[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Wird sich bei den Einsätzen der P-Wagen im Linienverkehr beim neuen Fahrplan was ändern?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Tram37 @ 12 Dec 2013, 23:57 hat geschrieben:Wird sich bei den Einsätzen der P-Wagen im Linienverkehr beim neuen Fahrplan was ändern?
Vorschau auf kommenden Montag.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Sendlinger @ 13 Dec 2013, 02:07 hat geschrieben:Vorschau auf kommenden Montag.
Soll eigentlich 3014 auch noch ne neue Hauptuntersuchung erhalten oder lässt man das mit der Aussicht auf die Avenios und die jetzt voll zugelassenen (wenn auch nicht überall) Varios nun sein?

Mir gefällt übrigens das Bild mit Dampflok und P-Wagen :lol:

Gruß,
Sven
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

PascalDragon @ 13 Dec 2013, 07:46 hat geschrieben:Soll eigentlich 3014 auch noch ne neue Hauptuntersuchung erhalten oder lässt man das mit der Aussicht auf die Avenios und die jetzt voll zugelassenen (wenn auch nicht überall) Varios nun sein?
[...]
Ohne es sicher zu wissen, würde ich es für naheliegend halten, dass man den 3014 auch noch mal einsatzbereit hält. Nach den Erfahrungen mit den Serienschäden bei den Varios hätte man mit der restlichen P-Flotte immer noch die Möglichkeit, unerwartete Lücken bei den "großen" Fahrzeugen auszugleichen, ohne das man dazu wortreich etwas erklären muß. Die "Alternative" wäre sonst, sich ohne echte Not das Image mit erneuten Ausfällen oder Ersatzbus-Einsätzen wie in der Vergangenheit auf dem 22er passiert weiter zu ruinieren.

Insofern mein natürlich nicht ganz ernst gemeinter Rat an die MVG - die Kosten für weitere Aufarbeitung und Unterhalt der P-Züge unter dem Stichpunkt "Imageförderung" als Marketingausgaben verbuchen ! Sie verschaffen mit ihrem Einsatz dem Gesamtsystem Trambahn ja ganz real "etwas Luft" und verbessern damit tatsächlich das Image der MVG ... ;) :D :lol:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1189
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Heute vsl. ein letztes Mal auf dem 17er:
17-3: 2010 - 3037
17-7: 2028 - 3039
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10800
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Mal schaun, was sich morgen machen läßt. :D
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Sendlinger @ 13 Dec 2013, 08:47 hat geschrieben:Ohne es sicher zu wissen, würde ich es für naheliegend halten, dass man den 3014 auch noch mal einsatzbereit hält.
Ich hab auch keine Ahnung, was die MVG vorhat.
Aber meine Ansicht was ich machen würde:

Jetzt hat man nochmal einiges an Geld in die Züge gesteckt und HUs gemacht, es wäre deswegen in meinen Augen Irrsinn die jetzt zu Verschrotten, sobald die Avenios laufen. Ich würde die P-Wagen behalten, solange nix größeres kommt. Einerseits für Partyfahrten (die man sonst mit Niederflur machen müsste) was ja die Betriebsflotte ein wenig schont, andererseits als Eiserne Reserve.

(Nebenbei: Hat man nicht irgendwelche Verdichtungen die ab diesem Fahrplanwechsel geplant waren wieder verschoben, weil die Avenios noch nicht kommen? Von 8 Avenios sind 2 für Steinhausen, bleiben 6 für Taktverdichtungen bzw. P-Wagen-Ablösung. P-Wagen hätte man 5 zur Verfügung (davon einer ohne Beiwagen) - scheitert die Taktverdichtung tatsächlich an dem einem Zug? Ist das schon wieder so hauchdünn kalkuliert, dass man die P-Wagen eigentlich eh kaum abstellen kann, ohne beim kleinsten Fahrzeugdefekt oder Linksabbiegerunfallschaden was ausfallen lassen zu müssen?)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7298
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

meine Meinung zu den Ps: Wenn irgendwann die Avenios laufen. wären die P-Wagen doch eigentlich perfekt für den 22er.... dort können sie die Studenten wegschaufeln und dank des sehr dichten Takts brauchts dort ja auch kein Niederflur.

Ich hoffe, das man dem 3014 nochmal ne HU spendiert.... für nen Beiwagen dürfte das ja nicht so teuer sein.
mfg Daniel
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Didy @ 13 Dec 2013, 18:41 hat geschrieben: Von 8 Avenios sind 2 für Steinhausen, bleiben 6 für Taktverdichtungen bzw. P-Wagen-Ablösung. P-Wagen hätte man 5 zur Verfügung (davon einer ohne Beiwagen)
Wieso sollen die sechs Avenios die P-Wagen ersetzen?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Morgen ist ja Präsentation vom frisch Untersuchten 2005/3005. :P Werden die P's morgen eigentlich nur auf der Pendellinie Willibaldplatz - Pasing eingesetzt, oder am planmäßigen 19er?

