Grundsatzdiskussion Fernbus
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da bleibt bis auf weiteres der Wunsch der Vater des Gedankens, denn die Fernbuskutscher zerfleischen sich lieber mit Niedrigstpreisen gegenseitig alle auf den gleichen Strecken anstatt irgendwas aufzubauen, was halbwegs Netzwirkung zeigt. DB Fernverkehr ist gerade dermaßen schlecht unterwegs, eigentlich ein gefundenes Opfer, aber nicht auf diese Art und Weise.rabauz @ 26 Aug 2013, 11:43 hat geschrieben: Es kann schon sein dass ich den Fernbus benutzen werde, aber als Verkehrsmittel letzter Wahl. Wichtig finde ich allerdings dass damit andere Anbieter, ja auch und gerade die Bahn, unter Druck kommen werden und ihre Preise senken müssen
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich glaube nicht, dass die Fernbusse in naher Zukunft eine ernsthafte Konkurrenz zur Bahn werden, aus verschiedenen Gründen.
-Die Kapazität der Fernbusse reicht nicht annähernd an die der Bahn heran
-Mit der Bahn hat man in der Regel stündliche oder zweistündliche Direktverbindungen zwischen allen großen Städten, Fernbusse fahren wesentlich seltener
-Auf vielen Strecken ist die Bahn wesentlich schneller, selbst auf der miserablen Verbindung München-Dresden oder bei mehrmaligen Umsteigeverbindungen ist die Bahn mindestens genau so schnell
-Auf die Bahn kann man sich nicht zu 100% verlassen, aber gerade auf den überlasteten Straßen in Ballungsräumen ist das Risiko einer Verspätung beim Bus extrem hoch
Der einzige Vorteil vom Bus ist der auf den ersten Blick günstigere Preis. Aber selbst wenn man morgen ohne BC von München nach Berlin fahren wollte, hätte man bei ltur noch die Auswahl zwischen 3 (sehr frühen, das stimmt) Zügen für 26€.
Für mich persönlich sprechen auch noch andere Gründe gegen den Fernbus:
-Der große Vorteil von ÖV ist die nutzbare Zeit. Im Auto oder Bus kann ich nicht lesen, da wird mir im Gegensatz zur Bahn schlecht
-Manchmal will ich einfach nur entspannen und beim Fenster rausschauen. Die ganze Zeit auf der Autobahn zu fahren finde ich wesentlich langweiliger als durch Ortschaften hindurch
-Die Bahn ist komfortabler (lassen wir mal die BR 612 außenvor
), man kann unterwegs auch mal aufstehen
-Ich fahre einfach gerne mit der Bahn
Grundsätzlich finde ich es aber sehr gut, dass die Möglichkeit besteht, zwischen mehreren Anbietern (Bahn und diverse Busunternehmen) zu wählen. Aber die erhoffte Preissenkung bei der Bahn wird wohl (leider) ein Wunschtraum bleiben.
-Die Kapazität der Fernbusse reicht nicht annähernd an die der Bahn heran
-Mit der Bahn hat man in der Regel stündliche oder zweistündliche Direktverbindungen zwischen allen großen Städten, Fernbusse fahren wesentlich seltener
-Auf vielen Strecken ist die Bahn wesentlich schneller, selbst auf der miserablen Verbindung München-Dresden oder bei mehrmaligen Umsteigeverbindungen ist die Bahn mindestens genau so schnell
-Auf die Bahn kann man sich nicht zu 100% verlassen, aber gerade auf den überlasteten Straßen in Ballungsräumen ist das Risiko einer Verspätung beim Bus extrem hoch
Der einzige Vorteil vom Bus ist der auf den ersten Blick günstigere Preis. Aber selbst wenn man morgen ohne BC von München nach Berlin fahren wollte, hätte man bei ltur noch die Auswahl zwischen 3 (sehr frühen, das stimmt) Zügen für 26€.
Für mich persönlich sprechen auch noch andere Gründe gegen den Fernbus:
-Der große Vorteil von ÖV ist die nutzbare Zeit. Im Auto oder Bus kann ich nicht lesen, da wird mir im Gegensatz zur Bahn schlecht
-Manchmal will ich einfach nur entspannen und beim Fenster rausschauen. Die ganze Zeit auf der Autobahn zu fahren finde ich wesentlich langweiliger als durch Ortschaften hindurch
-Die Bahn ist komfortabler (lassen wir mal die BR 612 außenvor

-Ich fahre einfach gerne mit der Bahn
Grundsätzlich finde ich es aber sehr gut, dass die Möglichkeit besteht, zwischen mehreren Anbietern (Bahn und diverse Busunternehmen) zu wählen. Aber die erhoffte Preissenkung bei der Bahn wird wohl (leider) ein Wunschtraum bleiben.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da bin ich entschieden anderer Meinung.TramBahnFreak @ 27 Aug 2013, 13:55 hat geschrieben: Ersetze 612 durch 440!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Für mich kommt noch dazu:Entenfang @ 27 Aug 2013, 12:29 hat geschrieben: Für mich persönlich sprechen auch noch andere Gründe gegen den Fernbus:
- der bereits an anderer Stelle erwähnte Nachteil, dass viele Fernbusse weit außerhalb der Innenstädte auf abgelegenen Busbahnhöfen ankommen.
- die längere Fahrzeit (stimmt das generell? Mein subjektiver Eindruck war bisher aber, dass Busse fast immer länger unterwegs sind als Züge).
Womit Fernbusse punkten könnten:
wenn sie beispielsweise eine erhebliche Komfortsteigerung anbieten würden. Beispielsweise gibt es in Südamerika Fernbusse mit Semi-Cama-Sitzen (das sind wohl Sitze, die man mehr oder weniger waagerecht in Schlafposition bringen kann). Das würde mir gelegentlich gefallen, denn der ICE nötigt einen doch zu einer sehr aufrechten Sitzhaltung.
Wo ist das Problem?
Für mich kommt noch dazu, dass Fernbusbahnhöfe, selbst wenn sie innenstadtnah liegen, oft ein schlechter Witz sind. Ich kenne Tiefgaragen, die eine angenehmere Atmosphäre haben als der ZOB in München.
Wenn man über Komfort punkten will, wird das ohne bessere Infrastruktur nichts.
Wenn man über Komfort punkten will, wird das ohne bessere Infrastruktur nichts.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Stimmt. Busbahnhöfe sind meistens reine Zweckbauten; hässlich, und entweder vom Charme eines Bunkers oder einer Großtankstelle. An so einem Ort anzukommen macht keinen Spaß.GSIISp64b @ 27 Aug 2013, 14:44 hat geschrieben: Für mich kommt noch dazu, dass Fernbusbahnhöfe, selbst wenn sie innenstadtnah liegen, oft ein schlechter Witz sind. Ich kenne Tiefgaragen, die eine angenehmere Atmosphäre haben als der ZOB in München.
Ich habe insbesondere in Ländern ohne nennenswerten Eisenbahnverkehr schon etliche Busbahnhöfe kennengelernt, und oft sind diese insgesamt chaotisch organisiert. Niemand weiß so genau, wo welcher Bus wegfährt, die Ticketschalter sind nach Busunternehmen getrennt (was einem nichts hilft, wenn man nicht weiß, welche Busfirma welches Ziel ansteuert), usw.
Ach ja, unpraktisch finde ich auch, dass das Fernbus-System nach Firmen getrennt betrieben wird. Ich kann also nicht einfach ein Ticket von München nach Freiburg kaufen, sondern ich muss das Ticket bei einem bestimmten Busbetreiber kaufen. Das macht es unübersichtlich.
Wo ist das Problem?
Das scheint für mich symptomatisch für den derzeitigen deutschen Fernbusmarkt zu sein - der größte Feind sind nicht die Römer (aka DBFV, Billigflieger und Auto), sondern die Volksfront von Judäa (aka alle anderen Fernbusse).rautatie @ 27 Aug 2013, 14:53 hat geschrieben: Ach ja, unpraktisch finde ich auch, dass das Fernbus-System nach Firmen getrennt betrieben wird. Ich kann also nicht einfach ein Ticket von München nach Freiburg kaufen, sondern ich muss das Ticket bei einem bestimmten Busbetreiber kaufen. Das macht es unübersichtlich.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn ich mal für meine am ehesten genutzten Verbindungen von Südost nach Südwest schaue, gibt es mittlerweile locker 10 Fernbusverbindungen am Tag. Mitunter mehr als durchgehende Züge. Und MeinFernbus expandiert gerade weiter Richtung Rheinland-Pfalz/Saarland, wo man mit der Bahn kaum umsteigefrei hinkommt.Entenfang @ 27 Aug 2013, 12:29 hat geschrieben:-Mit der Bahn hat man in der Regel stündliche oder zweistündliche Direktverbindungen zwischen allen großen Städten, Fernbusse fahren wesentlich seltener
Die ganze Zeit auf der Autobahn zu fahren finde ich wesentlich langweiliger als durch Ortschaften hindurch
-Die Bahn ist komfortabler (lassen wir mal die BR 612 außenvor), man kann unterwegs auch mal aufstehen
-Ich fahre einfach gerne mit der Bahn
Grundsätzlich finde ich es aber sehr gut, dass die Möglichkeit besteht, zwischen mehreren Anbietern (Bahn und diverse Busunternehmen) zu wählen. Aber die erhoffte Preissenkung bei der Bahn wird wohl (leider) ein Wunschtraum bleiben.
Und was das "Reiserlebnis", ist es doch mittlerweile doch leider so, dass man auf der Autobahn ein besseres Landschaftserlebnis als im Zug genießen kann, wo jedes Gehöft mit Lärmschutz zugemauert wird. Und beim Buskomfort sehe ich mit bequemen Sitzen, ordentlichem Sitzabstand, einer guten Rundumsicht und einer individuell regelbaren Beleuchtung auch einige Pluspunkte gebenüber der Bahn.
Gruß vom Wauwi
Nach wie vor ein "Nein" - es geht nicht sinnvoll. Ich war gestern in Bielefeld, aber da von Heilbronn aus mit dem Fernbus hinkommen? Auf Verbindungen von Karlsruhe nach Münster, die > 7 Stunden dauern zzgl. Vor- und Nachlauf habe ich da wirklich keine Lust, das geht auf der Schiene schneller, öfter, bequemer...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Bielefeld existiert doch gar nicht, warum sollen da auch Busse hinfahren?!146225 @ 27 Aug 2013, 19:54 hat geschrieben: Nach wie vor ein "Nein" - es geht nicht sinnvoll. Ich war gestern in Bielefeld, aber da von Heilbronn aus mit dem Fernbus hinkommen? Auf Verbindungen von Karlsruhe nach Münster, die > 7 Stunden dauern zzgl. Vor- und Nachlauf habe ich da wirklich keine Lust, das geht auf der Schiene schneller, öfter, bequemer...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Da unterliegen die Fernbuskutscher dann aber wirklich einem (weit verbreiteten) Irrtum ... es existiert sehr real, ob es wirklich notwendig wäre, ist wieder eine andere Frage, aber man kann es in 3D erleben!Fichtenmoped @ 27 Aug 2013, 20:18 hat geschrieben: Bielefeld existiert doch gar nicht, warum sollen da auch Busse hinfahren?!


München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Ich bin vor paar Wochen auch auf die Kulisse reingefallen - sogar die Türen der Gebäude lassen sich öffnen. Also für eine Simulation ziemlich gut gemacht. Wenn du aber genau hinsiehst, entdeckst du die kleinen Fehlerchen, die offenbaren, dass es dann doch nur eine Simulation von IHNEN ist.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Dass die Lärmschutzwände landschaftlich nicht besonders interessant sind, sehe ich genauso. Auch die NBS finde ich größtenteils eher langweilig, was natürlich nicht heißen soll, dass man nicht mehr davon bräuchte. Es gibt aber immer noch genug unverbaute Streckenabschnitte, z.B. finde ich besonders die Strecken im Stuttgarter Raum sehr interessant und auch die Querung der Schwäbischen Alb zwischen Göppingen und Ulm könnte ich mir noch 100x anschauen.Und was das "Reiserlebnis", ist es doch mittlerweile doch leider so, dass man auf der Autobahn ein besseres Landschaftserlebnis als im Zug genießen kann, wo jedes Gehöft mit Lärmschutz zugemauert wird.
Ich habe eher das Gefühl, dass der Sitzkomfort in der Bahn besser ist als im Bus und mit einem Sitzplatz im oberen Stockwerk eines Dostos kann meiner Meinung nach kein anderes Verkehrsmittel mithalten, was die Aussicht angeht. Im FV der Bahn hat man in der Regel ein Leselicht und auch Abteile bieten oft die Möglichkeit einer individuellen Beleuchtung. Aber das ist natürlich vom Fahrzeug abhängig.Und beim Buskomfort sehe ich mit bequemen Sitzen, ordentlichem Sitzabstand, einer guten Rundumsicht und einer individuell regelbaren Beleuchtung auch einige Pluspunkte gebenüber der Bahn.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da muss ich grad spontan an diesen Thread denken.Entenfang @ 27 Aug 2013, 22:14 hat geschrieben:Dass die Lärmschutzwände landschaftlich nicht besonders interessant sind, sehe ich genauso. Auch die NBS finde ich größtenteils eher langweilig, was natürlich nicht heißen soll, dass man nicht mehr davon bräuchte. Es gibt aber immer noch genug unverbaute Streckenabschnitte, z.B. finde ich besonders die Strecken im Stuttgarter Raum sehr interessant und auch die Querung der Schwäbischen Alb zwischen Göppingen und Ulm könnte ich mir noch 100x anschauen.

Stoppeldockbus :ph34r:Ich habe eher das Gefühl, dass der Sitzkomfort in der Bahn besser ist als im Bus und mit einem Sitzplatz im oberen Stockwerk eines Dostos kann meiner Meinung nach kein anderes Verkehrsmittel mithalten, was die Aussicht angeht.
Ugh sorry. Manchmal ist das Naheliegendste am schwierigsten zu erkennen.TramBahnFreak @ 27 Aug 2013, 22:18 hat geschrieben: Stoppeldockbus :ph34r:

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die unverbauten Streckenabschnitte werden gefühlt von Tag zu Tag leider weniger, gerade auch entlang der Altstrecke Stuttgart - Ulm, aber auch sonst.Entenfang @ 27 Aug 2013, 22:14 hat geschrieben:Dass die Lärmschutzwände landschaftlich nicht besonders interessant sind, sehe ich genauso. Auch die NBS finde ich größtenteils eher langweilig, was natürlich nicht heißen soll, dass man nicht mehr davon bräuchte. Es gibt aber immer noch genug unverbaute Streckenabschnitte, z.B. finde ich besonders die Strecken im Stuttgarter Raum sehr interessant und auch die Querung der Schwäbischen Alb zwischen Göppingen und Ulm könnte ich mir noch 100x anschauen.
Ich habe eher das Gefühl, dass der Sitzkomfort in der Bahn besser ist als im Bus und mit einem Sitzplatz im oberen Stockwerk eines Dostos kann meiner Meinung nach kein anderes Verkehrsmittel mithalten, was die Aussicht angeht. Im FV der Bahn hat man in der Regel ein Leselicht und auch Abteile bieten oft die Möglichkeit einer individuellen Beleuchtung. Aber das ist natürlich vom Fahrzeug abhängig.
Entlang den Autobahnen gibt es natürlich auch Lärmschutz, aber der fällt alleine wegen den Trassenbreiten weniger auf und wird zudem oftmalls in Form von Lärmschutzwällen gestaltet, so dass die Wahrnehmung deutlich angenehmer ist. Genieße also noch die 100-Male auf der Alb, denn lange wird man das nicht mehr genießen können, wenn das "Lärmsanierungsprogramm" so weiterläuft :ph34r:....
Zur Beleuchtung: Wenn im gesamten Großraum Flutlichtbeleuchtung herrscht, brauche ich keine Leselampen. Entsprechend wurden sie beim ICE 3 ja auch wegrationalisiert. Beim Bus herrscht dagegen üblicherweise eine dezente Schlummerbeleuchtung vor, die durch Leselampen individuell ergänzt werden kann. Klares Plus für den Bus.
In besseren Zeiten fuhren die Bpmz auch mal mit Halb-oder sogar Viertelbeleuchtung herum. Das war noch ein angenehmes Reisen.
Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9723
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn ich mal selber einen Zug vorbereite und auch kein Zugführer kommt, mach ich immer den Ersteklassewagen sowie davon ausgehend jeden zweiten halbdunkel, Beschwerden kamen bisher keine, aber ratet mal wo dann die meisten Leute waren, in der Früh.
In den dunkleren Wagen in den unbeleuchteten Reihen, Zeitungsleser usw. ausgenommen.
Beim Bus ein weiterer Grund ist auch, dass der Fahrer nicht durch die Scheibe geblendet wird, er hat ja keine abgeschlossene Kabine, auch in den Stadtbussen sind die vorderen Lampen nur bei geöffneten Türen an, war zumindest früher immer so.
In den dunkleren Wagen in den unbeleuchteten Reihen, Zeitungsleser usw. ausgenommen.
Beim Bus ein weiterer Grund ist auch, dass der Fahrer nicht durch die Scheibe geblendet wird, er hat ja keine abgeschlossene Kabine, auch in den Stadtbussen sind die vorderen Lampen nur bei geöffneten Türen an, war zumindest früher immer so.
Das stimmt leider. Ich sehe zwar ein, dass die Nachbarschaft froh ist über die Lärmschutzwände, aber irgendwann macht das Bahnfahren keinen Spaß mehr, wenn man nur noch zwischen hässlichen Betonwänden unterwegs ist. Sogar kleinere Strecken werden schon nach und nach einbetoniert (z.B. zwischen Mühldorf und Ampfing)....MVG-Wauwi @ 28 Aug 2013, 08:09 hat geschrieben: Die unverbauten Streckenabschnitte werden gefühlt von Tag zu Tag leider weniger, gerade auch entlang der Altstrecke Stuttgart - Ulm, aber auch sonst.
Wo ist das Problem?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Sehr lobenswert, aber leider ist das nach meinen Erfahrungen nicht die Regel.Martin H. @ 28 Aug 2013, 08:59 hat geschrieben:Wenn ich mal selber einen Zug vorbereite und auch kein Zugführer kommt, mach ich immer den Ersteklassewagen sowie davon ausgehend jeden zweiten halbdunkel, Beschwerden kamen bisher keine, aber ratet mal wo dann die meisten Leute waren, in der Früh.
In den dunkleren Wagen in den unbeleuchteten Reihen, Zeitungsleser usw. ausgenommen.
Ich verstehe irgendwie nicht, dass z.B. die Waldbahn-Shuttles trotz Tunnels eigentlich immer mit Teilbeleuchtung herumfahren, während es z.B. bei DIX, FUX oder BOB auch bei 35 Grad Sonnenschein das volle Programm sein muss, obwohl Lirexe oder Integrale ebenfalls eine Lichtregulierung haben.
Gruß vom Wauwi
Die (ersten) Buspartner von ADAC Postbus stehen jetzt fest. Ich würde ja lachen, wenn eines dieser Partnerunternehmen bei einem der berüchtigten ADAC-Bustests unangenehm auffällt!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ach. Du. Scheiße!218217-8 @ 7 Sep 2013, 00:58 hat geschrieben: Die (ersten) Buspartner von ADAC Postbus stehen jetzt fest.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wird der Postbus eigentlich als "Verbund" aufgezogen, so wie BLB oder Flixbus; oder fahren die einzelnen Unternehmer wie bei MeinFernbus oder DeinBus als reine Subunternehmer? Interessant dabei ist, dass Binder bislang bei Flixbus fährt...
Achja - was ganz anderes - den Preis für den grattligsten Fernbushof muss Stuttgart-Obertürkheim FOB leider wieder hergeben - neuer Preisträger ist Augsburg Nord. Da gibts nichtmal eine Sitzgelegenheit...
Achja - was ganz anderes - den Preis für den grattligsten Fernbushof muss Stuttgart-Obertürkheim FOB leider wieder hergeben - neuer Preisträger ist Augsburg Nord. Da gibts nichtmal eine Sitzgelegenheit...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
War nur so ein Gedanke beim Anblick des Logos eines im Münchner Raum (leider) recht häufig vertretenen Unternehmens* – meine Aussage bezieht sich dabei allerdings eher auf die im Regional-Linienverkehr erbrachten (Nicht)Leistungen, das kann sich im Reise- und Fernlinienverkehr durchaus ganz anders darstellen.GSIISp64b @ 7 Sep 2013, 01:34 hat geschrieben:Würdest du das bitte ausführen?
(*Der Laden passt dabei perfekt zum MVV[size=0]**[/size] – kein Wunder, dass die dauernd Ausschreibungen gewinnen)
[size=0](**Bringt auch nix auf die Reihe...)[/size]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Och - ich bin mal mit Afrobus Oberbayern (oder so) i.A. DeinBus Fernbus von München nach Stuttgart gefahren - die haben sich eigentlich ganz gut geschlagen. Baumann fährt ja auch für Flixbus, da suchen sich also einige MVV/MVG-Subsklaven ein neues Betätigungsfeld...TramBahnFreak @ 7 Sep 2013, 01:47 hat geschrieben: War nur so ein Gedanke beim Anblick des Logos eines im Münchner Raum (leider) recht häufig vertretenen Unternehmens* – meine Aussage bezieht sich dabei allerdings eher auf die im Regional-Linienverkehr erbrachten (Nicht)Leistungen, das kann sich im Reise- und Fernlinienverkehr durchaus ganz anders darstellen.