[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Freiham hat für die Groberschließung zwei S-Bahnen. Da braucht man im Gegensatz zu Neuperlach keine U-Bahn. Die Trambahn macht dann die Feinerschließung.
Die U-Bahn kann keine Feinerschließung durchführen sonst kriegt man dann ein Netz wie in Paris!

Die Nord-Süd Ausrichtung von Freiham entsteht wohl dadurch, dass man die Leute zu den S-Bahnen bringen will...aber das muss wohl nicht jeder kapieren.

Eine Trambahn kann auch bis zu 30.000 Fahrgäste in der Stunde befördern, wenn man nur will.

Und nebenbei bemerkt: Neuperlach ist was die Feinerschließung nicht wirklich gut gestellt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 4 Feb 2013, 00:34 hat geschrieben: Die sind aber nicht <u>Stadt München</u>
Auf diese Reaktion hab ich gewartet :D

Was ich sagen wollte: jeder kann sich seine Lieblings-Wohngegend aussuchen - jede eben zu ihrem Preis. Die einen wohnen mitten in der Stadt, fallen aus ihrer Haustür und sind in der Fußgängerzone, und zahlen aber auch entsprechend dafür; andere wohnen lieber am Stadtrand, fahren etwas länger ins Zentrum, sind dafür aber auch schneller “im Grünen“, und zahlen verträglichere Preise. Und wieder anderen macht es nichts aus, in die City auch mal ne Stunde unterwegs zu sein, dafür aber nochmal etwas günstigere Wohn-Preise zu haben, und ziehen gleich ganz raus aufs Land.
Es bleibt also jedem unbenommen. Und das Freiham nicht mitten in der Münchner Innenstadt liegt, ist jedem klar, bevor er da raus zieht ;)
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ich würde dahin nie ziehen wollen! Neuaubing ist wohl das allerletzte Viertel. Nicht ruhig, nicht grün, vermutlich noch häßlichere Wohngebäude als Plattenbauten im tiefsten Osten.
Dazu noch die unzuverlässigen S-Bahnen :o
Wenn man den Menschen dort was Gutes will, sollten sie wenigstens eine U-Bahn bekommen ;)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10805
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn du Neuaubing auf die Region nordöstlich von Forchheim und dem Bodenseenordufer reduzierst ja.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Zu prüfen wäre auf jeden Fall mal ein zweites Gleis in die Bäckerstraße zu klatschen zwecks einer zweigleisigen Linienführung Richtung Freiham durch die Kaflerstraße.

Bliebe dann eine weitere Frage: Führung über den Weg des M57 oder alternativ über die Lortzingstraße mit Anbindung Krankenhaus Pasing und Weiterbau durch die Paosostraße?

Ersteres würde den 57er entlasten/ersetzen, letzteres weitere Fahrgäste anziehen, denen der 160er und der 162er zu weit weg sind.
Außerdem gäbe dies die Möglichkeit der Anbindung der Neuaubinger Shopping-Mall(?) und des mittigen Anschlusses Neuabings zwischen den Stationen [acronym title="MNA: München-Neuaubing <Bf>"]MNA[/acronym] und [acronym title="MLCH: Lochham <Hp>"]MLCH[/acronym]. Danach über die Waldheimstraße, dann südlich vom ex AW Neuaubing auf dem Rasengleis und die Erschließung Freihams dann in Nord-Süd-Richtung.

Andere Vorschläge?

LG, Lorenz
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

panurg @ 4 Feb 2013, 15:20 hat geschrieben: Zu prüfen wäre auf jeden Fall mal ein zweites Gleis in die Bäckerstraße zu klatschen zwecks einer zweigleisigen Linienführung Richtung Freiham durch die Kaflerstraße.

Bliebe dann eine weitere Frage: Führung über den Weg des M57 oder alternativ über die Lortzingstraße mit Anbindung Krankenhaus Pasing und Weiterbau durch die Paosostraße?

Ersteres würde den 57er entlasten/ersetzen, letzteres weitere Fahrgäste anziehen, denen der 160er und der 162er zu weit weg sind.
Außerdem gäbe dies die Möglichkeit der Anbindung der Neuaubinger Shopping-Mall(?) und des mittigen Anschlusses Neuabings zwischen den Stationen [acronym title="MNA: München-Neuaubing <Bf>"]MNA[/acronym] und [acronym title="MLCH: Lochham <Hp>"]MLCH[/acronym]. Danach über die Waldheimstraße, dann südlich vom ex AW Neuaubing auf dem Rasengleis und die Erschließung Freihams dann in Nord-Süd-Richtung.

Andere Vorschläge?

LG, Lorenz
Ein zweites Gleis durch die Bäckerstrasse ist absolut überflüssig sorry, da die Tram stadteinwärts durch die Gleichmannstrasse fahren wird. Ansonsten ist die einzig brauchbare Strecke für eine Verlängerung die über den M57, da der dringend ersetzt werden muss. Pasing Krankenhaus hat ja heute schon einen 10er Takt, der reicht völlig aus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Lazarus @ 4 Feb 2013, 15:20 hat geschrieben:Ansonsten ist die einzig brauchbare Strecke für eine Verlängerung die über den M57, da der dringend ersetzt werden muss.
Und am Westende dann weiter auf dem Weg des heutigen 157ers nach Freiham?

Noch was anderes; fiel mir vorhin am Rotkreuzplatz auf: Die 18 könnte eine wirkungsvolle Aufwertung erhalten, wenn sie in die Blumenau verlängert würde.
Eingeschlossen darin: Sinnvolle Verknüpfung mit dem "Tangenten-56er".
Eine weiterer Verlängerungsvorschlag Richtung Heitmeiersiedlung wäre wahrscheinlich mein forenbezogenes Todesurteil, "weil da ja nix ist".
Wobei sich das mittels einer Gebietsvergrößerung Münchens auf Kosten Lochhams und der damit verbundenen Ausweisung von Neubaugebieten schnell ändern könnte :ph34r: (vgl. Freiham)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

der Vorschlag war zwischen 2005 und 2008 der Renner?

zitat Lazarus, wann kann ich dir nicht mehr so genau sagen: "Problem ist halt, dass die freigehaltene Trasse hinter dem Gondrellplatz mit einer Lärmschutzwand überbaut ist."

"Problem ist halt dass da hinten keine Leute mehr sind die mit der Straßenbahn fahren wollen aber Widerstände wie zurzeit in der Herzogstraße sind sicher"

"Problem ist halt dass ja sowieso schon keine Wägen da sind"

"Problem ist halt"... to be continued.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

panurg @ 4 Feb 2013, 16:33 hat geschrieben: Noch was anderes; fiel mir vorhin am Rotkreuzplatz auf: Die 18 könnte eine wirkungsvolle Aufwertung erhalten, wenn sie in die Blumenau verlängert würde.
Warum ausgerechnet am Rotkreuzplatz?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Zu prüfen wäre auf jeden Fall mal ein zweites Gleis in die Bäckerstraße zu klatschen zwecks einer zweigleisigen Linienführung Richtung Freiham durch die Kaflerstraße.
Sehe ich genau so. Sonst kann die stadteinwärts fahrende Tram von Freiham nicht an der jetzt im Bau befindlichen Haltestelle stehen bleiben.
Bliebe dann eine weitere Frage: Führung über den Weg des M57 oder alternativ über die Lortzingstraße mit Anbindung Krankenhaus Pasing und Weiterbau durch die Paosostraße?
Die Paosostr. scheint mir ziemlich klein... Wenn es dann zu einer angeheizten Anwohnerinitiative kommt, könnte sich das Projekt lange verzögern. M57 ersetzen scheint mir diesbezüglich etwas sicherer.
Andere Vorschläge?
Warum keine direkte Verbindung über die Bodenseestr?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Paosostraße?????? Ich dachte wir wollen nach Neuaubing mit der Stahlkraxn?



Der 18er zur Blumenau ist natürlich auf den ersten Blick recht sinnvoll, aber das hat einige Ecken und Kanten.
# Man könnte ab Hst Senfentauer durch selbige fahren Ri Blumenau.
+ man bindet da ne ziemliche Fläche mit Schienenverkehr an, die derzeit der 168er abgrasen muss.
- Hst Gondrellplatz würde aufgelassen; übers Brückerl rüber sind ja auch einiges an neuen Wohnungen
- durchaus ein Stück Umweg auf dem Weg zur U, anstelle wie mit dem 168er zur nächstmöglichen Anbindung (und Stadtteilzentrum Laimer Platz) zu fahren


# Man könnte der A96 nen Deckel bis zur Silberdistel verpassen und da drauf u.a. den 18er fahren lassen
+ gestreckte Linienführung, Bebauung Haderunstr./Gelbhofstr. bekommt auch Schienenanschluss
+ Lärmdämmung der Bewohner vor A96
- teuer wie sau
- kein kompletter Ersatz des 168er möglich, Anbindung an Laimer Platz wird schlechter

