ralf.wiedenmann @ 8 May 2013, 21:55 hat geschrieben: Hat jemand eine Ahnung, ob man mit Wankkompensation die gleiche Geschwindigkeit wie mit Neigetechnik schafft? Sind die Anforderungen an den Gleisbau die gleichen? Nach Auskunft des Schweizerischen BAV ist noch immer nicht klar, welches Rollmaterial auf der Strecke München-Zürich zum Einsatz kommen soll: "SBB-Neigezug oder der neue doppelstöckige Fernverkehrszug mit Wankkompensation". Im HGV Standbericht 2012 (
http://www.bav.admin.ch/hgv/01872/01880 ... bNoKSn6A--, Seiten 16 und 23) wird davon berichtet, dass erste Resultate von Versuchsergebnissen auf der Strecke für Mitte 2013 erwarten werden. Auf Nachfrage beim BAV wurde mir der Bescheid gegeben, dass sie nicht vor Ende 2013 mit einer Entscheidung bzgl. Rollmaterial rechnen. Für die Technikfans habe ich die folgende Dokumentation zum TWINDEXX gefunden:
http://www.gdi-adi.ch/fileadmin/content/or...bacher_WAKO.pdf
Würde mich auch interessieren.
Ich befürchte allerdings, dass das genau das Problem von Stadler bzw. der SBB ist, nämlich das die WaKo wohl nur minimale Vorteile in der absoluten Reisezeit (von etwaigen Wirren mit dem ITF bzw. der Trassenkapazitäten mal abgesehen) bringt, eine (funktionierende) aktive Neigetechnik wie z.B. im ICN (ich weiß, der hat keine Zulassung), ETR610 oder ICE-T und zusätzlich noch die größere Sprintstärke eines Triebzuges das ganze um ein Vielfaches überbieten kann - zu entsprechend höheren Kosten natürlich. Belegen kann ich das natürlich nicht (abgesehen vom gefährlichen Grundsatz: "Was nichts kostet, ist auch nichts"), ich spekuliere nur, aber weshalb sollte irgendwer eine teure aktive Neigetechnik entwickeln und einbauen, wenn das böse ausgedrückt mit ein paar Gasdruckdämpfern auch ginge?
Ich würde mich gar so weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass ein 403/406 bzw. 407 alleine durch seine höhere Leistung auch (oder gerade?) mehr Zeit herausfahren könnte, als ein lokbespannter Twindexx das selbst mit zwei Re 460 oder BR 101 hinbekäme.
Hier gehts wohl eher um eine Rechnerei: wie viel Bewegungsspielraum hat man im ITF bevor es das Ding bundesweit zerbröselt, damit man sich bogenschnelle Triebwagen sparen kann - dem Kunden kann man das locker verkaufen, alleine der Elektrifizierungsbonus kaschiert gut genug, dass man da einiges an Pontenzial verschenkt.