Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

philmuc @ 30 Sep 2013, 16:13 hat geschrieben: Der Überschuss der MVG exisitert nur auf dem Papier und ist ein buchhalterischer Trick, um gesetzliche Richtlinien betreffend verbotener Quersubventionierungen einzuhalten.
Welche gesetzlichen Richtlinien sollen das sein?
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

JeDi @ 30 Sep 2013, 20:51 hat geschrieben:Welche gesetzlichen Richtlinien sollen das sein?
Die EU-Vorgaben, nach denen eigentlich der komplette Betrieb ausgeschrieben werden müsste. Aus diesem Grund existiert auch der "Betrieb gewerblicher Art U-Bahn-Bau und -verpachtung", die MVG ist bei der U sozusagen nur für das "Tagesgeschäft" zuständig.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

FR16 @ 1 Oct 2013, 09:13 hat geschrieben: Die EU-Vorgaben, nach denen eigentlich der komplette Betrieb ausgeschrieben werden müsste. Aus diesem Grund existiert auch der "Betrieb gewerblicher Art U-Bahn-Bau und -verpachtung", die MVG ist bei der U sozusagen nur für das "Tagesgeschäft" zuständig.
Warum sollte der Betrieb ausgeschrieben werden müssen?
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

JeDi @ 1 Oct 2013, 09:23 hat geschrieben:Warum sollte der Betrieb ausgeschrieben werden müssen?
Weil der Subventionierung enge Grenzen gesetzt sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

FR16 @ 1 Oct 2013, 09:34 hat geschrieben: Weil der Subventionierung enge Grenzen gesetzt sind.
Ja - und? Die Stadt München darf natürlich jederzeit Verkehrsleistungen freihändig an Ihre Tochter SWM/MVG vergeben. Ebenso dürfte sich auch der Landkreis München anschließen, da für den Landkreis-Abschnitt der U6 ja wohl nur die Firma in Frage kommt, die den Abschnitt in der Stadt betreibt. Irgendwelche Buchhalterischen Tricks braucht es da nicht.

Oder meinst du eine andere EU-Verordnung als die 1370?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4594
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Damit ihr nicht denkt, ich würde nur meckern:
heute vormittag fuhr die U6 halbwegs nach Fahrplan (ich sage halbwegs, weil es kein lupenreiner 5-Minuten-Takt war, eher ein 1 - 8 - 10 -17-Minuten-Takt, aber man will ja nicht kleinlicher sein als nötig...)
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rautatie @ 1 Oct 2013, 13:28 hat geschrieben: Damit ihr nicht denkt, ich würde nur meckern:
heute vormittag fuhr die U6 halbwegs nach Fahrplan (ich sage halbwegs, weil es kein lupenreiner 5-Minuten-Takt war, eher ein 1 - 8 - 10 -17-Minuten-Takt, aber man will ja nicht kleinlicher sein als nötig...)
Das nennst Du Fahrplan?
Gut es sind zugegebenermaßen wohl ausreichend Züge unterwegs aber Fahrplan, naja. :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4594
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 1 Oct 2013, 14:38 hat geschrieben:
rautatie,1 Oct 2013, 13:28 hat geschrieben: Das nennst Du Fahrplan?
Gut es sind zugegebenermaßen wohl ausreichend Züge unterwegs aber Fahrplan, naja. :rolleyes:
Ich sagte doch, ich will nicht kleinlich sein... Ich bin ja schon zufrieden, wenn ausreichend Züge in halbwegs gleichmäßigem Abstand auf der gesamten Streckenlänge unterwegs sind.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

als sich gestern früh so gegen 06:00 Uhr, also ärgerlicherweise noch vor Beginn des 10-Minuten-Takts, eine U6 -> Garching nahezu um 10 Minuten verspätet hatte, gabs doch tatsächlich mal extra ne Ansage durch die Leitstelle. Angezeigt wurde zwar nix extra (halt so als würd da eh nie eine fahren), aber es gab eben zumindestens tatsächlich mal ne Durchsage, dass sich die Ankunft der nächsten U6 aufgrund einer Fahrzeugstörung um ca. 10 Minuten verspätet. :)
S27 nach Deisenhofen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wenn der Dispoinfo vor der Testdurchsage mal schnell aufn Streckenspiegel schaut? :lol:
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4594
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Zurzeit scheint sich wieder mal eine Tendenz zum 10-Minuten-Takt während der HVZ abzuzeichnen, zumindest auf der U6. Gestern abend gegen 18:15 gab es einen durchgehenden 10-Minuten-Takt, und heute morgen gab es zumindest einzelne Taktlücken (die mir zwar persönlich glücklicherweise erspart blieben, aber sowohl in meiner, als auch in der Gegenrichtung wurde es so angezeigt).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Laut Anzeiger oder auch in echt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn die Frage nicht an mich gestellt wurde: In den letzten Monaten haben aus meiner Erfahrung die ZZA immer gestimmt. Das Phänomen der "Geisterzüge", welche zwar fahren aber im ZZA nicht angezeigt werden, scheint seit dem Frühjahr verschwunden zu sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4594
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich hatte es in diesem Fall nicht nachgeprüft, da ich keine Zeit dazu hatte, sodass es sich auch um eine Anzeigestörung handeln könnte (was ich auch schon erlebt habe, aber relativ selten). In der Regel stimmen die angezeigten Minuten aber erfahrungsgemäß mit der Realität überein: wenn da steht, nächste U-Bahn in 9 Minuten, dann hoffe ich jedesmal auf eine Anzeigestörung, aber meistens muss man tatsächlich so lang warten.
Wo ist das Problem?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 8 Oct 2013, 15:04 hat geschrieben: Laut Anzeiger oder auch in echt?
Also heute kann ich nur bedingt meckern, gestern gabs wegen Fahren auf Ersatz zwischen Garching Hochbrück und Fröttmaning allerdings saftige Verspätung von wenigstens 2 Bahnen (der Taktvernichter hat gewartet :) )

Heute Abend jedenfalls fuhr man brav im 5-Minuten-Mittel in Fröttmaning ein.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute Ausfall des U2 Taktverstärkers 18:47 ab Milbertshofen südwärts. (Real und ZZA)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Zur Zeit sind sehr häufig "Umformer/Lüfter" - Meldungen bei den A-Wagen und wenn so eine kommt wird der Zug sofort aus dem Verkehr gezogen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es ist nicht nur ein Verstärker auf der U2 heute nachmittag ausgefallen...müssen wohl einige gewesen sein. Meine U-Bahn war entsprechend voll.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 9 Oct 2013, 19:15 hat geschrieben: Es ist nicht nur ein Verstärker auf der U2 heute nachmittag ausgefallen...müssen wohl einige gewesen sein. Meine U-Bahn war entsprechend voll.
Ich bin hier mittlerweile sehr vorsichtig geworden. Ich schreibe nur noch die Kurse auf, die 100% ausgefallen sind. Wenn etwas "nur" auf dem ZZA steht etc. dann lasse ich das, weil DSS sofort in Zweifel gezogen wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Iarn @ 9 Oct 2013, 18:49 hat geschrieben: Heute Ausfall des U2 Taktverstärkers 18:47 ab Milbertshofen südwärts. (Real und ZZA)
Das MVV-Fahrplanbuch sagt 18:46, vielleicht war der Zug schon weg.(?)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

P-fan @ 9 Oct 2013, 19:57 hat geschrieben: Das MVV-Fahrplanbuch sagt 18:46, vielleicht war der Zug schon weg.(?)
Nein ich habe die U-Bahn davor knapp verpasst und auf dem ZZA standen auch 9 Minuten.

Ich wundere mich immer noch, wieso dauernd nach allen möglichen Theorien gesucht wird, die erklären könnten, wieso jemand fälschlicherweise behaupten könnte, ein Zug der MVG fällt aus, bevor man auch nur in Erwägung zieht, dass das System zur Zeit hinten und vorne klemmt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Iarn @ 9 Oct 2013, 20:37 hat geschrieben: Nein ich habe die U-Bahn davor knapp verpasst und auf dem ZZA standen auch 9 Minuten.

Ich wundere mich immer noch, wieso dauernd nach allen möglichen Theorien gesucht wird, die erklären könnten, wieso jemand fälschlicherweise behaupten könnte, ein Zug der MVG fällt aus, bevor man auch nur in Erwägung zieht, dass das System zur Zeit hinten und vorne klemmt.
Das hast du ja jetzt erst klargestellt. Keinesfalls wollte ich der MVG mit irgendwelchen Theorien "helfen", erlebe es ja selbst fast täglich auf der U5.

