Schweiz: Zugunglück im Waadtland

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In Deutschland hätten sich die Anwohner beschwert... :ph34r:
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 2 Aug 2013, 20:03 hat geschrieben: In Deutschland hätten sich die Anwohner beschwert... :ph34r:
Die Lokalzeitung wäre auch aufmerksam geworden: "Eisenbahner terrorisieren friedliebende Bürger, die schlimmste Ängste ausstehen mussten. Bürgermeister fordert die 'immer unpünktliche Eisenbahn' auf, eine 50m hohe Lärmschutzwand zu erbauen, um sie künftig vor derartigem zu schützen."
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

In der Schweiz sind Gruppenausfahrsignale noch auf vielen Nebenlinien Standard.
Was hier aber faktisch keine Rolle spielt, da das Signal auf alle Fälle geschlossen war.
Doch. Mit einem ASig für jedes Gleis bzw. zumindest einem zugehörigen Signum-Magneten für jedes Gleis vor der Weichenstraße hätte es zumindest noch eine Zwangsbremsung gegeben.

Daher ist die Frage, machen die SBB wirklich nur einen 1:1 Ersatz, oder werden solche Dinge mitberücksichtigt? Wie gesagt, großartiges Höherstufen durch Geschwindigkeitsüberwachung wär ja gar nicht notwendig hier...
Hallo
Es würde genügen, wenn die Bremskurve so eingestellt würde, dass sie neben der Rüeblitafel zu Ende wäre. Die dürfen erst bei offenem Signal überfahren werden.

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

GSIISp64b @ 30 Jul 2013, 13:12 hat geschrieben: (Abgesehen davon: Wenn die Gerüchte über die Schweizer ETCS-Sparlösung korrekt sind, wäre das schon ziemlicher Schwachsinn. Betonung auf "wenn", ich glaube es nämlich nicht.)
Sie sind es leider:
http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esr....50165853,d.ZGU

Zitat Seite 13:
Im Gegensatz zu ETCS L1 mit Full Supervision hat ETCS L1 mit Limited
Supervision (ETCS L1 LS) die Bedeutung einer Hintergrundüberwachung,
welche eingreift, wenn ein Fahrzeugführer einen Fehler macht. Dem Fahrzeugführenden
werden am Bildschirm nur die minimal notwendigen Informationen
angezeigt. In der Schweiz wird mit L1 LS keine lückenlose Geschwindigkeitsüberwachung
realisiert. Überwacht wird die Geschwindigkeit
wie bisher mit ZUB-Funktionalität nur dort, wo dies aus Gründen erhöhter
Risiken erforderlich ist. Dies hat nebst einem optimalen Kosten-
Nutzenverhältnis den Vorteil, dass der negative Einfluss auf die Streckenkapazität
gering bleibt.

Weiter:

http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esr....50165853,d.ZGU


Zitat:
2.2.2 Geschwindigkeitsprofil
2.2.2.1 Bei der reinen Warnung/Halt-Überwachung ohne Geschwindigkeitsüberwachung (analog
SIGNUM) wird bei Freie Fahrt und Warnung kein reales Geschwindigkeitsprofil überwacht.
Die für eine Fahrt in ETCS Level 1 LS notwendigen Geschwindigkeitsangaben
werden hier für alle Zugreihen mit der maximalen Geschwindigkeit der Aussensignalisierung
von 160 km/h projektiert.


Mit Schwachsinn hast du Recht!
Lieber allen Nachbarn das Geld in den Arsch schieben, und die Sicherheit vor der eigenen Haustür vernachlässigen!
Ich sehe dann schon die Gesichter, wenn der erste derartige Unfall an einem, mit Signum Funktionalität ausgerüsteten Signal opassieren wird. Und der wird kommen.

Es wäre an der Zeit, nun Nägel mit Köpfen zu machen, und die auf L1 LS umzurüstenden Signale ausnamslos auf mindestens ZUB Funktionalität umnzurüsten.
Hoffen wir, dass der Druck nun endlich da ist.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Au weia. Vor allem spart man dabei nichts außer Projektierungskosten.

Abgesehen davon, danke. Ich wollte schon länger mal ne vernünftige Quelle dafür haben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten