[M] Diskussion zur Pünktlichkeitsstatistik MVV
Ich erlaube mir mal, das passende Thema für die (hoffentlich) große EF-Untersuchung anzulegen.
Da die Idee vom TramBahnFreak stammt, möchte ich gleich mal wissen, ob wir die S-Bahn auch mit dazunehmen und wie genau das funktionieren soll.
-Bei Fahrten ohne Umsteigen: Soll da die Abweichung an der Abfahrtshaltestelle und die Abweichung an der Zielhaltestelle festgehalten werden?
-Bei Fahrten mit Umsteigen: Soll die Abweichung jeder einzelne Linie an der Start/Umsteigehaltestelle und an der nächsten Umsteige/Zielhaltestelle erfasst werden oder wie bei der Bahn nur am Start und am Ziel?
-Was gilt als pünktlich (max 60 Sek nach der angegebenen Uhrzeit?) und welche Abfahrtszeiten sollen als Grundlage genommen werden? Der Sekundenfahrplan ist ja nicht ganz so einfach zu bekommen, beim "Publikumsfahrplan" macht aber eine Untersuchung auf weniger als 60 Sek keinen Sinn, da gewisse Toleranzen ja fahrplanbedingt sind. Außerdem braucht man eine exakte Uhr mir Sekundenzeiger.
Die Uhrzeit und Linie anzugeben, fände ich schon sehr sinnvoll. Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, könnte zumindest die ungefähre Uhrzeit und den Wochentag angeben.
Da die Idee vom TramBahnFreak stammt, möchte ich gleich mal wissen, ob wir die S-Bahn auch mit dazunehmen und wie genau das funktionieren soll.
-Bei Fahrten ohne Umsteigen: Soll da die Abweichung an der Abfahrtshaltestelle und die Abweichung an der Zielhaltestelle festgehalten werden?
-Bei Fahrten mit Umsteigen: Soll die Abweichung jeder einzelne Linie an der Start/Umsteigehaltestelle und an der nächsten Umsteige/Zielhaltestelle erfasst werden oder wie bei der Bahn nur am Start und am Ziel?
-Was gilt als pünktlich (max 60 Sek nach der angegebenen Uhrzeit?) und welche Abfahrtszeiten sollen als Grundlage genommen werden? Der Sekundenfahrplan ist ja nicht ganz so einfach zu bekommen, beim "Publikumsfahrplan" macht aber eine Untersuchung auf weniger als 60 Sek keinen Sinn, da gewisse Toleranzen ja fahrplanbedingt sind. Außerdem braucht man eine exakte Uhr mir Sekundenzeiger.
Die Uhrzeit und Linie anzugeben, fände ich schon sehr sinnvoll. Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, könnte zumindest die ungefähre Uhrzeit und den Wochentag angeben.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, muss ja auch nicht teilnehmen.Entenfang @ 11 Sep 2013, 11:01 hat geschrieben: Die Uhrzeit und Linie anzugeben, fände ich schon sehr sinnvoll. Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, könnte zumindest die ungefähre Uhrzeit und den Wochentag angeben.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
[Der folgende Beitrag spiegelt meine Meinung wider – andere Meinungen dazu sind gerne gesehen!
]
mein Vorschlag wäre, hier mal ganz ungezwungen die Verspätungsdefinition von OMSI herzunehmen: Bis 3 Minuten ist ok, alles darüber zu spät.

Ich denke, für den Normal-Fahrgast ist ja nur die Ankunftsverspätung von Relevanz. Wenn der Bus also 4 Minuten zu spät an der Starthaltestelle abfährt, weil der Fahrer genau weiß "An der nächsten U-bahn-Station bin ich wieder pünktlich; fährt eh fast niemand mit, und Verkehr ist auch keiner", dann hat das für die Ankunft am Ziel ja keine Auswirkungen. Also würde ich nur die Ankunftsverspätung aufnehmen.Entenfang @ 11 Sep 2013, 11:01 hat geschrieben:Ich erlaube mir mal, das passende Thema für die (hoffentlich) große EF-Untersuchung anzulegen.
Da die Idee vom TramBahnFreak stammt, möchte ich gleich mal wissen, ob wir die S-Bahn auch mit dazunehmen und wie genau das funktionieren soll.
-Bei Fahrten ohne Umsteigen: Soll da die Abweichung an der Abfahrtshaltestelle und die Abweichung an der Zielhaltestelle festgehalten werden?
Wenn sich die Verspätung des ersten Verkehrsmittels in einem Rahmen bewegt, dass man den Anschluss noch erreicht, hat das ja auch wiederum keine Auswirkungen auf die endgültige Ankunftszeit am Ziel -> würde ich also auch so handhaben, dass nur die Ziel-Ankunftszeit verglichen wird zwischen Soll <-> Ist. Wenn man mal einen selten fahrenden Anschlussbus verpasst, weil die U-bahn 5 min zu spät ist, dann haut das halt mal mit 20 Minuten Verspätung rein, das ist dann Pech-Bei Fahrten mit Umsteigen: Soll die Abweichung jeder einzelne Linie an der Start/Umsteigehaltestelle und an der nächsten Umsteige/Zielhaltestelle erfasst werden oder wie bei der Bahn nur am Start und am Ziel?

Vermutlich hat jeder eine andere Definition von "pünktlich", also müssen wir uns hier auf einen allgemeinverträglichen Mittelweg einigen. Auf die Sekunde genau den Fahrplan einzuhalten ist einerseits vollkommen unmöglich, andererseits auch von nahezu niemandem gefordert.-Was gilt als pünktlich (max 60 Sek nach der angegebenen Uhrzeit?) und welche Abfahrtszeiten sollen als Grundlage genommen werden? Der Sekundenfahrplan ist ja nicht ganz so einfach zu bekommen, beim "Publikumsfahrplan" macht aber eine Untersuchung auf weniger als 60 Sek keinen Sinn, da gewisse Toleranzen ja fahrplanbedingt sind. Außerdem braucht man eine exakte Uhr mir Sekundenzeiger.
mein Vorschlag wäre, hier mal ganz ungezwungen die Verspätungsdefinition von OMSI herzunehmen: Bis 3 Minuten ist ok, alles darüber zu spät.

Die genaue Fahrzeit braucht man ja nicht unbedingt; wenn man Wochentag und ungefähr die Stunde angibt, dann sollte das ja reichen. ("Donnerstag, zwischen 21 und 22.30 Uhr")Die Uhrzeit und Linie anzugeben, fände ich schon sehr sinnvoll. Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, könnte zumindest die ungefähre Uhrzeit und den Wochentag angeben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich würde da aber auch verfrühte Abfahrt reinnehmen - erst gestern ist mein 190(?)er mit teilweise -6 durch die Haltestellen zwischen Messe West und Riem durchgerauscht.TramBahnFreak @ 11 Sep 2013, 12:03 hat geschrieben: Ich denke, für den Normal-Fahrgast ist ja nur die Ankunftsverspätung von Relevanz.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
"Bus verpasst, obwohl pünktlich an der Haltestelle" wirft einen mindestens einen Takt nach hinten, klar. (Wenn man ihn noch mit Verfrühung davon rauschen sieht, darf man das gerne mit dazu schreibenNJ Transit @ 11 Sep 2013, 12:33 hat geschrieben: Ich würde da aber auch verfrühte Abfahrt reinnehmen - erst gestern ist mein 190(?)er mit teilweise -6 durch die Haltestellen zwischen Messe West und Riem durchgerauscht.

edit: wenn man dadurch allerdings früher am Ziel ankommt, ist das halt Glück

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Das finde ich soweit in Ordnung. Verstehe ich das richtig, du willst nur zwischen pünktlich (alles bis 179s nach Ankunftszeit im Publikumsfahrplan) und unpünktlich (180s oder mehr) am Endziel unterscheiden, unabhängig davon, ob das +3,5 oder +30 ist?Ich denke, für den Normal-Fahrgast ist ja nur die Ankunftsverspätung von Relevanz. Wenn der Bus also 4 Minuten zu spät an der Starthaltestelle abfährt, weil der Fahrer genau weiß "An der nächsten U-bahn-Station bin ich wieder pünktlich; fährt eh fast niemand mit, und Verkehr ist auch keiner", dann hat das für die Ankunft am Ziel ja keine Auswirkungen. Also würde ich nur die Ankunftsverspätung aufnehmen.
Wenn sich die Verspätung des ersten Verkehrsmittels in einem Rahmen bewegt, dass man den Anschluss noch erreicht, hat das ja auch wiederum keine Auswirkungen auf die endgültige Ankunftszeit am Ziel -> würde ich also auch so handhaben, dass nur die Ziel-Ankunftszeit verglichen wird zwischen Soll <-> Ist. Wenn man mal einen selten fahrenden Anschlussbus verpasst, weil die U-bahn 5 min zu spät ist, dann haut das halt mal mit 20 Minuten Verspätung rein, das ist dann Pech![]()
Vermutlich hat jeder eine andere Definition von "pünktlich", also müssen wir uns hier auf einen allgemeinverträglichen Mittelweg einigen. Auf die Sekunde genau den Fahrplan einzuhalten ist einerseits vollkommen unmöglich, andererseits auch von nahezu niemandem gefordert.
mein Vorschlag wäre, hier mal ganz ungezwungen die Verspätungsdefinition von OMSI herzunehmen: Bis 3 Minuten ist ok, alles darüber zu spät.![]()
Ich würde dann vorschlagen, den Tag in bestimmte Zeitabschnitte zu unterteilen.Die genaue Fahrzeit braucht man ja nicht unbedingt; wenn man Wochentag und ungefähr die Stunde angibt, dann sollte das ja reichen. ("Donnerstag, zwischen 21 und 22.30 Uhr")
z.B: 1-6 Uhr/6-9/9-12/12-15/15-18/18-20/20-22/22-1, dabei gilt jeweils die planmäßige Abfahrtszeit am Start für die Einordnung in die "Zeitzone"
Dann könnte die Erfassung für eine Fahrt Quiddestr.-Donnersbergerstr. Mi ab Quiddestr. 11:39, an Donnersbergerstr. 12:09 so aussehen:
Zeit_____ Wochentag_____Strecke__________________Verspätung am Zielort__________Anschlussverlust
9-12____ Mi_____________Quiddestr-Donnersbergerstr_ja/nein (ggf mit Minutenzahl?)____ja/nein/direkt
Wenn ich irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.

Gibt die Forensoftware etwas tabellenmäßiges her, weil weder Tab noch Leerzeichen funktionieren bei mir...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nein , nein. Wenn zu spät, dann schon auch dazu schreiben, wie viel zu spätEntenfang @ 11 Sep 2013, 12:48 hat geschrieben:Das finde ich soweit in Ordnung. Verstehe ich das richtig, du willst nur zwischen pünktlich (alles bis 179s nach Ankunftszeit im Publikumsfahrplan) und unpünktlich (180s oder mehr) am Endziel unterscheiden, unabhängig davon, ob das +3,5 oder +30 ist?

Jetzt wird's aber sehr kompliziertIch würde dann vorschlagen, den Tag in bestimmte Zeitabschnitte zu unterteilen.
z.B: 1-6 Uhr/6-9/9-12/12-15/15-18/18-20/20-22/22-1, dabei gilt jeweils die planmäßige Abfahrtszeit am Start für die Einordnung in die "Zeitzone"

Ja, aber das hab ich selber noch nie benutztDann könnte die Erfassung für eine Fahrt Quiddestr.-Donnersbergerstr. Mi ab Quiddestr. 11:39, an Donnersbergerstr. 12:09 so aussehen:
Zeit_____ Wochentag_____Strecke__________________Verspätung am Zielort__________Anschlussverlust
9-12____ Mi_____________Quiddestr-Donnersbergerstr_ja/nein (ggf mit Minutenzahl?)____ja/nein/direkt
Wenn ich irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.
Gibt die Forensoftware etwas tabellenmäßiges her, weil weder Tab noch Leerzeichen funktionieren bei mir...

Womit wir wieder bei OMSI wärenGSIISp64b @ 11 Sep 2013, 12:48 hat geschrieben:Ich meine, zumindest in einigen Verbünden sei Abfahrt mit bis zu -2 offiziell möglich.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ja.TramBahnFreak @ 11 Sep 2013, 13:14 hat geschrieben:Ja, aber das hab ich selber noch nie benutztGibt die Forensoftware etwas tabellenmäßiges her, weil weder Tab noch Leerzeichen funktionieren bei mir...![]()
Syntax:
Code: Alles auswählen
[table]
[tr]
[td]
abc
[/td]
[td]
def
[/td]
[/tr]
[/table]
Beispiel:
Code: Alles auswählen
[table][tr][td]Bahnhof[/td][td]Abkürzung[/td][/tr]
[tr][td]Kaufbeuren[/td][td]MKFB[/td][/tr]
[tr][td]Buchloe[/td][td]MBU[/td][/tr][/table]
Bahnhof | Abkürzung |
Kaufbeuren | MKFB |
Buchloe | MBU |
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Das kommt immer wieder vor... Die Busse und auch Trambahnen haben zwar immer mal wieder Haltestellen, wo sie z.T. einige Minuten warten, um Verfrühung abzubauen, aber die Haltestellen vorher haben dann Pech gehabt. Mir ist es beispielsweise schon gelegentlich passiert, dass mir ein Bus wegen Verfrühung vor der Nase weggefahren ist, und ich konnte ihn dann minutenlang an der nächsten Haltestelle herumstehen sehen.andreas @ 11 Sep 2013, 12:39 hat geschrieben: wie darf so etwas sein?
Wo ist das Problem?
Uff jetzt hab ich irgendwas vermasselt...
Grmpf, irgendwie alles gelöscht.
Neuer Versuch in ca. 2h.
Grmpf, irgendwie alles gelöscht.
Neuer Versuch in ca. 2h.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich habe offenbar einen Fehler im Skript gemacht, so dass [td][/td] nicht funktioniert. Bitte [td] [/td] (also mit Leerzeichen dazwischen) nutzen.
Variante 2 gefällt mir persönlich besser, aber ich würde bei den Linien noch die Himmelsrichtung angeben (z.B. U6S und S7W für Süd und West. Ist nur die Frage ob mans aus betrieblicher Sicht angibt oder geographisch
Geographisch ist wahrscheinlich sinnvoller weil den meisten Leuten gewohnter, da muss man nur bei der S7 aufpassen 
Variante 2 gefällt mir persönlich besser, aber ich würde bei den Linien noch die Himmelsrichtung angeben (z.B. U6S und S7W für Süd und West. Ist nur die Frage ob mans aus betrieblicher Sicht angibt oder geographisch


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Pünktlichkeit ist ja oft wirklich Definitionssache. Ein schönes Beispiel ist die Ringlinie 460 Poing- Grub- Pliening- Gelting- Poing, ebenso die gegenläufige 463. Abfahrt in Poing fast immer pünktlich, auf halber Strecke in Pliening meist +4 bis +6, zurück in Poing aber wieder pünktlich. Da es aber nur in Poing relevante Anschlüsse gibt, würde ich die beiden Linien trotz der regelmäßigen Verspätung in Pliening als pünktlich bezeichnen.
@martinl: Eine Fahrt Pliening-Marienpl. würde bei uns als pünktlich gelten, wenn du die vorgesehene S-Bahn errreichst und diese am Marienpl. mit weniger als +3 ankommt. Die Rückfahrt würde allerdings als unpünktlich gelten, wenn die Fahrt in Pliening mit +3 oder mehr endet und es sich dabei um das Endziel handelt.
Nachdem ich es irgendwie vorhin geschafft habe, den kompletten Beitrag beim Bearbeiten zu löschen, gibts einen neuen Versuch. Die folgenden 2 Versionen sind mir auf die Schnelle eingefallen.
Zur Erläuterung:
Ich bin heute ab Trudering 15:13 mit Umstieg am Innsbrucker Ring und Heimeranpl. nach Pullach gefahren, zurück auf gleichem Wege ab Pullach 16:27. Ankunft in Pullach war auf die Minute pünktlich, bei der Rückfahrt war ich mit +1 in Trudering (für die Statistik also noch pünktlich), Anschlüsse habe ich keine verpasst.
Version 1 (mit genauer Zeitangabe und Start/Ziel)
Version 2 (mit "Zeitzone" und Linie*Umsteigestation*Linie; ich nehme gleich den Vorschlag von Boris mit rein, die Himmelsrichtung mit anzugeben. Es soll die geographische Richtung der Fahrt sein, weil es sonst bei Fahrten durch das Zentrum hindurch zu Missverständnissen kommen kann)
Wer mitmachen will, kann doch kurz die bevorzugte Version nennen. Lob, Kritik, Ergänzungen oder andere Versionen? Immer her damit! 
Die 2. Version hätte meiner Meinung nach den Vorteil, dass die weniger Bewegungsprofil erstellt und gleichzeitig die gefahrene Strecke präziser angibt, da auf manchen Strecken verschiedene Fahrwege in Frage kommen. Bei Bemerkungen kann man Besonderheiten, wie verpasst wegen Verfrühung, Kursausfälle oder Betriebsstörungen, hinschreiben.
Danke nochmal an NJ Transit und Boris für die Tipps.
Nachdem ich es irgendwie vorhin geschafft habe, den kompletten Beitrag beim Bearbeiten zu löschen, gibts einen neuen Versuch. Die folgenden 2 Versionen sind mir auf die Schnelle eingefallen.
Zur Erläuterung:
Ich bin heute ab Trudering 15:13 mit Umstieg am Innsbrucker Ring und Heimeranpl. nach Pullach gefahren, zurück auf gleichem Wege ab Pullach 16:27. Ankunft in Pullach war auf die Minute pünktlich, bei der Rückfahrt war ich mit +1 in Trudering (für die Statistik also noch pünktlich), Anschlüsse habe ich keine verpasst.
Version 1 (mit genauer Zeitangabe und Start/Ziel)
Zeit | Tag | Strecke | Abweichung am Ziel | Anschlussverlust | Pünktlich | Bemerkungen |
15:13 | Mi | Trudering-Pullach | 0 | nein | ja | |
16:27 | Mi | Pullach-Trudering | +1 | nein | ja |
Zeit | Tag | Strecke | Abweichung am Ziel | Pünktlich | Bemerkungen |
15-18 | Mi | U2 W*Innsbr.Ring*U5 W*Heimeranpl.*S7 S | 0 | ja | |
15-18 | Mi | S7 N*Heimeranpl.*U5 O*Innsbr.Ring*U2 O | +1 | ja |

Die 2. Version hätte meiner Meinung nach den Vorteil, dass die weniger Bewegungsprofil erstellt und gleichzeitig die gefahrene Strecke präziser angibt, da auf manchen Strecken verschiedene Fahrwege in Frage kommen. Bei Bemerkungen kann man Besonderheiten, wie verpasst wegen Verfrühung, Kursausfälle oder Betriebsstörungen, hinschreiben.
Danke nochmal an NJ Transit und Boris für die Tipps.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei langen Fahrten wäre ggf. eine Aufschlüsselung an welcher Stelle die Verzögerung war nicht schlecht.
Ansonsten hätte ich gesagt dass jeder selbst entscheidet, welche Variante er nutzen will?
Ansonsten hätte ich gesagt dass jeder selbst entscheidet, welche Variante er nutzen will?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Außerdem noch zwei Anregungen:
1) Ich würde diesen Thread in "[M] Diskussion zur Pünktlichkeitsstatistik MVV" umbenennen (kann ich bei Zustimmung auch umgehend machen
). Die eigentliche Statistik in einen Extrathread, beginnend mit einem Post, in dem dann das Ergebnis dieser Diskussion - also das "Was ist das, wie funktioniert es, was muss ich tun" nochmal übersichtlich dargestellt ist, und in dem zwischen zwie CODE-Tags die Templates für die Tabellen zum kopieren bereit stehen
2) Diesen neuen "[M] Pünktlichkeitsstatistik MVV"-Thread dann nach Fahrplanperiode aufteilen. Jetzt also noch [M] Pünktlichkeitsstatistik MVV 2013, ab Dez dann 2014 uswusf.
1) Ich würde diesen Thread in "[M] Diskussion zur Pünktlichkeitsstatistik MVV" umbenennen (kann ich bei Zustimmung auch umgehend machen

2) Diesen neuen "[M] Pünktlichkeitsstatistik MVV"-Thread dann nach Fahrplanperiode aufteilen. Jetzt also noch [M] Pünktlichkeitsstatistik MVV 2013, ab Dez dann 2014 uswusf.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Finde ich eine sehr gute Idee. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Also mir ist das zu kompliziert.
Meist tippe ich sowas auf dem Handy während ich unterwegs bin.
Heute Ausfall des U2 Kurses ab Theresienstraße 0722 Richtung Norden. Aktuell hat der Folgekurs +2. Durchsagen wie gewohnt keine.
Dies ist kein fiktives Beispiel.
Ich habe durchaus Verständnis, dass ihr sowas wissenschaftlich angehen wollt. Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist, dass ich mir keine Arbeit nur weil Ude und seine Mannen die Verkehrsbetriebe totgespart haben.
Meist tippe ich sowas auf dem Handy während ich unterwegs bin.
Heute Ausfall des U2 Kurses ab Theresienstraße 0722 Richtung Norden. Aktuell hat der Folgekurs +2. Durchsagen wie gewohnt keine.
Dies ist kein fiktives Beispiel.
Ich habe durchaus Verständnis, dass ihr sowas wissenschaftlich angehen wollt. Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist, dass ich mir keine Arbeit nur weil Ude und seine Mannen die Verkehrsbetriebe totgespart haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
U2 nach Feldmoching ausgefallen, nächste U2 entsprechend voll und verspätet. Anschluß Am Hart zur 171 nicht erreicht, 294 genommen. Dank neuer Fahrplan war der 294 auch pünktlich da. Fahrer meinte aber erst mal (nach eingentlichen Abfahrzeit 7:50) zur Halteposition der Linie 171 warten zu müssen und dort noch Fahrgäste rein zu lassen. Deswegen gleich beim Start 5 Minuten Verspätung. Ergebnis: 15 Minuten Verspätung! (5 Minuten davon die wirklich überflüssig sind!).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Dieser Ausfall hat mich auch erwischt. Resultierend Anschlußverlust zum 172er in Feldmoching => Ankunft mit +23 (Bus hatte 3 Min Verpätung)Iarn @ 12 Sep 2013, 07:30 hat geschrieben: Also mir ist das zu kompliziert.
Meist tippe ich sowas auf dem Handy während ich unterwegs bin.
Heute Ausfall des U2 Kurses ab Theresienstraße 0722 Richtung Norden. Aktuell hat der Folgekurs +2. Durchsagen wie gewohnt keine.
Dies ist kein fiktives Beispiel.
Ich habe durchaus Verständnis, dass ihr sowas wissenschaftlich angehen wollt. Meine <u> persönliche Meinung </u> zu dem Thema ist, dass ich mir keine Arbeit nur weil Ude und seine Mannen die Verkehrsbetriebe totgespart haben.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Das Problem ist aber selektive Wahrnehmung. Wenn man nicht einigermaßen systematisch rangeht, schreiben halt die, die die MVG mögen, nur dann, wenn was gut gelaufen ist, und die, die sie nicht mögen, nur dann, wenn was schief gelaufen ist. Am Ende sagt die Statistik dann sehr viel drüber aus, wie beliebt die MVG hier ist, aber das war es dann auch schon.
Das möchte ich halt gerne mit meinen Einwürfen von der Seitenlinie vermeiden - weil unnütze Statistiken im Gewand der Seriösität hat das Internet halt eh schon zu viele.
Das möchte ich halt gerne mit meinen Einwürfen von der Seitenlinie vermeiden - weil unnütze Statistiken im Gewand der Seriösität hat das Internet halt eh schon zu viele.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Zwingt dich ja keiner, mitzumachen.Iarn @ 12 Sep 2013, 07:30 hat geschrieben: Also mir ist das zu kompliziert.
Falsches Thema?Heute Ausfall des U2 Kurses ab Theresienstraße 0722 Richtung Norden. Aktuell hat der Folgekurs +2. Durchsagen wie gewohnt keine.
Und den Sinn der Sache hast du offenbar auch nicht verstanden.Ich habe durchaus Verständnis, dass ihr sowas wissenschaftlich angehen wollt. Meine <u> persönliche Meinung </u> zu dem Thema ist, dass ich mir keine Arbeit nur weil Ude und seine Mannen die Verkehrsbetriebe totgespart haben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mir kommt langsam so vor als könnteDaniel Schuhmann @ 11 Sep 2013, 11:20 hat geschrieben: Wer ein Bewegungsprofil befürchtet, muss ja auch nicht teilnehmen.
"Du verabredest dich zur antiNSA Demo via Facebook. Du bezahlst jeden Einkauf auf dem Weg dorthin mit Karte. Du bist während der Dnreise mit dem Smartphone Online. Du machst dir Sorge um Datensicherheit."
tatsächlich zutreffend werden.
Was mir bei der Auswertung bisher abgeht ist eine aufdröselung nach Unternehmen bzw Region beim Landbus:
Wenn ich von Miesberg nach Cafe am Wald fahr hilfts garnix, wenn ich blos die Endverspätung eintrag aber die Verspätung bereits durch eine Baustelle in Taxa verursacht wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!