Urgs!PascalDragon @ 4 Apr 2013, 20:37 hat geschrieben: ich war grad mit meinen Kollegen im Bavaria
[M] P-Wagen
Fahrschule?Ich hatte heute Mittag (gegen 13:00) einen P in der Nähe der Station Hermann Lingg Straße gesehen. Bis auf dass er Richtung Hauptbahnhof unterwegs war kann ich leider nicht sagen wie betafelt, welches Fahrzeug oder gar ob Solo oder nicht (ich war grad mit meinen Kollegen im Bavaria und hab grad so knapp nach draußen gesehen, dass ich das Heck, das ich sah, als P identifizieren konnte).
Was ist eigentlich mit 3004? Der steht seit Ende Januar im Betriebshof "auf dem Rand"...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Eure Spekulationen immer... :rolleyes:
2005: HU in Arbeit
2006: Linieneinsatz
2010: HU in Arbeit
2021: könnte AFAIK eigentlich Linie fahren, da ist wohl irgendwas kaputt
2028: Linieneinsatz
2031: Linieneinsatz
3004: HU abgelaufen
3005: HU in Arbeit
3014: Linieneinsatz
3037: HU in Arbeit
3039: Linieneinsatz
Momentan sind also eh schon 2 komplette Züge in HU-Arbeit, für den 3004 ist momentan einfach keine Kapazität mehr da.
Außerdem ist ja auch immer mal wieder Fahrschule, oder es geht einfach so irgendwas kaputt was im täglichen betrieb halt vorkommt. Und außerdem: nachdem die ungeliebten Variobahnen mittlerweile einigermaßen funktionieren und durch die Baustellen das Netz ja auch etwas kleiner ist, können manchmal auch tatsächlich P-Wagen als Reserve stehenbleiben.
Gruß Michi
2005: HU in Arbeit
2006: Linieneinsatz
2010: HU in Arbeit
2021: könnte AFAIK eigentlich Linie fahren, da ist wohl irgendwas kaputt
2028: Linieneinsatz
2031: Linieneinsatz
3004: HU abgelaufen
3005: HU in Arbeit
3014: Linieneinsatz
3037: HU in Arbeit
3039: Linieneinsatz
Momentan sind also eh schon 2 komplette Züge in HU-Arbeit, für den 3004 ist momentan einfach keine Kapazität mehr da.
Außerdem ist ja auch immer mal wieder Fahrschule, oder es geht einfach so irgendwas kaputt was im täglichen betrieb halt vorkommt. Und außerdem: nachdem die ungeliebten Variobahnen mittlerweile einigermaßen funktionieren und durch die Baustellen das Netz ja auch etwas kleiner ist, können manchmal auch tatsächlich P-Wagen als Reserve stehenbleiben.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Wie Michi nur zwei Beiträge vor Deinem ausgeführt hat - momentan dank Baustellen plus Ferien war jetzt manchmal schlicht kein Bedarf dafür. Einzige "Herausforderung" für den Wagenpark scheint bestenfalls zu sein, daß die FH gerade die dritte Vorlesungswoche des aktuellen Semesters hinter sich gebracht hat, und damit natürlich der 22er regulär werktags in Betrieb ist ...Flo @ 5 Apr 2013, 22:58 hat geschrieben:Ist am 27er jetzt eigentlich wieder manchmal der Solo-P unterwegs?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
2021 einsatzfähig; heute ca. 19 Uhr als Sonderfahrt solo am Stachus.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
gestern bin ich mal wieder mit dem P-Wagen gefahren, ein wirklich ganz tolles Fahrzeug. Ich hatte einen Platz direkt an der vorderen Türe und weil der Vorhang nicht zugezogen war, konnte man auch gut sehen wie der Fahrer den Wagen bedient. Da ist mir aufgefallen das im rechten Bereich zwei so kleine Hebel sind, wovon er einen immer umgelegt hat, wenn wir standen. Das umlegen löste auch ein Zischen aus. Für was ist der Hebel gut? Dann gab es noch auf der rechten Seite einen großen Hebel, für was ist der?
Was mich dann auch noch interessieren würde, über welchen Knopf wird die Türfreigabe zurückgenommen?
Viele Grüße und vielen Dank
Stefan
Was mich dann auch noch interessieren würde, über welchen Knopf wird die Türfreigabe zurückgenommen?
Viele Grüße und vielen Dank
Stefan
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9556
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der eine Schalter ist die Haltestellenbremse, so das der Fahrer nicht die ganze Zeit auf dem Bremspedal stehen bleiben muss, der andere sind die Lautsprecher.
Herziehen innen, wegdrücken das Megaphon außen.
Meinst Du mit dem anderen Hebel den mit dem Knubbel am Ende bei Mikrofon? Wenn man da dran zieht ist das die Sandanlage, der rote Knopf oben drauf ist, ohne Gewähr, die Magnetschienen-/Schienenbremse zusammen mit der Glocke.
Rechts sind in zwei Reihen die Statusanzeigen der Türen bzw. oben links der Knopf für die erste Türe, die Freigabe der anderen erfolgt links vom Fahrer, links vom Fahrbremsschalter oder etwas dahinter (war schon lange nicht mehr in einem P), mit so einem Schalter wie die Haltestelellenbremse. Gerade ist freigegeben, nach vorne ist die Freigabe zurück genommen.
Ganz links in der Schalterreihe ist noch einer zum Daueröffnen der zweiten Türe zwecks Kinderwagenverladung. Die P haben nämlich keine Lichtschdanken sondern nur Drucksensoren in der jeweils untersten Stufe, daher das Klappern bei Fahrgastwechsel.
Herziehen innen, wegdrücken das Megaphon außen.
Meinst Du mit dem anderen Hebel den mit dem Knubbel am Ende bei Mikrofon? Wenn man da dran zieht ist das die Sandanlage, der rote Knopf oben drauf ist, ohne Gewähr, die Magnetschienen-/Schienenbremse zusammen mit der Glocke.
Rechts sind in zwei Reihen die Statusanzeigen der Türen bzw. oben links der Knopf für die erste Türe, die Freigabe der anderen erfolgt links vom Fahrer, links vom Fahrbremsschalter oder etwas dahinter (war schon lange nicht mehr in einem P), mit so einem Schalter wie die Haltestelellenbremse. Gerade ist freigegeben, nach vorne ist die Freigabe zurück genommen.
Ganz links in der Schalterreihe ist noch einer zum Daueröffnen der zweiten Türe zwecks Kinderwagenverladung. Die P haben nämlich keine Lichtschdanken sondern nur Drucksensoren in der jeweils untersten Stufe, daher das Klappern bei Fahrgastwechsel.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Martin: Alles richtig! 
Edit: Halt, zweimal lesen bildet: der rote Knopf ist die Schienenbremse, allerdings ohne die Warnglocke - es geht nur eine "Klingel" los, die den Fahrer eben darauf aufmerksam machen soll, dass die Schienenbremse immer noch aktiv ist, sie bleibt nämlich aktiv bis sie durch den Lösetaster wieder ausgeschaltet wird (also muß der kleine rote Knopf nicht dauernd gedrückt bleiben)
Gruß Michi

Edit: Halt, zweimal lesen bildet: der rote Knopf ist die Schienenbremse, allerdings ohne die Warnglocke - es geht nur eine "Klingel" los, die den Fahrer eben darauf aufmerksam machen soll, dass die Schienenbremse immer noch aktiv ist, sie bleibt nämlich aktiv bis sie durch den Lösetaster wieder ausgeschaltet wird (also muß der kleine rote Knopf nicht dauernd gedrückt bleiben)
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9556
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
[Smilie, der sich dankend vor Publikum und Regisseur verneigt und dabei seinen Zylinder abnimmt]Michi Greger @ 13 Apr 2013, 16:08 hat geschrieben: Martin: Alles richtig!![]()
Das Bild kam mir, wenn auch nicht in Smilieform nach lesen des ersten Satzes durch den Kopf geschossen.
Und ich habe nicht geschrieben, welche Glocke

Hi Martin und Michi,
ich danke euch beiden ganz herzlich für die ausführlichen Antworten, jetzt weis ich bescheid.
Genau der große Hebel hat so einen kleinen Roten Knopf und der Fahrer hat nur immer mal wieder dran gezogen, in dem Fall für den Sand.
gibt es den eine Seite wo die Fahrsstande der verschiedenen Fahrzeuge zeigt?
ist es generell so das gebremst und beschleunigt wir über die Fußtasten? Und bei der Bahn über den Hebel am Steuerpult.
gibt es bei der Tram auch Sowas wie Sifa?
viele Grüße Stefan
ich danke euch beiden ganz herzlich für die ausführlichen Antworten, jetzt weis ich bescheid.
Genau der große Hebel hat so einen kleinen Roten Knopf und der Fahrer hat nur immer mal wieder dran gezogen, in dem Fall für den Sand.
gibt es den eine Seite wo die Fahrsstande der verschiedenen Fahrzeuge zeigt?
ist es generell so das gebremst und beschleunigt wir über die Fußtasten? Und bei der Bahn über den Hebel am Steuerpult.
gibt es bei der Tram auch Sowas wie Sifa?
viele Grüße Stefan
In München haben wir im regulären Betrieb nur Trambahnen mit Handhebel zum elektrischen Bremsen und Beschleunigen; entweder als Fahrschalter (z.B. P-Wagen) oder elektronischer Sollwertgeber (R- und S-Wagen).
Das Fußpedal im P-Wagen brauchst fürs Betätigen der Druckluft-Anhaltebremse, da bei sinkender Geschwindigkeit die E-Bremse ja immer weniger wirken kann und irgendwann den Wagen nicht mehr anhalten kann. Andere ältere Wagentypen in anderen Städten haben das auch anders.
Es gibt aber durchaus auch Fahrzeugtypen, die über Pedale statt Handhebel gesteuert werden; die klassischen PCC oder Tatrawagen z.B. . Aber auch da gibts Umbauten auf Handhebel (Berliner KT4D z.B.).
Das Fußpedal im P-Wagen brauchst fürs Betätigen der Druckluft-Anhaltebremse, da bei sinkender Geschwindigkeit die E-Bremse ja immer weniger wirken kann und irgendwann den Wagen nicht mehr anhalten kann. Andere ältere Wagentypen in anderen Städten haben das auch anders.
Es gibt aber durchaus auch Fahrzeugtypen, die über Pedale statt Handhebel gesteuert werden; die klassischen PCC oder Tatrawagen z.B. . Aber auch da gibts Umbauten auf Handhebel (Berliner KT4D z.B.).
jetzt ist mir noch was bei den P-Wagen aufgefallen, ich bin mir sicher ihr könnt mir da weiterhelfen.
Aus welchem Grund gibt es bei der ersten Tür keinen Türknopf (sowohl innen wie außen)? Der Fahrer hat immer manuel die Türe geöffnet, die anderen gehen ja mit Knopf.
Ich bin mir nicht ganz sicher obs beim Anfahren oder bei halten, war, aber da hat man immer so ein "Einrastgeräusch" gehört, wo etwas so ist wie die Handbremse beim Auto. Also so ein knak, knak, knak wie wenn was über mehrere Stufen einrastet. Kann mir jemand weiterhelfen, was das ist?
Viele Grüße
Stefan
Aus welchem Grund gibt es bei der ersten Tür keinen Türknopf (sowohl innen wie außen)? Der Fahrer hat immer manuel die Türe geöffnet, die anderen gehen ja mit Knopf.
Ich bin mir nicht ganz sicher obs beim Anfahren oder bei halten, war, aber da hat man immer so ein "Einrastgeräusch" gehört, wo etwas so ist wie die Handbremse beim Auto. Also so ein knak, knak, knak wie wenn was über mehrere Stufen einrastet. Kann mir jemand weiterhelfen, was das ist?
Viele Grüße
Stefan
Nicht unbedingt, gibt auch genug Betriebe an denen auch die erste Tür mit Automatik ausgerüstet ist. Und noch mehr, an denen auch die zweite Tür NICHT mit Automatik ausgerüstet ist. Und um bei der Tram zu bleiben, genug Fahrzeugtypen, an denen auch die erste Tür mit Automatik ausgerüstet ist.GSIISp64b @ 22 Apr 2013, 01:04 hat geschrieben: Im Bus bedient der Fahrer die Fahrertür auch manuell. Nix besonderes.
Stimmt also, dass es nicht besonderes ist - aber nach dem Grund fragen darf man doch trotzdem?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Spontane Vermutung: Es könnte mit dem Fahrkartenverkauf zusammenhängen, dass man nicht wollte, dass die Tür sich schließt, wenn es eine Schlange gibt, aber niemand auf der untersten Stufe steht?
Beim R wurde ja die erste Tür zwischenzeitlich auf Automatik umgebaut.
Beim R wurde ja die erste Tür zwischenzeitlich auf Automatik umgebaut.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876