Straßenbahn in Augsburg
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Laut aktuellen Zeitungsmeldungen aus Bayrisch-Schwaben wird Walter Casazza, derzeit Vorstand der Karlsruher VBK/AVG/... ab 1.4.2014 Nachfolger von Norbert Walter (Leiter der Verkehrssparte der Stadtwerke) werden - er geht zum Monatsende in Ruhestand.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Hier bekommt man bereits Fahrplanauskünfte für die Zeit nach dem Fahrplanwechsel, im Gegensatz zu MVG und MVV: http://www.sw-augsburg.de/fahrgaeste/fahrp...kunft_frame.php
Es wird dann wieder im 5-Min.-Takt über den Königsplatz gefahren.
Es wird dann wieder im 5-Min.-Takt über den Königsplatz gefahren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
In Augsburg sind zwei Trams der Linien 2 und 3 kollidiert. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt.
Augsburger Allgemeine Zeitung
Augsburger Allgemeine Zeitung
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 94
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id28331537.htmlDie technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Regierung von Oberbayern hat die Fahrzeuge vom Typ GT6 vorübergehend stillgelegt. Hintergrund sind Einbauten in die Fahrzeuge, die genehmigt werden müssen. „Wegen zeitlicher Verzögerungen und noch notwendiger Abstimmungen konnte der Bescheid bis jetzt nicht erlassen werden“, sagt Stadtwerke-Sprecher Fergg.
Die M8C sind bereits seit 16. Dezember an Schultagen wieder im Einsatz, täglich bis zu vier Stück. Deren Einsatz wird also durch diese Entwicklung jedenfalls in nächster Zeit nicht abnehmen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
um was für Einbauten handelt es sich den? Hört sich nach nem größeren Umbau an wenn die TAB die Bahnen aus dem Verkehr zieht. Komisch das sich sowas nicht vor dem Umbau klären lässt.metr0p0litain @ 6 Jan 2014, 13:24 hat geschrieben:
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id28331537.html
Druckluft-Überwachungssysteme, um Haarrisse in den Radschwingen frühzeitig zu erkennen, schreibt Eurailpress: http://www.eurailpress.de/news/bahnbetrieb...hnen-still.htmlMuc_train @ 6 Jan 2014, 18:24 hat geschrieben:um was für Einbauten handelt es sich den?
Die Fahrwerksexperten mögen bitte noch erklären, was eine Radschwinge ist, da bin ich gerade auch etwas überfragt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich muß mich da selbst ein bissi korrigieren:
Bei DSO gibts eine passende Grafik.
Die Schwinge ist das hellgraue Bauteil, das die Räder mit den Querstreben verbindet, damit die Räder beim Federn der Primärfeder geführt werden.
Damit wird sichergestellt, das die Drehbewegung des ganzen Gestells ausschließlich über die Sekundärfeder stattfindet.
Und die sind sicher hohl, das würde zuviel Gewicht bringen, und stäbiler dürfts auch nicht sein.
Bei DSO gibts eine passende Grafik.
Die Schwinge ist das hellgraue Bauteil, das die Räder mit den Querstreben verbindet, damit die Räder beim Federn der Primärfeder geführt werden.
Damit wird sichergestellt, das die Drehbewegung des ganzen Gestells ausschließlich über die Sekundärfeder stattfindet.
Und die sind sicher hohl, das würde zuviel Gewicht bringen, und stäbiler dürfts auch nicht sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
3 Fragen zur Augsburger Straßenbahn:
- Wird die neue unterirdische Wendeschleife auch aus Richtung Pfersee nutzbar sein?
- In einem Plan über den neuen Tunnel sah ich eine Art Vorleistung/Tunnelstutzen um zwischen Hauptbahnhof und der Rampe Halderstraße weitere Linie in Richtung Nordwesten unterirdisch anschließen zu können. Kann dies jemand bestätigen?
- Irgendwo habe ich gelesen, dass langfristig an einen zusätzlichen Betriebshof entlang der neuen Linie 5 gedacht wird. Gibt es hierzu schon eine genauere Standortdiskussion?
- Wird die neue unterirdische Wendeschleife auch aus Richtung Pfersee nutzbar sein?
- In einem Plan über den neuen Tunnel sah ich eine Art Vorleistung/Tunnelstutzen um zwischen Hauptbahnhof und der Rampe Halderstraße weitere Linie in Richtung Nordwesten unterirdisch anschließen zu können. Kann dies jemand bestätigen?
- Irgendwo habe ich gelesen, dass langfristig an einen zusätzlichen Betriebshof entlang der neuen Linie 5 gedacht wird. Gibt es hierzu schon eine genauere Standortdiskussion?
Bzgl. Wende in Richtung Pfersee: mit Sicherheit wenn man aus Ri Pfersee am Hbf ankommt und durch die Schleife zurückstößt. Ich denke mal, für Notfälle wird man das so vorgesehen. Wäre interessant, ob man das entsprechend signalsichert.
Die Linie 5 Ri Nordwesten soll doch über die Bgm-Ackermann-Str. fahren, d.h. meiner erachtens müsste sie dann auch durch den Hbftunnel fahren.
Wobei nun kann man streiten, ob da ne eigene Liniennummer her muß denn das dürfte ja auf alle Fälle eine Verlängerung einer der heute am Hbf endenen Linien sein. Ich tippe da einfach in der heutigen Konstellation mal auf den 6er, aber im Detail wird das sicher davon abhängen, ob und welche Linie über die Maximillanstr. kommt und wie dann die Linienstruktur aussieht.
Die Linie 5 Ri Nordwesten soll doch über die Bgm-Ackermann-Str. fahren, d.h. meiner erachtens müsste sie dann auch durch den Hbftunnel fahren.
Wobei nun kann man streiten, ob da ne eigene Liniennummer her muß denn das dürfte ja auf alle Fälle eine Verlängerung einer der heute am Hbf endenen Linien sein. Ich tippe da einfach in der heutigen Konstellation mal auf den 6er, aber im Detail wird das sicher davon abhängen, ob und welche Linie über die Maximillanstr. kommt und wie dann die Linienstruktur aussieht.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Angeblich ja, aber logischerweise nicht mit Halt am Hauptbahnhof.Tecko @ 16 Mar 2014, 17:04 hat geschrieben: - Wird die neue unterirdische Wendeschleife auch aus Richtung Pfersee nutzbar sein?
Soweit ich weiß, wird über die Trasse momentan schon genug gestritten.- Irgendwo habe ich gelesen, dass langfristig an einen zusätzlichen Betriebshof entlang der neuen Linie 5 gedacht wird. Gibt es hierzu schon eine genauere Standortdiskussion?
Interessant ist aber, dass in Augsburg West vom 5er kommend nicht gewendet werden kann. Der 6er wird also wohl auf den 2er durchgebunden werden, denn es ist in der Tat geplant, den 6er über diese Strecke zu verlängern.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Kleiner Tippfehler. Ich meinte natürlich in Richtung Nordosten, also Vorleistung zur Ausfädelung unter dem Bahnhofsvorplatz?Tecko @ 16 Mar 2014, 17:04 hat geschrieben: - In einem Plan über den neuen Tunnel sah ich eine Art Vorleistung/Tunnelstutzen um zwischen Hauptbahnhof und der Rampe Halderstraße weitere Linie in Richtung Nordwesten unterirdisch anschließen zu können. Kann dies jemand bestätigen?
Nicht Richtung Frölichstraße (ohne "h" nebenbei), sondern Richtung Prinzregentenstraße gab es mal eine Planung. Weiß aber nicht, ob diese wieder fallengelassen wurde.
Irgendwie hab ich auch in Erinnerung, dass man das Gleis vom Schmiedberg verlegen wollte zum Leonhardsberg und dann geradeaus weiterfahren Richtung Prinzregentenstraße.
Irgendwie hab ich auch in Erinnerung, dass man das Gleis vom Schmiedberg verlegen wollte zum Leonhardsberg und dann geradeaus weiterfahren Richtung Prinzregentenstraße.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Welchen Plan hast Du denn da gesehen? Und wo?Tecko @ 16 Mar 2014, 17:04 hat geschrieben: - In einem Plan über den neuen Tunnel sah ich eine Art Vorleistung/Tunnelstutzen um zwischen Hauptbahnhof und der Rampe Halderstraße weitere Linie in Richtung Nordwesten unterirdisch anschließen zu können. Kann dies jemand bestätigen?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
An Stelle der Augsburger würde ich ja überlegen, die zu kleinen GT6M gebraucht z.B. an ostdeutsche Meterspurbetriebe abzugeben, die noch KT4 fahren.
Und dafür nen Schwung 45m-Züge holen.
Die GT6M sind in Augsburg im Verhältnis zu den 45m-Zügen anteilig noch kleiner als in München zur den R3/S/T und dürfen ja nur auf bestimmte Strecken.
Und dafür nen Schwung 45m-Züge holen.
Die GT6M sind in Augsburg im Verhältnis zu den 45m-Zügen anteilig noch kleiner als in München zur den R3/S/T und dürfen ja nur auf bestimmte Strecken.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Öh? Ich dachte verminderter Fahrzeugbedarf dank Köbaustelle (wo man alles mit Cityflex und Combino gefahren ist)...Auer Trambahner @ 24 Feb 2015, 18:13 hat geschrieben: Umbauten, die der TAB nicht gefallen haben.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Wikipedia sagt:
hätte mich sonst gewundert, warum M8c fahren und die GT6 nichtEbenfalls 2010 wurden bei drei von 66 Radführungsschwingen Haarrisse in Schweißnähten festgestellt, die von Bombardier repariert wurden. Nachdem dieses Problem auch bei anderen Einsatzbetrieben dieses Typs aufgetreten ist, empfahl der Hersteller seinen Kunden den Einbau von automatischen Überwachungssystemen mittels Luftdruck, die erneut auftretende Haarrisse rasch erkennen können.[4][5] Im Januar 2014 legte die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) die Augsburger GT6M vorübergehend still, weil dieser Einbau nicht genehmigt war
Das war ja nach Beendigung der Kö-Baustelle, damals sind über mehrere Tage ca. 5 Kurse ausgefallen, weil der Fahrzeugbedarf auch durch Einsatz aller noch vorhandenen M8C nicht abgedeckt werden konnte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute