
Schmierfinken mal anders :D
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Cool!
Genau den Dreck habe ich neulich im Thread über den Fernverkehr angesprochen - denn so sehen die ICE im Münchner Hauptbahnhof regelmäßig aus. Meinte da noch, man könne in den Dreck locker was rein schreiben wie "Wasch mich!". War halt kein Einzelfall...
Nachdem solche Beobachtungen als ankedotische, unsachliche und dadurch unzutreffende Einzelmeinungen abqualifiziert wurden (deren ebenfalls anekdotische Beobachtungen sauberer ICE galten aber als objektiv) und ein kleiner Disput entbrannte, hatte der Moderator den Thread dann rasch geschlossen...
Genau den Dreck habe ich neulich im Thread über den Fernverkehr angesprochen - denn so sehen die ICE im Münchner Hauptbahnhof regelmäßig aus. Meinte da noch, man könne in den Dreck locker was rein schreiben wie "Wasch mich!". War halt kein Einzelfall...
Nachdem solche Beobachtungen als ankedotische, unsachliche und dadurch unzutreffende Einzelmeinungen abqualifiziert wurden (deren ebenfalls anekdotische Beobachtungen sauberer ICE galten aber als objektiv) und ein kleiner Disput entbrannte, hatte der Moderator den Thread dann rasch geschlossen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Der Beitrag über DB Fernverkehr ist leider durch manche etwas ausgeartet, aber scheinbar darf man keine Kritik üben. Es ist eben keine Positivwerbung wenn beschmierte ICE durch die Gegend fahren, aber wie auch immer, ich habe keine Lust hier weiter zu diskutieren, weil eh alle Aussagen dazu angezweifelt werden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Falles es jemanden interessiert, meine persönliche Fernverkehr-Schmierereien-und-Dreck-Statistik von vorgestern weist zwei gesehene ICE 1 Garnituren auf, die beide eher grau als weiß waren. Einer hatte auf zwei Wagen Graffitis, der andere auf dreien. Ich war schon auch etwas erschrocken. Dreckige Züge ist man ja gewohnt, aber so viele Graffitis wie auf diesen beiden Zügen habe ich glaube ich auf sämtlichen ICEs, die ich überhaupt jemals gesehen habe zusammen noch nicht gesehen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Das war auch meine Hypothese.Didy @ 14 Jun 2013, 23:38 hat geschrieben: Hm. Möglicherweise spart man einfach das Waschen ein wenig, weil der Fernverkehr ohnehin an hyperchronisch-akutem Wagenmangel meidet - und man einfach nicht die Zeit hat die Züge so oft zu waschen wie man gerne wollte?
Jedoch ist auch das wenig schmeichelhaft für die Bahn.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Im letzten Thread zu diesem Thema wurde jeder, der so etwas behauptet hatte, als unqualifizierte Person abgetan, deren Beobachtungen nichts mit der Realität zu tun haben (können).Didy @ 15 Jun 2013, 00:10 hat geschrieben: Aber allgemein bekannt.
Ausfallende Züge und Verspätungen mit Begründung "Waschanlage" wären jedenfalls weit weniger akzeptabel als dreckige ICEs![]()

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Dazu gehört dann aber nicht einen ICE ein ganzes Wochenende als Stillstandsreserve im Vorfeld des Münchner Hbf besprüht stehen zu lassen.Didy @ 15 Jun 2013, 00:10 hat geschrieben: Ausfallende Züge und Verspätungen mit Begründung "Waschanlage" wären jedenfalls weit weniger akzeptabel als dreckige ICEs![]()
Schmutzige ICE kann man ja von mir aus noch rumfahren lassen (hier rächt sich einfach diese einfallslose, schmutzanfällige Lackierung), aber doch keine besprühten ICE. Sieht man eben neuerdings leider öfter. Aber gut ists...
Es war und ist nicht meine Absicht eine Diskussion zum äußerlichen Zustand der ICE-Züge anzuzetteln. Ich fand nur das Motiv so süß. Habs ja auch bei DSO und im ICE-Treff gepostet.TravellerMunich @ 14 Jun 2013, 19:40 hat geschrieben: Cool!
Genau den Dreck habe ich neulich im Thread über den Fernverkehr angesprochen - denn so sehen die ICE im Münchner Hauptbahnhof regelmäßig aus. Meinte da noch, man könne in den Dreck locker was rein schreiben wie "Wasch mich!". War halt kein Einzelfall...
Nachdem solche Beobachtungen als ankedotische, unsachliche und dadurch unzutreffende Einzelmeinungen abqualifiziert wurden (deren ebenfalls anekdotische Beobachtungen sauberer ICE galten aber als objektiv) und ein kleiner Disput entbrannte, hatte der Moderator den Thread dann rasch geschlossen...
Aber hier in Eisenach fahren viele ICE-T auch in äußerst verschmierten Zustand. Der krasseste Triebzug ist derzeit ICE-T 1180 "Darmstadt", der wirklich schon stellenweise dunkelbraun ist. Aber lieber dreckige Züge als Zugausfälle.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Soll heißen? Den empfehle ich dir tatsächlich, die Osteuropäer modernisieren ihre Fuhrparks massiv und sind in vielen Regionen schon moderner aufgestellt als der deutsche Durchschnitt. Und vorallem wird dort sichtlich größere Sorgfalt auf Sauberkeit und Erscheinungsbild gelegt, selbst wenn es noch ein Altfahrzeug ist oder ein jahrzehntealter Bahnhof, dann ist dort trotzdem jede Oberfläche blank gewienert und man setzt sich gerne zum Warten hin und fühlt sich wohl. Das ist das was mich in Deutschland besonders stört, man kauft für Unsummen neue Fahrzeuge, baut für Unsummen Bahnhöfe um, aber gibt dann das vergleichsweise kleine Geld diese Investition dauerhaft zu erhalten nicht aus, spart an Reinigung und Kleinreparaturen, bis das Erscheinungsbild irgendwann wieder desolat genug ist dass man staatlich gefördert neu bauen/neu anschaffen kann.TramBahnFreak @ 14 Jun 2013, 22:28 hat geschrieben: Ich empfehle einen Ausflug nach Slowenien.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Grade in diversen Balkanstaaten (eben u.A. Serbien, Slowenien oder auch Albanien) gibt es ein massives Grafittiproblem bei der Eisenbahn...bayerhascherl @ 18 Jun 2013, 10:35 hat geschrieben: Soll heißen? Den empfehle ich dir tatsächlich, die Osteuropäer modernisieren ihre Fuhrparks massiv und sind in vielen Regionen schon moderner aufgestellt als der deutsche Durchschnitt. Und vorallem wird dort sichtlich größere Sorgfalt auf Sauberkeit und Erscheinungsbild gelegt, selbst wenn es noch ein Altfahrzeug ist oder ein jahrzehntealter Bahnhof, dann ist dort trotzdem jede Oberfläche blank gewienert und man setzt sich gerne zum Warten hin und fühlt sich wohl. Das ist das was mich in Deutschland besonders stört, man kauft für Unsummen neue Fahrzeuge, baut für Unsummen Bahnhöfe um, aber gibt dann das vergleichsweise kleine Geld diese Investition dauerhaft zu erhalten nicht aus, spart an Reinigung und Kleinreparaturen, bis das Erscheinungsbild irgendwann wieder desolat genug ist dass man staatlich gefördert neu bauen/neu anschaffen kann.![]()
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
gleichfallsbayerhascherl @ 18 Jun 2013, 10:35 hat geschrieben:Soll heißen? Den empfehle ich dir tatsächlich,

Leider, aus Bahnfan-Sicht. Die "Eisenbahn-Romantik" geht so mehr und mehr verloren, bis dann auch dort jeder Dorf-Bahnhof (wie hier) zu einem Einheits-Haltepunkt verkommen ist.die Osteuropäer modernisieren ihre Fuhrparks massiv
Hier bleibt es allerdings oftmals – wie JeDi schon sagte – beim Versuch.und sind in vielen Regionen schon moderner aufgestellt als der deutsche Durchschnitt. Und vorallem wird dort sichtlich größere Sorgfalt auf Sauberkeit und Erscheinungsbild gelegt, selbst wenn es noch ein Altfahrzeug ist oder ein jahrzehntealter Bahnhof, dann ist dort trotzdem jede Oberfläche blank gewienert
teilweiseund man setzt sich gerne zum Warten hin und fühlt sich wohl.

Vielleicht ist diese Vorgehensweise betriebswirtschaftlich gesehen ja doch gar nicht so blöd? Verglichen beispielsweise mit der tschechischen CD ist der finanzielle Status der DB geradezu mustergültig.Das ist das was mich in Deutschland besonders stört, man kauft für Unsummen neue Fahrzeuge, baut für Unsummen Bahnhöfe um, aber gibt dann das vergleichsweise kleine Geld diese Investition dauerhaft zu erhalten nicht aus, spart an Reinigung und Kleinreparaturen, bis das Erscheinungsbild irgendwann wieder desolat genug ist dass man staatlich gefördert neu bauen/neu anschaffen kann.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Aha, nur weil es in den Balkanstaaten schlimmer ist und sich dort wahrscheinlich die Touristenbubis austoben, soll es bei uns toll sein? Es geht immer schlechter und in den genannten Ländern besteht ja scheinbar nicht mal ein Interesse das Zeug zu entfernen.JeDi @ 18 Jun 2013, 10:45 hat geschrieben: Grade in diversen Balkanstaaten (eben u.A. Serbien, Slowenien oder auch Albanien) gibt es ein massives Grafittiproblem bei der Eisenbahn...
Die wirksamste Waffe ist neben auskreuzen (was leider nie oder selten gemacht wird) eben das schnelle entfernen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Lesen -> Verstehen -> Posten.Electrification @ 18 Jun 2013, 12:48 hat geschrieben: Aha, nur weil es in den Balkanstaaten schlimmer ist und sich dort wahrscheinlich die Touristenbubis austoben, soll es bei uns toll sein? Es geht immer schlechter und in den genannten Ländern besteht ja scheinbar nicht mal ein Interesse das Zeug zu entfernen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Schnelles entfernen ist allerdings auch eher eine Einladung für die "Künstler".
Und so frei von Mängeln sind die Bauten auch nicht.
Weil da z.B. Bahnhöfe selbst für 2 Zugpaare am Tag auch während der Zeit dazwischen besetzt sind.Und vorallem wird dort sichtlich größere Sorgfalt auf Sauberkeit und Erscheinungsbild gelegt, selbst wenn es noch ein Altfahrzeug ist oder ein jahrzehntealter Bahnhof, dann ist dort trotzdem jede Oberfläche blank gewienert
Und so frei von Mängeln sind die Bauten auch nicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
... im Rahmen der lokalen Möglichkeiten aber vergleichsweise besser gepflegt als bei uns. Und diese betriebswirtschaftliche Kalkulation geht ja nur auf weil es für Neuinvestitionen Fördermittel gibt und für Instandhaltung, Kleinreparaturen und Reinigung nicht. Das ist ein ärgerliches Anreizsystem, was ja generell bei uns die öffentliche Förderpolitik kennzeichnet und zu massiver Steuergeldverschwendung führt. Davon abgesehen dass es einfach ärgerlich ist dass man nur einen hübschen Bahnhof hat wenn er vor ein paar Monaten kernsaniert wurde und dann wieder 30 Jahre dem Verfall zuschauen darf oder Fahrzeuge nur dann richtig sauber und "neutral" riechend im Innenraum sind wenn sie gerade neu vom Hersteller kommen, die restliche Nutzungsdauer bis zum Redesign sammelt sich dann in jeder Ecke eine Altschmutzschicht nach der anderen bis man fast festklebt wenn man diverse Oberflächen berührt. Dass die Betreiber das auch nie verstehen dass mit vergleichsweise wenig Aufwand der Wohlfühlfaktor der Fahrgäste entscheidend erhöht werden könnte..
In Rumänien sind die meisten Bahnhofsgebäude auch in einem relativ guten Zustand, wobei die Bahnsteige schon mal einige Löcher aufweisen, die das Ziehen eines Koffers erschweren. Das Rollmaterial ist zum größten Teil modern und Graffitis sind eher selten, dafür ist aber die Durchschnittsgeschwindigkeit sehr niedrig.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%