=> 18er Ri Westen is ne schwierige Sache, die sich nur sehr schwer bis gar nicht rechnen wird....
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 4 Feb 2013, 09:21 hat geschrieben: Die einen wohnen mitten in der Stadt, fallen aus ihrer Haustür und sind in der Fußgängerzone, und zahlen aber auch entsprechend dafür; andere wohnen lieber am Stadtrand, fahren etwas länger ins Zentrum, sind dafür aber auch schneller “im Grünen“, und zahlen verträglichere Preise. Und wieder anderen macht es nichts aus, in die City auch mal ne Stunde unterwegs zu sein, dafür aber nochmal etwas günstigere Wohn-Preise zu haben, und ziehen gleich ganz raus aufs Land.
Ja, nur dass diese Logik nur in Städten mit normalem Mietpreisniveau funktioniert. In Richtung Süden wird es erst ab Geretsried nennenswert günstiger, ab Bad Tölz dann wieder teuer.

Ein Quadratmeter Bauland in der Messestadt Riem wird derzeit um die 1.600€ gehandelt :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Iarn @ 4 Feb 2013, 17:07 hat geschrieben:Warum ausgerechnet am Rotkreuzplatz?
:D :D :D Nun ja, das war die erste Gelegenheit, wo ich heute bewusst eine Stadtkarte mit ÖPNV-Linien betrachtet habe...
Entenfang @ 4 Feb 2013, 17:11 hat geschrieben:Die Paosostr. scheint mir ziemlich klein... Wenn es dann zu einer angeheizten Anwohnerinitiative kommt, könnte sich das Projekt lange verzögern. M57 ersetzen scheint mir diesbezüglich etwas sicherer.
Darauf kam ich auch lediglich durch Betrachten der OSM. Eine Ortsbegehung habe ich noch nicht unternommen...
Entenfang @ 4 Feb 2013, 17:11 hat geschrieben:Warum keine direkte Verbindung über die Bodenseestr?
Eine Strecke konsequent parallel zur bestehenden S-Bahn zu führen ist eigentlich nur für die dort verlaufende Nachtbuslinie N80/81 sinnvoll (remember: die 80 und die 81 kommen nicht von ungefähr...).
Des weiteren würde dieser Linienverlauf maximal 20% der Fahrgäste des 57ers abziehen, nicht gerade viel :ph34r:
und vor allem viel zu wenig für die Rechtfertigung eines Tramneubaus.
spock5407 @ 4 Feb 2013, 19:02 hat geschrieben:Paosostraße?????? Ich dachte wir wollen nach Neuaubing mit der Stahlkraxn?
Neuaubing an sich hatte ich erst mal nicht auf dem Radar, ging mir ausschließlich um Freiham, sry...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Entenfang @ 4 Feb 2013, 17:11 hat geschrieben: Die Paosostr. scheint mir ziemlich klein...
Die Paosostraße ist um ein vielfache größer als die Maria-Eich-Str. Ist sowieso ein Unding, warum hierüber der ganze Verkehr läuft.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Autoverbot @ 4 Feb 2013, 11:10 hat geschrieben: Ich würde dahin nie ziehen wollen! Neuaubing ist wohl das allerletzte Viertel.
Nicht überall ist Neuaubing so hässlich. Es gibt auch schöne Seiten...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 4 Feb 2013, 19:02 hat geschrieben: => 18er Ri Westen is ne schwierige Sache, die sich nur sehr schwer bis gar nicht rechnen wird....
Wurde glaube ich schon untersucht und wegen schlechtem NKF wieder verworfen, frage mich nicht in welcher Variante.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In meiner SZ Stadtteil Ausgabe befindet sich heute ein langer Artikel zu einer möglichen neuen Tram Haltestelle in der Regerstr zwischen Welfenstr und der Bahnlinie um das zukünftige Entwicklungsgebiet besser zu erschließen. Pro und Contra sind Feinerschließung versus Fahrzeit nach Süden.
Auch auf den neuen Express Bus geht der Artikel ein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7097
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 26 Mar 2013, 18:42 hat geschrieben: In meiner SZ Stadtteil Ausgabe befindet sich heute ein langer Artikel zu einer möglichen neuen Tram Haltestelle in der Regerstr zwischen Welfenstr und der Bahnlinie um das zukünftige Entwicklungsgebiet besser zu erschließen. Pro und Contra sind Feinerschließung versus Fahrzeit nach Süden.
Auch auf den neuen Express Bus geht der Artikel ein.
ja, so sind die Lazarusse in München - da ist sogar eine neue Haltestelle Thema endloser Diskussionen
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10805
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Damit die Herrschaften nicht einen Meter zu weit laufen müssen? So arg weit ist der OStfriedhof auch nicht weg.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Klar, wenn die Tram nicht vor der Haustüre hält, nehm ich das Auto!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anschluss auf das Grundstück gefälligst? :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Grad der Fußgängerweg vom Ostfriedhof zur Welfenstraße ist aber ein schöner Engpaß, auf Höhe der Eisenbahnbrücke ist das eine der mir bekanntesten, engsten Stellen auf Münchner Fußwegen (insbesondere auf der Ostseite der Brücke). Das ist schon extrem unangenehm und sobald sich z.B. zwei Kinderwagen an der Stelle entgegenkommen, gibt's schon ein Problem. Insofern würd ich eine neue Haltestelle hier gar nicht schlecht finden. Das Ampel-Chaos am Ostfriedhof und die südwärts noch hinter der Kreuzung situierte Haltestelle des südwärtigen 15/25 lädt jetzt auch nicht grad zum ständigen Überqueren dieser Kreuzung ein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 26 Mar 2013, 18:52 hat geschrieben: Damit die Herrschaften nicht einen Meter zu weit laufen müssen? So arg weit ist der OStfriedhof auch nicht weg.
Das gleiche gilt aber auch für die Hst Deroystr. in Bezug auf Hackerbrücke oder Marsstr. :ph34r: Damit halt die Finanzamtler (und Spocks) net soweit laufen müssen. :D (Afaik gabs diese Haltestelle nicht am Alt17er, oder?)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Tatsächlich beträgt die Strecke Ostfriedhof - Regerplatz über 700 Meter.
Aus dem neuen Wohngebiet würde man über 400 Meter zur Tram am Ostfriedhof laufen.
Vom mittleren Gebäudekomplex der Welfenhöfe sind es bereits heute 700 Meter.

Ja, in der Tat nutzen die Menschen das Auto, wenn die Tram so weit weg hält.
Ist halt so, zumal eine riesige Tiefgarage gleich unterhalb des neuen Stadtteils entsteht.

Vom Bahnhofsvorplatz zum Stachus Nord sind es übrigens rund 250 Meter, nur mal zum Vergleich.
Und die U1 verläuft nur 600 Meter entfernt von der Tram 17.
Wohl alle zu faul, die werten Fahrgäste, oder? ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 26 Mar 2013, 18:48 hat geschrieben:
ja, so sind die Lazarusse in München - da ist sogar eine neue Haltestelle Thema endloser Diskussionen
Nerv mich net ok? :angry:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Es gab dort schon mal eine Haltestelle, vor der Stillegung der Strecke Ostfriedhof-Wörthstr. hatte die Tram die Haltestellen Regerstr, Gebsattelstr.(heute Regerpl.) und Rosenheimer Pl. Also warum nicht wiedereröffnen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Lazarus @ 26 Mar 2013, 20:09 hat geschrieben:
andreas @ 26 Mar 2013, 18:48 hat geschrieben:
ja, so sind die Lazarusse in München - da ist sogar eine neue Haltestelle Thema endloser Diskussionen
Nerv mich net ok? :angry:
Sind das nicht eher Lazarussen oder Lazarüssel?
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Jean @ 26 Mar 2013, 19:14 hat geschrieben: Anschluss auf das Grundstück gefälligst? :P
Ich find es irgendwie lustig - diejenigen, die sich ständig über ach sooooo lange Fußwege zur U-Bahn beschweren (weshalb die Tram ja viel besser ist...), scheinen von der neuen Haltestelle nicht so überzeugt zu sein und halten längere Fußwege hier für zumutbar.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, wenn das Brauereigelände mit Wohnungen bebaut ist, rentiert sind dort vmtl. wirklich ne Hst.

Ich will/kann den Leuten dort net verweigern, was ich selbst hab und sehr komfortabel find. :)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17159
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei der Trambahn geht man ja inzwischen von einem durchschnittlichen Abstand von 400 Meter...es gibt einige Stellen wo dies nicht erfüllt ist.

Nehmen wir mal meine Hauslinie: zwischen Westendstraße und Fachnerstraße ist der Abstand auch fast 700 Meter...es steigen viele um für diese eine Haltestelle. Ob es wirklich Sinn machen würde was dazwischen zu bauen? Wohl nicht da es vor allem Gewerbegebiet ist. Man gewinnt höchstens ein paar Leute die nicht zu Fuß zur U-Bahn gehen...und das ist zumindest in der HVZ nicht der Sinn der Sache. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten