Das hast Abzwg Landsberger Str - Abzwg Friedenheimer aber auch, da liegt ja noch das Anschlussgleis.Martin H. @ 24 Sep 2012, 09:50 hat geschrieben: Im Werdenfels hat man es ja auch fertig gebracht, zwischen Huglfing und Murnau, wo die Position des zweiten Gleises noch erkennbar war und der Wiederaufbau geplant, Signale und Kanäle zu legen.
Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
Aber komisch ist es schon, dass ausgerechnet ein wichtiger Umsteigeknoten ohne Halt durchfahren wird, während der meiner Ansicht nach weniger wichtige Haltepunkt Mittersendling bedient wird. Mit dem Argument Express-S-Bahn wäre es doch sinnvoller, am Harras zu halten und in Mittersendling durchzufahren, oder?ralf.wiedenmann @ 23 Sep 2012, 14:49 hat geschrieben: Und den Halt am Bahnhof Harras wird man vorerst nicht realisieren.
Wo ist das Problem?
Um den Halt am Harras zu realisieren, müsste man erstmal ein paar Tausend Euronen in die Infrastruktur investieren. Das ist das Problem an der Sache.rautatie @ 24 Sep 2012, 10:35 hat geschrieben: Aber komisch ist es schon, dass ausgerechnet ein wichtiger Umsteigeknoten ohne Halt durchfahren wird, während der meiner Ansicht nach weniger wichtige Haltepunkt Mittersendling bedient wird. Mit dem Argument Express-S-Bahn wäre es doch sinnvoller, am Harras zu halten und in Mittersendling durchzufahren, oder?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber immerhin wurde da nicht ernsthaft schon seit Jahren über die Wiederinbetriebnahme des zweiten Gleises auf hohen politischen Ebenen geredet. Nur auf niedrigen und deswegen ist das da genauso verwerflich. Aber wenn ich einen Fehler mache, warum nicht immer und immer wieder solange es andere ausbaden müssen?Martin H. @ 24 Sep 2012, 09:50 hat geschrieben: Im Werdenfels hat man es ja auch fertig gebracht, zwischen Huglfing und Murnau, wo die Position des zweiten Gleises noch erkennbar war und der Wiederaufbau geplant, Signale und Kanäle zu legen.
Die rührige Ausnahme fand sich in Bad Endorf, genauer in (ok, nahe) der Obinger Anschlussweiche

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
die paar tausend zahl ich von meinem Taschengeld, leider reden wir über Hunderttausende für einen weiteren Bahnsteig oder über noch viel mehr um aus dem Haltepunkt Harras einen Bahnhof zu machen mit Weichen, Signalen und so weiter.Lazarus @ 24 Sep 2012, 11:14 hat geschrieben: Um den Halt am Harras zu realisieren, müsste man erstmal ein paar Tausend Euronen in die Infrastruktur investieren. Das ist das Problem an der Sache.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Du unterliegst hier glaube ich einem kleinen Irrtum, es wird keinen weiteren Bahnsteig am S-Bf. Harras geben. Die Anbindung soll stattdessen über ein Unterprojekt namens "Weichenverbindung Margaretenstraße" erfolgen. Anders gesagt, mit insgesamt vier Weichen, die im Bereich zwischen den Straßenunterführungen Baumgartnerstraße und Margaretenstraße platziert werden, wird die S20 sowie potentiell umgeleitete S-Bahnen von den westlichen Ästen. an den bestehenden, gerade barrierefrei gemachten Bahnsteig rangeführt.ropix @ 24 Sep 2012, 11:41 hat geschrieben:die paar tausend zahl ich von meinem Taschengeld, leider reden wir über Hunderttausende für einen weiteren Bahnsteig oder über noch viel mehr um aus dem Haltepunkt Harras einen Bahnhof zu machen mit Weichen, Signalen und so weiter.
Technischer Vorteil ist hier sicher, dass über die Mangfalltalbahn umgeleiteter Güterverkehr mit Lademassüberschreitung damit problemlos weiter vorbei geführt werden kann.
Im Zusammenhang mit dem aktuellen S-Bahn-Sofortprogramm wurde diese Weichenverbindung auch explizit als "nächste Ausbaustufe der Sendlinger Spange" nach Zweigleisigkeit von Heimeranplatz-West und Herstellung der Überleitung in Laim Rbf genannt. Ferner exisitiert auch eine Antwort auf eine Anfrage von Stadtrat Kronawitter, die ebenfalls in diese Richtung geht.
Ich könnts auch mit Links raussuchen, aber ich vertraue drauf, dass die Forengemeinde den Umgang mit Internet-Suchmaschinen beherrscht ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2680
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Eine Überleitstelle wird da nicht viel bringen. Mit der kommt man zwar aufs Gegengleis, aber nicht Richtung Pasing. Wenn dann brauchts schon eine Abzweigstelle. Genau um eine solche handelt es sich übrigens auch beim Heimeranplatz (der S7-Teil).
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und wie möchtest Du einen solchen Güterverkehr an der Bahnsteigkante in Sauerlach vorbei kriegen? :rolleyes:Sendlinger @ 24 Sep 2012, 18:28 hat geschrieben: Technischer Vorteil ist hier sicher, dass über die Mangfalltalbahn umgeleiteter Güterverkehr mit Lademassüberschreitung damit problemlos weiter vorbei geführt werden kann.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
oder Deisenhofen? Oder Otterfing? Ach ne, das sind ja alles 96cm im Gegensatz zum Harras mit seinen 76. Dessen Problem taucht dann nur noch in Siemenswerke und Solln auf. Ach und natürlich am Heimeranplatz [West]Wildwechsel @ 25 Sep 2012, 07:21 hat geschrieben: Und wie möchtest Du einen solchen Güterverkehr an der Bahnsteigkante in Sauerlach vorbei kriegen? :rolleyes:
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2680
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Na jetzt ist aber einiges durcheinander gekommen. Deisenhofen stimmt, da sinds 96, genau wie am Heimeranplatz (alle Bahnsteige). Otterfing, Solln und Siemenswerke haben aber 76.ropix @ 25 Sep 2012, 10:04 hat geschrieben: oder Deisenhofen? Oder Otterfing? Ach ne, das sind ja alles 96cm im Gegensatz zum Harras mit seinen 76. Dessen Problem taucht dann nur noch in Siemenswerke und Solln auf. Ach und natürlich am Heimeranplatz [West]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
nein, da ist nur Otterfing falsch in meiner Liste. Das sind noch 76? Ok, falsch in Erinnerung gehabt.mapic @ 25 Sep 2012, 10:40 hat geschrieben: Na jetzt ist aber einiges durcheinander gekommen. Deisenhofen stimmt, da sinds 96, genau wie am Heimeranplatz (alle Bahnsteige). Otterfing, Solln und Siemenswerke haben aber 76.
Hm... - Mangfalltal hat durchgängig maximal 55cm Höhe? Oder gibts da auch noch irgendwas höheres?
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Okay, okay, überzeugt, dass da an anderer Stelle 96cm-Bahnsteige "im Weg" sind, hatte ich so nicht bis zum Ende bedacht. Im "Außenbereich" ist es ja doch (noch) nicht gerade Standard. Dass es bei Heimeranplatz-West als Quasi-Neubau und Heimeranplatz und Deisenhofen als "Modernisierung" so ist, das hätte ich selbst merken müssen ... :rolleyes:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ab Dezember wird S20 nicht mehr nach Deisenhofen, sondern nach Höllrigelskreuth verkehren. Ausserdem wird die S20 nur noch in den Hauptvererkehrszeiten verkehren. Siehe: Hompage Der Meridian abgerufen am 7.6.2013. Ich hab auch wieder einmal beim Wirtschaftsministerium nachgefragt, wie denn der Stand der Planungen bei der Sendlinger Spange (S20 sei). Hier die Antwort: "Die Planfeststellungsverfahren für Teilmaßnahmen der Sendlinger Spange laufen bereits, konnten jedoch noch nicht zum Abschluss gebracht werden." So hiess es noch am 21.9.2012:"Vorrangiges Ziel ist, dass Bahn und Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde das bereits bereits begonnene Planfeststellungsverfahren für die Erweiterung der Station Heimeranplatz West zügig abschließen. Unter dieser Voraussetzung könnte Baurecht in 2012/13 vorliegen. Mit dem zu diesem Zeitpunkt möglichen Abschluss des Bau- und Finanzierungsvertrags mit der DB könnte dann die Realisierungsentscheidung verbindlich getroffen werden. Die Umsetzung der Maßnahme ist nach den uns vorliegenden Informationen dann bis 2015 möglich." Man ist also schon wieder mindestens ein Jahr im Rückstand. Und es geht eigentlich nur um einen ersten AUsbauschritt: In diesem "... Ausbauschritt sollen die Station Heimeranplatz West um ein zweites Gleis erweitert und von Laim Rbf eine Weichenverbindung zum Stammstreckengleis Richtung Pasing geschaffen werden. Diese Ausbaustufe bedingt Investitionen von rund 10 Mio. Wie immer bei der Bahn: Ausbau im Schneckentempo
Dabei waren wir doch 2004 schon einmal viel weiter: Siehe das Dosssier von der CSU München abgerufen am 7.6.2013
Dabei waren wir doch 2004 schon einmal viel weiter: Siehe das Dosssier von der CSU München abgerufen am 7.6.2013
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Sehr richtig ! Und ich kann mich nur zu gut daran erinnern, dass in der ganz ursprünglichen Planung für den 20-Minuten-Takt eben die volle Zweigleisigkeit bis Pasing angestrebt werden sollte. Was an sich kein Problem gewesen wäre - zum damaligen Zeitpunkt war die Trasse des ehemaligen Industriestammgleises Pasing noch völlig unverbaut und man war noch nicht auf die Idee gekommen, den Platz im Pasinger Bahnhof selbst für ein anderes Projekt zu verwenden ...ralf.wiedenmann @ 8 Jun 2013, 11:40 hat geschrieben:Nur zur Ableitung im Störfall. Früher klang das noch ganz anders. 20 Minuten-Takt wurde versprochen und 7000 Fahrgäste pro Tag wurden prognostiziert.
Von den "anderen Teilmassnahmen" (es können hier eigentlich nur die vorgesehenen Gleisverbindungen im Bereich zwischen den Straßenunterführungen Baumgartner- und Margaretenstraße gemeint sein) war bisher planungsmäßig nichts zu sehen. Und obwohl ich intensiv danach gesucht hatte, Teile eines Planfeststellungsverfahrens dazu liefen mir, bildlich gesprochen, bisher nicht über den Weg.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Dafür sind die 10 Millionen auch ein Schnäppchen. Solange die 2. Stammstrecke nicht fertig ist, fahren 2 Verstärker S-Bahnen aus Buchenau weiter über die Sendlinger Spange. Und am Nachmittag fährt eine über die Sendlinger Spange wieder von Holzkirchen zurück nach Grafrath. Originalton STMWIVT: "Die Sendlinger Spange als eine Maßnahme des 13-Punkte-Sofortprogramms der Bayerischen Staatsregierung wird planerisch von der Bahn vorangetrieben. Die Planfeststellungsverfahren für Teilmaßnahmen der Sendlinger Spange laufen bereits, konnten jedoch noch nicht zum Abschluss gebracht werden. Eine Finanzierungsvereinbarung zwischen Freistaat und Bahn über die Realisierung der Sendlinger Spange wird nach Vorlage von Baurecht getroffen werden. Auch wenn die Fortschritte nicht immer von außen sichtbar sind, ist weiterhin ein zügiger Projektfortschritt zu erwarten." Siehe auch Antwort der Staatsregierung auf eine Anfrage der Grünen vom 16.11.2012. Wahrscheinlich wieder eine der Tausend leeren Vesprechungen von Bahn und Staatsregierung.ropix @ 8 Jun 2013, 14:04 hat geschrieben:Und dafür schafft man es dann tatsächlich begründet Geld auszugeben? Ich glaubs nicht
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ich hab noch den Link korrigiert.ralf.wiedenmann @ 8 Jun 2013, 23:54 hat geschrieben: Siehe auch Antwort der Staatsregierung auf eine Anfrage der Grünen vom 16.11.2012. Wahrscheinlich wieder eine der Tausend leeren Vesprechungen von Bahn und Staatsregierung.
Aslo wenn ich bis Ende 2017 lese, dann kommen mir echt die Tränen. München Augsburg wurde mit Muskelkraft in ein paar Monaten gebaut und die brauchen 5-6 Jahre für ein Wendegleis.
Armes Deutschland. Vielleicht sollte man schon mal anfangen, Mandarin zu lernen.
Armes Deutschland. Vielleicht sollte man schon mal anfangen, Mandarin zu lernen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nachdem der Ausbau des Ausgangs Josef-Rank-Weg faktisch in direkter Linie von den Maßnahmen zur Sendlinger Spange abhängig ist, passt es hier wohl am besten rein:
Beschlußvorlage im Bauausschuß am 18.6.13
Fazit: Ohne Umbau von "Heimeranplatz West" zum Mittelbahnsteig wird nichts passieren.
Beschlußvorlage im Bauausschuß am 18.6.13
Fazit: Ohne Umbau von "Heimeranplatz West" zum Mittelbahnsteig wird nichts passieren.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Den gleichen Gedanken hatte ich auch - aber nicht nur bei diesem Thema. Ich befürchte, daß dieses und auch nächstes Jahrzehnt nicht ein Meter neues Gleis für die S-Bahn verlegt wird. Es wird doch immer nur gelabert, gesülzt, geplant, neu geplant, umgeplant. Seit dem Ende des 520Mio-DM-Programm (und das ist schon bißchen her) ist hier doch nichts mehr gemacht worden. Man kann froh sein, wenn vergleichsweise einfache Stationen nach ewiger Bauzeit von mind. zwei Jahren mal fertig umgebaut wurden oder total klapprige Gleise erneuert werden.Iarn @ 14 Jun 2013, 22:10 hat geschrieben:Aslo wenn ich bis Ende 2017 lese, dann kommen mir echt die Tränen. München Augsburg wurde mit Muskelkraft in ein paar Monaten gebaut und die brauchen 5-6 Jahre für ein Wendegleis.
Es fehlt am Willen und es fehlt am Geld, etwas zu ändern. Sind beides vorhanden, scheiterts am Widerspruch von Anwohnern oder die altbekannten Naturschützer kommen aus ihren Löchern und finden irgendeinen seltenen Falter, ein paar schützenswerte Ameisen oder seltene Bakterien. <_<
Nun, zumindest, was meinen letzten Absatz betrifft, braucht man sich dann keine Sorgen mehr zu machen. Die Frage ist aber, ob solche Zustände wie im Land des Mandarin wünschenswert wären? Zumindest ich habe da meine Zweifel und würde mir den goldenen Mittelweg wünschen.Iarn @ 14 Jun 2013, 22:10 hat geschrieben:Armes Deutschland. Vielleicht sollte man schon mal anfangen, Mandarin zu lernen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Antwort auf die erste Frage ist eigentlich nein, aber wenn wir so weitermachen, frage ich mich ob das Land des Mandarin nicht den Mittelweg vor uns findet.ET 423 @ 15 Jun 2013, 22:15 hat geschrieben: Die Frage ist aber, ob solche Zustände wie im Land des Mandarin wünschenswert wären? Zumindest ich habe da meine Zweifel und würde mir den goldenen Mittelweg wünschen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ab Dezember wohl nur noch eine.ralf.wiedenmann @ 8 Jun 2013, 23:54 hat geschrieben: Solange die 2. Stammstrecke nicht fertig ist, fahren 2 Verstärker S-Bahnen aus Buchenau weiter über die Sendlinger Spange.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Was mir gerade gekommen ist: könnte man nicht das jetzige Gleis Pasing - Heimeranplatz nur stadtauswärts nutzen und stadteinwärts auf dem westlichen der fünf unter Ferngleisen und S-Bahn durch (also Richtung Rangierbahnhof) und an das noch zu bauende vierte Gleis in Laim "andocken''. Dann könnte man Ableiter auf die Sendlinger Spange wesentlich besser westwärts wieder eingliedern und hätte wahrscheinlich die Kapazität den Sendlinger Spange deutlich erhöht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm - sollte gehen denke ich. Auch von Kurvenradien und Höhenlage denke ich dass es gehen müsste. Die Idee gefällt mir 
ISt nur die Frage ob das mit den Überwerfungsbauwerken der zweiten Stammstrecke kollidieren würde. Wobei im Rahmen der zweiten Stammstrecke ja ohnehin ein solcher Übergang geplant war, allerdings westlich des Bahnhofs mit neuem Bahnsteig im Rbf.

ISt nur die Frage ob das mit den Überwerfungsbauwerken der zweiten Stammstrecke kollidieren würde. Wobei im Rahmen der zweiten Stammstrecke ja ohnehin ein solcher Übergang geplant war, allerdings westlich des Bahnhofs mit neuem Bahnsteig im Rbf.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Eure Ideen sind nichts Neues: Originaltext aus dem STMWIVT vom September 2012:Boris Merath @ 23 Jun 2013, 15:38 hat geschrieben:Hm - sollte gehen denke ich. Auch von Kurvenradien und Höhenlage denke ich dass es gehen müsste. Die Idee gefällt mir
ISt nur die Frage ob das mit den Überwerfungsbauwerken der zweiten Stammstrecke kollidieren würde. Wobei im Rahmen der zweiten Stammstrecke ja ohnehin ein solcher Übergang geplant war, allerdings westlich des Bahnhofs mit neuem Bahnsteig im Rbf.
"Als nächster Ausbauschritt sollen die Station Heimeranplatz West um ein zweites Gleis erweitert und von Laim Rbf eine Weichenverbindung zum Stammstreckengleis Richtung Pasing geschaffen werden. Diese Ausbaustufe bedingt Investitionen von rund 10 Mio. €. Mit ihr kann die Leistungsfähigkeit der Sendlinger Spange so gesteigert werden, dass im Stammstreckenstörfall zukünftig zwei statt bisher eine S-Bahnlinie von Pasing zum Heimeranplatz West abgeleitet werden können.
Die einzelnen Maßnahmen dieser Ausbaustufe weisen unterschiedliche Planungsstände bei der Bahn auf. Vorrangiges Ziel ist, dass Bahn und Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde das bereits bereits begonnene Planfeststellungsverfahren für die Erweiterung der Station Heimeranplatz West zügig abschließen. Unter dieser Voraussetzung könnte Baurecht in 2012/13 vorliegen. Mit dem zu diesem Zeitpunkt möglichen Abschluss des Bau- und Finanzierungsvertrags mit der DB könnte dann die Realisierungsentscheidung verbindlich getroffen werden. Die Umsetzung der Maßnahme ist nach den uns vorliegenden Informationen dann bis 2015 möglich."
Leider wurde bis heute noch nichts von Baurecht gehört. Einer der vielen Versprechungen der Dampfplauderer aus der Bayerischen Staatsregierung. Einen schönen Artikel hierzu findet man in der SZ vom 23.09.2013: http://s4-ausbau-jetzt.de/sz130923.pdf.
Diese Baumassnahme wird durch die 2. Stammstrecke weder obsolet noch technisch nicht machbar. Hier nochmals der Originaltext aus dem STMWIVT: "Auch mit 2. Stammstrecke behält die Sendlinger Spange als Ableitmöglichkeit im Störfall im Stammstreckenbereich zwischen Pasing und Laim ihre Funktion. Die Sendlinger Spange ist daher Bestandteil des Bahnknoten-Konzeptes der Bayerischen Staatsregierung und soll im Rahmen des vom Bayerischen Kabinett im Mai dieses Jahres beschlossenen 13-Punkte-Sofortprogramm zügig vorangetrieben werden."
Übrigens wird die Kapazität der Sendlinger Spange (wohl absichtlich) viel zu tief angegeben. Während des Baustellenfahrplans im August 2012 wurden aus Richtung Pasing zum Heimeranplatz zwischen 7h und 8h fünf S-Bahnzüge geleitet. Ist die Strecke erst einmal zweigleisig, steht einer höheren Kapazität wohl nichts im Wege (5-Minuten-Takt).
Hier der Baustellenfahrplan:
Ihre Anfrage
Verbindung: von München-Pasing nach München Heimeranplatz, Direktverbindungen
Ihre Fahrtmöglichkeiten
Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Dauer Umst. Produkte Normalpreis
München-Pasing Mi, 01.08.12 ab 07:08 0:05 0 S Preisauskunft nicht möglich
München Heimeranplatz Mi, 01.08.12 an 07:13
München-Pasing Mi, 01.08.12 ab 07:19 0:05 0 S Preisauskunft nicht möglich
München Heimeranplatz Mi, 01.08.12 an 07:24
München-Pasing Mi, 01.08.12 ab 07:24 0:06 0 S Preisauskunft nicht möglich
München Heimeranplatz Mi, 01.08.12 an 07:30
München-Pasing Mi, 01.08.12 ab 07:43 0:05 0 S Preisauskunft nicht möglich
München Heimeranplatz Mi, 01.08.12 an 07:48
München-Pasing Mi, 01.08.12 ab 07:51 0:05 0 S Preisauskunft nicht möglich
München Heimeranplatz Mi, 01.08.12 an 07:56
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Nach und nach wird statt der ursprünglichen Sendlinger Spange nur eine Minimallösung realisiert. Der Bahnhof Menterschwaige wird nur noch als optional bezeichnet, und die Anbindung der S20 an die Station Harras (Einbau einer Weiche) wurde zurückgestellt. Und nicht mal für dieses minimale Bauvorhaben hat man die Planfeststellung abgeschlossen, bzw. Baurecht erreicht. Siehe S. 12 in http://beg.bahnland-bayern.de/planung/infr...on_Internet.pdf. Das 13-Punkte-Sofortprogramm, in das man auch die Sendlinger Spange aufnahm, war von Anfang an ein riesen Ediketteschwindel. Nur leider hat es niemand gemerkt, und selbst in München hat die CSU bis auf Milbertshofen überall das Direktmandat gewonnen.
Mit dem Meridian und der Einstellung der S20 untertags wird der Sendlinger Spange der Todesstoss in Raten gegeben. Kommt dazu, dass eine Verstärker-S-Bahn aus Buchenau ab Dezember 2013 zum Starnberger Bahnhof statt über die Sendlinger Spange geleitet wird.
Mit dem Meridian und der Einstellung der S20 untertags wird der Sendlinger Spange der Todesstoss in Raten gegeben. Kommt dazu, dass eine Verstärker-S-Bahn aus Buchenau ab Dezember 2013 zum Starnberger Bahnhof statt über die Sendlinger Spange geleitet wird.