Wenn ich die Grafik aus http://www.gdi-adi.ch/fileadmin/content/or...bacher_WAKO.pdf, Seite 7 richtig interpretiere:spock5407 @ 9 May 2013, 20:01 hat geschrieben:Wie bitte soll die gleiche Kurvengeschwindigkeit erreichbar sein, wenn die Wankkompensation 2 Grad, aktive Neitech 8 Grad auslenken kann.
Lt. Bombardier sinds bis 15%, während die ICE-T/61x bis 30% Kurven schneller durchfahren dürfen. Sprich statt 120 km/h können bis zu (wenn es keine anderen Limits gibt) 160 km/h gefahren werden.
Bei einem Kurvenradius von 300 m sind statt Geschwindigkeiten von 80 km/h so rund 95 km/h mit Wankkompensation und so gegen 103 km/h mit aktiver Neigetechnik möglich.
Es zeigt sich, dass die 4 fache Neigung (8 statt 2%) nicht den vierfachen Geschwindigkeitsgewinn zu Folge hat. Der Geschwindigkeitsgewinn Wankkompensation versus Regelzug ist deutlich mehr als die Hälfte des Geschwinditkeitsgewinn Neigezug versus Regelzug.
Dafür dürfte die bessere Beschleunigung des Twindexx-Triebzugs gegenüber SBB ICN / RABDe 500 und DB ICE_T die etwas tiefere Kurvengeschwindigkeit wieder kompensieren.