Bingo!rabauz @ 6 Sep 2013, 10:06 hat geschrieben:Wenn man sich mit einem Thema ernsthaft beschäftigt kommt man nicht umhin die andere Fachsprache wenigstens ein Stück weit zu lernen, der Pufferküsser muss sich also mit Luftfahrtchinesisch auseinandersetzen. Allerdings finde ich auch dass man das dann erklären sollte.

Wenn ich mich mit dem Thema gar nicht auseinandersetzen wollen würde, bräuchte ich's ja nicht zu lesen. Wenn ich aber nach dem Lesen nicht schlauer bin als vorher, obwohl ich mich dafür interessiere, dann ist irgendwas schief gelaufen.

Danke für die Erläuterung!Cloakmaster @ 6 Sep 2013, 15:12 hat geschrieben:Ich kann die Kritik an den übermässig vielel Luftfahrtkürzeln durchaus verstehen, in einem Eisenbahnforum sollte man allgemeinverständlicher scheiben. In diesem Falle hatte ich durchaus mit einiger Absicht auf das Luftfahrtchiniseisch zurückgegriffen.
Die Kernaussage im allgemeinversätndliche Deutsch: Gerade, weil Lufthansa um jeden Kunden kämpfen muss, ist man wettbewerbsmässig im Nachteil gegenüber der Konkurrenz, welche Flüge ab Köln oder Düsseldorf in die USA als Hauptreise-Route (Alle Flughäfen der USA haben im 4-letter-Code der ICAO ein K als Anfangsbuchstaben) anbieten, wogegen Lufthansa eben "nur" die Anreise per Airralil auf FL ughöhe Null = auf dem Boden = per Bahn) anbietet, nur mit einem anderen Umsteige-Flughafen als FRAnkfurt. Als Beispiele führte ich Paris-Charles De Gaulle, AMSterdam, MADrid, oder London-HeathRow an. Grundsätzlich würde man als deutsche Lufthansa leibend gerne alle Kurzstreckenflüge an die Bahn abgeben, weil man damit einfahc kein Geld verdienen kann - aber den Zubreingerverkehr eben unbedingt braucht, um die Großflugzeuge ab Frankfurt oder München überhaupt voll zu bekommen. Nur wird diese Bahn-Anfahrt einfach nicht von den Kunden geschätzt, und erfüllt auch nicht die von Lufthansa mal vor langer Zeit frestgelegten, und prinzipiell immer noch gültigen "Qualitätsanforderungen" für einen Codeshare-Bündnispartner. Wer eine Reise unter einer Flugnummer der Lufthansa anbieten will, muss gewisse Kriterien erfüllen. Für den Partner DB, welcher die AiRailzugverbindungen bekanntlich ebenfalls unter einer vierstelligen Lufthansa-Flugnummer führt, wurde eine Ausnahme gemacht, um nicht sich selbst wortbrüchig zu werden. Das Airlinekürzel "4U" steht für die Lufthansa-Tochtergesellschaft "Germanwings" Jeder Airline hat so ein Kürzerl, und nicht alle sind so eingängig wie LH für Lufthansa.
Der Kurzstreckenflug Frankfurt-Köln wurde in relativ geringer Höhe (FL90 = Höhe 9000 Fuss bzw. rund 2700 Meter über Meeresspiegel) , unterhalb der gewöhnlichen "Luftstraßen" und mit geringer Schubkraft geflogen, und war von da her war der weniger teuer, als zB ein nicht wesentlich längerer Flug von München nach zB Linz.

Im Forenbereich "Eisenbahn"? :ph34r: *duck*GSIISp64b @ 6 Sep 2013, 19:56 hat geschrieben:Für das Protokoll: Wir reden hier on-topic über Flugzeuge.
Wenn das wirklich so unfreundlich rüber kam*, dann tut's mir leid – ich wollte eigentlich nur bisschen polemisch seinGSIISp64b @ 6 Sep 2013, 19:56 hat geschrieben:Hierzuforum? Man wird angefeindet, weil man es wagt, englische Begriffe oder Luftfahrt-Abkürzungen zu benutzen, anstatt dass eine freundliche Nachfrage erfolgt, ggf. in Verbindung mit dem Hinweis, dass man halt Probleme mit dieser Sprache hat.

(*Anfeindungen kann ich aber da jetzt echt nicht rauslesen, auch wenn ich den Beitrag krass falsch verstehen würde...)
EDIT: da hab ich ja ganz schön was losgetreten...
