[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Metrotram @ 11 Sep 2013, 14:51 hat geschrieben: Am Tag vor Beendigung der U6-Bauarbeiten war das Verbindungsgleis jedenfalls in Betrieb. Da wurden einige Bagger und Bauwagen auf die DB-Gleise überstellt.
Das Problem war doch meines Wissens nach, dass die Gleise 2 und 4 in Kieferngarten gesperrt waren wegen Bahnsteigsanierung. 2 war gestern immer noch zu, 4 aber definitiv offen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

NJ Transit @ 11 Sep 2013, 15:08 hat geschrieben: Das Problem war doch meines Wissens nach, dass die Gleise 2 und 4 in Kieferngarten gesperrt waren wegen Bahnsteigsanierung. 2 war gestern immer noch zu, 4 aber definitiv offen.
Naja - zu den Bauarbeiten war das Problem eher dass das Streckengleis selber gesperrt - weil nicht mehr existent - war.

Seit die Weiche wieder angebunden ist hätte man prinzipiell reinfahren, Freimann Kopf machen können und die Fahrt via Alte Heide antreten können.

Jetzt geht's auch direkt, die Gleise 1,3 und 4 Kieferngarten wie auch alle Streckengleise sind jedenfalls offen.
-
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dungeon
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 23 Jun 2013, 17:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Dungeon »

war ja klar !!!! nun ab frühjahr 2014 , also so etwa ab April??? Wäre so toll wenn da mal Köpfe rollen :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Dungeon @ 26 Sep 2013, 12:59 hat geschrieben: war ja klar !!!! nun ab frühjahr 2014 , also so etwa ab April??? Wäre so toll wenn da mal Köpfe rollen :ph34r:
Erstens auch in 2014 nur mit Zulassung, und das kann in München ja auch länger dauern. Zweitens, was bringen Dir starke Sprüche: Verkehren die Züge wegen rollender Köpfe früher?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

146225 @ 26 Sep 2013, 19:05 hat geschrieben: Erstens auch in 2014 nur mit Zulassung, und das kann in München ja auch länger dauern. Zweitens, was bringen Dir starke Sprüche: Verkehren die Züge wegen rollender Köpfe früher?
Mit rollenden Köpfen fallen dann wenigstens vielleicht die Durchhalteparolen weg, mit denen dem Kunden offen ins Gesicht gelogen wird. Zugegebenermaßen müssen die Köpfe dafür halt an der richtigen Stelle rollen, also in der Plüschetage.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Neue MVG-PM zu den Presseberichten um die Lieferverzögerung bei den C2.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Die verzögerte Inbetriebnahme der U-Bahnzüge vom Typ C2 ist derzeit nicht auf den Zulassungsprozess zurückzuführen.
vs.
Ursache für die Verzögerung ist [...] die Erstellung notwendiger Zulassungsdokumente durch den Hersteller.
Ja was jetzt?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Spirit of ChristianMUC @ 27 Sep 2013, 13:28 hat geschrieben: Ja was jetzt?
Technische Optimierungen am Fahrzeug führen natürlich dazu, dass die Zulassungspapiere angepasst / neu erstellt werden müssen. Von daher sehe ich das jetzt nicht als Widerspruch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Schönen guten Morgen allerseits!

Da es ja vor einiger Zeit hier eine Diskussion über den Klang des C2.11 gegeben hat und von mehreren Seiten vermutet wurde, dass sich "klangmäßig" ein Warschauer Inspiro dahinter stecken könnte, würde ich doch mal sagen, dass es jetzt Zeit für eine richtige "Klangprobe" ist. Der Inspiro ist seit wenigen Tagen im Fahrgasteinsatz und schon sind die ersten laufenden Bilder davon bei einer bekannten Videoplattform namens 'DuRöhre' zu sehen:

=> http://youtu.be/5Bje9v4_3W0 ,
=> http://youtu.be/vvHAkza71h4 .

So, jetzt kann sich jeder endgültig sein eigenes Urteil über den wahrscheinlichen Urahn unseres C2.11 machen. ;)

Viele Grüße
Silberstein
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Also da wäre mir das Geräusch vom C1 wesentlich lieber.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Erinnert nur mich das ein bisserl an den Nürnberger DT3?
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

"Vermutet"? Selbst im Wikipedia-Artikel wird der Zusammenhang ganz klar genannt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Inspiro (unter "Abwandlungen")
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Gutes Design kombiniert mit angenehmen Sound ist beim Inspiro echt nicht drin. Habe mir gerade mehrere Videos angeschaut vom Warschauer und kann einfach wieder sagen: ich bin echt total geschockt- klingt echt furchtbar. Kriegt man ja "Ohrenkrebs" von. Total unangenehm das anzuhören. Ich hoffe trotzdem das er anders sich anhört. Sonst wird hier U-Bahnfahren noch zur nervigen Angelegenheit.

Der C1 klingt dagegen wirklich grandios! :D
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kommt mir das nur so vor oder ist der C1 im Vergleich zu den meisten anderen Drehstromfahrzeugen einfach nur verdammt leise?
Wenn ich mir jetzt das Geräusch vom Inspiro genauso gedämmt vorstelle wie das vom C1, dann wär das echt in Ordnung...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Ne, sorry, aber so klingt ein leises Fahrzeug: http://www.youtube.com/watch?v=-amdFUfAUf0
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Hier kommt der ohrenbetäubende Sound nochmal gut zur Geltung.

Der DT5 ist dagegen echt sehr leise.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warschau hat den Videos nach feste Fahrbahn. Diese reflektiert den Schall sehr gut, wohingegen Schotter den Schall schluckt. Daher sind die Aufnahmen nicht vergleichbar - das gleiche Fahrzeug klingt auf fester Fahrbahn deutlich lauter als auf Schotter. Dazu kommt, dass Tonaufnahmen mit einer billigen Kamera den Klang auch verfälschen, eine objektive Beurteilung der Lautstärke ist bedingt durch unterschiedliche Mikrofone und Lautstärkeeinstellungen erst recht nicht möglich. Von daher - wartet ab, wie sich das Ding dann tatsächlich unter den Münchner Bedingungen anhört - ich denke es wird lang nicht so wild wie man von den Videos her denken könnte (wobei mir persönlich der klang vom Inspiro eh gefällt :-) ).
bayerhascherl @ 11 Oct 2013, 13:24 hat geschrieben:"Vermutet"? Selbst im Wikipedia-Artikel wird der Zusammenhang ganz klar genannt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Inspiro (unter "Abwandlungen")
Wikipedia als Bestätigung zur Forendiskussion zu nehmen ist ja sinnvoll, aber in dem Fall nur eingeschränkt zielführend - nachdem sowohl der Wikipedia-Artikel als auch die Behauptung hier im Forum, dass der C2 im Kern ein Inspiro ist, letztendlich von mir stammt :-)

Quelle waren übrigens Pressemeldungen von Siemens, wo das so genannt wurde (keine Ahnung warum ich da keine Quelle angegeben habe...). Das muss aber nicht heißen, dass die Züge definitiv gleich klingen - es kann durchaus sein dass hier Anpassungen vorgenommen wurden, die auch den Klang beeinflussen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Boris Merath @ 12 Oct 2013, 01:17 hat geschrieben: Warschau hat den Videos nach feste Fahrbahn. Diese reflektiert den Schall sehr gut, wohingegen Schotter den Schall schluckt. Daher sind die Aufnahmen nicht vergleichbar - das gleiche Fahrzeug klingt auf fester Fahrbahn deutlich lauter als auf Schotter.
Siehe Nürnberg. Wer mit dem DT3F auf der U1 unterwegs ist, wundert sich am Eberhardshof oder an der Messe über den völlig veränderten, ja kaum hörbaren Klang.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Genauso war ich erstaunt, wie laut Münchner A-Wagen in Nürnberg auf fester Fahrbahn sein können....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Das stimmt auch wieder, die Videos zeigen nicht wie es in Wirklichkeit ist :)

Am besten wäre ja einfach, wenn er die gleichen Stromrichter wie der C1 hätte. Der Stock 2009 von der Londoner Victoria Linie klingt zum Beispiel sehr angenehm und ist nicht leise.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Am besten ist wenn das Ding zuverlässig fährt und noch lange Ersatzteile verfügbar sind. Wie hübsch der Klang ist ist da erst zweitrangig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

cilio @ 13 Oct 2013, 00:50 hat geschrieben: Am besten wäre ja einfach, wenn er die gleichen Stromrichter wie der C1 hätte. Der Stock 2009 von der Londoner Victoria Linie klingt zum Beispiel sehr angenehm und ist nicht leise.
Der 2009 Stock ist aber vom Bombertier, nicht von Siemens.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 13 Oct 2013, 01:02 hat geschrieben: Am besten ist wenn das Ding zuverlässig fährt
Schauen wir doch mal, wie lange es dauert, bis die Zuverlässigkeit dem nächsten Windrad geopfert wird...
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

In Warschau kam es zu einer Rauchentwicklung an einem U-Bahnzug des Typs "Inspiro", die Ursache ist noch unklar. Alle fünf Züge wurden aus dem Verkehr gezogen. Bei dem Feuer mussten rund 200 Fahrgäste evakuiert werden, acht davon kamen in ein Krankenhaus.

Quelle mit Video: http://tvnwarszawa.tvn24.pl/informacje,new...nie,105968.html

Im Video sieht man Rauch aus dem Bereich des Drehgestells aufsteigen. Es kann sich dabei natürlich auch "nur" um eine festgefahrene Bremse handeln oder einen Stromabnehmer, der in Brand geraten ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Ursache schnell gefunden wird und die neuen C2-Züge davon nicht betroffen sind.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Laut SZ (Ausgabe von heute, München S. R1; Artikel noch nicht online) wagt die MVG keine Prognose mehr, bis wann die C2 im Einsatz sein sollen. Problem ist wohl insbesondere eindringendes Wasser an den Türen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Laimer88 @ 30 Nov 2013, 10:54 hat geschrieben:Laut SZ (Ausgabe von heute, München S. R1; Artikel noch nicht online) wagt die MVG keine Prognose mehr, bis wann die C2 im Einsatz sein sollen. Problem ist wohl insbesondere eindringendes Wasser an den Türen.
Das sollte bei dem hohen Anteil unterirdischer Strecken bei der U-Bahn München nun wirklich kein Hindernis für die Inbetriebnahme sein. Bis das Problem mit eindringendem Wasser gelöst ist, setzt man die C2-Züge zunächst eben nur auf den Linien U2 und U3 ein. Die verlaufen ja komplett unterirdisch. Und auf der U1 und U4 wird der C2-Wagen genauso wie der C1-Wagen wohl ohnehin nur selten fahren. Und wenn das Problem gelöst ist, könnten die C2-Wagen auch auf die U5 und U6.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum sollte man Züge abnehmen, die nicht einwandfrei sind?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

sbahnfan @ 30 Nov 2013, 18:44 hat geschrieben: Bis das Problem mit eindringendem Wasser gelöst ist, setzt man die C2-Züge zunächst eben nur auf den Linien U2 und U3 ein. Die verlaufen ja komplett unterirdisch. Und auf der U1 und U4 wird der C2-Wagen genauso wie der C1-Wagen wohl ohnehin nur selten fahren. Und wenn das Problem gelöst ist, könnten die C2-Wagen auch auf die U5 und U6.
Und was macht man, wenn der Zug mal gewartet werden muss? Der sollte ja auch mal in den BN dürfen und da nicht gleich die gesamte Halle vollstellen müssen. Ausserdem erachte ich die Strategie, Störanfälliges und Neues auf der U6 einzusetzen, weil da der BN am nähesten ist, immer noch für sinnvoll.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und vor eindringendem Wasser ist man auch auf der U3 nicht gefeit – Stichwort: Putzeimer am Marienplatz.
Antworten