Eisenbahnbetriebsfeld Gotha

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Heute habe ich mal im Eisenbahnbetriebsfeld der Fachschule Gotha ein paar Fotos gemacht und möchte euch diese nicht vorenthalten.
Die Anlage besteht aus einem Hauptbahn- und einem Nebenbahnring. Sie verfügt über 7 Bahnhöfe, eine Abzweigstelle und zwei Blockstellen. Einen Gleisplan kann man hier einsehen.
Im Gegensatz zu vielen anderen vergleichbaren Anlagen besitzt diese Anlage durchgehend nur original Stellwerkstechnik, und keine Rechner, die ein Stellwerk im Hintergrund simulieren. Diverse Räume neben der Anlage sind dementsprechend vollgepackt mit Relais.

Wer sich das ganze mal ansehen möchte, der hat am kommenden Sonntag (30.06.13) die Chance dazu. Zwischen 10 und 15 Uhr ist die Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich.

Weitere Informationen gibt es hier: http://www.ebf-gotha.de/



Bild
Bf Adorf

Bild
der Stelltisch in Adorf

Bild
Bf Schönhausen: links das Fdl Stellwerk, rechts Wärterstellwerk

Bild
Bf Mühlbach, auf der Nebenbahn

Bild
Bf Neben

Bild
Der Fdl Arbeitsplatz im Bf Hörsel

Bild
Abzw Tessin
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Da hat sich ja doch was getan, seitdem ich vor zwei Jahren das letzte Mal dort war... :D
Benutzeravatar
Kreuztafel
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 08 Apr 2012, 10:51

Beitrag von Kreuztafel »

Hallo,

es freut mich sehr, solche Bilder zu sehen! Da war ich in den 80-er Jahren zur Ingenieur-Ausbildung dran.... Ich dachte schon, das gibts nicht mehr. Muss mal die alten Lagepläne von Abzw. Tessin, Bf. Langmoor u.a. raussuchen....
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Gibt es eigentlich eine DIN-Norm, nach der grüne Stellwerke an Betriebsfeldern zwingend "Adorf" heißen müssen?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Vor allem, Adorf liegt doch ganz woanders...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 26 Jun 2013, 22:26 hat geschrieben: Vor allem, Adorf liegt doch ganz woanders...
Und hat kein grünes Stellwerk, sondern hatte bis vor kurzem schönen sächsischen Bahnhofsblock, und jetzt isses ESTW.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 26 Jun 2013, 22:50 hat geschrieben:Und hat kein grünes Stellwerk, sondern hatte bis vor kurzem schönen sächsischen Bahnhofsblock, und jetzt isses ESTW.
bis vor kurzem ist jetzt auch schonwieder mehr als 4 Jahre her und zumindest die Befehlsabgabe war doch auch grün mit der Definition von Grün in einem Bereich dass auch das Grün von Gotha abdecken würde.

Bild

Heute Mittag gibt's Pfannkuchen. Mit Brombeermarmelade
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

GSIISp64b @ 26 Jun 2013, 22:04 hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine DIN-Norm, nach der grüne Stellwerke an Betriebsfeldern zwingend "Adorf" heißen müssen?
Naja, dann müssten in Gotha aber noch mindestens weitere 4 Stellwerke so heißen. Aber Adorf scheint schon sehr beliebt zu sein, ja :lol:
Aber die mechanischen Stellwerke sind ja eigentlich auch grün, wenn auch in einem etwas dunkleren Ton. Und dann gibt es in Gotha sogar noch die Blockstelle "Bk Grün". ;)
Michi Greger @ 26 Jun 2013, 22:26 hat geschrieben:Vor allem, Adorf liegt doch ganz woanders...
Ja, aber das trifft dann auf alle anderen Betriebsstellen auch zu. Fast alle Betriebsstellennamen in Gotha gibt es irgendwo auch in der Realität, nicht nur Adorf. ;)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Jaja. In Dresden gibt es ja auch mehrere GSII, die nicht alle Adorf heißen. :ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 26 Jun 2013, 16:07 hat geschrieben: Wer sich das ganze mal ansehen möchte, der hat am kommenden Sonntag (30.06.13) die Chance dazu. Zwischen 10 und 15 Uhr ist die Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich.

Weitere Informationen gibt es hier: http://www.ebf-gotha.de/
Einzig, da gibt es scheinbar keinerlei Information. Weder wo das ganze ist (in einem Schloss, ja, vielleicht das eine nahe vom Hauptbahnhof, oder auch nicht - wobei nicht zutreffend ist), auch weiß die Uni überhaupt nicht dass da was stattfindet oder aber meint nur lapidar Informationen für irgendwas diesen Sonntag könnten folgen (was sie sicher nicht mehr tun, jetzt ist nämlich Veranstaltungswochenende).

Das Rathaus verweist auf das Programm vor Ort - also man könnt ja fast meinen, die wollen partout nicht dass man sie besucht.

Dummerweise verrät der große Bruder aus dem Osten (äh nein, die Fachhochschule Erfurt) dann doch die Adresse: Friedrichstraße 5
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich meinte auch eher allgemeine Informationen zum Betriebsfeld, z.B. zur Technik. Zur Veranstaltung am Sonntag habe ich bisher noch überhaupt nichts im Netz gefunden, da warst du jetzt scheinbar eh schon etwas erfolgreicher.

Wo das genau ist, erfährt man auch hier unter "Anfahrt": http://www.fs-gotha.de/
Wenn man vom Bahnhof aus zwei Stationen mit der Straßenbahn fährt, steht man direkt davor. Oder man geht halt die paar Minuten zu Fuß...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 28 Jun 2013, 22:07 hat geschrieben: Wo das genau ist, erfährt man auch hier unter "Anfahrt": http://www.fs-gotha.de/
Wenn man vom Bahnhof aus zwei Stationen mit der Straßenbahn fährt, steht man direkt davor. Oder man geht halt die paar Minuten zu Fuß...
Aber nur wenn man sowieso schon weiß dass es dort ist. Eine Verbindung von Eisenbahnbetriebsfeld und Friedrichstraße hab ich auf deren Webseite bislang nicht entdecken können.

Dass es ist steht unter anderem hier: http://www.gotha.de/fileadmin/stadtinfo/am...urier_05_13.pdf - aber immer ohne Uhrzeit
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ja die Informationen sind schon wirklich sehr dürftig...
Die Uhrzeit darfst du mir aber ruhig glauben. Ich werde jedenfalls ab 10 Uhr da sein, um dann für etwas Betrieb zu sorgen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Deine Uhrzeit hab ich nie angezweifelt, ich wollte damit eigentlich eher sagen dass die Information im restlichen Netz unzureichend ist :)

Sinnvoll wäre halt was, wann (Datum, Uhrzeit von bis), wo (Google-maps fähige Adresse)

/Edit: also ich meine jetzt als Veröffentlichung. Das ist keine Kritik an deinem Beitrag für den ich gern danke sag.
-
Antworten