[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin schorsch,
schorsch @ 22 Dec 2004, 00:43 hat geschrieben:
Rathgeber @ 20 Dec 2004, 22:06 hat geschrieben:Eine Frage noch an Schorsch:
Hat der Betriebshof West 51er-Busse? Ich kann mir nicht vorstellen, daß Busse aus dem Osten auf dem 56er eingesetzt werden...
Ja, wie ich heute erfahren habe hat der Westen vom Osten 51er bekommen (dafür haben die ein paar 49er bekommen). Hatte gestern am 52er auch so einen Ossi.
vielen Dank für die Bestätigung meiner Beobachtungen... ;) Der Tausch hat ja nun noch nicht zur Komplett-Abstellung der MAN NL 202 ausgereicht...
schorsch @ 22 Dec 2004, 00:43 hat geschrieben:Vorgestern (20.12.) war´s echt schlimm. Im ersten Teil hatte ich ´nen 54er. Ich hab´ den Bus am Harras schon mit +28 übernommen und das hat sich immer mehr aufgeschaukelt. (...)

Hab´ dann noch mit Kollegen gesprochen und wir sind uns einig, dass es noch nie so einen schlimmen Tag gab´(aus Bussicht). War echt super...
Am 52er war dann aber alles ruhig...



Ich glaube solche Äußerungen kannst du dir sparen...das auf manchen Linien die Busse mal im Pulk kommen gab´s schon vor TopBus (siehe 33, 54, 41, 52 usw., usw....). Außerdem spielt das Wetter schon eine Rolle, da wir Fahrer da besonders vorsichtig fahren und wir den Fahrplan völlig außer acht lassen, da uns Sicherheit vorgeht. Dazu kommt dann noch das vorweihnachtliche Verkehrschaos und dann ist es halt oft der Fall das der Fahrplan total auf den Fugen gerät. Klar gibt es auch Fälle an denen das Planungsbüro schuld hat, aber wenn man das gesamte Netz betrachtet ist das nicht sehr häufig der Fall. Nach Weihnachten wird sich das Ganze beruhigen und die Verspätungen werden sich verringern.
So ähnlich habe ich das auch empfunden. Der 54er ist in der ersten Topbus-Woche nach meinen Beobachtungen meistens pünktlich am Ostbahnhof abgefahren. Zumindest konnte ich sehr häufig Pausenzeiten sehen.
Auch der 159er, mit sieben Minuten Stehzeit am Ostbahnhof sicher nicht zu knapp kalkuliert, fuhr postwendend wieder ab. Und das gegen 14 Uhr, nicht die klassische Berufsverkehr-Uhrzeit... Lediglich der 167er fuhr einigermaßen pünktlich, hatte aber auch mit den Witterungsbedingungen (Stiftsbogen, Haderunstraße) zu kämpfen.

Außerdem ist nicht das Vergehen der MVG, wenn viele Autofahrer das Fahren beim ersten Schneefall verlernen oder im Dezember ohne Winterreifen fahren...

Was das Planungsbüro betrifft:
Sicher ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber zumindest zwei Herren (einer war sehr lange im Fahrdienst, also in der Praxis tätig), sind keine Schreibtischtäter und wissen sehr wohl, wie es in der Praxis aussieht.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Servus Rathgeber!
Rathgeber @ 22 Dec 2004, 03:05 hat geschrieben:vielen Dank für die Bestätigung meiner Beobachtungen... ;) Der Tausch hat ja nun noch nicht zur Komplett-Abstellung der MAN NL 202 ausgereicht...
Kein Problem ;)
Ja, ich weiß auch nicht warum die NL 202 noch unterwegs sind, aber so lange werden sie wirklich nicht mehr fahren.
Rathgeber @ 22 Dec 2004, 03:05 hat geschrieben:Was das Planungsbüro betrifft:
Sicher ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber zumindest zwei Herren (einer war sehr lange im Fahrdienst, also in der Praxis tätig), sind keine Schreibtischtäter und wissen sehr wohl, wie es in der Praxis aussieht.
Ja, mehrere waren lange Zeit im Fahrdienst tätig und gerade das erschreckt mich, wenn ich so manche TopBus-Defizite ansehe. Die Kollegen haben sich auch irgendwie zu sehr an ihr warmes Büro gewöhnt. Klar wäre es wahrscheinlich schlimmer geworden wenn reine Schreibtischtäter im Planungsbüro hocken würden, aber manchmal denkt man schon, dass die vom Planungsbüro noch nie einen Bus von Ihnen gesehen haben bzw. jemals eine gefahren sind...
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin schorsch,
schorsch @ 22 Dec 2004, 05:15 hat geschrieben:Ja, mehrere waren lange Zeit im Fahrdienst tätig und gerade das erschreckt mich, wenn ich so manche TopBus-Defizite ansehe.
Als Mann der Praxis: Wo siehst Du denn konkret die Defizite?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 22 Dec 2004, 05:18 hat geschrieben: Als Mann der Praxis: Wo siehst Du denn konkret die Defizite?
So war das jetzt nicht gemeint, aber auf manchen Linien z.B. sind die Fahrzeiten kaum zu fahren. Das sind eher Flugzeiten.
Bei mir im Spätplan geht´s ja noch, weil die Fahrzeiten Abends doch besser sind, aber wenn ich so um 16 - 17 Uhr anfange sind die Fahrzeiten teilw. echt heftig. Dazu muss ich zwar sagen, dass es sich mit TopBus etwas gebessert hat (besonders diue Wendezeiten), aber es gibt immer noch Dinge wo man sich fragt, was haben die sich dabei gedacht?! Z.B. Lorettoplatz M54: 2 Min. Wendezeit (z.B. an 23:03 Uhr - ab 23:05 Uhr)! Das ist doch klar das man das nicht schafft. Oder das Gleiche am M53 Münchner Freiheit: tagsüber nur 2 Min. Wendezeit! Z.B. an 17:12 Uhr - ab 17:14 Uhr. Ich hab´ bisher glück gehabt das nichts größeres dazwischen gekommen ist, aber trotzdem fuhr ich von der Freiheit mit +1 wieder weg.
Und was ich von Kollegen gehört habe, muss es noch mehr solcher praxisfernen Fahr- bzw. Wendezeiten geben. Ich fahr´ ja relativ selten Bus, daher bin schon mal kein "Mann der Praxis" und kenne bei weitem nicht alle TopBus Problemchen. Das kann dir bzw. mir nur ein Vollzeitfahrer sagen.
Doofe Tram!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Rathgeber @ 22 Dec 2004, 02:39 hat geschrieben: Moin Jean,


zwischen Ährenfeld und Blumenau gebe ich Dir recht, ansonsten nicht. Begründung: siehe meine Beobachtungen...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Tja, diese Linie ist mal wieder ein Fall von "Die Fahrgäste wollen einfach nicht so wie die MVG will"

Konkret: Die MVG will keinen Parallelverkehr zur U6, und die Fahrgäste aus dem Bereich Holzapfelkreuth - Großhadern wollen zur/m Blumenau/Waldfriedhof nicht umsteigen (was ich nachvollziehen kann - es gibt kaum etwas zeitraubenderes als für 1 Station vom Bus auf die U-Bahn umzusteigen)

Mal sehen wer sich durchsetzt. Mein Vorschlag: Verlängerung der Linie 168 ab Blumenau zum Waldfriedhof. Da sollte ein 20'er mit 1 Zusätzlichem Wagen drin sein.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Eine absolute Katastrophe war in dieser Woche auch der 143er. Ich habe in Pasing am Montag 40(!) Minuten gewartet und bin dann mit der S-Bahn zum OEZ gefahren. Am Dienstag stand ich 30(!) Minuten an der FH (Avenariusplatz) und kein einziger 143er oder 160er verirrte sich hierher..... (mal wieder Fußmarsch)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Übrigens, @ Rathgeber: woher die Verspätungen aufm 55/192er kommen... das weiß ich immer noch nicht... *seufz*
Die kommen von der Putzbrunnerstraße zwischen Tribulanstraße und Walheimplatz (denke ich mal). Dies wird sich nicht verbessern solange die Ständlerstraße nicht weiter gebaut wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 22 Dec 2004, 03:05 hat geschrieben: Was das Planungsbüro betrifft:
Sicher ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber zumindest zwei Herren (einer war sehr lange im Fahrdienst, also in der Praxis tätig), sind keine Schreibtischtäter und wissen sehr wohl, wie es in der Praxis aussieht.
Naja, also von Praxis scheinen die keíne allzugrosse Ahnung zu haben. <_< <_< Der 142er Richtung OEZ hat am Goldlackplatz zu allen möglichen Tages-und Nachtzeiten Verspätung, des schwankt zwischne +2 am Sonntag in der Früh oder am Abend und geht bis auf +7 im morgendlichen Berufsverkehr.... Absoluter Spitzenreiter war der 142er am Montag morgen.... + 17 :angry: :angry: :angry:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

schorsch @ 22 Dec 2004, 00:43 hat geschrieben:Danke, dir auch ;). Aber ich muss sagen, dass ich seit dem 12.12 noch von keinem Fahrgast angeplärrt wurde (auf jeden Fall nich in Bezug auf TopBus bzw. den Verspätungen).
Ich denke ein Großteil der Fahrgäste hat (noch) Verständnis, daß es noch nicht so ganz läut wie es soll. habe aber spätestens heute gemerkt, daß sich das Verständnis zunehmend in Luft auflöst....

Ich bin heute an der Planegger Str in den (sehr vollen) mit +15 ankommenden 57er Richtung Laimer Platz gestiegen. Eine Haltestelle später (Weinbergerstr.) mußten dann alle aus dem vollen Bus aussteigen und in den nächsten mit +6 fahrenden leeren einsteigen. Der andere dürfte vorzeitig gewendet haben.

Da war der Frust schon recht groß, und das Raunen wieso nicht der Fahrer (1 Person) wechselt, sondern 50 - 60 Fahrgäste (davon zwei ältere Mitmenschen mit Gehwagen) doch recht deutlich zu vernehmen und, soweit ich mitbekommen hab, gab es auch ein paar Diskussionen mit dem Fahrer.... <_<

Am laimer Platz war dann auf einmal ein zweiter 57 da. Wo der herkam und wieso konnte ich aber nicht nachvollziehen... :rolleyes: Der fuhr dann im PULK [?!?!?!?!] mit dem anderen und identischem Ziel weiter.... :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich hab grad eben an der Leuchtenberg-Unterführung was Interessantes gesehen: zwei völlig leere 144er! einer Ri. Scheidplatz (2 Fahrgäste), einer Ri. Karl-Preis-Pl, der mit 1 Fahrgast ankam und mit 5 wieder wegfuhr. Das war früher nie so leer!
Das ist nicht darauf zurückzuführen, dass etwa erst kurz davor ein Bus gefahren wäre... da kam schon gute 10 min. keiner. Wo sind denn die Leute alle? :blink: Kehren die dem neuen Busnetz schon so spürbar den Rücken zu? Na ja, wahrscheinlich schlagen sie sich in der Stadt die Weihnachtseinkäufe um die Ohren :P Aber toll isses schon, wenn man den ganzen Bus für sich hat... :)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Elch @ 22 Dec 2004, 10:42 hat geschrieben: Eine absolute Katastrophe war in dieser Woche auch der 143er. Ich habe in Pasing am Montag 40(!) Minuten gewartet und bin dann mit der S-Bahn zum OEZ gefahren. Am Dienstag stand ich 30(!) Minuten an der FH (Avenariusplatz) und kein einziger 143er oder 160er verirrte sich hierher..... (mal wieder Fußmarsch)
Mhm, bist du sicher, dass die Büsse nichts kommen?

Selbst im Dachstrasse, wo ich die Schule besuche, ist zwei Station weiter als Avenariusplatz und da kommt alle Büsse (143er, 160er) in 10 Min-Takt mit bis zu 2 Min Verspätung... Ich zische schon erst bei der Ankunft: Der Bus kommt gern Verspätung an... Kann verstehen wg Schülerdrängler in der Haltestelle: Wehnerstraße und Avenariusplatz. Ich war manchmal froh, dass der Fahrer dort nicht anhalten wegen der Überfüllung...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2004, 18:16 hat geschrieben: Ich hab grad eben an der Leuchtenberg-Unterführung was Interessantes gesehen: zwei völlig leere 144er! einer Ri. Scheidplatz (2 Fahrgäste), einer Ri. Karl-Preis-Pl, der mit 1 Fahrgast ankam und mit 5 wieder wegfuhr. Das war früher nie so leer!
Das ist nicht darauf zurückzuführen, dass etwa erst kurz davor ein Bus gefahren wäre... da kam schon gute 10 min. keiner. Wo sind denn die Leute alle? :blink: Kehren die dem neuen Busnetz schon so spürbar den Rücken zu? Na ja, wahrscheinlich schlagen sie sich in der Stadt die Weihnachtseinkäufe um die Ohren :P Aber toll isses schon, wenn man den ganzen Bus für sich hat... :)
Wundern würde es mich nicht, wenn die ersten Fahrgäste Konsequenzen gezogen haben und nun nicht mehr mit dem Bus fahren. Dann spart die MVG auch mal an einer Sache die so wohl nicht gewollt und geplant war: an Fahrgästen.....
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Dol-Sbahn @ 22 Dec 2004, 20:27 hat geschrieben:Mhm, bist du sicher, dass die Büsse nichts kommen?

Selbst im Dachstrasse, wo ich die Schule besuche, ist zwei Station weiter als Avenariusplatz und da kommt alle Büsse (143er, 160er) in 10 Min-Takt mit bis zu 2 Min Verspätung...  Ich zische schon erst bei der Ankunft: Der Bus kommt gern Verspätung an... Kann verstehen wg Schülerdrängler in der Haltestelle: Wehnerstraße und Avenariusplatz. Ich war manchmal froh, dass der Fahrer dort nicht anhalten wegen der Überfüllung...
Da bin ich mir ganz sicher. Ich weiß ja wie lange ich gewartet habe..... :angry:

Ich bin aber idR auch nicht Mittags unterwegs wie die meisten Schüler. Unsere Vorlesungen sind (zum Glück) selten um 13h15 zu Ende. Den "Zusammenstoß" mit dem Schülerverkehr versuche ich wann immer möglich zu vermeiden. Ich will ja nicht noch dünner werden.....

Der 160er ist (relativ) pünktlich, aber der 143er war bis jetzt echt (fast) immer ein Desaster... ..Zumindest wenn man den Fahrplan als realistisch betrachtet :lol: :lol: :lol:
Aber eine Linie die über den Frankfurter Ring fährt KANN in der HVZ nicht pünktlich sein, es sei denn man hätte auf diesen Abschnitten die Fahrzeit mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2-5 km/h berechnet..... ;) :o

Ich würde hier mal vorschlagen den 160er auch Abends und Sonntags zur Stadtgrenze fahren zu lassen, Mo-Sa zwischen Pasing und Stadtgrenze auf 10' zu verdichten und den 143er mit SEHR langer Standzeit (>10 Min) am Pasinger Bahnhof wenden zu lassen. Aber mal awarten wie's nach Weihnachten ist (schlechter kanns ja kaum werden :( )
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Elch @ 22 Dec 2004, 21:27 hat geschrieben: Aber eine Linie die über den Frankfurter Ring fährt KANN in der HVZ nicht pünktlich sein, es sei denn man hätte auf diesen Abschnitten die Fahrzeit mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2-5 km/h berechnet.....  ;)  :o
War heute wieder los bei Heimfahrt der 160er. Die Haltestelle stand ca 20 Meter vor Bus, aber der Fahrer wollte den Tür nicht öffnet, weil der Fahrer an die Haltestelle anhalten musste, hab Verständnis dafür. Aber ich hatte wieder Problem.. und ein andere Fahrgast genauso: Der sprach mit dem Fahrer an, dass er was erreichen musste... und ich fügte hinzu, dass ich nach Flughafen fahren musste, was wirklich bis Johanneskirchen fahren möchte, weil ich die S8 Richtung Flughafen nicht verpassen möchte. ABFAHRT IN WENIGEN MINUTEN, OBWOHL 160er ZU S-BAHN NUR 10 MINUTE BRÄUCHTE. Doch der Fahrer gab sein Nerven auf und öffnete nur den vorderen Tür: Ich und Fahrgast und mein Freund stiegen aus und rannte zu Pasing Bahnhof... Puh, S-Bahn erwischt... Der TF war ja "sehr streng". Hatte den TF-Monitor angeschaut vor die Scheibe, exakt 15:52:00 die Türfreigabe zurückgenommen und sofort abgefahrt war!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Dol-Sbahn @ 22 Dec 2004, 23:05 hat geschrieben: Puh, S-Bahn erwischt... Der TF war ja "sehr streng". Hatte den TF-Monitor angeschaut vor die Scheibe, exakt 15:52:00 die Türfreigabe zurückgenommen und sofort abgefahrt war!
:offtopic: beginnend

Ja, so muss es sein! Alle die bei mir mitfahren wollen und nich pünktlich zur Abfahrtszeit da sind, werden warten müssen. Solange ich im Plan fahre, wird mit Zeigersprung abgefahren - schließlich wollen immer alle pünktlich ankommen. Heute blieben wieder einige stehen - "Wer zu spät kommt, den bestraft der Lokführer". Der von dir genannte Tf-Monitor ist das EBu-Gerät (Elektronischer Buchfahrplan).

:offtopic: fertig

Also der Busfahrer hat normalerweise richtig gehandelt, sei froh das er eine Ausnahme gemacht hat.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Für TopBus werden ja auch begleitende Maßnahmen durch die Stadt ausgeführt. Eine zweite wurde jetzt dem Stadtrat (ollversammlung) vorgelegt. Hierbei geht es um Beschleunigungsmaßnahmen
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.02.04 hat der Stadtrat die Umsetzung des Projektes topbus zum 12.12.04 beschlossen. Auf der Basis des neuen Busnetzes sind umfangreiche Beschleunigungsmaßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit vorgesehen. Die Verwaltung wurde im Rahmen der Beschlussfassung gebeten, „zusammen mit der MVG (...) Maßnahmenpakete zur Umsetzung der Busbeschleunigung zu entwickeln, ein erstes Maßnahmenpaket noch im Jahr 2004 dem Stadtrat vorzulegen und die entsprechenden Kapazitäten zur Umsetzung im Bau- und Kreisverwaltungsreferat dafür bereit zu stellen.“

Nachdem zunächst die Planungen der SWM/MVG in einem ersten Schritt konkretisiert werden mussten, wurde auf Wunsch des Oberbürgermeisters mit Schreiben vom 27.09.04 zu einer interfraktionellen Arbeitsgruppe am 14.10.04 unter Federführung des Referats für Arbeit und Wirtschaft eingeladen, in der das weitere Vorgehen erörtert wurde. Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind Vertretungen der drei Stadtratsfraktionen, die beteiligten Referate Baureferat, Kreisverwaltungsreferat, Planungsreferat, Stadtkämmerei und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie die Stadtwerke München GmbH/MVG.

In der konstituierenden Sitzung wurde die Vorgehensweise zu den ersten Voruntersuchungen der SWM/MVG zur Beschleunigung von vier konkreten Linien dargestellt, dies sind die Linien 52, 53, 56 und 154. Diese sollen gemeinsam mit den städtischen Referaten bis zum Frühjahr 2005 präzisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt beabsichtigt das Referat für Arbeit und Wirtschaft, dem Stadtrat einen Grundsatzbeschluss zur Umsetzung der Busbeschleunigung und zur Finanzierung als langfristiges Programm vorzulegen. Zunächst ist noch eine überschlägige Ermittlung der Gesamtprojektkosten, die Abschätzung der förderfähigen Maßnahmenteile und der voraussichtlichen Zuschüsse sowie die Abgrenzung der von den SWM und der Stadt zu tragenden Kosten auf Basis der Regelungen der bisher abgewickelten Beschleunigungsprojekte erforderlich. Die Finanzierung der nächsten Planungsschritte im Jahr 2005 ist durch die SWM gesichert.
Quelle: RIS-München
-
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Nachdem nun gute 14 Tage vergangen sind, müsste man meinen, das die Busfahrer ihre neuen Linien kennen. Meine Meinung wurde gestern Abend allerdings wiederlegt. Der Bus der Linie 146 "Fahrtrichtung Ostbahnhof" fuhr nach der Haltestelle Berg am Laim nicht in die Neumarkter Str. und weiter Richtung Schlüsselbergstraße um zum Ostbahnhof zu gelangen. Nein, er fuhr schlicht und ergreifend einfach die Baumkirchner Straße gerade aus bis zur Kreillerstr., bog dann rechts ab und fuhr parallel zur Tram 19 bis zur Schlüsselberg Str., links rein und weiter Richtung Grafinger Str. Somit wurden einfach zwei Haltestellen ignoriert. Der Busfahrer machte auch keinen Versuch, diesen Irrtum zu korrigieren. So sieht man wieder, das wir alle nur Menschen sind und uns immer wieder Fehler unterlaufen können. ;)

Gruß
ET 420
Globaler Moderator
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ET 420 @ 27 Dec 2004, 09:45 hat geschrieben: Nachdem nun gute 14 Tage vergangen sind, müsste man meinen, das die Busfahrer ihre neuen Linien kennen. Meine Meinung wurde gestern Abend allerdings wiederlegt. Der Bus der Linie 146 "Fahrtrichtung Ostbahnhof" fuhr nach der Haltestelle Berg am Laim nicht in die Neumarkter Str. und weiter Richtung Schlüsselbergstraße um zum Ostbahnhof zu gelangen. Nein, er fuhr schlicht und ergreifend einfach die Baumkirchner Straße gerade aus bis zur Kreillerstr., bog dann rechts ab und fuhr parallel zur Tram 19 bis zur Schlüsselberg Str., links rein und weiter Richtung Grafinger Str. Somit wurden einfach zwei Haltestellen ignoriert. Der Busfahrer machte auch keinen Versuch, diesen Irrtum zu korrigieren. So sieht man wieder, das wir alle nur Menschen sind und uns immer wieder Fehler unterlaufen können. ;)
War das ein Bus der SWM oder ein "privater Kooperationspartner"?
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

War das ein Bus der SWM oder ein "privater Kooperationspartner"?
Vielleicht kannte er das Wort "Falsche Route" ja auch nicht ...
infolge mangelnder Sprachkenntnis ... ein wachsendes Problem, was die privaten Busunternehmen haben.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 27 Dec 2004, 18:32 hat geschrieben: Vielleicht kannte er das Wort "Falsche Route" ja auch nicht ...
infolge mangelnder Sprachkenntnis ... ein wachsendes Problem, was die privaten Busunternehmen haben.
Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Privater gewesen sein muss.
Hab´ vor kurzem gehört, dass der Watzinger vor sechs Wochen einen eingestellt hat, der gerade wieder entlassen wurde, weil er in diesen 6 Wochen sechs selbst verschuldete Unfälle fabriziert hat. U.a. hat er am Harras auf einen Bus von uns voll erwischt...so viel zum Thema "private Kooperationspartner"... <_<
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Privater gewesen sein muss.
Hab´ vor kurzem gehört, dass der Watzinger vor sechs Wochen einen eingestellt hat, der gerade wieder entlassen wurde, weil er in diesen 6 Wochen sechs selbst verschuldete Unfälle fabriziert hat. U.a. hat er am Harras auf einen Bus von uns voll erwischt...so viel zum Thema "private Kooperationspartner"... <_<
Da bekommt der Ausdruck "der fährt wie ein Henker" eine ganz neue Bedeutung
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 27 Dec 2004, 22:59 hat geschrieben: Da bekommt der Ausdruck "der fährt wie ein Henker" eine ganz neue Bedeutung
Ja, schon.
Wenn er Glück hat, hat er noch einen Arbeitsplatz beim Baumann oder Hadersdorfer gefunden. Die nehmen ja auch alles. Hauptsach billig :lol: ;)
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gestern und heute hab ich mal wieder eine Tour durchs Busnetz unternommen:

gestern:
los ging's gegen 14.30h am OEZ, rein in den 50er und bis Moosach Bf. mitgefahren. Der Bus war ein 58er-Schlenker der MVG und recht leer, immer nur ca. 15 Fahrgäste. Besser genutzt war dagegen der 51er, mit dem ich von Moosach Bf. zur Skagerrakstr. gefahren bin. Sowohl in diesem 51er-Schlenker der MVG als auch in den anderen Bussen der Linie 51, die ich im Vorbeifahren gesehen hab, waren fast alle Sitzplätze belegt.

An der Skagerrakstr. rauscht erstmal ein Normalbus der Fa. Baumann auf der Linie 164 Richtung Augustenfelder Str. vorbei - alle Sitzplätze belegt, einige Leute müssen stehen. Ich warte auf den 165er, mit dem ich bis nach Allach Bf. mitfahre. Der Bus ist gut besetzt, aber ich bekomme problemlos einen Sitzplatz. Würde man aufm 165er Normalbusse fahren lassen, wäre es hier wohl auch so voll wie im 164er. Bis Allach Bf. allerdings wird es richtig leer und am Ende sitze ich alleine im Bus.

Im Bus merke ich, dass im vorderen Teil der Linienverlauf des 160ers hängt und im hinteren Teil der Linienverlauf des 165ers. Der Gedanke, dass diese beiden Linien in Allach Bf. einen Durchlauf haben, drängt sich mir auf. Und tatsächlich: in Allach Bf. wechselt der Bus seine Nummer und fährt nach gut 10 min. Aufenthalt als Linie 160 weiter Richtung Pasing/Planegg. Ich bleibe sitzen und fahre bis Pasing Marienplatz mit, der Bus füllt sich bis Pasing Bf. Nord recht gut. Die direkte Durchbindung von Pasing Bf. Nord über Offenbachstr. zum Pasinger Marienplatz ist aber unnötig: ich bin der einzige im Bus, der Bus in die Gegenrichtung kommt an der Offenbachstr. entgegen und ist genauso leer. Auf dem 160er/165er fahren übrigens ausschließlich Watzinger-Gelenkbusse (einer davon in der MVV-Regionalbus-Lackierung! Kommentar eines 16-jährigen Mädels hinter mir zu ihrer Freundin: "was isn das für n häßlicher Bus?" :lol:). Ein Relikt aus der Zeit, als in einer Kooperation zwischen MVG und Watzinger die Linien 34/265 im Bereich Maria-Eich-Str. wieder zusammengelegt wurden? Schließlich fährt jetzt der 160er nach Gräfelfing/Planegg.
In Pasing Marienplatz beende ich gegen 17 Uhr meine 1. Tour und schau mir noch ein bisschen die druchrauschenden, nur halb vollen bis eher leeren Schlenker auf den Linien 56, 57 und 143 an.


heute:
gegen 13 Uhr geht's los mit dem 144er von der Ampfingstr. bis zur Ständlerstr. Der Bus ist eher leer und furchtbar alt (ein MAN NL 202 einer privaten Firma mit braunen (!) Sitzpolstern), hoffentlich wird der bald ausgemustert. Dort Umsteigen, warten auf den 139er und Mitfahrt bis Krankenhaus Harlaching. Aufm 139/189er fahren übrigens ausschließlich 57er-Schlenker der MVG, das habe ich schon öfter beobachtet. Der Bus hatte +6 und war von Ständlerstr. bis Giesing Bf. so voll, dass viele Leute stehen mußten (um 1 Uhr mittags!). Wie es hier zugeht, wenn die Berufsschüler aushaben, das möchte ich lieber nicht wissen. Ab Giesing Bf. bis Mangfallplatz war es angenehmer, nach dem Mangfallplatz wurde es richtig leer (wider Erwarten keine Umsteiger von der U1).

Dann mit der Tram zur Silberhornstr. und mit der U-Bahn nach Neuperlach Zentrum. Ab mit dem pünktlichen (!) 55er (na gut, er hatte +2, aber schwamm drüber) über Waldperlach nach Neubiberg und Neuperlach Süd. Zwischen Waldperlach und Neuperlach Süd waren übrigens immer nur 3 bis 6 Leute im Bus (in einem Schlenker!). Aber solange die Gemeinde Neubiberg diesen Schwachsinn bezahlt, soll's mir recht sein.
In Neuperlach Süd bin ich einfach sitzengeblieben (Wechsel der Nummer auf 192) und bis Friedenspromenade mitgefahren. Der 192er wurde im Laufe der Fahrt Richtung Trudering Bf. recht voll, aber Sitzplätze gabs genug. Von der Friedenspromenade mit dem 193er nach Haar und zurück nach Trudering Bf. Der 193er Richtung Haar war wider Erwarten nicht überfüllt, 3 bis 4 Sitzplätze waren sogar noch frei. Aber es sind ja auch Ferien.
In Trudering Bf. Ende der 2. Tour um 16.30h.

Das positive an meiner Tour gestern und heute: alle Busse waren pünktlich oder hatten +1 und +2, also nicht der Rede wert. Nur einmal hatte ich nen 139er mit +6. Aber diese Pünktlichkeitswerte hängen wohl mit den Ferien zusammen, genauso wie das eher überdimensionierte Platzangebot auf manchen Abschnitten...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2004, 20:09 hat geschrieben:In Neuperlach Süd bin ich einfach sitzengeblieben (Wechsel der Nummer auf 192) und bis Friedenspromenade mitgefahren. Der 192er wurde im Laufe der Fahrt Richtung Trudering Bf. recht voll, aber Sitzplätze gabs genug.
dort der Wechsel? Der wird doch Neubiberg, Hauptstraße, zum 192er!? Ein Versehen des Fahrers oder Deinerseits?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 30 Dec 2004, 20:29 hat geschrieben: Mahlzeit,

dort der Wechsel? Der wird doch Neubiberg, Hauptstraße, zum 192er!? Ein Versehen des Fahrers oder Deinerseits?
Hihi, heut war ich wohl gedanklich im Schokoladenland :P Natürlich wurde der Bus in Neubiberg, Hauptstr. zur Linie 192. Sorry, ein Versehen meinerseits!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2004, 20:09 hat geschrieben:Die direkte Durchbindung von Pasing Bf. Nord über Offenbachstr. zum Pasinger Marienplatz ist aber unnötig: ich bin der einzige im Bus, der Bus in die Gegenrichtung kommt an der Offenbachstr. entgegen und ist genauso leer.
Zu Fuß geht's schneller...
Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2004, 20:09 hat geschrieben:Auf dem 160er/165er fahren übrigens ausschließlich Watzinger-Gelenkbusse (einer davon in der MVV-Regionalbus-Lackierung! Kommentar eines 16-jährigen Mädels hinter mir zu ihrer Freundin: "was isn das für n häßlicher Bus?" :lol:). Ein Relikt aus der Zeit, als in einer Kooperation zwischen MVG und Watzinger die Linien 34/265 im Bereich Maria-Eich-Str. wieder zusammengelegt wurden?
Ich habe mich schon gefragt, wo MVV-Watzinger-Busse fahren. Und für den Abschnitt Maria-Eich-Straße - Planegg hat Watzinger die Konzession. Deswegen fuhren auf dem 34er auch die Busse mit MVV-Lackierung.
Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2004, 20:09 hat geschrieben:Zwischen Waldperlach und Neuperlach Süd waren übrigens immer nur 3 bis 6 Leute im Bus (in einem Schlenker!). Aber solange die Gemeinde Neubiberg diesen Schwachsinn bezahlt, soll's mir recht sein.
Ich finde diese Inner-Neubiberger Verbindung nach wie vor sehr gut, auch wenn Gelenkbusse für diesen Abschnitt wirklich überdimensioniert sein mögen...

Was mir neulich noch aufgefallen ist:
Die Linien 196 und 197 haben die identische Beschilderung: Neuperlach Ring außen bzw. Neuperlach Ring außen. Sinnvoller wäre da Neuperlach Süd Ring außen / innen bzw. Neuperlach Nord Ring außen / innen...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Sind Sonntags oder generell eigentlich 192er und 193er durchgebunden? Auf dem Haltestellenband im 192er hab ich neulich auch das Band vom 193er gesehen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo @ 31 Dec 2004, 18:21 hat geschrieben:Sind Sonntags oder generell eigentlich 192er und 193er durchgebunden? Auf dem Haltestellenband im 192er hab ich neulich auch das Band vom 193er gesehen.
werktags tagsüber sind der 192er und 193er nicht durchgebunden. Der 192er fährt ja als Gelenkbus, der 193er als Normalbus, schon einmal aus diesem Grund wäre es unmöglich. Außerdem hat der M55er/55er/192er (diese Linien sind werktags tagsüber durchgebunden) ohnehin schon einen Durchlauf von 164 Minuten, das zusätzliche Stück des 193ers Trudering - Hans-Stießberger-Straße (Schleife) wäre endgültig zuviel des Guten.

Am Wochenende kann eine Durchbindung durchaus möglich sein, aber ich weiß es nicht. Da die Linien einen zu großen gemeinsamen Linienweg haben, konnte ich mit EFA keine Route erzwingen, aus der das ersichtlich wäre (sonst gibt es den berühmten Hinweis, dass man im selben Fahrzeug sitzen bleiben kann).
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 31 Dec 2004, 01:01 hat geschrieben:Ich finde diese Inner-Neubiberger Verbindung nach wie vor sehr gut, auch wenn Gelenkbusse für diesen Abschnitt wirklich überdimensioniert sein mögen...
Wie gesagt, es waren ja Ferien, und wie die Linie 55/192 im Bereich Neubiberg an Schultagen - und hier v.a. zur HVZ früh - ausgelastet ist, das weiß ich nicht. Kann durchaus sein, dass der Bus zu bestimmten Zeiten gut angenommen wird.
Was ich noch in Erinnerung habe, ist, dass der 212er, der ja zwischen Neubiberg Schulzstraße und Neuperlach Süd genau die gleiche Route bedient, zur HVZ früh in beiden Richtungen immer quetschvoll war (hab ich ein paarmal gesehen, so vor einem Jahr). Insofern macht hier ein Parallelverkehr der beiden Linien evtl. sogar Sinn.


Zur Linie 193 kann ich etwas sehr positives berichten:
Am Montag, 10. Januar, treten im neuen Busnetz einige Fahrplanänderungen in Kraft.
Linie 193
... Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens werden an Schultagen folgende Zusatzfahrten angeboten: 7.22h ab Haar, Hans-Stießberger-Straße nach Trudering Bahnhof, 7.37h ab Trudering Bahnhof nach Haar, Hans-Stießberger-Straße und 13.15h ab Haar, Hans-Stießberger-Straße nach Trudering Bahnhof.
Ein Gelenkbuseinsatz auf der Linie 193 ließ sich leider kurzfristig nicht realisieren, ist jedoch zum nächstmöglichen Termin vorgesehen.
aus: Hallo, Lokalblatt für den Stadtbezirk Berg am Laim, Ausgabe 1/2005 vom 7. Januar, Seite 8

Somit hat die MVG also relativ schnell eingesehen, was ich bereits seit Monaten immer wieder predige: diese Linie braucht bei einem 10-Minuten-Takt einfach Gelenkbusse. Und basta. Man sollte sie zum MetroBus machen - ist besser genutzt als die ach so wichtige Linie 50.

Und bis man die 4 nötigen Gelenkbusse irgendwo zusammenkratzt, richtet man halt ein paar Verstärkerfahrten ein. Dass das, v.a. aus Sicht der MVG, nur ein Provisorium sein kann, allein schon wegen des höheren Personalaufwandes, gibt mir Anlaß zur Hoffnung, dass die MVG ihr Versprechen auch wirklich hält und die Linie ihre Schlenker wiedernbekommt. JUHUUU! Interessieren würd mich aber noch, was mit "nächstmöglichem Termin" gemeint ist und warum das Ganze kurzfristig nicht machbar war - angeblich stehen ja 5 bis 6 Schlenker ungenutzt im Bh West rum.

Übrigens weiß ich nicht, ob ich da nicht auch meinen Beitrag geleistet habe: ich habe an den hauptsächlich betroffenen Haltestellen des 193ers Flyer an die Wartehäuschen geklebt mit dem Hinweis auf sämtliche Möglichkeiten, sich bei der MVG über das Platzangebot zu beschweren. Kann sein, dass daraufhin eine wahre Beschwerdelawine über die MVG hereingebrochen ist (evtl. sind die Leute aber auch allein auf die Idee gekommen, sich zu beschweren ;))...

Auf der MVG-Website indes gibt es zur Fahrplananpassung bzw. zum geplanten Gelenkbus-Einsatz noch keine Informationen; das verwundert mich ehrlich gesagt etwas, zumal es wohl auf vielen Linien im Stadtgebiet zu kleineren Änderungen kommen wird.

Kleinere Änderungen gibt es nämlich auch beim 194er und 195er:
beim 194er wird auf Wunsch des Elternbeirats des Michaeli-Gymnasiums die Fahrt Nauestraße bisher ab 7.30h um 4 Minuten vorverlegt, damit die Truderinger Schüler bessere Anschlüsse zum 195er an der Himalajastraße haben. Die Fahrt ist damit total aus dem Taktmuster draußen - ein Wunder, das die MVG das macht.
beim 195er gibt es morgens Änderungen bei den Taktverdichtern: ein zusätzlicher in Lastrichtung, dafür entfällt einer in der Gegenrichtung.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Kleiner Topbusbericht:
Gestern abend hab ich mich mal ein wenig ins Busgetümmel geworfen. Der Besuch eines Freundes in Trudering war Anlass dazu.
Wir sind um 21.32 ab Neuperlach Süd mit dem 192er gefahren. Neben uns beiden war auch ein weiterer Fahrgast bis Otto-Hahn-Ring im Bus, ab Krankenhaus Neuperlach sind 3 eingestiegen, von diesen sind 2 am Hugo-Lang-Bogen wieder ausgestiegen. Erst an den Haltestellen im Bereich Friedenspromenade füllte sich der Bus wieder bis zum Bahnhof Trudering. Der Bus wechselte auf den 193er, beide Linien sind also in der SVZ und Sonntags miteinander verknüpft.
Dann in den 146er umgestiegen, der aus Richtung Iltisstraße mit "leerer Luft" in Trudering ankam, neben uns stieg noch ein weiter Fahrgast ein. Als wir dann an der Thomas-Hauser-Straße ausgestiegen sind transportierte der Fahrer wieder leere Luft richtung Ostbahnhof weiter.

Um 23.57 sind wir (nun zu dritt) ab Thomas-Hauser-Straße - statt wie sonst mit der Tram ab Kreillerstraße - mal mit der neuen Busverbindung zum Kunstpark Ost gefahren, diese Fahrt kam recht gut ausgelastet, etwa mit 7 Fahrgästen aus Richtung Trudering an. Nur noch an der Ursberger Straße stieg ein Fahrgast zu, sonst sind wir ohne Stopp bis zum Kunstpark Ost Haupteingang gefahren, wo wir und ein paar andere Businsassen dann von unserer "Nach 21 Uhr zwischen 2 Haltestellen-Austiegmöglichkeit" gebrauch machten. :)

Die Heimfahrt nach Perlach erfolgte dann mit dem N45, aber zu dem brauch' ich ja nichts sagen ;)
Antworten