Angefangen bei recht häufigen kleineren Verspätungen, sodass U4 und U5 am Max-Weber-Platz einwärts nahezu gleichzeitig eintreffen und sich so gegenseitig ausbremsen, bis zu Ausfällen und als Folge Überfüllung des nächsten Zuges, dadurch weitere Verspätung, wiederum Ausbremsen der anderen Linie ...

Und das alles bei (wieder, nach Oktoberfest) Kurzwenden am Arabellapark, wo man eh nichts an Zeit rausholen kann.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

P-fan @ 9 Oct 2013, 20:58 hat geschrieben: Keinesfalls wollte ich der MVG mit irgendwelchen Theorien "helfen", erlebe es ja selbst fast täglich auf der U5.
Sorry, das war jetzt nicht spezifisch auf Dich bezogen. Ich habe nur aufgrund von zahlreichen anderen Erfahrungen im Thema immer mehr das Gefühl, dass die Tatsache von ausfallendne Zügen recht gerne geleugnet wird, um das eigne Weltbild zu erhalten.
Sollte kein persönlicher Angriff gegen Dich sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bei dieser Gelegenheit sei auch wiederholt, dass fünfeinhalb Minuten Wendezeit, wie sie an wohl der Mehrheit der Endstationen bestehen, einfach zu wenig sind. Wenn sich diese im Dezember nicht erhöhen (außer am Mangfallplatz, wo es sicher sein dürfte), dann kann sich die MVG ihren tollen neuen Fahrplan gleich an den Hut stecken, weil er so nicht funktionieren wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

P-fan @ 9 Oct 2013, 22:55 hat geschrieben: Bei dieser Gelegenheit sei auch wiederholt, dass fünfeinhalb Minuten Wendezeit, wie sie an wohl der Mehrheit der Endstationen bestehen, einfach zu wenig sind. Wenn sich diese im Dezember nicht erhöhen (außer am Mangfallplatz, wo es sicher sein dürfte), dann kann sich die MVG ihren tollen neuen Fahrplan gleich an den Hut stecken, weil er so nicht funktionieren wird.
Viereinhalb - nur das interessiert niemanden. Sowohl Personal als auch Fahrmaterial läuft am Limit - es läuft aber wohl noch zu gut, es ist noch keine so böse Zahl entstanden, der Teppichabteilung scheint kein Handlungsbedarf nötig.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

U2 am Scheidplatz einwaerts laut ZZA gerade 2, 6, 17 (die 17 als Kurzzug....)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auf der U2 heute Nachmittag/Abend so gut wie keine Taktverstärker (ZZA und Beobachtung des Gegen Verkehrs)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Elch @ 10 Oct 2013, 07:49 hat geschrieben: ... (die 17 als Kurzzug....)
Der war dann um 8:29 Uhr am Innsbrucker Ring auswärts, brechend voll und Anführer eines Pulks von Zügen nahezu im Minutentakt. Die Fahrgäste mussten sich trotz der Anzeige der nächsten Züge natürlich fast alle in diesen Zug quetschen und durch den langen Aufenthalt noch mehr Verspätung bescheren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, was - auch mir - auffällt ist dass es Personen gibt auf die die MVG es abgesehen hat und dann solche mit denen sich die MVG gutstellt indem entweder nahezu keine Fahrt störungsfrei püntklich klappt oder eben genau das Gegenteil eintritt.

Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus wird die jeweils andere Gruppe durchaus mit Argwohn betrachtet, weil so unterschiedlich dürfte es ja eigentlich nicht sein. Dabei könnte eine Erklärung durchaus darin liegen dass es von Linie zu Linie und von genutztem Kurs zu genutztem Kurs durchaus Unterschiede gibt. Grad wenn jemand regelmäßig den gleichen Kurs nimmt kanns durchaus derjenige sein der halt als erstes fliegt :D
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ropix @ 10 Oct 2013, 23:11 hat geschrieben: Dabei könnte eine Erklärung durchaus darin liegen dass es von Linie zu Linie und von genutztem Kurs zu genutztem Kurs durchaus Unterschiede gibt.
Ja, U4 ist brechend voll, in der U6 findet man dagegen locker einen freien 4er. :D
Antworten