Irgendwo meinte ich mal gelesen zu haben, dass im März der Bau losgehen sollte; es kann also sooo bald noch nicht sein wenn das stimmt. Wär schön, wenns mal Bilder aus Wien gäbe. Ich denke mal, die wird die MVG herausgeben sobald die erste Kraxn kurz vor der Fertigstellung is.
Auf dem Pressebild sieht man ja auch, dass die Abdeckungen in der Breite leicht über den normalen Fahrzeugkasten hinausragen. Nicht schön, aber besser als wenn der Platz innen entsprechend weg wäre.
Auf dem Pressebild sieht man ja auch, dass die Abdeckungen in der Breite leicht über den normalen Fahrzeugkasten hinausragen. Nicht schön, aber besser als wenn der Platz innen entsprechend weg wäre.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Was mich ein wenig beunruhigt:
R2 Gewicht 31 Tonnen, pro Achse: 5,16 Tonnen
R3 Gewicht 40,8 Tonnen, pro Achse: 5,1 Tonnen
S-Wagen: 40 Tonnen, pro Achse 6,6 Tonnen
Avenio: Gewicht 47,8 Tonnen, pro Achse rund 6 Tonnen
Müssen Trams immer schwerer werden?
Und dürfen demnächst verschleißbedingt die Gleise alle 10 Jahre ausgetauscht werden?
R2 Gewicht 31 Tonnen, pro Achse: 5,16 Tonnen
R3 Gewicht 40,8 Tonnen, pro Achse: 5,1 Tonnen
S-Wagen: 40 Tonnen, pro Achse 6,6 Tonnen
Avenio: Gewicht 47,8 Tonnen, pro Achse rund 6 Tonnen
Müssen Trams immer schwerer werden?
Und dürfen demnächst verschleißbedingt die Gleise alle 10 Jahre ausgetauscht werden?
Wie beim Auto.TravellerMunich @ 14 Apr 2013, 12:15 hat geschrieben: Müssen Trams immer schwerer werden?
Passive Sicherheit und Komfort mit Klimaanlagen bringen höheres Gewicht.
Auch so komische Monitore und das nötige Equipment im Hintergrund wiegt ein paar Gramm.
.....
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Das ist ja alles richtig...Iarn @ 14 Apr 2013, 12:49 hat geschrieben: Der Avenio ist auch deutlich stärker motorisiert als seine Vorgänger. Die zusätzlichen Motoren wiegen auch eine Kleinigkeit.
Aber sind Konsequenzen für die Gleise zu befürchten?
Denn ein Schienenwechsel alle 10-15 Jahre (in München bekanntlich mit 3 Monaten Vollsperrung verbunden) würde dem System Tram nicht gerade helfen. Besonders weil ja immer gerne scheibchenweise vorgegangen wird, um bloß jedes Jahr für mehrere Monate das Netz zu unterbrechen - mal als Beispiel, was dem dann folgenden Muster entspricht:
1. Jahr Lenbachplatz, 2. Jahr Stachus - Sonnenstraße, 3. Jahr Lenbachplatz - Stachus, 4. Jahr Stachus, 5. Jahr Sendlinger Tor, 6. Jahr Müllerstraße Teil 1, 7. Jahr Gleisdreieck Müllerstraße/Fraunhofer Str., 8. Jahr 2. Teil Müllerstraße, 9. Jahr Isartor, 10. Jahr Hauptbahnhof Süd, 11. Jahr Hauptbahnhof Nord... Jedes Mal mit kompletter Unterbrechung.
Das ist halt etwas, was zu befürchten ist.
Zudem werden die Erschütterungen bei solch einer Achslast sicher zunehmen, was für die Anwohner ebenfalls nicht die Akzeptanz erhöht.
Die P-Wägen haben ja beim motorisierten Fahrzeug eine Achslast von 5,8 Tonnen, also ebenfalls weniger als der Avenio.
Und zudem Drehgestelle...
Du kennst des PDF mit der Untersuchung bzgl. Gleisabnutzung über den Avenio? Ist irgendwo relativ weit am Anfang des Themas verlinkt. Da ist ein wunderbarer Vergleich zwischen Multigelenker (Vario) und Avenio drin mit wirkenden Kräften etc.
Bzgl. Motorisierung: Der Würzburger GT-E hat auch 756 kW (ich weiss, wegen Heuchelhof) und wiegt auch leer knapp 43 t. Dahingehend ist die Leistung des Avenio mit seinen 720 kW gar nich mal sooo enorm.
Bzgl. Motorisierung: Der Würzburger GT-E hat auch 756 kW (ich weiss, wegen Heuchelhof) und wiegt auch leer knapp 43 t. Dahingehend ist die Leistung des Avenio mit seinen 720 kW gar nich mal sooo enorm.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Erschütterungen kommen nicht nur aus der Achslast, insbesondere die ungefederten massen spielen hier eine Rolle.TravellerMunich @ 14 Apr 2013, 13:08 hat geschrieben: Zudem werden die Erschütterungen bei solch einer Achslast sicher zunehmen, was für die Anwohner ebenfalls nicht die Akzeptanz erhöht.
Die P-Wägen haben ja beim motorisierten Fahrzeug eine Achslast von 5,8 Tonnen, also ebenfalls weniger als der Avenio.
Und zudem Drehgestelle...
Und auch der Avenio hat Drehgestelle, richtige echte...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Kann leider nix finden...spock5407 @ 14 Apr 2013, 13:23 hat geschrieben: Du kennst des PDF mit der Untersuchung bzgl. Gleisabnutzung über den Avenio? Ist irgendwo relativ weit am Anfang des Themas verlinkt. Da ist ein wunderbarer Vergleich zwischen Multigelenker (Vario) und Avenio drin mit wirkenden Kräften etc.
Bzgl. Motorisierung: Der Würzburger GT-E hat auch 756 kW (ich weiss, wegen Heuchelhof) und wiegt auch leer knapp 43 t. Dahingehend ist die Leistung des Avenio mit seinen 720 kW gar nich mal sooo enorm.
Was war denn die Aussage?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Klingt fast zu gut, um wahr zu seinspock5407 @ 14 Apr 2013, 13:46 hat geschrieben: Vielleicht wars auch bei DSO. Dann verlinken wir es doch mal: hier.

Wobei ich persönlich die Budapester Fahrzeuge auch angenehm finde...
Auf dem Pressebild vom Avenio hab ich gesehen, dass der Stromabnehmer relativ weit hinten angebracht ist. Aber bei den Münchner Trams ist er normal immer wesentlich weiter vorne... kommt der bei den Münchner Avenios weiter nach vorn? Könnte ein weit hinten sitzender Stromabnehmer nicht Probleme machen? Oder warum sind die in München sonst immer weit vorne angebracht (ist ja nicht in allen Städten so).