Möglichkeiten den ÖPNV zu attraktivieren

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Autobahn @ 7 Apr 2013, 23:05 hat geschrieben: Die Attraktivität des ÖPNV kann man nicht über die Fahrpreise steuern. Wichtig sind gute Verbindungen. Das kostet aber viel Geld aus dem Staatshaushalt.
Teils-teils.

Wenn die Wiener tatsächlich dank 1-Euro-pro-Tag-Ticket mehr Fahrgäste und Einnahmen generiert haben, dann haben sie soeben das Gegenteil bewiesen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 7 Apr 2013, 23:05 hat geschrieben: Die Attraktivität des ÖPNV kann man nicht über die Fahrpreise steuern. Wichtig sind gute Verbindungen. Das kostet aber viel Geld aus dem Staatshaushalt.
Die Einführung Ticket 2000 1990 und die Entwicklung der Fahrgastzahlen beweist das Gegenteil.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rev @ 7 Apr 2013, 21:54 hat geschrieben: Vernünftige Übergangstarife wären auch schon eine gute Idee. Sind zum Beispiel beim MVV überhaupt nicht vorhanden... Wen man z.B. von Pfaffenhofen (Ilm) nach München fährt hat man zwei Möglichkeiten man Kauft sich eine Karte Pfaffenhofen - Karlsfeld + Innenraum Ticket. Dann hat dann aber wieder Ärger mit den Zügen die nicht im MVV Bereich halten... oder man zahl den Innenraum Doppelt...

Das Problem dürften viele haben die von Außerhalb des MVV's nach München müssen.
Ich verstehe nicht wieso der MVV nicht expandiert und sich auf so ein kleines Verbundgebiet beschränkt.
Wenn ich da sehe wie der VGN um sich greift und bereits große Teile Nordbayerns vereint hat, dann ist diese Frage noch berechtigter. Weite Teile Bayerns sind immer noch verbundfrei oder in einem Miniverbund.
TravellerMunich hat geschrieben: Wenn die Wiener tatsächlich dank 1-Euro-pro-Tag-Ticket mehr Fahrgäste und Einnahmen generiert haben, dann haben sie soeben das Gegenteil bewiesen.
Im Artikel steht ja dass die Einnahmen die Kosten für die Fahrpreissenkung übertroffen haben. Sogesehen hat man trotz einer Reduzierung des Fahrpreises durch die gestiegenen Verkäufe Mehreinnahmen, die sich auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Hat man ausreichend Kapazitäten, dann kann eine Preissenkung sogar bedeuten dass man am Ende besser da steht.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 8 Apr 2013, 13:36 hat geschrieben:Ich verstehe nicht wieso der MVV nicht expandiert und sich auf so ein kleines Verbundgebiet beschränkt.
Wenn ich da sehe wie der VGN um sich greift und bereits große Teile Nordbayerns vereint hat, dann ist diese Frage noch berechtigter. Weite Teile Bayerns sind immer noch verbundfrei oder in einem Miniverbund.
Im Grunde bräuchte man für Bayern genau 2 Verbünde - Nordbayern und Südbayern.

