[M] Planungen für Westtangente werden konkret

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"provisorisch"? Viel zu teuer für sowas. Wenn es überhaupt ne Betriebsgenehmigung gäbe...
Eher käme sogar noch die Variante Friedenheimer Brücke.

@Muc_train: Einen Bruch der Direktverbindung (17er) Hbf Nord<>Amalienburgstr. wird man kaum vornehmen. Dazu ist diese Verbindung viel zu attraktiv und genutzt.

Daher spekuliere ich, wenn man als Rahmen das jetzige Linienkonzept nimmt:
- 12 Scheidplatz-Roman-Laim-Aidenbachstr.
- neu: 11 (oder 12E) Romanplatz-Waldfriedhof (HVZ weiter zur Aidenbach) ; 16er wechselt dabei am Romanplatz aus der Stadt kommend auf 11er.
- 57 Neuaubing - Pasing - Laimer Platz - Wastl-Witt-Str. (damit Entfall 168er nördlich Laimer Platz als Kompensation für Takt5 bei der Tram).

Über "groß" oder "klein" bei den Fahrzeugen ist die Diskussion recht akademisch, denn es sind schlicht nicht genug große da. Selbst bei der eh notwendigen Neubeschaffung für die neuen Strecken. Denn es warten heute schon genug Kurse auf größere Wagen... das wird sich selbst mit zusätzlichem Ersatz der nicht modernisierten R2 nicht ganz ändern.

Weiter tragende Linienkonzepte für die Nord-/Westtangente bedürften dann der Gartentram und einer Verbindung Giselastr. oder besser Freiheit zum Kurfürstenplatz.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MaxM @ 26 Jun 2013, 14:36 hat geschrieben: Unüblich sind die Anhänger, weil schon seit 1960 in Deutschland laut StVZO der Transport von Personen im Anhänger verboten ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Busanh%C3%A4n..._in_Deutschland
Eine Fahrzeugbauart, die bei mittlerweile 26 Busbetrieben in Deutschland im Einsatz steht oder dies in Kürze tun wird, würde ich als so unüblich nicht bezeichnen – wenngleich die Tatsache mit den Ausnahmegenehmigungen natürlich nicht von der Hand zu weisen ist.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Das "provisorisch" war durchaus für eine Nutzungsdauer von 15 Jahren oder so gedacht. Mag sein, dass ich die Lage etwas pessimistisch sehe, aber die ganze Diskussion zu einer 2.Stammstrecke zieht sich schon sehr lange hin, und seit die Olympiabewerbung gescheitert ist habe, habe ich das Gefühl, dass da a) nix voran geht, b) keine Finazierung existiert und c) keiner am Scheitern verantwortlich sein will. Dieses Patt führt aber dazu, dass andere wichtige Projekte wie die UVR in Laim und damit auch die Westtangente ebenfalls nicht vorankommen.
Bei diesem Sachstand kann es noch Jahrzehnte dauern, bis die UVR realisiert wird. Und mit diesen Voraussetzungen ist ein Provisorium dann lange genug in Betrieb. Sollte es wirklisch schneller gehen, dann war das ganze natürlich recht teuer, sollte aber trotzdem günstiger sein als damals die Schnellstrassenbahntrasse in Freiman, die ja doch ganze 3 Jahre in Betrieb war, bevor sie durch die U-Bahn ersetzt wurde, oder der Terminal 2 in München Riem, oder mache Autobahnbrücke die noch überhauptnie benutzt wurde.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Man darf aber auch net übersehen, das die Westtangente leider net nur an der fehlenden UVR am Laimer Bahnhof hängt. Solange im Süden der Tunnel net fertig ist, kann man nunmal in der Fürstenrieder Strasse net zu bauen anfangen, weil selbige eben immernoch als Umleitungsstrecke dient. Erst wenn dieser für den Verkehr freigegeben ist, ist ein Baustart realistisch.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 26 Jun 2013, 22:21 hat geschrieben: Man darf aber auch net übersehen, das die Westtangente leider net nur an der fehlenden UVR am Laimer Bahnhof hängt. Solange im Süden der Tunnel net fertig ist, kann man nunmal in der Fürstenrieder Strasse net zu bauen anfangen, weil selbige eben immernoch als Umleitungsstrecke dient. Erst wenn dieser für den Verkehr freigegeben ist, ist ein Baustart realistisch.
Wie du selbst sagst, besteht die Strecke aber nicht nur aus dem Südteil; und man baut sowieso nie an allen Stellen gleichzeitig!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 26 Jun 2013, 22:26 hat geschrieben: Wie du selbst sagst, besteht die Strecke aber nicht nur aus dem Südteil; und man baut sowieso nie an allen Stellen gleichzeitig!
Man will halt auch keine zwei Grossbaustellen innerhalb weniger Kilometer im Strassennetz haben. Das würde sich extrem negativ auf die Verkehrssituation auswirken. Daher kann ich die Entscheidung schon verstehen, das man erstmal abwartet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Ausserdem ist der Tunnel am Luise-Kieselbach-Platz ganz gut im Zeitplan und die Eröffnung absehbar. Um dann direkt mit dem Bau der Westtangente anzufangen, muss diese aber jetzt beschlossen, fertig geplant, finanziert und genehmigt werden. Damit muss man nicht warten, bis der Tunnel fertig ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da hat man mit Boschetsrieder und Fürstenrieder wunderbar breite, stadtbahntaugliche Straßenzüge und es wird alles ewig rausgeschoben... :angry: :(
Gerade in der Boschetsrieder zwischen Aidenbach und Drygalski könnte man ja schon vorbereitend loslegen.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Allerdings ist das auch der Bereich, wo am wenigsten zu tun ist, da die alte Trasse ja noch erhalten ist. Unkraut entfernen, Oberbau erneuern, Fahrdraht spannen und fertig. Interessanter ist in diesem Bereich sicher die Frage, wo man die Wendeschleife hinlegt.
Der Bau müsste wenn dann an den Stellen begonnen werden, an denen die meissten Arbeiten zu verrichten sind, und das ist leider die Laimer Röhre....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 26 Jun 2013, 18:22 hat geschrieben:
Daher spekuliere ich, wenn man als Rahmen das jetzige Linienkonzept nimmt:
- 12 Scheidplatz-Roman-Laim-Aidenbachstr.
- neu: 11 (oder 12E) Romanplatz-Waldfriedhof (HVZ weiter zur Aidenbach) ; 16er wechselt dabei am Romanplatz aus der Stadt kommend auf 11er.
- 57 Neuaubing - Pasing - Laimer Platz - Wastl-Witt-Str. (damit Entfall 168er nördlich Laimer Platz als Kompensation für Takt5 bei der Tram).
57er klingt realistisch, bei den anderen Linien wäre eher das sinnvoll:

11 Romanplatz - Waldfriedhof (HVZ Aidenbachstr.

12 Scheidplatz - Laim - Aidenbachstr.

16 --> Verlängerung Amalienburgstr um den wegfallenden Metrobus zu kompensieren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Zwischen Romanplatz und Amalienburgstr. reicht eine Takt10 Tram vollkommen aus. Sowohl im Bus als auch in der Tram ist die Anzahl der Ein- und Aussteiger dort eher beschaulich. Der Metrobus hält da auch nur damit er nicht vorbeifahren muss. Ist kein Vergleich zum Verkehr auf der Westtangente.

Entweder Halbringlinie aus dem 12 bilden und 16 als Verstärker auf der Westtangente, oder Hakenlinien indem man die 16/17 auf die Westtangente schickt und die 12 nach Amalienburgstr. durchbindet.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vergiss Deinen 12er zur Amalienburg.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

FloKi @ 27 Jun 2013, 10:04 hat geschrieben: Zwischen Romanplatz und Amalienburgstr. reicht eine Takt10 Tram vollkommen aus. Sowohl im Bus als auch in der Tram ist die Anzahl der Ein- und Aussteiger dort eher beschaulich. Der Metrobus hält da auch nur damit er nicht vorbeifahren muss. Ist kein Vergleich zum Verkehr auf der Westtangente.

Entweder Halbringlinie aus dem 12 bilden und 16 als Verstärker auf der Westtangente, oder Hakenlinien indem man die 16/17 auf die Westtangente schickt und die 12 nach Amalienburgstr. durchbindet.
Man merkt an deiner Aussage, das du da anscheinend schon länger nimmer lang gefahren bist. Speziell das Schloss Nymphenburg und der Botanische Garten ziehen doch einiges an Fahrgästen an. Ich hab da schon Kurse erlebt, die waren am Schloss schon vollkommen überfüllt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Lazarus @ 27 Jun 2013, 11:43 hat geschrieben:
FloKi @ 27 Jun 2013, 10:04 hat geschrieben: Zwischen Romanplatz und Amalienburgstr. reicht eine Takt10 Tram vollkommen aus. Sowohl im Bus als auch in der Tram ist die Anzahl der Ein- und Aussteiger dort eher beschaulich. Der Metrobus hält da auch nur damit er nicht vorbeifahren muss. Ist kein Vergleich zum Verkehr auf der Westtangente.

Entweder Halbringlinie aus dem 12 bilden und 16 als Verstärker auf der Westtangente, oder Hakenlinien indem man die 16/17 auf die Westtangente schickt und die 12 nach Amalienburgstr. durchbindet.
Man merkt an deiner Aussage, das du da anscheinend schon länger nimmer lang gefahren bist. Speziell das Schloss Nymphenburg und der Botanische Garten ziehen doch einiges an Fahrgästen an. Ich hab da schon Kurse erlebt, die waren am Schloss schon vollkommen überfüllt.
da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Taktverstärker schaden hier nicht, nicht umsonnst gab es einige Bestrebung das der 16er auch nach den Bauarbeiten weiter bis Amalienburgstraße fährt. Wärend der Bauarbeiten wo der 16 und 17er von der Amalienburgstraße gefahren sind war der Fahrplan sehr stabil und die Fahrzeuge auch gut gefüllt.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Es ist tatsächlich schon etwas her, dass ich da hinten war. Das war dann auch meistens unter der Woche im Berufsverkehr, also eigentlich die schlimmste Zeit. Dabei musste ich feststellen, dass es natürlich schon voll war, aber kein Verlgleich zur Fülle im Bereich Romanplatz-Hbf oder irgendwo auf der 19 oder 20/21. Und unter der Woche war da auch nicht wirklich viel los. Wochenende und Ausflugverkehr kenne ich tatsächlich nicht.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wäre eher was für nen Stoßverstärker wie auf dem Ast nach St.Emmeram. Zu bestimmten Zeiten (vor allem morgens) aber, wäre die Lösung gut brauchbar!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

ConTramWest war mal wieder aktiv. Süß, gleich 670 Unterschriften
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das Traurige ist ja, dass diese Lächerlichkeit wieder eine Zeitungsmeldung wert ist. Würde mich nicht staunen, wenn wegen einer unzufriedenen Minderheit das Projekt scheitert. :(
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Entenfang @ 30 Jun 2013, 22:05 hat geschrieben: Das Traurige ist ja, dass diese Lächerlichkeit wieder eine Zeitungsmeldung wert ist. Würde mich nicht staunen, wenn wegen einer unzufriedenen Minderheit das Projekt scheitert. :(
Man könnte ja mal Unterschriften FÜR die Tram sammeln :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 30 Jun 2013, 22:13 hat geschrieben: Man könnte ja mal Unterschriften FÜR die Tram sammeln :)
Da hab ich leider Zweifel, das da viel mehr Unterschriften zusammen kämen. Nachdem es doch recht ruhig war um das Projekt, dürften es die meisten mittlerweile längst vergessen haben, das da solch ein Projekt übehaupt geplant ist. Dazu kommt noch, das die Tram speziell in Laim/Pasing net unbedingt für positive Schlagzeilen gut war. Stichwort 19er und die rumpelnden Varios.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jaja, warum München diese und andere Trambahnen nicht braucht, weil ... und weil "wir" ja alle Angst haben, daß das Geld kosten könnte, gibt es lautes Zetergeschrei. Was von diesen bürgerlich engagierten Lazarussen Helden in der Regel aber keiner fragt und noch viel weniger einer beantwortet: Wie soll das München von heute denn in 20 Jahren aussehen und noch funktionieren?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 30 Jun 2013, 22:20 hat geschrieben: Da hab ich leider Zweifel, das da viel mehr Unterschriften zusammen kämen.
Ach, da brauchen wir ja nur mal hier zu sammeln :D
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 1 Jul 2013, 00:47 hat geschrieben: Ach, da brauchen wir ja nur mal hier zu sammeln :D
Viel Spass :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich höre Dieter Reiter – der sich in einem Interview des Münchner Merkur, zum Ausbau des ÖPNV befragt, mit keiner Silbe zur Trambahn äußerte – schon wieder ob des großen Widerstands jammern...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rathgeber @ 1 Jul 2013, 01:07 hat geschrieben: Ich höre Dieter Reiter – der sich in einem Interview des Münchner Merkur, zum Ausbau des ÖPNV befragt, mit keiner Silbe zur Trambahn äußerte – schon wieder ob des großen Widerstands jammern...
Vielleicht will er ja die Westtangente gleich als U-Bahn bauen :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7162
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 1 Jul 2013, 01:21 hat geschrieben: Vielleicht will er ja die Westtangente gleich als U-Bahn bauen :ph34r:
beim Ramsauer soll so viel Geld rumliegen.....
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Rathgeber @ 1 Jul 2013, 01:07 hat geschrieben: Ich höre Dieter Reiter – der sich in einem Interview des Münchner Merkur, zum Ausbau des ÖPNV befragt, mit keiner Silbe zur Trambahn äußerte – schon wieder ob des großen Widerstands jammern...
..und vor allem fordert er jetzt auch die U5 nach Freiham. Dass auch da eine Tram geplant ist, entgeht ihm wohl.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24624
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

andreas @ 1 Jul 2013, 06:30 hat geschrieben: beim Ramsauer soll so viel Geld rumliegen.....
Da die Bundesfinanzierung von Nahverkehrsprojekten vstl. 2019 endet, ist das Thema Ramsauer quasi eh gegessen. Bundesmittel kann man eigentlich nur noch für bereits voll durchgeplante Projekte verwenden.
In München halte ich quasi nur noch die U4 für bundesfinanzierbar, da da wohl für den Bereich unter der Englschalkinger Straße wohl schon recht detaillierte Planungen vorliegen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 1 Jul 2013, 09:16 hat geschrieben: ..und vor allem fordert er jetzt auch die U5 nach Freiham. Dass auch da eine Tram geplant ist, entgeht ihm wohl.
Naja, es ist mittlerweile absehbar, das es dort draussen ziemlich sicher net bei dem geplanten Bauumfang bleiben wird. Wenn es darum geht, wo man noch nachverdichten kann, dürfte Freiham in der Liste ganz oben stehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Naja, es ist mittlerweile absehbar, das es dort draussen ziemlich sicher net bei dem geplanten Bauumfang bleiben wird. Wenn es darum geht, wo man noch nachverdichten kann, dürfte Freiham in der Liste ganz oben stehen.
Glaub ich kaum das das Gebiet mit Schnelllbahnen durch die S-Bahn gut abgedeckt ist (also nicht so wie Perlach oder Messestadt).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten