Möglichkeiten den ÖPNV zu attraktivieren

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

In der Zeitung "Der Standard" gibt es einen Tarif-Check über den ÖPNV in Österreich. Wen es interessiert, der klicke hier:
Tarif-Check der Landeshauptstädte

Der eigentliche Grund meines Themas:
Die Stadt Wien bietet ja ein Jahresticket für 365 Euro, also 1 Euro pro Tag, an. Der Preise der Jahreskarte wurde dafür abgesenkt und dennoch hat man dadurch mehr Einnahmen, durch die gestiegenen Abo-Zahlen. Sogesehen war die Reduzierung des Preises ein voller Erfolg.

Wäre das nicht auch ein Vorbild für deutsche Städte? Der ÖPNV kann doch nur mit attraktiven Angeboten seine Nutzerzahlen steigern und eine Jahreskarte für 365 Euro wäre hier doch eine feine Sache.
Auf den ersten Blick wären es Mehrkosten, aber über mehr Verkäufe an Jahreskarten kann das auch in München oder anderswo ein großer Gewinn werden.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und wo genau in München willst du die zusätzlichen Fahrgäste reinstecken?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

In München mangelt es nicht Fahrgästen, sondern an Fahrten. Aber dafür haben die SW//M schicke Windräder...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Spirit of ChristianMUC @ 5 Apr 2013, 22:59 hat geschrieben: In München mangelt es nicht Fahrgästen, sondern an Fahrten. Aber dafür haben die SW//M schicke Windräder...
"gefällt-mir".

Geiler Kommentar!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 5 Apr 2013, 22:29 hat geschrieben: Wäre das nicht auch ein Vorbild für deutsche Städte?
Nun - die Sache ist in deutschen Verbünden durchaus Thema - allerdings wartet man erstmal ab, wie sich das ganze in Wien entwickelt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das Problem an der Attraktivität des ÖPNV ist doch gar nicht der Preis. Bis auf Fahrradfahren und Laufen sind die Alternativen weitaus teurer.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Bayernlover @ 6 Apr 2013, 12:43 hat geschrieben: Das Problem an der Attraktivität des ÖPNV ist doch gar nicht der Preis. Bis auf Fahrradfahren und Laufen sind die Alternativen weitaus teurer.
Da muss ich zustimmen. Der ÖPNV hat einfach ein schlechtes Image - unpünktlich, überfüllt, unkomfortabel und komische Leute. Dagegen was zu tun ist schwierig.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8153
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich würde sagen, dass besonders in München die fehlenden Querverbindungen die Attraktivität stark senken. Wenn jemand aich für oder gegen ÖPNV entscheidet, liegt das in der Regel an der zu langen Fahrzeit oder an zu häufigen Umstiegen. "Komische Leute" dürfte wohl eher seltener vorkommen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Entenfang @ 6 Apr 2013, 14:13 hat geschrieben: Ich würde sagen, dass besonders in München die fehlenden Querverbindungen die Attraktivität stark senken. Wenn jemand aich für oder gegen ÖPNV entscheidet, liegt das in der Regel an der zu langen Fahrzeit oder an zu häufigen Umstiegen. "Komische Leute" dürfte wohl eher seltener vorkommen.
wenn ich jetzt aber sage, daß ich eine U-Bahn Münchner Freiheit - Tucherpark - Herkomerplatz - Richard Strauß Straße - Grillparzerstraße - Ostbahnhof - Balanstraße - Giesing vorschlagen würde, dann kommen die ganzen Münchner Lazarusse und sagen, rentiert sich nicht, viel zu teuer, da fährt ja keiner damit und was weiß ich noch alles....
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

andreas @ 6 Apr 2013, 14:46 hat geschrieben: wenn ich jetzt aber sage, daß ich eine U-Bahn Münchner Freiheit - Tucherpark - Herkomerplatz - Richard Strauß Straße - Grillparzerstraße - Ostbahnhof - Balanstraße - Giesing vorschlagen würde, dann kommen die ganzen Münchner Lazarusse und sagen, rentiert sich nicht, viel zu teuer, da fährt ja keiner damit und was weiß ich noch alles....
Mein Favorit in dieser Hinsicht wäre hier Max-Weber-Platz - Münchner Freiheit als innenstadtnahe U-Bahn Tangente zu bauen, sodass man Neuperlach... Innsbrucker Ring - Ostbahnhof - Max-Weber Platz - Münchner Freiheit... Scheidplatz... Harthof fahren könnte. Das wäre eine attraktive Ost-Nord Verbindung.

Aber klar, alles zu teuer oder was weiß ich...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Electrification @ 5 Apr 2013, 22:29 hat geschrieben: In der Zeitung "Der Standard" gibt es einen Tarif-Check über den ÖPNV in Österreich. Wen es interessiert, der klicke hier:
Tarif-Check der Landeshauptstädte

Der eigentliche Grund meines Themas:
Die Stadt Wien bietet ja ein Jahresticket für 365 Euro, also 1 Euro pro Tag, an. Der Preise der Jahreskarte wurde dafür abgesenkt und dennoch hat man dadurch mehr Einnahmen, durch die gestiegenen Abo-Zahlen. Sogesehen war die Reduzierung des Preises ein voller Erfolg.

Wäre das nicht auch ein Vorbild für deutsche Städte? Der ÖPNV kann doch nur mit attraktiven Angeboten seine Nutzerzahlen steigern und eine Jahreskarte für 365 Euro wäre hier doch eine feine Sache.
Auf den ersten Blick wären es Mehrkosten, aber über mehr Verkäufe an Jahreskarten kann das auch in München oder anderswo ein großer Gewinn werden.
in München kostet eine Isarcard im Abo bei jährlicher Zahlung für die Ringe 1 - 4 650 Euro - geht man ja jetzt um ein Drittel runter braucht man ein Drittel mehr Kunden - eine Stadt wie München braucht dann aber auch wiederrum ein Drittel mehr Fahrten und hat somit auch wieder ein Drittel mehr kosten bei gleichen Einnahmen - schaut für mich nicht nach einen gangbaren Weg für München aus....
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 6 Apr 2013, 14:46 hat geschrieben: wenn ich jetzt aber sage, daß ich eine U-Bahn Münchner Freiheit - Tucherpark - Herkomerplatz - Richard Strauß Straße - Grillparzerstraße - Ostbahnhof - Balanstraße - Giesing vorschlagen würde, dann kommen die ganzen Münchner Lazarusse und sagen, rentiert sich nicht, viel zu teuer, da fährt ja keiner damit und was weiß ich noch alles....
Solange es nicht gerade eine U-Bahn Ludwigsfeld - Langwied ohne zwischenhalt ist, kannst in München nahverkehrstechnisch vermutlich so ziemlich alles hinbauen, und nach spätestens 3 Jahren isses wieder überfüllt...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

andreas @ 6 Apr 2013, 18:22 hat geschrieben: in München kostet eine Isarcard im Abo bei jährlicher Zahlung für die Ringe 1 - 4 650 Euro - geht man ja jetzt um ein Drittel runter braucht man ein Drittel mehr Kunden - eine Stadt wie München braucht dann aber auch wiederrum ein Drittel mehr Fahrten und hat somit auch wieder ein Drittel mehr kosten bei gleichen Einnahmen - schaut für mich nicht nach einen gangbaren Weg für München aus....
Nicht ein Drittel mehr Fahrgäste, sondern 50% mehr Fahrgäste.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Es populistisch, wenn man ein Jahresticket für 365 Euro anbietet und mit einem Preis von 1 Euro pro Tag wirbt.

Das Jahr hat durchschnittlich 250 Arbeitstage, davon gehen die Urlaubstage ab. Rechnen wir die (für Deutschland) gesetzlichen Urlaubstage von 24 Werktagen ab, bleiben 226 Tage. Durch geschickte Planung mit den so genannten Brückentagen kann man weiter 11 Tage abgreifen. Somit bleiben 215 Arbeitstage.

Somit erhöht sich der Ticketpreis auf 1,70 Euro pro Tag ;) Das sind pro Hin- und Rückfahrt dann 0,85 Euro. O.K., man kann auch am Wochenende, in der Freizeit und im Urlaub den ÖPNV nutzen, was den Preis für die Einzelfahrt senkt, man muss es aber nicht.

Rentner, Arbeitslose und Hausfrauen haben sicher ein anders Mobilitätsbedürfnis als junge, berufstätige Menschen und Schüler. Wer nur einmal pro Woche den ÖPNV benutzt, zahlt gegenüber einem Tagesticket drauf.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 6 Apr 2013, 21:31 hat geschrieben: Es populistisch, wenn man ein Jahresticket für 365 Euro anbietet und mit einem Preis von 1 Euro pro Tag wirbt.

[sinnlose Ausführungen]
*gähn*
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autobahn @ 6 Apr 2013, 21:31 hat geschrieben: Es populistisch, wenn man ein Jahresticket für 365 Euro anbietet und mit einem Preis von 1 Euro pro Tag wirbt.

Das Jahr hat durchschnittlich 250 Arbeitstage, davon gehen die Urlaubstage ab. Rechnen wir die (für Deutschland) gesetzlichen Urlaubstage von 24 Werktagen ab, bleiben 226 Tage. Durch geschickte Planung mit den so genannten Brückentagen kann man weiter 11 Tage abgreifen. Somit bleiben 215 Arbeitstage.
Es soll auch Menschen geben, die an einem Samstag oder Feiertag aus dem Haus gehen. Sorry aber Deine Beiträge gleiten seit einer Weile wirklich ins absurde ab. Lust Pressesprecher von Kim III zu werden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 6 Apr 2013, 21:31 hat geschrieben:Es populistisch, wenn man ein Jahresticket für 365 Euro anbietet und mit einem Preis von 1 Euro pro Tag wirbt.

Das Jahr hat durchschnittlich 250 Arbeitstage, davon gehen die Urlaubstage ab. Rechnen wir die (für Deutschland) gesetzlichen Urlaubstage von 24 Werktagen ab, bleiben 226 Tage. Durch geschickte Planung mit den so genannten Brückentagen kann man weiter 11 Tage abgreifen. Somit bleiben 215 Arbeitstage.

Somit erhöht sich der Ticketpreis auf 1,70 Euro pro Tag  ;) Das sind pro Hin- und Rückfahrt dann 0,85 Euro. O.K., man kann auch am Wochenende, in der Freizeit und im Urlaub den ÖPNV nutzen, was den Preis für die Einzelfahrt senkt, man muss es aber nicht.

Rentner, Arbeitslose und Hausfrauen haben sicher ein anders Mobilitätsbedürfnis als junge, berufstätige Menschen und Schüler. Wer nur einmal pro Woche den ÖPNV benutzt, zahlt gegenüber einem Tagesticket drauf.
Es populistisch, wenn man ein Jahresticket für 365 Euro anbietet und mit einem Preis von 1 Euro pro Tag wirbt.

Das Jahr hat durchschnittlich 250 Arbeitstage, davon gehen die Urlaubstage ab. Rechnen wir die (für Deutschland) gesetzlichen Urlaubstage von 24 Werktagen ab, bleiben 226 Tage. Durch geschickte Planung mit den so genannten Brückentagen kann man weiter 11 Tage abgreifen. Somit bleiben - 215 Arbeitstage abgezogen - 150 freie Tage.

Somit erhöht sich der Ticketpreis auf 2,4333333333 Euro pro Tag ;) Das sind pro Hin- und Rückfahrt dann 1,2166666666 Euro. (Was ist eigentlich, wenn man mehrere Fahrten an einem Tag erledigt??)
O.K., man kann auch an Arbeitstagen, zur Schule oder Ausbildung den ÖPNV nutzen, was den Preis für die Einzelfahrt senkt, man muss es aber nicht.

Rentner, Arbeitslose und Hausfrauen haben sicher ein anders Mobilitätsbedürfnis als junge, berufstätige Menschen und Schüler. Wer nur einmal pro Woche den ÖPNV benutzt, zahlt gegenüber einem Tagesticket drauf. käme nie auf die Idee, sich eine Jahreskarte zu kaufen.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 706
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Davon abgesehen, daß die Arbeitstage durch die "geschickte Planung mit den so genannten Brückentagen" weder mehr noch weniger werden...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ach ja? Zählt ein freier Freitag für 1,5 Tage, wenn der Donnerstag ein Feiertag ist? Wusste ich noch gar nicht...

Man kann unter zuHilfenahme der BRcükentage mit der gleichen Anzahl Urlaubstagen längere zusammenhängende Blöcke an arbeitsfreier Zeit schaffen, aber die Zahl der Arbeitstage ändert sich dadurch nicht. Sie schwankt nur durch das Kalendarium selbst. Wenn 1. und 2. Weihnachtstag auf Samstag und Sonntag fallen, ist das was anderes, als wenn diese auf Dienstag und Mittwoch fallen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

in München müßte man den Preis verdreifachen, dann wird's vielleicht angenehm leer in den Fahrzeugen...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Soweit ich das sehe, gelten Jahreskarten nicht nur für Fahrten von und zur Arbeit. Damit ist es sehr wohl legitim, eine Jahreskarte, die pro Tag einen Euro kostet, damit anzupreisen, dass sie genau das tut.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Vernünftige Übergangstarife wären auch schon eine gute Idee. Sind zum Beispiel beim MVV überhaupt nicht vorhanden... Wen man z.B. von Pfaffenhofen (Ilm) nach München fährt hat man zwei Möglichkeiten man Kauft sich eine Karte Pfaffenhofen - Karlsfeld + Innenraum Ticket. Dann hat dann aber wieder Ärger mit den Zügen die nicht im MVV Bereich halten... oder man zahl den Innenraum Doppelt...

Das Problem dürften viele haben die von Außerhalb des MVV's nach München müssen.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wenn ich die Argumente hier lese, warum 1. nur Arbeitstage echte Tage sind (und daher alle anderen Tage nicht zählen, weil man da daheim an der Steckdose hängt und das Haus nicht mehr verlässt und 2. man sowieso nur an etwas über 100 Tagen arbeitet, käme ich als Arbeitgeber glatt auf die Idee, Euch allen das Gehalt zusammen zu streichen... :P

P.S.: In München werden selbst an Werktagen nur ca. 22% aller Wege für Arbeit und Ausbildung zurück gelegt.
Zum Einkaufen 24% und für die Freizeit 33%.
(siehe www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/.../broschuere_MiD.pdf )
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Um den ÖPNV attraktiver zu machen braucht es nicht zwingend das Herunterdrehen (träumt weiter) der Preisschraube. Öffnung der IsarCards für Gesamtnetz am Abend und Wochenende wäre eine Attraktivierung (was für ein Wort). Genug Kapazitäten in den Verkehrsmitteln wäre noch attraktiver, nicht dieses ständige Gequetsche in und ausserhalb der HVZ. Das vermiest es einem noch eher.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6851
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Für München wäre auch eine schöne Idee, nicht wegen jeder Gleisauswechslung auf 150m Länge eine Hauptlinie der Tram für 4 Monate auf Bus umzustellen :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12656
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2013, 22:42 hat geschrieben: Für München wäre auch eine schöne Idee, nicht wegen jeder Gleisauswechslung auf 150m Länge eine Hauptlinie der Tram für 4 Monate auf Bus umzustellen :ph34r:
Mit so was erledigt sich aber auch das Überfüllungs-Problem für eine gewisse Zeit... :ph34r:
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Und das vor allem jedes Jahr :-)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2013, 22:42 hat geschrieben: Für München wäre auch eine schöne Idee, nicht wegen jeder Gleisauswechslung auf 150m Länge eine Hauptlinie der Tram für 4 Monate auf Bus umzustellen :ph34r:
Dafür bräuchte man aber ausreichend Fahrzeuge die man nicht hat.
Früher gab es eine Werkstattreserve heute hat man Baustellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Attraktivität des ÖPNV kann man nicht über die Fahrpreise steuern. Wichtig sind gute Verbindungen. Das kostet aber viel Geld aus dem Staatshaushalt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Autobahn @ 7 Apr 2013, 23:05 hat geschrieben: Die Attraktivität des ÖPNV kann man nicht über die Fahrpreise steuern.
Das sieht man ja in Hasselt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten