sbahnfan @ 19 Sep 2013, 21:04 hat geschrieben:Ich sehe da keinen Widerspruch.
Nichts anderes schrub ich
sbahnfan @ 19 Sep 2013, 21:04 hat geschrieben:Egal wie kurz oder lang eine RE-Leistung ist - auch mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad muss man einigermaßen beschwerdefrei ein- und aussteigen können.
Habe ich dem widersprochen? Nein. Ich wies und weise daraufhin, dass man wohl aus dem Entstehungskontext heraus darauf verzichtet hat. Das muss man nicht schön finden (tu ich prinzipiell auch nicht), aber alles auf einen Punkt runterzubrechen, es mit irgendwelchen Apfel-Rahmschnitzel-Vergleichen ad absurdum zu führen und nach dem ersten Laternenpfahl sinngemäß zu dem Ergebnis kommen, "Daumen senken und den Löwen zum Fraß vorwerfen" halte ich einfach für über's Ziel hinaus geschossen.
sbahnfan @ 19 Sep 2013, 21:04 hat geschrieben:Und der 612 hat nie Zugleistungen mit IR-Charakter erbracht. Der 612 hat von Anfang an nur RE-Leistungen erbracht, und das mit wesentlich kürzeren Zugläufen und häufigeren Halten als es bei IR-Leistungen der Fall war (Leistungen wie der Franken-Sachsen-Express sind beim 612 nicht die Regel).
Natürlich hat er das, das gesamte NeiTech-Konzept aus der Zeit sprüht vor Linien mit dem IR-Charakter mit eilzugmäßigem Fahren, Taktverkehr, Halte in regional bedeutsamen Orten, Zubringerfunktion zum gehobenen FV, Reiseweite um die 100, 200 km, und gerade beim Fahrgastinnenraum des 611ers ist die Nähe zum verblichenen InterRegio klar ersichtlich (gewesen): Farbgebung der Wandverkleidung und Sitze, teilweise individuell regulierbare Beleuchtung (
sogar mit den gleichen Knöpfen), neu entwickelte Sitze mit gehobenem Komfort, feste und klappbare Tische, Wahl zwischen Reihen- und vis-à-vis-Sitzen.
Und an den Strecken sieht man's auch: Relationen abseits von Hauptmagistralen, aber klare Zubringerfunktion zu den FV-Knoten: Basel-Singen-Lindau bzw. später Ulm; Sigmaringen-Tübingen-Stuttgart; Heilbronn-Mannheim; Saarbrücken-Trier-Köln, Saarbrücken-Idar=Oberstein-Mainz; Göttingen-Erfurt-Gera-Zwickau/Chemnitz bzw. Glauchau. Selbst heute lässt sich dieser Charakter noch den Verbindungen Lindau-Augsburg (von der Verlängerung nach Nürnberg gar nicht zu reden), Hof/Bayreuth-Bamberg-Würzburg, Chemnitz-Leipzig und natürlich auch am SAFRAN bzw. an seinem Vorläufer Zwickau-Nürnberg (der nicht zuletzt auch zum IRE erhoben werden sollte bzw. in Sachsen wurde) ablesen.
Das entspricht natürlich nicht 1:1 zu dem blau lackierten, mutierten IC-Verschnitt mit Minderwertigkeitskomplexen (deswegen Charakter), aber eigentlich zeugt das doch schön davon, wie nahe IR und RE beieinander lagen und auch ineinander übergingen.
Dass mit den NeiTech-Linien auch handelsüblicher Regionalverkehr erbracht wurde und wird, ist ebenso nicht von der Hand zu weisen; genau so wie der IR auch für solche Zwecke verwendet wurde. Schon wieder der IR-Charakter in den Wackel-Kübeln...
Und was beim 612er nicht alles die Regel ist: Halle-Hannover, Nürnberg-Oberstdorf, München-Lindau, Nürnberg-Zwickau, Saarbrücken-Frankfurt, Göttingen-Chemnitz, Hagen-Kassel, ...
sbahnfan @ 19 Sep 2013, 21:04 hat geschrieben:Stimmt. Du hast die Beschaffung des 612 Ender der 90er unter anderem damit gerechtfertigt, dass es damals kaum andere spurtstarke VTs gab. Deshalb habe ich den 629 genannt, um aufzuzeigen, dass damals durchaus schon andere spurtstarke VTs zur Verfügung standen.
Genau, ganze fünf Stück. Was für ein Erfolg... Es ist klar, warum diese spezielle Lösung nicht flächendeckend gekommen ist und selbst die heutige Ulmer Lösung mit drei 629ern im Wesentlichen auf den Fahrzeugmangel an 650ern zurückzuführen ist.
---
Spirit of ChristianMUC @ 19 Sep 2013, 23:29 hat geschrieben:Die englischsprachige Wikipedia verrät ggü. der deutschen auch nur, dass es maximal 5° auf die Seite geht - leider nicht, ob aktiv oder passiv.
Dann müssten die sich aktiv neigen, passiv geht klassischerweise nur bis etwa 3,5°.
Dass sich die Fahrgäste über den minderen Komfort der Züge aufregten werte ich auch mal als Indiz dafür
TramBahnFreak @ 19 Sep 2013, 23:37 hat geschrieben:Größere Fernverkehrsbahnhöfe? Sowas wie Neu-Ulm, Bad Endorf oder Munster?
*hüstel* Munster a. d. Örtze ist nur noch bis Ende Dezember diesen Jahres
IR IC-Halt. :ph34r:
