146225 @ 30 Oct 2013, 20:57 hat geschrieben: Nach allem, was von dem Fahrzeug bisher bekannt ist, kann es auch ein noch größeres Fiasko als der erste Anlauf mit den Combinos seinerzeit werden - oder eben auch nicht.
Jepp.
Was ich vorsichtig andeuten wollte ist, dass sich "der Siemens" bei der Avenio-Konstruktion offensichtlich a) einen Haufen Gedanken über die Fahrwerkskonstruktion gemacht hat und b) auch eine ganze Menge Erfahrung gesammelt hat (z.B. Combino Plus in Budapest).
Dabei gibts vier Punkte, die mir - ohne Maschinenbaustudium, aber mit dem von GSIISp64b so gerne geforderten gesunden Menschenverstand - sofort als "sinnvoll im Straßenbahnbetrieb" einleuchten. Das sind
- geringe unabgefederte Massen an den Drehgestellen (sollte zu mehr "Laufruhe" führen)
- Längsradsätze, Drehzahl-unabhängig von der gegenüberliegenden Seite (sollte zu besserer "Kurvenlage" führen)
- kein Multigelenker, damit keine Sänften (was zu geringeren Vertikal-Kräften und geringeren Querkräften führen sollte)
- 8 statt 6 "Achsen", damit geringere Last pro Rad
Soweit die Theorie- und bis jetzt nur Theorie, ich weiß. Aber die gibt doch zu der Hoffnung Anlass, dass es sowohl im Betrieb als auch bei der Zulassung reibungsloser zugehen wird als bei den Varios, oder?
Die Praxis kann wie richtig gesagt völlig anders aussehen, aber das Risiko gibt es bei einer technischen Neu-/Weiterentwicklung wohl immer, drum wird's ja höchste Zeit, dass ein Exemplar tatsächlich mal ums Maxmonument und über den Nymphenburger Kanal rumpelt

Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.