Gleisbettsteine gesucht

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Martin4711
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 16:47

Beitrag von Martin4711 »

Hei.

Ich habe mich hier engemeldet, weil ich Gleisbettsteine zum Kauf suche. Das ist Granitschotter mit einer ziemlich hohen Körnung, oder?

Ich benötige diese für meinen Garten und habe schon ein paar Versuche unternommen, um bei der Bahn selbst eine Auskunft zu bekommen.

Auch habe ich schon mit einem Steinehändler Kontakt gehabt, aber das gewünschte ist nicht so leicht zu bekommen.

Mich würde interessieren, wo die Bahn ihre Steine herbezieht. Mal angenommen, die bauen eine Bahnstrecke im Norden, dann fahren sie die Steine ja nicht dauerhaft quer durch die Republik, sondern dann muß es ja ein Lager geben oder so etwas.

Da ich nicht allzu viele Steine brauche, hatte ich mir auch schon überlegt, mit einem Eimer ein bißchen vom Gleisbett weg zu nehmen, aber geheuer ist mir das wahrlich nicht... :ph34r: Eine stillgelegte Gleisanlage wäre da wahrscheinlich das Beste für. Kennt jemand eine alte Gleisanlage westlich von Berlin?

Ich wohne westlich von Berlin. Vielleicht weiß ja jemand hier aus dem Forum, wo ich diese Steine beziehen könnte. Bedarf liegt ca bei einem Kubikmeter.

Danke für gute Antworten die mir helfen könnten.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin4711 @ 29 Apr 2013, 16:58 hat geschrieben:Da ich nicht allzu viele Steine brauche, hatte ich mir auch schon überlegt, mit einem Eimer ein bißchen vom Gleisbett weg zu nehmen, aber geheuer ist mir das wahrlich nicht... :ph34r:
Bloß nicht! Schottern ist eine Straftat!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin4711 @ 29 Apr 2013, 16:58 hat geschrieben: Da ich nicht allzu viele Steine brauche, hatte ich mir auch schon überlegt, mit einem Eimer ein bißchen vom Gleisbett weg zu nehmen, aber geheuer ist mir das wahrlich nicht... :ph34r:
Hallo und willkommen im Forum,

das ist dir mit gutem Grund nicht geheuer. Gleisschotter ist nicht einfach ein großer Haufen Steine, sondern muss hochverdichtet sein, um die Kräfte aus der Schiene sauber (d. h. gleichmäßig ausgebreitet) ins Planum ableiten zu können und eine gute Gleislage zu gewährleisten.

Schottersteine von einem im Betrieb befindlichen Gleis zu nehmen solltest du daher sein lassen. Ich kann zwar nicht beurteilen, ab welcher Menge das gefährlich wird, aber du könntest da zu Recht wirklich Ärger für bekommen.

Zumindest an (Holz-)Schwellen sind einige ziemlich ekelige Chemikalien dran, mag sein, dass das auf Gleisschotter im Laufe der Zeit auch abfärbt, daher würde ich auch mit stillgelegten Gleisen (auch, wenn der Gleisrost schon entfernt wurde) eher etwas aufpassen.

Gruß,
Stephan

Ergänzung: Ich meine mich zu erinnern (die passende Vorlesung ist aber schon paar Semester her), dass neuwertiger Schotter auch von den reinen Materialkosten her nicht wirklich billig ist. Vielleicht solltest du doch einfach normalen Gartenkies oder so was benutzen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Also an ein Gleis geh bitte nicht.

Such Dir eine stillgelegte Strecke, wo schon lang kein Gleis mehr liegt und schönes Grün vor sich hinwächst - dort hat der Regen schon von dem Gift schon praktisch alles weiter runter in den Boden gewaschen, sodass die Steine an der Oberfläche genügend sauber sind. Es gibt ein paar Webseiten, wo Leute Wanderungen auf/zu solchen Trassen ehemaliger Strecken beschreiben - da findest Du sicher was.

Grüße
Harald
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Martin4711
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 16:47

Beitrag von Martin4711 »

Hey.

Super. So viele Antworten binnen kurzer Zeit. Ich bin positiv überrascht. Danke schon jetzt für die Antworten! :)

Genau nach solchen Seiten habe ich gesucht, wie "hmmueller" diese beschreibt. Finde aber nichts brauchbares im Netz, in der Nähe von Dallgow.

Hat jemand einen Vorschlag, wo ich solche Wandermöglichkeiten finde, mit der Möglichkeit, ein paar Steine "abzustauben"?

Danke.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ab wo ist denn die Strecke nach Berlin-Bürgerablage entwidmet? Vielleicht lässt sich da ja was abstauben.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Martin4711
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 16:47

Beitrag von Martin4711 »

Hei.

Hab jetzt mal nen bißchen Recherche gemacht.

Es gibt tatsächlich nicht unweit von mir weg alte Rangiergleise im Spandauer Forst. Allerdings ist der Spandauer Forst halt auch sehr groß..

Weiß jemand genau wo das ist?

