GPS im Zug

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Genau damit beschäftige ich mich auch grade! Hatte mir Tomtom fürs Handy gekauft plus GPS Maus von Route 66! Bei Nokia habe ich dann das Nokia Sports Tracker Programm entdeckt , man kann damit ziemlich gut die Strecke vermessen wie z.b. Geschwindigkeit vs. Distanz , höhe vs. Distanz , Durchschnittsgeschwindigkeit etc. man kann dann die daten zu Google Earth importieren und es sich dann aus der Vogel Perspektive anschauen! Nachteile umso Weniger Satelliten umso weniger stimmen die Geschwindigkeiten so können schon mal Abweichungen um bis zu 30 km/h enstehen und das Programm ist eigentlich für Sport arten wie Ski fahren, laufen, Rad fahren gemacht dadurch sind die Angaben in den Tabellen auf dem Handy ein wenig schlecht, da sie nicht für so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind, aber auf dem Rechner sind sie wieder gut zu lesen! Und leider ist es in Englisch gehalten!

Dort findet ihr das Programm : Link zu Nokia
xtt
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 08 Aug 2008, 20:40

Beitrag von xtt »

GPS im Zug interessiert mich auch...
Hat noch jemand die Geschwindigkeitsmessung im Zug ausprobiert?
30 km/h Abweichung finde ich schon recht viel :(
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Geschwindigkeitsmessung funktioniert bei meinem Gerät sehr gut.
Allerdings kriegt man bei metallbedampften Scheiben keinen Empfang, z.B. wollte ich mal die Vmax im MNX messen, ging aber nicht. In den ganzen restlichen Nahverkehrsfahrzeugen hatte ich aber bisher keine Probleme.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Bild

Geht sehr gut... Allerdings im Fahrgastraum der IC-Wagen nicht brauchbar. ICE3 z.B. geht es auch da. Manchmal mehr schlecht als Recht...
Geschwindigkeitsangaben würde ich da nie so für voll nehmen. Es stimmt bei gutem Empfang zwar meist in bestimmten Grenzen (+/-30 km/h ist allerdings ein schlechter Wert), aber eine Garantie gibt es nicht.
xtt
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 08 Aug 2008, 20:40

Beitrag von xtt »

Danke für den Bericht, das klingt ja schon mal gut.
Ich will mir vielleicht den Garmin Geko 201 dafür anschaffen, soviel ich weiß ist es das günstigste Gerät zur Zeit?!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Sieh an, da hat einer kalibrierte Eisenbahnatlas-Karten.
Solche Ungenauigkeiten bei der Geschwindigkeitsmessung hatte ich aber bisher nicht. Mir wurde bei konstanter Geschwindigkeit immer der exakte Wert angezeigt. Beim Beschleunigen oder Bremsen hinkt die Anzeige manchmal etwas hinterher.
Wenn man einen PDA ohne GPS hat, empfehle ich einen Bluetooth-GPS-Empfänger, ist bei weitem die günstigste Lösung. Software gibt's umsonst (von Navi-Software abgesehen).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also so ungenau ist die Geschwindigkeitsmessung mit GPS auch nicht - im Auto z.B. ist die Differenz zwischen GPS-Geschwindigkeit und der Tachogeschwindigkeit ziemlich exakt bei gleicher Geschwindigkeit gleich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 15 Aug 2008, 16:17 hat geschrieben: Also so ungenau ist die Geschwindigkeitsmessung mit GPS auch nicht - im Auto z.B. ist die Differenz zwischen GPS-Geschwindigkeit und der Tachogeschwindigkeit ziemlich exakt bei gleicher Geschwindigkeit gleich.
Wobei die Geschwindigkeitsanzeige des GPS-Gerätes genauer sein dürfte, da der Tacho eine gewisse Voreilung hat. Wenn ich den Tempomat z.B. auf 100 Km/h einstelle, zeigt mit mein Navi 95 Km/h an.

Allerdings ist die Anzeige bei Veränderungen träger, als der Tacho, das die Umrechnung länger dauert, als bei mechanischer Übermittlung vom Getriebe zum Tacho.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Hallo, jetzt grabe ich diesen Uralt Thread wieder aus..

generell interessiere ich mich wie schnell die Züge auf gewissen Strecken fahren und wieweit die Bahnstrecken zwischen verschiedenen Bahnhöfen sind.
Gestern war ich dann mal wieder im Zug unterwegs und dann ist mir eine Idee gekommen:

Könnte man nicht mit GPS-Loggern auf Smartphones die Geschwindigkeiten auf der Stecke aufnehmen (mit irgendwelchen Bike- oder Lauf-Apps). Diese Aufnahmen könnte man dann in einem Forum - entweder hier oder alternativ auf auf irgendwelchen Seiten für Fahrrad-GPS-Touren "veröffentlichen" (unter der Zugnummer z.B.) dann könnte jeder interessierte sich informieren, wo welcher Zug wie schnell fährt.

Wie findet Ihr diee Idee?
Gibt es sowas evtl. sogar schon?

Grüße vom Bodensee...
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Eine blöde Idee, denn in einigen Zügen funktioniert die GPS-Messung nicht genau genug. (IC-Waggons, ICE-T, ICE3 ohne WLAN) auf anderen wiederum sehr gut...

Das Problem sind dann selbsternannte Sherrifs, die meinen Zug DXXXX hätte an der Stelle nur 120km/h fahren dürfen, ist aber lt. GPS 121km/h gefahren... Gab es schon mehrfach.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Zumal das eh nix bringt da du oft nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke fährst Ingolstadt Nürnberg bin ich schon mit 190 und 280 km/h gefahren und zwar mit dem gleichen Zug nur an unterschiedlichen Tagen.

Dazu kommen dann noch hunderte von LA's usw.
Antworten