Nachdem 2006 und 3004 momentan ja auch eine HU kriegen, kann ich mir vorstellen dass 3014 auch wieder untersucht wird, sonst hätte man 6 Tw und nur 4 Bw.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Metrotram @ 13 Dec 2013, 18:57 hat geschrieben: Wieso sollen die sechs Avenios die P-Wagen ersetzen?
So wie die 20 R3 schon die 40 P-Wagen ersetzt haben?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 13 Dec 2013, 19:27 hat geschrieben: Morgen ist ja Präsentation vom frisch Untersuchten 2005/3005. :P Werden die P's morgen eigentlich nur auf der Pendellinie Willibaldplatz - Pasing eingesetzt, oder am planmäßigen 19er?
Ich würde mal vermuten nur auf der Pendellinie. Weil ein Einsatz auf dem 19er wäre mir neu und darüber hätte man hier im Forum längst etwas gelesen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Angebracht wärs aber, denn der 19er dürfte morgen mutmaßlich aus allen Nähten platzen. Stichwort Gratisfahrten zwischen Hbf und Pasing.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 13 Dec 2013, 21:52 hat geschrieben: Angebracht wärs aber, denn der 19er dürfte morgen mutmaßlich aus allen Nähten platzen. Stichwort Gratisfahrten zwischen Hbf und Pasing.
Dafür hat man aber massig Varios, die man kaum woanders einsetzen kann, weil am 20er wird man die samstags wirklich nicht brauchen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12537
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 13 Dec 2013, 21:52 hat geschrieben: Angebracht wärs aber, denn der 19er dürfte morgen mutmaßlich aus allen Nähten platzen. Stichwort Gratisfahrten zwischen Hbf und Pasing.
Wie ist das eigentlich mit dem 18er in der Landsberger Straße? Für den darf man dann auf der selben Strecke zahlen? :lol:
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 13 Dec 2013, 21:53 hat geschrieben:Dafür hat man aber massig Varios, die man kaum woanders einsetzen kann, weil am 20er wird man die samstags wirklich nicht brauchen.
Noch nie in letzter Zeit am Samstag in der Dachauer Straße unterwegs gewesen ? Noch nie Einkaufsverkehr der Vorweihnachtszeit erlebt ? Der These aufgesessen, dass es kein intelligentes Leben außerhalb Pasings gäbe ? :ph34r:

Wo ist das Problem ?
Es ist ein stinknormaler Advents-Samstag des alten Fahrplans, damit bringt man auf 20+21 schon mal 9 Varios unter. Dass man die Eröffnungsfahrt gerne mit was neuem macht und dass das dann eine Vario sein dürfte, erscheint mir auch naheliegend, das ist dann Nummer 10. Für den ab diesem Tag wieder langen 19er braucht man dann 13 R3, einen weiteren vielleicht als Reserve, und der Rest wird an dem Tag eben auf 17 und ggf. 25 verteilt. Und da das auch der letzte Samstag ohne 28er-Einsatz ist, sind ansonsten auch genug R2 verfügbar.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Es ist ein stinknormaler Advents-Samstag des alten Fahrplans, damit bringt man auf 20+21 schon mal 9 Varios unter.
Zehn, siehe Moosach Abfahrt 19:58 Uhr, dann wird die 16-minütige Wendezeit verkürzt. [/Korinthe]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Danke für die Korrektur, also noch besser als ich jetzt im Hinterkopf hatte => sehe ich in dem Fall nicht als Korinthe ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10800
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zumindest 17-3 ist heute P. 2028-3039
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8128
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sendlinger @ 13 Dec 2013, 02:07 hat geschrieben: Vorschau auf kommenden Montag.
Gibt doch 5 insgesamt, oder bin ich jetzt total verkalkt?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der 3005 hatte wohl am Willibaldplatz grössere Bremsprobleme, hat mächtig gestunken, keine Ahnung ob man den wieder hinbekommen hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Lazarus @ 14 Dec 2013, 14:43 hat geschrieben: Der 3005 hatte wohl am Willibaldplatz grössere Bremsprobleme, hat mächtig gestunken, keine Ahnung ob man den wieder hinbekommen hat.
Das war der Triebwagen, der 2005, da war die Handbremse angezogen. Der hat nett gequalmt. Erst hieß es, er kehrt vielleicht an der Siglstraße um, kam aber dann nicht mehr zurück.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MaxM @ 14 Dec 2013, 16:09 hat geschrieben: Das war der Triebwagen, der 2005, da war die Handbremse angezogen. Der hat nett gequalmt. Erst hieß es, er kehrt vielleicht an der Siglstraße um, kam aber dann nicht mehr zurück.
Täuscht mich das oder war das ein Gespann?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

richtig, der 2005/3005. Aber die angezogene Handbremse war im Triebwagen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21264
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MaxM @ 14 Dec 2013, 16:12 hat geschrieben: richtig, der 2005/3005. Aber die angezogene Handbremse war im Triebwagen.
Naja egal, auf jeden Fall hat das aber mächtig nach verbrannten Gummi gestunken.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Das stimmt allerdings. Es wird sich wohl nicht mehr rausstellen, wer die Handbremse angezogen hatte.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Oh je, das erinnert mich an eine Ausrückfahrt der 15 vor (oh Gott) wohl fast 20 Jahren. M4 - irgendwas 240x, damals noch über Stachus - Ostfriedhof. Insgesamt eh schon etwas langsamer unterwegs, kommt am Nockherberg zur Schleichfahrt noch Rauch und Geruch nach verbranntem Gummi dazu. Die Fahrerin über Funk "Sie, bie mir rauchts!". Nach zwimalingen anziehen + lösen der Handbremse war das Problem beseitig ...

Luchs.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Also, 2005/3005 war gegen halb 5 wieder in Pasing, man hat ihn also wieder hinbekommen
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Heute gab es übrigens zusätzlich zu den bereits gestern fahrenden 21er P-Wagen (2010-3037 und 2028-3039) auch 2005/3005 im Einsatz.

Für den geneigten Fan oder Fotografen HIER der Fahrplan aller vier P-Kurse am 21er.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8128
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Wo ist eigentlich der 5. P-Wagen vorgesehen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Antworten