Siehe hier: http://modellbahn-bastler.de/index.php?act...l/allgemein.php
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Das Planum der Friedhofsbahn Wannsee - Stahnsdorf hat auch noch mehr als genug Schottersteine...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wenn auch neuer Schotter nicht gerade billig ist, vielleicht gibt es in Deiner Nähe gerade irgendwo Bahnbauarbeiten? Mit freundlich Fragen (und vielleicht ner Spende für die Kaffeekasse) lässt sich doch bestimmt eine Baggerschaufel voll Altschotter bekommen - dass der sich nicht mehr in Hochgeschwindigkeitsstreckenqualität verdichten lässt, dürfte für den Garten ja nicht so schlimm sein?

Gruß Michi
(der auf diesem Weg auch schonmal Schienen-Verschnittstücke bekommen hat...schwer, aber als Amboß für die Hobbywerkstatt ideal)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Offiziell ist es auch nicht erlaubt, auf einer stillgelegten Bahnstrecke Schotter mitzunehmen - auch dieser Schotter hat einen Eigentümer.

Und bei Bahnbaustellen - naja, ich weiß nicht, ob ich gut durchgemischten Bahnschotter frisch von der Baustelle wirklich bei mir im Garten haben möchte...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 29 Apr 2013, 17:03 hat geschrieben: Bloß nicht! Schottern ist eine Straftat!
Mein zynischer Kommentar dazu wäre: tritt der grünen Partei bei. Wenn man Dich dann beim Schottern erwischt, schreie Zepter und Mordio Du wärst ein politischer Gefangener und das wären NS Methoden. Drohe mit einem Solidaritätsbesuch von Claudia Roth und Jürgen Trittin. Versuche Deinen freien Anruf bei AI abzusetzen. Erkläre jedem, dass schon die Reichsbahn ohne Schotter niemals einen Blitzkrieg hätte unterstützen können. Dann wird das Verfahren 100% eingestellt.

Wenn Dir das zuwider ist, versuche dann doch lieber bei einer spezialisierten Baustoff Firma ne Ladung zu bekommen. Eine Tonne Schotter selbst kostet je nach Qualität vielleicht 20 Euro, nicht bange machen lassen. Gut das sind süddeutsche Preise aber auch in Norddeutschland sollte das im Prinzip nicht die Welt sein, aber in der Regel bestellt man diese Güter mehr als eine Tonne. Aber wenn Du Selbstabholer bist, das zeug ist zwar im Industrie Maßstab teuer (eine Tonne minderwertiger Schotter kosten evtl nur 7 Euro) sind die Preise in haushaltsüblichen Mengen absolut überschaubar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Iarn @ 29 Apr 2013, 22:26 hat geschrieben: Mein zynischer Kommentar dazu wäre: tritt der grünen Partei bei. Wenn man Dich dann beim Schottern erwischt, schreie Zepter und Mordio Du wärst ein politischer Gefangener und das wären NS Methoden. Drohe mit einem Solidaritätsbesuch von Claudia Roth und Jürgen Trittin. Versuche Deinen freien Anruf bei AI abzusetzen. Erkläre jedem, dass schon die Reichsbahn ohne Schotter niemals einen Blitzkrieg hätte unterstützen können. Dann wird das Verfahren 100% eingestellt.
Geht viel einfacher: Tritt CDU oder CSU bei - dann kann man sich gegen Schmiergeld freikaufen. B-)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Falls Du bei einem Baustoffhandel einkaufen solltest, dann berichte doch bitte hinterher, wie angesichts der geringen Menge die Reaktion dort war. Ich hab vor vielen Jahren mal einen einzelnen Ziegelstein gekauft.... :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Boris Merath @ 29 Apr 2013, 20:28 hat geschrieben: Offiziell ist es auch nicht erlaubt, auf einer stillgelegten Bahnstrecke Schotter mitzunehmen - auch dieser Schotter hat einen Eigentümer.
Suche dir doch einfach einen Betrieb in Deiner Nähe mit einem privaten, stillgelegten Gleisanschluß und frage freundlich den Eigentümer ob er etwas "Schotter" für dich übrig hat.
Falls nicht kannst du auch nach "Kohle", "Kies" oder "Knete" fragen ...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Frage ist auch, ob man gebrauchten Bahnschotter überhaupt im Garten verwenden darf und wenn ja, ob das sinnvoll wäre. Holzschwellen müssen ja allein wegen des Teeröls gesondert entsorgt werden und dürfen meines Wissens deswegen gar nicht offiziell in Privatgärten landen. Auch bei Schotter ist neben Rückständen von diversen Ölen und Metallabrieb auch noch mit Asbest zu rechnen. Bis in die 90er Jahre waren die Bremsbeläge in der Regel stark asbesthaltig und der Abrieb lässt sich heute noch oft nachweisen, vor allem natürlich da wo viel gebremst worden ist. Ich kann mir vorstellen, dass deswegen für Bahnschotter besondere Entsorgungsrichtlinien gelten und der außer an zertifizierte Entsorger/Verwerter gar nicht verkauft werden darf.

Ich würde für den Garten frischen Schotter nehmen und mal im Schotterwerk meines Vertrauens fragen. Selbst wenn die nicht das passende Produkt da haben, wissen die sicher, wer sowas hat. Vielleicht ist das ja ein passender Link.
Antworten