("Aber was das wieder kostet...")
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 8 Apr 2013, 13:36 hat geschrieben: Weite Teile Bayerns sind immer noch verbundfrei oder in einem Miniverbund.
Solche tollen Verbünde wie die VLP, in der noch nicht mal alle im Verbundgebiet fahrenden SPNV-Unternehmen einbezogen sind? (und ich mein jetzt nicht die Ilztalbahn...)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4587
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramBahnFreak @ 8 Apr 2013, 14:12 hat geschrieben: Im Grunde bräuchte man für Bayern genau 2 Verbünde - Nordbayern und Südbayern.
Was ich wiederum nur dann gut fände, wenn die Verkehrsverbünde die BahnCard ans Rabattkarte akzeptieren würden. Sonst würden die Fahrpreise in vielen Fällen deutlich steigen...
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 8 Apr 2013, 14:41 hat geschrieben: Was ich wiederum nur dann gut fände, wenn die Verkehrsverbünde die BahnCard ans Rabattkarte akzeptieren würden. Sonst würden die Fahrpreise in vielen Fällen deutlich steigen...
Nun - in Verbünden (beziehungsweise - im Nahverkehr allgemein) sind aufgrund des deutlich anderen Reisendenverhaltens eigentlich andere Rabattinstrumente im Markt Gelegenheitsverkehr als eine vorher zu kaufende Rabattkarte angezeigt. Die meisten Verbünde kommen dem mit preisgünstigen Tagestickets (die sich meist schon bei einer Rückfahrt lohnen) oder Mehrfahrtenkarten (in Form von Punkte/Streifen/4er/5er/10er/...-Karten) nach. Hintergrund ist ganz einfach der, dass die im Nahverkehr zurückgelegten Beträge (und damit auch Fahrpreise) nicht so hoch sind, dass sich eine zum Pauschalpreis zu kaufende Rabattkarte auszahlt.

Klar - ich nehm die Möglichkeiten meiner BC50 natürlich auch immer gerne mit, aus Attraktivitätssicht ist das aber weniger sinnvoll.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

JeDi @ 8 Apr 2013, 14:37 hat geschrieben: Solche tollen Verbünde wie die VLP, in der noch nicht mal alle im Verbundgebiet fahrenden SPNV-Unternehmen einbezogen sind? (und ich mein jetzt nicht die Ilztalbahn...)
1. Welche EVU sind da nicht integriert, etwa die gelegentlichen agilis-Fahrten?
2. Die VLP ist immer noch viel-viel weiter als die ganzen Verbünde gänzlich ohne SPNV-Integration oder gar Gemeinschaftstarif, von den ganzen verbundfreien Gebieten ganz zu schweigen. Genau die VLP als Negativvbeispiel herauszugreifen ist daher Fehl am Platze, da die VLP, so traurig es ist, in Bayern zum oberen Drittel der Verbünde gehört.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4587
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Naja, also im MVV ist beispielsweise eine Fahrt von der Innenstadt nach Tutzing doch recht teuer, wenn man die BC50 nicht nutzen kann. Ein Bekannter von mir machen es deshalb meistens so, dass er ein Ticket bis Bernried mit BC löst, das kommt deutlich preiswerter als die Einzelfahrt im MVV-Tarif.

Ausserdem fällt man innerhalb eines Verkehrsverbundes den zugehörigen und oft verwirrenden Tarifregelungen anheim. Die Automaten der DB helfen hier oft kaum weiter (ich muss relativ oft auswärtigen Besuchern am Automaten erklären, dass sie für die Fahrt zum Flughafen nicht ein normales DB-Ticket lösen können, sondern ein Ticket des MVV-Tarifs brauchen, wofür man sich über Zonen und Preisstufen informieren muss).
Wo ist das Problem?
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

rautatie @ 8 Apr 2013, 14:41 hat geschrieben: Was ich wiederum nur dann gut fände, wenn die Verkehrsverbünde die BahnCard ans Rabattkarte akzeptieren würden. Sonst würden die Fahrpreise in vielen Fällen deutlich steigen...
Ich würde mir eine Mobilitätskarte wünschen, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel einen Rabatt gewährt und auch in Verbünden gilt. So in die Richtung des Halbtax-Abo.

Wenn es in Bayern zwei Verbünde geben würde, dann bräuchte man gewisse Übergangszonen, damit man reibungslos wechseln kann. Oftmals sind die Ausrichtungen ja nicht immer nur auf einen Ort fixiert und wenn dann zwei Verbünde betroffen sind, sollte man das irgendwie berücksichtigen.
Es gibt z. B. zwischen VGN und RVV solche fließenden Übergänge, das wäre dann ein Ansatz.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 8 Apr 2013, 14:58 hat geschrieben: Ich würde mir eine Mobilitätskarte wünschen, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel einen Rabatt gewährt und auch in Verbünden gilt. So in die Richtung des Halbtax-Abo.
Dann könnte es aber passieren, dass die Verbundtarife erheblich teurer werden, um die Einnahme-Ausfälle wieder auszugleichen.

Auch heute schon hat ja sicherlich ein beträchtlicher Anteil der MVV-Fahrgäste eine BahnCard. Wenn die nun bei jeder Fahrt auch innerhalb der Verbundraums genutzt wird, entgehen dem MVV auf einmal große Mengen an Fahrgeld-Einnahmen... :(
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Caesarion @ 8 Apr 2013, 14:53 hat geschrieben: 1. Welche EVU sind da nicht integriert, etwa die gelegentlichen agilis-Fahrten?
Korrekt. Man hat agilis nichtmal gefragt, ob die anerkennen wollen.
Caesarion @ 8 Apr 2013, 14:53 hat geschrieben:2. Die VLP ist immer noch viel-viel weiter als die ganzen Verbünde gänzlich ohne SPNV-Integration oder gar Gemeinschaftstarif, von den ganzen verbundfreien Gebieten ganz zu schweigen. Genau die VLP als Negativvbeispiel herauszugreifen ist daher Fehl am Platze, da die VLP, so traurig es ist, in Bayern zum oberen Drittel der Verbünde gehört.
Wenn schon Vollverbund, dann richtig... Selbst im Landkreis Cham gehts ja offenbar.
rautatie @ 8 Apr 2013, 14:54 hat geschrieben: Naja, also im MVV ist beispielsweise eine Fahrt von der Innenstadt nach Tutzing doch recht teuer, wenn man die BC50 nicht nutzen kann. Ein Bekannter von mir machen es deshalb meistens so, dass er ein Ticket bis Bernried mit BC löst, das kommt deutlich preiswerter als die Einzelfahrt im MVV-Tarif.
Selbst Schuld. Diemendorf wäre billiger. Und bei einer Rückfahrt schauts schon wieder anders aus...
rautatie @ 8 Apr 2013, 14:54 hat geschrieben:Ausserdem fällt man innerhalb eines Verkehrsverbundes den zugehörigen und oft verwirrenden Tarifregelungen anheim. Die Automaten der DB helfen hier oft kaum weiter (ich muss relativ oft auswärtigen Besuchern am Automaten erklären, dass sie für die Fahrt zum Flughafen nicht ein normales DB-Ticket lösen können, sondern ein Ticket des MVV-Tarifs brauchen, wofür man sich über Zonen und Preisstufen informieren muss).
Hä? Ob ich beim DB Automaten jetzt Augsburg oder München Flughafen eingeb - ich bekomm übers selbe Menü das passende Ticket? (Nur im Fall Flughafen eben ein zu teures - Stichwort Einzelfahrt+Tageskarte)
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4587
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JeDi @ 8 Apr 2013, 15:10 hat geschrieben: Hä? Ob ich beim DB Automaten jetzt Augsburg oder München Flughafen eingeb - ich bekomm übers selbe Menü das passende Ticket? (Nur im Fall Flughafen eben ein zu teures - Stichwort Einzelfahrt+Tageskarte)
Aha, ist das neu? Bis vor kurzem erhielt man in diesen Fällen doch nur den Hinweis, dass es sich um einen Tarif des MVV handelt.... Ich hatte erst vor einigen Wochen den Fall beobachtet, dass Leute versucht hatten, über die normale Zieleingabe ein Ticket zum Flughafen zu lösen und an diesem Hinweis scheiterten.

Selber habe ich wenig Erfahrung damit, da ich eine Monatskarte Gesamttarif habe...
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 8 Apr 2013, 15:16 hat geschrieben: Aha, ist das neu?
Prinzipiell seit 2007 (!) möglich. Gemeint ist die Start-Ziel-Funktion (oben links), nicht die Fahrplanauskunft.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4587
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JeDi @ 8 Apr 2013, 15:21 hat geschrieben: Prinzipiell seit 2007 (!) möglich. Gemeint ist die Start-Ziel-Funktion (oben links), nicht die Fahrplanauskunft.
Ah ok. Trotzdem machen es wohl viele Leute falsch, und auch ich hatte neulich einem ratlosen Fahrgast erzählt, er solle die Suche abbrechen und sich ein MVV-Tagesticket kaufen. (wie gesagt, ich selber habe keine Übung im Lösen von Inner-MVV-Tickets, da ich nie welche benötige).

Das muss ich gleich mal testen, wenn ich am Bahnhof vorbeikomme...
Wo ist das Problem?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 8 Apr 2013, 15:07 hat geschrieben: Auch heute schon hat ja sicherlich ein beträchtlicher Anteil der MVV-Fahrgäste eine BahnCard. Wenn die nun bei jeder Fahrt auch innerhalb der Verbundraums genutzt wird, entgehen dem MVV auf einmal große Mengen an Fahrgeld-Einnahmen... :(
Der VRN hat sich das auch getraut und den gibt es auch bis heute - und er kann auch noch flächenmäßig lässig mithalten... <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 8 Apr 2013, 21:19 hat geschrieben: Der VRN hat sich das auch getraut und den gibt es auch bis heute - und er kann auch noch flächenmäßig lässig mithalten... <_<
Beim VRN hören die Mehrfahrtenkarten auch ab PS 5 auf.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 8 Apr 2013, 21:26 hat geschrieben: Beim VRN hören die Mehrfahrtenkarten auch ab PS 5 auf.
Das bezog sich eher auf rabattierte Fahrkarten mit BC.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 8 Apr 2013, 21:37 hat geschrieben: Das bezog sich eher auf rabattierte Fahrkarten mit BC.
Mein Beitrag schon auch - wenns keine Mehrfahrtenkarten gibt, muss man sich eben andere Angebote für Gelegenheitsfahrer ausdenken - und das war beim VRN eben die Bahncard-Anerkennung (damals übrigens noch unter deutlich anderen Voraussetzungen als heute).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 8 Apr 2013, 22:03 hat geschrieben: Mein Beitrag schon auch - wenns keine Mehrfahrtenkarten gibt, muss man sich eben andere Angebote für Gelegenheitsfahrer ausdenken - und das war beim VRN eben die Bahncard-Anerkennung (damals übrigens noch unter deutlich anderen Voraussetzungen als heute).
Okay, jetzt haben wir uns beide zur Gänze verstanden. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2267
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Electrification @ 8 Apr 2013, 14:58 hat geschrieben:Ich würde mir eine Mobilitätskarte wünschen, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel einen Rabatt gewährt und auch in Verbünden gilt.
eTicketHNV --> für weitere Infos: Broschüre downloaden
Im Prinzip eine gute Idee. Wenn alle im ganzen Land mitmachen, so wie das als Endziel gedacht ist. Aber explosiv entwickeln tut sich das bisher nicht gerade. Bin mir auch nicht sicher, ob das technologisch nicht fast schon wieder überholt ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und was passiert, wenn man mal vergisst, sich abzumelden? :unsure:
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2267
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

TramBahnFreak @ 8 Apr 2013, 23:45 hat geschrieben:Und was passiert, wenn man mal vergisst, sich abzumelden? :unsure:
AGB eTicketHNV hat geschrieben:Fehlen Abmeldedaten werden diese vom E-Ticketing
Hintergrundsystem nach Möglichkeit rekonstruiert. Bei nicht rekonstruierbaren
Abmeldedaten setzt das Hintergrundsystem bei Busfahrten automatisch den
Fahrpreis von der Anmeldung bis zum Fahrtende der Linie an, bei Bahnfahrten
wird die maximale Preisstufe des rabattierten Einzelfahrausweises berechnet.
(Punkt 3.1)
Zu oft sollte man es allerdings nicht vergessen:
AGB eTicketHNV hat geschrieben:Mehrfach vergessenes Abmelden kann zur Kündigung des Vertrages führen.
Antworten