Die Stuttgarter 420 kommen allesamt aus den Baujahren 1989 bis 1997 - die ersten 423 kamen dann 1998.Bayernlover @ 24 Mar 2012, 13:21 hat geschrieben: Was ist dann sinnvoller: Züge von 1970 die man mit Zügen von 2012 kuppeln kann, nur damit man ab und zu lustige Zugverbände zusammenstellen kann oder moderne Technik? Ich denke die Hersteller sowie Besteller haben sich schon richtig entschieden![]()
[S] ET 430 für die S-Bahn Stuttgart
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es wird einige Änderungen geben beim 430, weswegen er auch nicht mit 423 und 422 kompatibel ist. So viel kann ich nach derzeitigem Stand sagen.sbahnfan @ 24 Mar 2012, 13:46 hat geschrieben: Schon richtig, aber 423 und 430 sind altersmäßig nicht ganz so weit auseinander. Und einen Technologiesprung wie zwischen 420 und 423 (von Wechselstrom zu Drehstrom) gab es von 423 auf 430 auch nicht. Die Unterschiede zwischen 423 und 430 sind vergleichsweise klein.
Und auch wenn verschieden alte Fahrzeuge zusammen mehrfachtraktionsfähig sind - das ist ja kein Hindernis, jedes Fahrzeug nach dem jeweils neuesten Stand der Technik zu bauen. Lediglich Kupplung, Vielfachsteuerungs-Software und Beschleunigungs-/Bremskurve müssen zusammenpassen.
Ich geb mal nur ein Bespiel, 423: MRP C (Mannesmann-Rexrodt-Pneumatik mit Computersteuerung) und 422: KB C (Knorr-Bremse mit Computersteuerung) schon dort happert es bei der Verständigung. Sind halt unterschiedliche Hersteller...
Mal gar nicht von der Traktionssteuerung gesprochen...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Da vergleichst aber Äppel mit Birnen.JeDi @ 24 Mar 2012, 15:09 hat geschrieben: Die Stuttgarter 420 kommen allesamt aus den Baujahren 1989 bis 1997 - die ersten 423 kamen dann 1998.

Die eigentlich Technik wurde noch aus den Entwicklungsjahren verwendet. Da kann der 420 489 noch so spät gebaut worden sein. Das Grundprinzip wurde weitestgehend beibehalten.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Wenn dann Dinge wie Türen, Beleuchtung, FIS etc.pp. nicht harmonisch miteinander funktionieren, ist das für die Fahrgäste bestimmt ein tolles Erlebnis - von der Zulassung beim EBA ganz zu schweigen. Ist eben doch nicht alles so banal, wie es aussieht.sbahnfan @ 24 Mar 2012, 13:46 hat geschrieben: Und auch wenn verschieden alte Fahrzeuge zusammen mehrfachtraktionsfähig sind - das ist ja kein Hindernis, jedes Fahrzeug nach dem jeweils neuesten Stand der Technik zu bauen. Lediglich Kupplung, Vielfachsteuerungs-Software und Beschleunigungs-/Bremskurve müssen zusammenpassen.
Ganz abgesehen davon, daß die Mischbildung von Zügen aus unterschiedlichen Triebwagenbaureihen auch schon früher nicht so furchtbar üblich war, oder wo ist bitte das Beispielbild für die 515-798-456-Traktion..?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ja schon klar - aber laut einem gewissen Herren muss man die Technik doch kompatibel bauenBR 430 @ 24 Mar 2012, 15:23 hat geschrieben: Da vergleichst aber Äppel mit Birnen.
Die eigentlich Technik wurde noch aus den Entwicklungsjahren verwendet. Da kann der 420 489 noch so spät gebaut worden sein. Das Grundprinzip wurde weitestgehend beibehalten.

Ist ja auch lästig, wenn die Videokassetten partout nicht in den DVD-Player passen wollen. Und das neue Notebook keine C64-Disketten mehr lesen kann. Und so weiter.JeDi @ 24 Mar 2012, 16:01 hat geschrieben: Ja schon klar - aber laut einem gewissen Herren muss man die Technik doch kompatibel bauen![]()

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Technologiesprung von "Wechselstrom" zu Drehstrom ist für die Kuppelbarkeit relativ egal. Relevant ist hier auf welche Art die Steuerbefehle übertragen werden, und insbesondere auch was für Steuerbefehle überhaupt übertragen werden. In der Regel hat man halt relativ zeitgleich mit der Umstellung auf Drehstromtechnik auch die Kommunikation zwischen den Zugteilen auf zumindest teilweise digitale Übertragung umgestellt. Aber auch ein 423er ist inzwischen veraltete Technik - und dementsprechend benutzt man heute wieder andere Zugbussysteme als zu Zeiten des 423ers. Ein weiteres Problem ist die Zulassung - es muss ja nachgewiesen werden, dass die Fahrzeuge in jeder Kombination sicher zusammenarbeiten - und das bei jedem Softwareupdate.sbahnfan @ 24 Mar 2012, 14:46 hat geschrieben: Schon richtig, aber 423 und 430 sind altersmäßig nicht ganz so weit auseinander. Und einen Technologiesprung wie zwischen 420 und 423 (von Wechselstrom zu Drehstrom) gab es von 423 auf 430 auch nicht.
Ansonsten braucht man nur nach Österreich schauen - da laufen die 1x44 (Antriebstechnik vergleichbar mit dem 420er) und der Taurus (Drehstromlok) ja problemlos zusammen. Allerdings müssen zwischen 1x44 und Taurus ja nur die Fahrbefehle übertragen werden - während für eine Kuppelbarkeit zwischen 420 und 423 eine Vielzahl von Informationen mehr angepasst werden müssen, zum Beispiel Daten für das Fahrgastinformationssystem. Das wäre nur mit umfangreichen Umbauten am 420er gegangen.
Da muss ich mal ganz energisch widersprechen - ab der 7. Bauserie gibt es einen deutlichen Schnitt. Hier ist zwar das Grundprinzip der Phasenanschnittssteuerung beibehalten worden, allerdings wurde sowohl der leistungselektronische Teil überarbeitet als auch die Steuerung modernisiert - ab der 7. Bauserie kam die speicherprogrammierbare Steuerung "SIBAS" zum Einsatz - ein 420er der 7./8. Bauserie ist also - vereinfacht gesagt - ein "computergesteuertes Fahrzeug", und damit vom Grundprinzip der Steuerung her dem 423er fast näher als den 420ern der vorangegangenen Bauserien. Die Kommunikation zwischen den Zugteilen erfolgt allerdings natürlich nach den altbekannten Prinzipien, die auch schon der 420 001 hatte.BR 430 @ 24 Mar 2012, 16:23 hat geschrieben:Die eigentlich Technik wurde noch aus den Entwicklungsjahren verwendet. Da kann der 420 489 noch so spät gebaut worden sein. Das Grundprinzip wurde weitestgehend beibehalten.
Allerdings muss man schon sagen dass der Einsatz innerhalb eines S-Bahn-Netzes nochmal ein anderer ist als auf irgendwelchen Feld-Regionalbahnen. Innerhalb eines S-Bahn-Netzes ist eine Kuppelbarkeit von allen Fahrzeugen untereinander schon ein Vorteil. Klar, es geht auch so wie es jetzt geht, aber besser wäre eine Kuppelbarkeit sicherlich - aber halt nicht um jeden Preis. Ich gehe aber mal davon aus dass man für die Entscheidung gegen die Kuppelbarkeit schon triftige Gründe hatte.146225 @ 24 Mar 2012, 16:56 hat geschrieben:Ganz abgesehen davon, daß die Mischbildung von Zügen aus unterschiedlichen Triebwagenbaureihen auch schon früher nicht so furchtbar üblich war, oder wo ist bitte das Beispielbild für die 515-798-456-Traktion..?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ETA mit Brummer bzw. die Eierköpfe 430/456 müsste untereinander technisch möglich gewesen sein.146225 @ 24 Mar 2012, 16:56 hat geschrieben: Ganz abgesehen davon, daß die Mischbildung von Zügen aus unterschiedlichen Triebwagenbaureihen auch schon früher nicht so furchtbar üblich war, oder wo ist bitte das Beispielbild für die 515-798-456-Traktion..?
Wieso sollte er? er ist für Stuttgart gedacht.S-Bahn 27 @ 18 Jun 2012, 13:47 hat geschrieben: Ein einzelner 430er steht im Augsburg Hbf auf einem Nebengleis westlich der Bahnsteige.
Weiß jemand ob der noch nach München weiterfahren soll, um hier Testfahrten zu absolvieren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wieso sollte er? er ist für Stuttgart gedacht. [/quote]Iarn @ 18 Jun 2012, 17:05 hat geschrieben: Weiß jemand ob der noch nach München weiterfahren soll, um hier Testfahrten zu absolvieren?
trotzdem darf er vermutlich erstmal in FTZ nach Freimann. Vorher wird das mit Stuttgart - auch wenn selbiges viel schöner als Berlin ist - nichts

-
Das ist klar. Aber das der Fahrzeugbestand mittlerweile viel zu klein ist, dürfte dir wohl auch net entgangen sein. Daran ändern auch die paar zusätzlichen 423er aus Köln nix. (Falls man die überhaupt bekommt). Daher würde es durchaus Sinn machen, wenn man sich Alternativen sucht. Weil die Fahrgastzahlen werden weiter steigen...Iarn @ 18 Jun 2012, 17:05 hat geschrieben:Wieso sollte er? er ist für Stuttgart gedacht.S-Bahn 27 @ 18 Jun 2012, 13:47 hat geschrieben: Ein einzelner 430er steht im Augsburg Hbf auf einem Nebengleis westlich der Bahnsteige.
Weiß jemand ob der noch nach München weiterfahren soll, um hier Testfahrten zu absolvieren?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Daran wird ein 430er aber erst recht nix ändern.Lazarus @ 18 Jun 2012, 18:32 hat geschrieben:Das ist klar. Aber das der Fahrzeugbestand mittlerweile viel zu klein ist, dürfte dir wohl auch net entgangen sein. Daran ändern auch die paar zusätzlichen 423er aus Köln nix. (Falls man die überhaupt bekommt). Daher würde es durchaus Sinn machen, wenn man sich Alternativen sucht. Weil die Fahrgastzahlen werden weiter steigen...Iarn @ 18 Jun 2012, 17:05 hat geschrieben:Wieso sollte er? er ist für Stuttgart gedacht.S-Bahn 27 @ 18 Jun 2012, 13:47 hat geschrieben: Ein einzelner 430er steht im Augsburg Hbf auf einem Nebengleis westlich der Bahnsteige.
Weiß jemand ob der noch nach München weiterfahren soll, um hier Testfahrten zu absolvieren?
-
Und außerdem müsste es nach erfolgter Ausschreibung neue zusätzliche ET als im Preis (der selbstverständlich billiger sein muß als seither!) inbegriffen geben, für alles andere will doch das arme, arme Bayernland keinen müden Euro ausgeben.Iarn @ 18 Jun 2012, 19:59 hat geschrieben: Vor einer Ausschreibung der S-Bahn München wird man kaum 430er beschaffen und vor einer Entscheidung Stamm2 nicht ausschreiben. Also nix is fix :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dann werden halt zur HVZ alle Züge nur mehr als Kurzzug geführt.146225 @ 18 Jun 2012, 20:14 hat geschrieben: Und außerdem müsste es nach erfolgter Ausschreibung neue zusätzliche ET als im Preis (der selbstverständlich billiger sein muß als seither!) inbegriffen geben, für alles andere will doch das arme, arme Bayernland keinen müden Euro ausgeben.
Er war auf dem Weg nach Plochingen. Ist jetzt für Testfahrten im S-Bahn-Netz in/um Stuttgart unterwegs.S-Bahn 27 @ 18 Jun 2012, 13:47 hat geschrieben: Ein einzelner 430er steht im Augsburg Hbf auf einem Nebengleis westlich der Bahnsteige.
Weiß jemand ob der noch nach München weiterfahren soll, um hier Testfahrten zu absolvieren?
Wurde gestern beim Ausrücken aus Plochingen gesehen und bei DSO gemeldet.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Wenn der 430/431 denn vom EBA zugelassen wäre und auf Fahrgäste losgelassen werden könnte, dann würde die S2 ... Stuttgarter Zeitung
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Laut heutiger Printausgabe sind die Kisten für das Verkehren als Kurzzug sogar seit Ende Dezember zugelassen...146225 @ 7 Feb 2013, 20:25 hat geschrieben: Wenn der 430/431 denn vom EBA zugelassen wäre und auf Fahrgäste losgelassen werden könnte, dann würde die S2 ... Stuttgarter Zeitung
Damit es hier keiner verpasst, der 430 hat kurz vor Ostern seine uneingeschränkte Zulassung erhalten.
Damit sind auch gleich anderslautende Gerüchte aus dem Weg gräumt.
Hier die offizielle PM.
Es geht also los!
Damit sind auch gleich anderslautende Gerüchte aus dem Weg gräumt.
Hier die offizielle PM.

*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Die Zulassung für volle und lange Züge eröffnet immerhin die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, dass - puh, nennen wir es mal "zeitnah" zum vorgesehen Termin die neuen Triebwägelchen ihrer Bestimmung nachfahren können. Wenn ich da an ein paar Enten, Küsse, Anbaggerversuche (aka Flirtereien) oder Heidekreuze denke, ist das doch schon mal wasJeDi @ 5 Apr 2013, 19:18 hat geschrieben: Nunja - eine Zulassung mit Auflagen würde ich jetzt nicht grade als uneingeschränkt bezeichnen...

Eigentlich traurig, dass man das extra hervorheben kann... :unsure: Soll aber keine Kritik an dir sein @JeDi, sondern nur mal das einigermaßen Positive zeigen. Dass es relativ glatt geht ist doch mal was Schönes.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nunja - dafür müssten die erstmal gebaut sein - schließlich arbeitet im Bumsi-Werk Aachen derzeit nur 1 Schicht von Mo-Fr, statt wie geplant 3 von Mo-So...Jogi @ 5 Apr 2013, 20:45 hat geschrieben: Die Zulassung für volle und lange Züge eröffnet immerhin die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, dass - puh, nennen wir es mal "zeitnah" zum vorgesehen Termin die neuen Triebwägelchen ihrer Bestimmung nachfahren können.
Wie gesagt, es geht alles relativ glatt über die Bühne.JeDi @ 5 Apr 2013, 20:48 hat geschrieben: Nunja - dafür müssten die erstmal gebaut sein - schließlich arbeitet im Bumsi-Werk Aachen derzeit nur 1 Schicht von Mo-Fr, statt wie geplant 3 von Mo-So...

Zu Bombardier Aachen sollte man noch erwähnen, dass dort die Werksschließung im Raum steht - obwohl von den 58 (?) 430ern für Stuttgart grad eine Handvoll fertig gestellt sind.
Nunja, ganz ehrlich gesagt, wenn du Gerüchten glauben schenkst, die so nicht stimmen, bitte. @JeDi Ich kann jedenfalls sagen, dass es nicht stimmt.
@Jogi: Es können bis 30.06.2013 74 von 87 bestellten Fahrzeugen vom Hersteller Bombardier ausgeliefert werden. Ich finde, dass es nicht nur eine Handvoll ist. Es fehlen dann also noch 13 Fahrzeuge, die von Bombardier produziert werden müssen. Das ist dann wohl eher eine Handvoll.
Der 430 wird nicht nur an einem Standort produziert. Es ist ja bekanntermaßen ein Konsortium, aus Bombardier und Alstom.
Aber es ist richtig, dass die fehlenden 13 430 im Aachener Bombardier-Werk produziert werden sollen, was die Schließung des Werks noch etwas verzögert. Jetzt mal meine Meinung dazu. Ich find's sehr traurig, dass man das Werk extra für die Produktion des 430 auf den neuesten Stand der Technik gebracht hat und jetzt doch die Schließung im Anschluss kommt.
Da die Abnahme durch DB Regio auch noch aussteht, ist klar, dass ca 30 Fahrzeuge bis Ende Juni erst abgenommen sein werden. (Mein derzeitiger Wissensstand ist, dass man damit rechnet 6-10 Fahrzeuge pro Monat abnehmen zu können. Die Abnahmen beginnen in der kommenden Woche.)
Die bereits fertigen Züge sind gut behütet an verschiedenen Orten abgestellt und werden bewacht. Mehr möchte ich dazu verständlicherweise nicht sagen.
@Jogi: Es können bis 30.06.2013 74 von 87 bestellten Fahrzeugen vom Hersteller Bombardier ausgeliefert werden. Ich finde, dass es nicht nur eine Handvoll ist. Es fehlen dann also noch 13 Fahrzeuge, die von Bombardier produziert werden müssen. Das ist dann wohl eher eine Handvoll.

Aber es ist richtig, dass die fehlenden 13 430 im Aachener Bombardier-Werk produziert werden sollen, was die Schließung des Werks noch etwas verzögert. Jetzt mal meine Meinung dazu. Ich find's sehr traurig, dass man das Werk extra für die Produktion des 430 auf den neuesten Stand der Technik gebracht hat und jetzt doch die Schließung im Anschluss kommt.
Da die Abnahme durch DB Regio auch noch aussteht, ist klar, dass ca 30 Fahrzeuge bis Ende Juni erst abgenommen sein werden. (Mein derzeitiger Wissensstand ist, dass man damit rechnet 6-10 Fahrzeuge pro Monat abnehmen zu können. Die Abnahmen beginnen in der kommenden Woche.)
Die bereits fertigen Züge sind gut behütet an verschiedenen Orten abgestellt und werden bewacht. Mehr möchte ich dazu verständlicherweise nicht sagen.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
War ja eher vom Status Quo aus betrachtet - aber die anvisierte Zahl für den Stichtag klingt ganz ordentlichBR 430 @ 7 Apr 2013, 10:45 hat geschrieben: Es können bis 30.06.2013 74 von 87 bestellten Fahrzeugen vom Hersteller Bombardier ausgeliefert werden. Ich finde, dass es nicht nur eine Handvoll ist. Es fehlen dann also noch 13 Fahrzeuge, die von Bombardier produziert werden müssen. Das ist dann wohl eher eine Handvoll.![]()

Aber auf jeden Fall Danke für die Zahlen. Die standen derletzt auch wimre in der StZ, aber ich hab den Artikel auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
Darf ich noch eine semi-OT-Frage stellen? Die 423er sollen doch auch ein Redesign analog zum 430er bekommen. Ist da schon was im Busch oder gar fertig geschraubt?
Grüße
Jogi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München