RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da das (soweit ich mitbekommen habe(sicherheitshalber dazuschreib)) "normale Wagen" mit den üblichen Längen werden, ist bei zehn Schluss.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 18 Jun 2013, 20:59 hat geschrieben: Da das (soweit ich mitbekommen habe(sicherheitshalber dazuschreib)) "normale Wagen" mit den üblichen Längen werden, ist bei zehn Schluss.
Ja, die Twindexx Varios gibts auch als "normale" Wagen mit Lok - die Mittelwagen sind ident, die Steuerwagen kriegen halt ggf. einen Antrieb.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hab da übrigens gerade was nettes gefunden

http://static.moccu.com/twindexx/

TWINDEXX zum selber bauen :D
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das ist ja lustig. :)
Gut finde ich auch, dass man Tische bekommt. Das ist bei DB Regio ja derzeit eher Mangelware. ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja was man heute nicht so alles als Tisch bezeichnet. In der zweiten Klasse wird es wohl auf die Tischmülleimer rauslaufen. In der ersten klasse rechen ich aber schon mit richtigen Tischen ähnlich wie sie derzeit bei der SOB zu finden sind.



Mal noch was zu den derzeitigen Zügen. In den DBpbzf Steuerwagen mit 1 Klasse hat man jetzt bei mindesten einem Wagen jeweils die 6 Quersitze am ende und anfang der erste Klasse mit Kopfstützen ausgestattet. Finde ich sehr gut zum einen werden die Sitze dann endlich mal der ersten Klasse würdig. Zum anderen hört damit auch dieses ich stellt mich mal Blöd Getue von den Fahrgästen mit 2 Klasse Fahrschein auf was diese Plätze angeht.
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Rev @ 18 Jun 2013, 21:36 hat geschrieben: Hab da übrigens gerade was nettes gefunden

http://static.moccu.com/twindexx/

TWINDEXX zum selber bauen :D
:rolleyes:
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Genau eine Seite NIM zum NIM verschoben.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...25&#entry517107
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

http://www.deutschebahn.com/de/konzern/im_...bombardier.html


Gab es zwar schon auch woanders im Forum aber hier gehört es eigentlich rein :)
Die drei neuen 4-teiligen und fünfzehn 6-teiligen TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge der Generation Do2010 setzen sich aus jeweils zwei Triebwagen und zwei beziehungsweise vier Mittelwagen zusammen und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 Kilometern pro Stunde.
So ähnlich hab ich mir das vorgestellt, nur die drei 4 Teiler kommen mir etwas komisch vor? Für welche Einsätze hat man die Kalkuliert? Könnt mir die 4er eigentlich nur für Ingolstadt -- München vorstellen jeweils zwei Verstärker morgens und abends + 1 Reserve oder braucht man für Augsburg -- Ingolstadt -- Treuchtlingen auch 10 Wagen Züge kenne die Strecke nicht was die Auslastung angeht.

Sind die Triebzüge eigentlich mit den derzeit relativ neuen Doppelstöckern kompatibel ?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 29 Aug 2013, 22:51 hat geschrieben: Sind die Triebzüge eigentlich mit den derzeit relativ neuen Doppelstöckern kompatibel ?
Ja.

(Zitat leicht angepasst - tut ja in den Augen weh...)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ja.

(Zitat leicht angepasst - tut ja in den Augen weh...)
T9 ....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich gehe mal davon aus, die drei Vierteiler nimmt man als Zusatzwagen München - Ingolstadt, um bei Bedarf wieder 10-Wagen-Züge fahren zu können. Okay, das wären dann 1140 Sitzplätze, ohne den eingeschränkten Baufahrplan braucht man soooooo viel eigentlich auch eher selten. Aber auch einen 8-Wagen-Zug könnte man dann bilden (860 Sitzplätze) oder man fährt einen bestimmten Umlauf mit 4-Wagen-Zügen. Ich kenn' jetzt die Auslastung Nürnberg - Augsburg nicht, aber vielleicht fährt man mit den drei Zügen ja auch da was, ca. 430 Sitzplätze laut Twindexx-Konfigurator sind ja auch nicht so wenig, ein Solo-440 hat ca. 230 Sitzplätze, eine Doppeltraktion folglich etwa 460, ein 4-teiliger Twindexx wäre durchaus eine vergleichbare Gefäßgröße.

Wenn ich wetten müsste, tippe ich aber auf die Möglichkeit der Bildung von 8- und 10-Wagen-Zügen, sonst wären die 15 6-Teiler irgendwie ein bisschen viele. ;)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

ohne den eingeschränkten Baufahrplan braucht man soooooo viel eigentlich auch eher selten
Ich vermute ehrliche gesagt das man bestimmte Züge auch nach dem Baustellenfahrplan nur noch mit 10 Wagen fahren lassen will. Das Funktioniert mittlerweile eigentlich auch recht gut Anfangs war's oft ne Schleicherei zum Bahnsteigende aber mittlerweile scheinen die Meisten auch mit den langen Zügen umgehen zu können :). Die Twindexx dürften ja auch kürzer sein da ja die 111er vorne und hinten fehlt...

Beim Normalen Fahrplan gab es ja immer einige Züge die Praktisch im Blockabstand also 3 Minuten oder so hintereinander her gefahren sind. Soweit ich mich erinnere gab es zwei Züge die sind so um 07:30 in München angekommen. Hatten aber die gleichen Haltestellen usw.... Einer der beiden kam aus Ingolstadt Nord der andere aus Treuchtlingen oder Nürnberg. Hier würde es sich schon lohnen beide Züge in München zu Kuppeln so spart man ja auch etwas personal. Zum anderen fand ich das noch nie Sinnvoll Züge so dicht fahren zu lassen das Ergebnis ist das der erste Voll und der zweite in der Regel komplett leer ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist ob das mit den 6 und 4-Teilern überhaupt was zu sagen hat - oder ob man nicht als erstes nach der Auslieferung umkuppelt auf 5-Teiler etc. 10-Teiler wird wohl eher nicht gehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja was hätte das für einen sinn? Ich meine Bombardier wird das ja reichlich egal sein in welcher config die Züge ausgeliefert werden. Sicher es ist möglich das zu machen aber man wird es wohl nicht ganz ohne Grund in die PM geschrieben haben?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Boris Merath @ 30 Aug 2013, 00:06 hat geschrieben:Die Frage ist ob das mit den 6 und 4-Teilern überhaupt was zu sagen hat - oder ob man nicht als erstes nach der Auslieferung umkuppelt
Das tolle an den Twindexx gegenüber anderen Triebzügen ist ja, dass das mit dem Umkuppeln sogar ganz einfach geht. Damit komme ich natürlich auch gleich auf eine andere Möglichkeit, auf die ich eigentlich vorhin schon hätte kommen müssen: Man bestellt die drei "Kurzzüge" einfach als Reservewagen. Man kann also sagen, es sind 15 Züge bestehend 30 Trieb- und 60 Mittelwagen bestellt, plus zusätzlich nochmal 6 Trieb- und 6 Mittelwagen. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rev @ 30 Aug 2013, 00:04 hat geschrieben: ...Das Funktioniert mittlerweile eigentlich auch recht gut Anfangs war's oft ne Schleicherei zum Bahnsteigende aber mittlerweile scheinen die Meisten auch mit den langen Zügen umgehen zu können :).
...

Beim Normalen Fahrplan gab es ja immer einige Züge die Praktisch im Blockabstand also 3 Minuten oder so hintereinander her gefahren sind. Soweit ich mich erinnere gab es zwei Züge die sind so um 07:30 in München angekommen. Hatten aber die gleichen Haltestellen usw.... Einer der beiden kam aus Ingolstadt Nord der andere aus Treuchtlingen oder Nürnberg. das noch nie Sinnvoll Züge so dicht fahren zu lassen.....
Lass mich mal überlegen, insgesamt zwei Mal mit Fahrgästen und ein paar Mal nach Pasing, wo Schleicherei aber egal ist.
Und funktionieren, der 4034 macht selten Probleme, den 59100 bereitet man zu zweit vor, den Dritten der von München wegfährt bereitet man allein vor (macht zum Glück momentan Ingolstadt) und darf wegen jedem Mist oder jedem Lösungsansatz sechshundert Meter laufen. Gerade die Sachsendostos scheinen Störungen anzuziehen und haben immer noch keine vernünftige FIS-Programmierung.

Die letzten beiden Tage kam mir um kurz nach Halb Sechs am.Abend so einer bei Dachau entgegen, hintere Lok abgebügelt, ich habe noch nicht nachgesehen ob dazu etwas im RIS steht.

Zur Zugfolge, ich habs nicht.im Kopf, aber beispielsweise hat früher einer in Rohrbach eingesetzt mit Halt überall, der aus Treuchtlingen fuhr Eichstätt-I-Nord ohne Halt und ab Reichertshausen ohne Halt usw., jetzt halten alle überall, insofern eine Reisezeitverlängerung, und wenn man in der Früh in Dachau steht, die letzten drei Wagen dieser Züge sind i.d.R. gähnend leer.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

@Martin

Wie kann es eigentlich sein dass DB Regio wie am vergangenen Wochenende geschehen, mehr als einen Tag mit einer vollgesprühten Dosto-Garnitur rumfährt, während andere am Wochenende abgestellt sind?
Kann man da nicht so flexibel sein diese rauszuziehen, sofort zu reinigen (sonst ermuntert man diese Koffer doch noch) und eine Reservegarnitur zu nehmen?

Wenigstens auskreuzen mit Klebeband könnte man, das wäre auch schon was, aber aussetzen und sofort reinigen wäre gut.
Bei der S-Bahn München das gleiche Spiel, da wird auch in der Nebenverkehrszeit (wo man genug Reserven haben müsste) mit bunten Zügen gefahren. Da muss man dem Kunden am Ostbf. z. B. notfalls mal einen Umstieg zumuten und sofort nach Steinhausen rausfahren.

Ok, ist OT, aber da es um eine München - Nürnberg - Garnitur ging, auch wieder nicht. Wo sollte es sonst hin. Nur eine Antwort und dann ist das hier schon abgeschlossen, wird keine Diskussion.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das darfst Du mich nicht fragen. Nur eine Situation, wir schieben in die Halle in Pasing am Wochenende Nachts eine Fünfwagendostozug, vier Wagen je mit fünf bis zehn Quadratmetern besprüht, als ich bei der Ankunft Meldung dies erwähnte kam die Frage, "Sind Anschriften betroffen?!!!"

Als dann alles andere erledigt war, halfen alle Reiniger plus WC-Absauger und Beschilderer zusammen.
Der Erfahrung nach wird bei uns wegen so etwas leider nicht getauscht, erst bei planmäßigen Werksaufenthalten, meistens. Warum, weiß ich nicht.
Bei der SOB hingegen gab es sofort mal einen Zugtausch, als der 628 nach München kam, inklusive Sender über den halben Bahnhof schleppen. Aber bei uns.

Gestern fuhr ein 401 in den Hauptbahnhof, ein Triebkopf an der Seite auf voller Fläche besprüht, fuhr dann ins Werk, wa nichts heißen muss.
Außerdem macht schon die ganze Woche eine 110 Nachtzughausmeister, auch rundherum angemalt, und die stehen wirklich genug.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Meine Aussage war jetzt nur darauf bezogen das die Einfahrten in die Bahnhöfe jetzt besser klappen. Früher wurde da oft geschlichen um nicht über das Ziel Hinaus zu schießen. Die Twindexx dürften ja 35 m oder so kürzer sein mit 10 Wagen da die 111 ja dann fehlen weis nicht ob man das merkt.

Die Sachsendostos sind schlimm ich weiß gar nicht wie oft ich da schon Rausgeschmissen wurde weil die Türen oder sonst was nicht richtig Funktioniert hat. Auch war das FIS immer ganz lustig was die Ansagen anging :P. Wie werden die eigentlich ausgelöst? Es kamen immer irgendwelche Ostdeutschen Ortsnamen wo eigentlich Petershausen usw. hätte kommen sollte, Zeitlich hat es gepasst....

Die Sachsendostos sind besonders schlimm seit man begonnen hat sie mit anderen Baureihen zu mischen. Seitdem gibt es gefühlt bei jeder dritten Fahrt mit den teilen ne Panne....

Wobei viele Wagen derzeit ehe in sehr schlechtem zustand sind obwohl deutlich weniger Fahren derzeit. Reduziert die BEG eigentlich die Leistungen in den Ferien oder hofft man bei der DB das es in der Zeit nicht ganz so auffällt wenn statt 5 mal wieder nur 4 oder gar drei Wagen im Zug sind?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hm, schwierig. Ich weiß nicht, wie viel Triebzug im Twindexx steckt, denn diese bremsen sich i.d.R. durch die elektrische Ansteuerung der Bremsen besser, reagieren einfach sofort. Bis der Bremsbefehl beim letzten der zehn Wagen ist dauert einfach.
Und Dachau Gleis 7 hat nicht mal H-Tafeln, wenn man's nicht weiß, schätzen und hoffen.

Wie das FIS genau funktioniert, da wurden seit Sie da sind bisher nur Augsburg, München, Gessertshausen, Dinkelscherben und noch zwei Bahnhöfe programmiert, München beispielsweise als 2086-00. Das geht bei unseren Fahrzeugen auch, allerdings wird das 00 durch andere Zahlen ersetzt, das bestimmt dann den Startbahnhof sowie die Unterwegsbahnhöfe. Damit können die Sachsen dann aber wieder nichts anfangen und zeigen entweder BROSE oder Mist an, einfach weil Sie die Nummer dann nicht kennen. Sachen wie Treuchtlingen oder Ingolstadt Nord, Nürnberg..... fehlen komplett.
Die Ansagen gehen vom Steuerwagen aus, also müssen in den 762ern noch Reste aus Dresden sein, ich hatte mit denen aber wenn überhaupt, nur in den Zehnwagenzügen als Mittelwagen zu tun, auch nur in der Vorbereitung.

Beim Wagenmangel ist es das gleiche wie in Mainz, Personalmangel in den Werkstätten, außerdem in München eingeschränkte Kapazität durch die zukünftigen Gleise für die 442, wegen der Ausdehnung der Baustelle fehlen zusätzliche sechs Stellplätze. Zu guter letzt ist noch Urlaubszeit.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Martin H. @ 1 Sep 2013, 07:26 hat geschrieben: Und Dachau Gleis 7 hat nicht mal H-Tafeln, wenn man's nicht weiß, schätzen und hoffen.
Bahnsteigende, passt. Wenn man nicht mal die 10 Mark für drei Blechtafeln hat... (Aber anderswo die Strecken damit zupflastern)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich meine, Gleis 7 ist auch länger, aber in der "Information" nicht aufgeführt, weil dort früher die langen Züge nicht hielten.
Reichertshausen Gleis vier würde passen, wenn nicht die H-Tafel bereits fünf Meter hinterm Bahnsteig stehen würde.
Und was war? Am Steuerwagen hinten wollte eine Frau mit Kinderwagen raus.

Generell sind die H-Tafeln aber gefährlich, da auf die 101 ausgelegt. Wären bei unseren Wagen, was Sie beim Bimz oder Bduu sogar sind, die Türen am Wagenende, wären sie mit der 111 hinter'm Bahnsteig.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Heute gab es was kurioses auf der Strecke.

Scheinbar ist RE 59112 "ausgefallen" aber dann doch gefahren. Der Zug ist in Dachau wirklich komplett leer angekommen zwar nur mit 5 statt 10 Wagen aber leer ist leer :D. RE 59112 hat praktisch eins zu ein den Fahrplan von RB 59162 gefahren mit Ausnahme des Haltes in Paindorf. Möchte nicht wissen wie es im 59162 aussah...

Dachte erst in Dachau das wieder drei von fünf Wagen oder so abgesperrt sind weil es so leer war :D
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hmm, laut RIS hatte der 59112 nu eine Lok und fünf Wagen, 59162 statt einem Doppelstocksteuerwagen einen normalen, aber pünktlich waren beide ohne irgendwelche besonderen Einträge oder Halteabweichungen. Seltsam.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ja wie gesagt war komisch, als wir durch Paindorf durch sind wo der Zug um die Zeit normalerweise hält hatte ich dann schon so meine Bedenken ob das nicht ein Leerzug ist :D. Im Führerstand hinten habe ich dann aber nettes Personal gefunden :D

Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob RE 59112 ggf. doppelt gefahren ist? Beide mal mit 5 Wagen nur der zweiten Teil eben mit +60? Normalerweise finde ich sonst immer eine Wütende Meute am Bahnhof vor wenn der Zug davor ausgefallen ist.


Aber ich hab gleich das nächste seltsame RE 59109 bestand gestern / vorgestern wahrscheinlich aus zwei Hamsterbacken. Ist mir auf der B13 höhe Ilmmünster entgegen gekommen. War leider gerade am abbiegen deshalb bin ich mir nicht ganz sicher was das angeht aber die Zugzielanzeigen und der Innenraum mit den großen Fenstern lassen eigentlich keinen anderen Schluss zu. Bis auf den Desior wäre mir sonst nichts ähnliches bekannt was die Fenster angeht und der hätte dann auch mindestens dreiteilig sein müssen was mir so in DE nicht bekannt ist...

Von daher Tippe ich eher auf Werdenfelser Talent 2. Ich vermute mal das der als Ersatz für den Umlauf eingesprungen ist mit dem ich gegen 2 nach München bin 3 Wagen + 111er ohne Steuerwagen...
s-kutscher1
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 19 Apr 2013, 02:54

Beitrag von s-kutscher1 »

Die Hamsterbacke is mir in MDA entgegengekommen um kurz nach 0.00 als RE 59109 nach München Hbf
Aus s-kutscher wurde s-kutscher1 weil ich mit dem alten account nimmer schreiben konnte.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zum wie vielten Male im Forum?: Die Züge 59086 und 59109 dienen unter der Woche planmäßig der Überführung von Hamstern von/nach Nürnberg, da diese schön fleißig im Einsatz sind und diesen Monat noch mehr Umläufe kommen, aber es noch keine fertigen Werkstattgleise für größere Reparaturen gibt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ups tschuldigung wusste das die überführt werden aber dachte a als Leerfahrt und b über Augsburg. So kann man sich täuschen :P
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

War ja auch nicht böse gemeint.

Nebenbei verursachen diese Fahrgastfahrten fast keine Mehrkosten, gegenüber Leerfahrten.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hab's auch nicht so aufgefasst :P aber du hattest Recht wurde hier ein paar mal erwähnt :D

Na ja in dem Fall dürfte es sogar günstiger für Regio sein da keine Leerfahrt draus zu machen man ersetzt damit ja nur nen Regulären Zug. Wobei ich gar nicht weiß ob der Zug Standardmäßig von Nürnberg losfährt. Aber selbst wenn nicht man spart sich Personal und Trasse die würde ja sonst doppelt anfallen wenn man einen Leerzug und den Regulären RB fahren lassen würde.
Antworten