[K] 1500 Wartehäuschen werden ersetzt werden
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Versteh ich das richtig? Da wird mit viel Geld pauschal jeder Unterstand erstmal entfernt, egal ob er noch "gut" ist oder nicht, dann wird geschaut wieviele Leute dort Ein- und Aussteigen und jene Haltestellen die einen bestimmten Sollwert erfüllen erhalten dann irgendwann später wieder einen neuen Unterstand? Und zwischendrin gibt es halt kölnweit gar keine Unterstände mehr? Und Haltestellen die noch einen wunderbar funktionierenden Unterstand haben aber den Sollwert nicht erfüllen verlieren den Unterstand zukünftig, wie erwähnt für viel Geld (Abriß kostet auch Geld)? Ich verstehs nicht, ehrlich. :blink: WARUM
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ist halt Köln, da ist immer alles anders.
So wie in München auch
Von meinem Eindruck her wird in München überall dort eine Wartehalle aufgebaut, wo man Platz hat.
Das mit dem Abriß aller vorhandenen Unterstände und anschließend Neuaufbau ist sehr sinnig und übrigens auch absolut rohstoff- und umweltschonend. :ph34r:
So wie in München auch

Von meinem Eindruck her wird in München überall dort eine Wartehalle aufgebaut, wo man Platz hat.
Das mit dem Abriß aller vorhandenen Unterstände und anschließend Neuaufbau ist sehr sinnig und übrigens auch absolut rohstoff- und umweltschonend. :ph34r:
Der Vertrag über die jetzigen Wartehäuschen läuft aus, deshalb müssen sie abgebaut werden. Der neue Auftrag wird europaweit ausgeschrieben, das ist Vorschrift. Derjenige, der den Zuschlag erhält, baut dann seine Häuschen auf.bayerhascherl @ 15 Jun 2013, 09:51 hat geschrieben: Versteh ich das richtig? Da wird mit viel Geld pauschal jeder Unterstand erstmal entfernt, egal ob er noch "gut" ist oder nicht, dann wird geschaut wieviele Leute dort Ein- und Aussteigen und jene Haltestellen die einen bestimmten Sollwert erfüllen erhalten dann irgendwann später wieder einen neuen Unterstand? Und zwischendrin gibt es halt kölnweit gar keine Unterstände mehr? Und Haltestellen die noch einen wunderbar funktionierenden Unterstand haben aber den Sollwert nicht erfüllen verlieren den Unterstand zukünftig, wie erwähnt für viel Geld (Abriß kostet auch Geld)? Ich verstehs nicht, ehrlich. :blink: WARUM
An sich ganz normal, bisschen blöd wäre es halt nur, wenn der jetzige Auftragnehmer, die französische Firma Decaux, auch neuer Auftragnehmer würde. Die müssten dann ebenfalls wieder neue Häuschen aufbauen.
In Zukunft sollen die Fahrgastzahlen über die Möblierung der Haltestellen entscheiden, heute ist es die Werbewirksamkeit, die entscheidet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und warum bitte wird an einer Haltestelle mit guter Werbewirksamkeit, aber geringer Fahrgastzahlen, kein Haus aufgestellt? Könnte man ja zusätzlich machen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ganz genau. Man könnte tatsächlich auch so ausschreiben, dass möglichst überall wo es geht Häuschen aufgebaut werden.Boris Merath @ 16 Jun 2013, 13:20 hat geschrieben: Und warum bitte wird an einer Haltestelle mit guter Werbewirksamkeit, aber geringer Fahrgastzahlen, kein Haus aufgestellt? Könnte man ja zusätzlich machen.
Denn für den Aufsteller lohnt sich das durch die Werbeeinnahmen absolut, die sind doch froh über jedes Häuschen. Das ist deren Geschäft.
Die Wartehäuschen gehören der Firma JCDecaux und entsprechen deren Machart. Fast die gleichen Häuschen kann man auch in Paris und anderen Städten sehen, in denen diese Firma solche Unterstände betreibt. Die sind also schon vom Design her nicht zu anderen Firmen kompatibel.Bayernlover @ 16 Jun 2013, 11:49 hat geschrieben: Man könnte ja den neuen Betreiber verpflichten, die alten Wartehäuser zu übernehmen. Aber wer weiß, welcher Wartehäuslebauer da mit welchem Stadtoberhaupt verwandt ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Dennoch ein Wahnsinn.Jo B. @ 16 Jun 2013, 16:02 hat geschrieben: Die Wartehäuschen gehören der Firma JCDecaux und entsprechen deren Machart. Fast die gleichen Häuschen kann man auch in Paris und anderen Städten sehen, in denen diese Firma solche Unterstände betreibt. Die sind also schon vom Design her nicht zu anderen Firmen kompatibel.
Vermutlich wird Decaux auf jeden Fall verpflichtet, die alten Häuschen abzubauen und alles wieder neu aufzustellen, damit Decaux beim Mitbieten keinen Vorteil hat.
Und da man für unterschiedliche Häuschen in der Regel auch neue Fundamente braucht, ist das eine Super-Aktion...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So etwas ist einfach nur noch Schwachsinn. Und dann wundern wir uns über unseren abgrundtief schlimmer Resourcenverbrauch.Jo B. @ 16 Jun 2013, 16:02 hat geschrieben: Die Wartehäuschen gehören der Firma JCDecaux und entsprechen deren Machart. Fast die gleichen Häuschen kann man auch in Paris und anderen Städten sehen, in denen diese Firma solche Unterstände betreibt. Die sind also schon vom Design her nicht zu anderen Firmen kompatibel.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
In Augsburg "betreiben" die Stadtwerke die Haltestellen selbst, vermarkten auch die Werbung die dort angebracht ist selbst. Wieso nicht auch in Köln? Immer wenn man Dritte miteinbezieht vermindern sich doch die eigenen Einnahmen um den "Anteil" des Dritten. Wenn solch eine Konzession endet wäre das doch die Gelegenheit dazu gewesen. Und die einzige Unterscheidung die ich aus Augsburg kenne ist ob eine Haltestelle an einem Ort mit Ensembleschutz steht (kein Unterstand erlaubt, aus Denkmalschutzgründen) oder eben nicht. Mir sind nur eine handvoll Haltestellen bekannt, eigentlich nur Ersatzhaltestellen oder jene für Nachtbusse, wo kein Unterstand vorhanden ist. Denn wenn man sagt man finanziert die Unterstände durch Werbeeinnahmen dann sollte doch kein direkter Zusammenhang bestehen sondern die Unterstände werden aus einem Globalbudget bezahlt, wo die Werbeeinnahmen hineinfließen. Naja ich bin auch kein Betriebswirtschaftler, vielleicht überseh ich da was. :rolleyes: