http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/zwei-zu...iert-1.18125028Am Montagabend um etwa 19 Uhr sind in Granges-près-Marnand im Kanton Waadt zwei Züge frontal zusammengestossen, wie die SBB bekanntgaben. Es gab 40 Verletzte, wie ein Sprecher der Kantonspolizei sagte. 4 Personen hätten schwere Verletzungen davon getragen.
Schweiz: Zugunglück im Waadtland
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1972
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Eine zufällige statistische Häufung ist keine Verschwörung.Bayernlover @ 29 Jul 2013, 21:20 hat geschrieben: Ich beginne, an eine Verschwörung zu glauben. Aber dieses Mal wenigstens ohne Tote.
Der Bü-Unfall, wie bei Memmingen, der passiert im Schnitt einmal alle zwei Wochen hier in Deutschland. Oftmals betrifft es keine Reisezüge, sodass sie nur in den Verkehrsmeldungen für die Straße auftauchen.
Der Unfall in Frankreich war vom technischen Standpunkt schon ungewöhnlich, da hier wirklich ein bahnsystemeigener Fehler vorlag, nämlich defekte Weiche.
Der Unfall in Spanien ist natürlich heftig und vergleichbar mit Eschede und Brühl. Hier liegt in meinen Augen wirklich ein systematisches Verschulden der Bahnunternehmen vor.
Was jetzt in der Schweiz war, werden wir sehen. Zusammenstöße von Zügen sind aber auch nicht soo selten. Meist passiert es bei Rangierfahrten ohne Passagiere. Kommt auch 4-5 mal jährlich bei uns in Deutschland vor.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Bei der SBB häufen sich die Unfälle aber auch langsam...
Hauptsache keine Toten...
Hauptsache keine Toten...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Der Unfall bei Kellmünz passt insofern nicht in die Serie, als dass die Ursache hier außerhalb des Eisenbahnbetriebs zu suchen ist.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Kann mich mal einer der Ödhebelfraktion aufklären?
Im NZZ-Artikel steht, die S-Bahn sei zu früh abgefahren. Und das Signum hätte sie noch gar nicht anhalten können, da die S-Bahn das geschlossene ASig noch nicht passiert hat.
Wie geht das? Gruppen-ASig für mehrere Gleise? Oder ist die Beschreibung im NZZ-Artikel nicht korrekt und eines der beiden müsste der Regio-Express sein?
Im NZZ-Artikel steht, die S-Bahn sei zu früh abgefahren. Und das Signum hätte sie noch gar nicht anhalten können, da die S-Bahn das geschlossene ASig noch nicht passiert hat.
Wie geht das? Gruppen-ASig für mehrere Gleise? Oder ist die Beschreibung im NZZ-Artikel nicht korrekt und eines der beiden müsste der Regio-Express sein?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Twindexx kennt sich dort aus:Didy @ 29 Jul 2013, 23:44 hat geschrieben: Kann mich mal einer der Ödhebelfraktion aufklären?
Im NZZ-Artikel steht, die S-Bahn sei zu früh abgefahren. Und das Signum hätte sie noch gar nicht anhalten können, da die S-Bahn das geschlossene ASig noch nicht passiert hat.
Wie geht das? Gruppen-ASig für mehrere Gleise? Oder ist die Beschreibung im NZZ-Artikel nicht korrekt und eines der beiden müsste der Regio-Express sein?
ice-treff.de
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Doch ein Toter...
http://m.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_137377.html
http://m.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_137377.html
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Ein fachlich erstaunlich umfassender Artikel, von dem sich die meisten Zeitungen hierzulande noch eine dicke Scheibe abschneiden könnten...JNK @ 29 Jul 2013, 21:18 hat geschrieben: http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/zwei-zu...iert-1.18125028
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Heißt das, was Twindex da schreibt, dass es auf diesem Bahnhof nicht für jedes Gleis ein ASig gibt, sondern einfach eins für den ganzen Bahnhof (die Strecke ist eingleisig, wie ich erst jetzt herausgefunden habe, das war euch wohl klar, aber ich habe mich gewundert, wie das passieren konnte) und das steht eben weiter vorne, so die Gleise bereits wieder zusammengeführt werden?218 466-1 @ 30 Jul 2013, 01:24 hat geschrieben: Twindexx kennt sich dort aus:
ice-treff.de
Sogesehen ist wohl von menschlichem Versagen in Kombination mit "kein Glück gehabt" auszugehen?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
chris232 @ 30 Jul 2013, 06:34 hat geschrieben: Ein fachlich erstaunlich umfassender Artikel, von dem sich die meisten Zeitungen hierzulande noch eine dicke Scheibe abschneiden könnten...

Schon wieder ein Toter, das darf doch nicht wahr sein.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Genau das ist so.DumbShitAward @ 30 Jul 2013, 07:31 hat geschrieben:Heißt das, was Twindex da schreibt, dass es auf diesem Bahnhof nicht für jedes Gleis ein ASig gibt, sondern einfach eins für den ganzen Bahnhof (die Strecke ist eingleisig, wie ich erst jetzt herausgefunden habe, das war euch wohl klar, aber ich habe mich gewundert, wie das passieren konnte) und das steht eben weiter vorne, so die Gleise bereits wieder zusammengeführt werden?218 466-1 @ 30 Jul 2013, 01:24 hat geschrieben: Twindexx kennt sich dort aus:
ice-treff.de
Sogesehen ist wohl von menschlichem Versagen in Kombination mit "kein Glück gehabt" auszugehen?
In der Schweiz sind Gruppenausfahrsignale noch auf vielen Nebenlinien Standard.
Was hier aber faktisch keine Rolle spielt, da das Signal auf alle Fälle geschlossen war.
Bei offenem Gruppenausfahrsignlen wurde eine spezielle Tafel kreiert, die als Haltesignal gilt, und den Fahrbegriff zeigt, mit der sie überfahren werden darf:
http://farm3.staticflickr.com/2828/9397965...2ab4921fc_z.jpg
Leider werden weitere Unfälle auch nach der flächendeckenden Umrüstung auf ETCS bis 2017 passieren.
Denn ETCS Level 1 LS, wie es die SBB einbaut übernimmt nur die Funktionalität der vorherigen Sicherungsanlagen.
Also keine Geschwindigkeitsüberwachung, wenn vorher Signum drin waren.
Nachdem das in relativ kurzer Zeit der Dritte Unfall dieser Art war, wäre es an der Zeit, dass man nun Nägel mit Köpfen macht und mindestens die ZUB Funktionen einbaut!
Gruss Guru
Gruss Guru


Du sagst es: Die wichtigsten Funktionen der Zugsicherung sind die Überwachung von Hauptsignalen und Geschwindigkeiten. Was im vorliegenden Fall schiefgelaufen ist, ist die Überwachung eines Hauptsignals - nicht die einer Geschwindigkeit.Martin H. @ 30 Jul 2013, 13:04 hat geschrieben: Damit nicht sooo viel, aber .it der Zugsicherung allgemein deren Wichtigste Funktionen die Überwachung von Hauptsignalen und Geschwindigkeiten ist.
(Abgesehen davon: Wenn die Gerüchte über die Schweizer ETCS-Sparlösung korrekt sind, wäre das schon ziemlicher Schwachsinn. Betonung auf "wenn", ich glaube es nämlich nicht.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Naja, die Vokabel "Zugkreuzung" bzw. "Kreuzungshalt" legt das doch nahe. Ein Blick bei Google Maps bestätigt es dann.DumbShitAward @ 30 Jul 2013, 07:31 hat geschrieben:(die Strecke ist eingleisig, wie ich erst jetzt herausgefunden habe, das war euch wohl klar, aber ich habe mich gewundert, wie das passieren konnte)
Doch. Mit einem ASig für jedes Gleis bzw. zumindest einem zugehörigen Signum-Magneten für jedes Gleis vor der Weichenstraße hätte es zumindest noch eine Zwangsbremsung gegeben.guru61 @ 30 Jul 2013, 12:11 hat geschrieben:In der Schweiz sind Gruppenausfahrsignale noch auf vielen Nebenlinien Standard.
Was hier aber faktisch keine Rolle spielt, da das Signal auf alle Fälle geschlossen war.
Geschwindigkeitsüberwachung wär ja gar nicht notwendig. Aber wenn man bei Gruppenausfahrsignale zumindest jedem Gleis einen mit dem ASig gekoppelten Gleismagnet (theoretisch egal ob jetzt Signum, ZUB oder ETCS) spendieren würde, vor der Weichenstraße, dann gäbe es eine Zwangsbremsung früher. Also neben der von dir gezeigten Tafeln.guru61 @ 30 Jul 2013, 12:11 hat geschrieben:Leider werden weitere Unfälle auch nach der flächendeckenden Umrüstung auf ETCS bis 2017 passieren.
Denn ETCS Level 1 LS, wie es die SBB einbaut übernimmt nur die Funktionalität der vorherigen Sicherungsanlagen.
Also keine Geschwindigkeitsüberwachung, wenn vorher Signum drin waren.
Es kann gut sein, dass nicht alle Bahnhöfe einen entsprechenden D-Weg nach diesen Tafeln (=potentiellen neuen Magnetstandorten) haben. Aber auch da würde das Unfallrisiko zumindest reduziert.
Daher ist die Frage, machen die SBB wirklich nur einen 1:1 Ersatz, oder werden solche Dinge mitberücksichtigt? Wie gesagt, großartiges Höherstufen durch Geschwindigkeitsüberwachung wär ja gar nicht notwendig hier...
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Bei voller Geschwindigkeitsüberwachung wäre der Zug nach der Anfahrt gegen einen Haltbegriff schon vor dem Gruppenausfahrsignal zwangsgebremst worden - der Unfall hätte sich vllt. nicht vermeiden lassen, wäre aber in seinen Folgen deutlich milder gewesen.GSIISp64b @ 30 Jul 2013, 12:57 hat geschrieben: Was genau hat dieser Unfall jetzt mit Geschwindigkeitsüberwachung zu tun?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Dafür reichen auch ortsabhängige Bremskurven oder ein restriktiver Modus.Spirit of ChristianMUC @ 30 Jul 2013, 14:09 hat geschrieben: Bei voller Geschwindigkeitsüberwachung wäre der Zug nach der Anfahrt gegen einen Haltbegriff schon vor dem Gruppenausfahrsignal zwangsgebremst worden - der Unfall hätte sich vllt. nicht vermeiden lassen, wäre aber in seinen Folgen deutlich milder gewesen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Ja - aber Signum bietet überhaupt keine Geschwindigkeitsüberwachung. Der sagt dir "pass auf" wenn du am Signalbegriff "Vorsicht" vorbeifährst und "nix geht mehr" wenn du am Haltbegriff vorbeifährst. Er überwacht aber nicht - wie z.B. die PZB90 - ob du zwischendurch bremst.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Ich weiß - gerade ging es aber nicht um die Signum, sondern darum, welche Funktionalität ein Sicherungssystem bräuchte, um dieses Unfallszenario verhindern zu können. Daher die etwas theoretischere Betrachtung.Spirit of ChristianMUC @ 30 Jul 2013, 14:47 hat geschrieben: Ja - aber Signum bietet überhaupt keine Geschwindigkeitsüberwachung. Der sagt dir "pass auf" wenn du am Signalbegriff "Vorsicht" vorbeifährst und "nix geht mehr" wenn du am Haltbegriff vorbeifährst. Er überwacht aber nicht - wie z.B. die PZB90 - ob du zwischendurch bremst.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Genau das sage ich doch seit x Beiträgen?Martin H. @ 30 Jul 2013, 14:57 hat geschrieben: Ich glaube, hier gibt es gerade ein Missverständnis zwischen der Überwachung von Streckengeschwindigkeiten und der Hinderung der schnellen Anfahrt gegen Hauptsignale bzw. das Bremsen davor mittels Überwachung von Geschwindigkeiten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Seit wann kann die SBB-Signum denn das? Die kann doch nur Warnung oder nichts - einige Privatbahnen haben das Feature 2*Warnung hintereinander=Zwangsbremsung, aber die SBB?Didy @ 30 Jul 2013, 13:24 hat geschrieben: Doch. Mit einem ASig für jedes Gleis bzw. zumindest einem zugehörigen Signum-Magneten für jedes Gleis vor der Weichenstraße hätte es zumindest noch eine Zwangsbremsung gegeben.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Frage wäre schon mal, ob die Kriterien für eine gleisselektive Zwangsbremsung überhaupt vorhanden sind bei Gruppenausfahrsignalen.Didy @ 30 Jul 2013, 13:24 hat geschrieben: Daher ist die Frage, machen die SBB wirklich nur einen 1:1 Ersatz, oder werden solche Dinge mitberücksichtigt? Wie gesagt, großartiges Höherstufen durch Geschwindigkeitsüberwachung wär ja gar nicht notwendig hier...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Seit längerem. Laut Wikipedia war die flächendeckende Nachrüstung zwischen 1979 und 1989: "Nach dem Unfall bei St. Leonard VS zwischen Sion und Brig am 24. Juni 1968, als beim Zusammenstoss eines Güterzugs mit einem „Roten Pfeil“ 12 Tote und 103 Verletzte zu beklagen waren, wurden nach mehrjähriger Versuchszeit zwischen 1979 und 1989 auch bei den Hauptsignalen Integra-Signum-Gleismagnete installiert. Dabei wurde die Zugsicherung mit der Haltauswertung erweitert, welche die Begriffe Warnung und Halt unterscheidet. Bei der Vorbeifahrt an einem geschlossenem Vorsignal muss weiterhin die Wachsamkeitstaste bedient werden, aber beim Überfahren eines Halt zeigenden Hauptsignals wird eine Zwangsbremsung ausgelöst."JeDi @ 30 Jul 2013, 20:28 hat geschrieben:Seit wann kann die SBB-Signum denn das? Die kann doch nur Warnung oder nichts - einige Privatbahnen haben das Feature 2*Warnung hintereinander=Zwangsbremsung, aber die SBB?
Signum-Gleismagnete an reinen Hauptsignalen wären ja sonst recht sinnfrei.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Theoretisch ja, weil man hat ggf. einen Gleisanzeiger.Boris Merath @ 30 Jul 2013, 20:38 hat geschrieben: Die Frage wäre schon mal, ob die Kriterien für eine gleisselektive Zwangsbremsung überhaupt vorhanden sind bei Gruppenausfahrsignalen.
Aber es müsste sowieso immer gehen ein Schild aufzustellen und wenns keine passende Fahrstraße gibt an dieser Stelle zwangszubremsen.
-
Auch wenn nicht gleisselektiv, kannst du immer noch allen Gleisen ein Halt geben wenn das Gruppenausfahrsignal geschlossen ist und allen Gleisen kein Halt geben wenn es offen ist. Damit bleibt noch ein Risiko, wenn zwei in die selbe Richtung fahren wollen. Der aber vermutlich wesentlich häufigere Fall einer Zugkreuzung - wie hier ja auch - ist aber "geschützt".Boris Merath @ 30 Jul 2013, 20:38 hat geschrieben: Die Frage wäre schon mal, ob die Kriterien für eine gleisselektive Zwangsbremsung überhaupt vorhanden sind bei Gruppenausfahrsignalen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wow, das ist echt eine tolle Aktion unter sehr traurigen Umständen. Da kann ich mich TramBahnFreak nur anschließen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%