vielen Dank für deine Antwort, jetzt verstehe ich warum man die LED-Lichter umbaut, auch wenn ich die nicht so schön wie die alten Lichter finde
Der ET 423 wird verbessert
Über Geschmack lässt sich trefflich streiten, ich finde z. B. schon, dass auch LED-Lichter was haben. Aber generell ist halt die technische Seite oft wichtiger als die ästhetische, und das ist auch gut so.Muc_train @ 12 Jun 2013, 15:09 hat geschrieben: Hi Martin,
vielen Dank für deine Antwort, jetzt verstehe ich warum man die LED-Lichter umbaut, auch wenn ich die nicht so schön wie die alten Lichter finde.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
DumbShitAward
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Auch auf die Gefahr hin, hier leicht OT zu werden:Martin H. @ 12 Jun 2013, 14:17 hat geschrieben: Viele Fahrzeuge haben immer noch gar kein Fernlicht. Ich persönlich nutze es auch fast nicht, wenn ich mal ein Fahrzeug mit habe.
Gibts da eigentlich eine Handlungsanweisung für die Benutzung der Fernlichter oder kann man das, ähnlich wie beim Auto, handhaben wie man das möchte solange man dadurch niemanden belästigt oder gar behindert?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
In Österreich gibt es das m. W..DumbShitAward @ 12 Jun 2013, 15:35 hat geschrieben: Gibts da eigentlich eine Handlungsanweisung für die Benutzung der Fernlichter oder kann man das, ähnlich wie beim Auto, handhaben wie man das möchte solange man dadurch niemanden belästigt oder gar behindert?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9839
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, in Österreich ist immer mit der stärksten Beleuchtung zu fahren, bei Gegenzügen wird aber auf normales Licht zurück geschaltet.
In Deutschland ist es nicht vorgeschrieben, das Fernlicht zu nutzen, also so wie beim Auto. Nur dass der Passus nicht greift, innerhalb des Lichtkegels anhalten können zu müssen. (Zugfahrten).
Einzig die 492.0001 18 verliert einen Satz über das Fernlicht.
In Deutschland ist es nicht vorgeschrieben, das Fernlicht zu nutzen, also so wie beim Auto. Nur dass der Passus nicht greift, innerhalb des Lichtkegels anhalten können zu müssen. (Zugfahrten).
Einzig die 492.0001 18 verliert einen Satz über das Fernlicht.
Bei Aufenthalten auf Personenverkehrsanlagen, bei Begegnungen mit
Fahrzeugen und bei Fahrten durch Bahnhöfe schalten Sie das Fernlicht ab.
Mir ist gerade noch eingefallen: In Österreich sind Formsignale m. W. (gibt es so was da überhaupt noch?) nicht, wie in Deutschland, mit separatem Nachtzeichen ausgestattet, sondern reflektierend. Das dürfte mit dem Thema "Fernlicht" zusammenhängen.Martin H. @ 12 Jun 2013, 15:42 hat geschrieben: Ja, in Österreich ist immer mit der stärksten Beleuchtung zu fahren, bei Gegenzügen wird aber auf normales Licht zurück geschaltet.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Die meisten älteren Tfz haben kein Fernlicht - die Spitzenbeleuchtung dient also nur zum gesehen werden, viel sehen tut man mit den Funzeln nicht (es reicht um beim vorbeifahren Kilometertafeln zu erkennen - also vllt. 5-10m).DumbShitAward @ 12 Jun 2013, 15:35 hat geschrieben: Gibts da eigentlich eine Handlungsanweisung für die Benutzung der Fernlichter oder kann man das, ähnlich wie beim Auto, handhaben wie man das möchte solange man dadurch niemanden belästigt oder gar behindert?
Das Fernlicht vom 423 reicht bei klarer Sicht in etwa 200m weit, wie schon gesagt - sehen muss man eigentlich nichts, vor einem Hindernis anzuhalten ist eh meistens nicht möglich - ich schalt das Fernlicht nur ein, wenn ich Bü sichern muss (damit das jeder sieht) - ansonsten sind die Funzeln genug.
Anscheinend werden jetzt doch alle umgerüstet? Als der 317 umgerüstet wurde, dachte ich nur an einen weiteren Testlauf mit einer neuen Farbmischung oder dergleichen. Aber anscheinend wird der jetzt bald zehn Jahre lange Testversuch am 238 und 268 zu Ende gebracht. 
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich nehme mal an, dass da auch die Beleuchtung an sich eine Rolle spielt. Gegenüber den meisten älteren österreichischen Loks ist ja selbst ein Teelicht ein Wunder der Ausleuchtung... Die Signale zu erkennen sollte schließlich im Eigeninteresse des Lokführers liegen.GSIISp64b @ 12 Jun 2013, 15:44 hat geschrieben: Mir ist gerade noch eingefallen: In Österreich sind Formsignale m. W. (gibt es so was da überhaupt noch?) nicht, wie in Deutschland, mit separatem Nachtzeichen ausgestattet, sondern reflektierend. Das dürfte mit dem Thema "Fernlicht" zusammenhängen.
Gerüchtehalber soll diese Anweisung übrigens auch mal kippen bzw wie einige andere österreichische Eigenheiten (Nachbremswirkung usw.) in EVU-Zuständigkeit abgegeben werden...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Die hat der schon eine Weile, so etwa ein Jahr ...Rev @ 28 Jun 2013, 08:40 hat geschrieben: Fällt mir das nur gerade erst auf oder hat 089 schon länger die neuen Türtaster?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Der hat die seit März 2012 - und funktionieren, nunja, lassen wir das.
Apropos 089: Es wäre echt mal an der Zeit, daß diese (sowieso nicht wirklich gut gemachte) Sonderbeklebung entfernt wird. Am Wagen 4 fängt sie schon an, sich von selber abzulösen. :rolleyes:
Apropos 089: Es wäre echt mal an der Zeit, daß diese (sowieso nicht wirklich gut gemachte) Sonderbeklebung entfernt wird. Am Wagen 4 fängt sie schon an, sich von selber abzulösen. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Bis ins Jahr 2014 werden alle Fahrzeuge auf LED (Spitze als Farbmix, keine weissen LED) umgerüstet.ET 423 @ 13 Jun 2013, 16:09 hat geschrieben: Anscheinend werden jetzt doch alle umgerüstet? Als der 317 umgerüstet wurde, dachte ich nur an einen weiteren Testlauf mit einer neuen Farbmischung oder dergleichen. Aber anscheinend wird der jetzt bald zehn Jahre lange Testversuch am 238 und 268 zu Ende gebracht.![]()
Nicht nur da.chris232 @ 2 Aug 2013, 11:35 hat geschrieben: In Frankfurt gibt's den ersten erneuerten 423:
In Stuttgart gibts auch schon einen, der bereits am 1.Juli vorgestellt wurde. Interessanterweise unterscheiden sich die Redesigns aus Stuttgart und Frankfurt in wenigen Details, z.B. bei den FIS-Displays an den Wagenübergängen (Frankfurt neue orange vom 430er, Stuttgart die alten winzigen grünen).
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9839
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Beiträge über tatsächliche Redesigns und nicht nur kleine Kosmetik wurden ausgelagert in ein neues Thema.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...acd01a54ba7394f
Ebenso Diskussionen um 420 gegen 423 und Sitzbezüge, und vorerst such die Diskussion zu den Sammelthemen.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...acd01a54ba7394f
Ebenso Diskussionen um 420 gegen 423 und Sitzbezüge, und vorerst such die Diskussion zu den Sammelthemen.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1886
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1886
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Und was hat sich geändert?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!