International geht der Thread eindeutig der Trend zu mehr Internet im Zug. In Deutschland sind mir nur aus den ICEs die mobilen Hotspots bekannt, aber schon bei der ÖBB sieht es anders aus. Verblüffend fand ich es, welche Priorität in anderen Ländern das Thema hat: Über 700 Wägen der MÁV sind mit kostenlosen WLAN ausgerüstet, neben ICs zunehmend Vorortzüge rund um Budapest. Auch die 159 neuen Citaro der Budapester Verkehrsbetriebe werden über WLAN an Bord verfügen. Sowohl die MÁV als auch die BKV sind äußerst knapp bei Kasse und leiden unter schweren strukturellen Defiziten, so dass das Geld in meinen Augen anderswo doch sinnvoller investiert wäre.
Besonders aufgefallen ist mir dieser Artikel:
Dieser Aussage muss ich insofern zustimmen, dass der Hauptvorteil des Zuges im Gegensatz zum Auto die nutzbare Zeit ist, und man diese Zeit mit Internet viel sinnvoller ausfüllen kann.Eurailmag
Once seen as a way of merely adding extra income, Wi-Fi access for passengers is now viewed as vital weapon in the battle to get more passengers into trains.
Meine Fragen dazu wären:
1. Wie aufwendig ist es technisch, in Zügen und Bussen WLAN einzurichten?
2. In wie weit bestehen Vorbehalte gegen Internetzugang in den Öffentlichen?
3. Lassen sich dadurch neue Passagiere generieren und Stammkunden binden, oder ist es den meisten Leuten nur ein nette Geste, die aber eher unwichtig ist?
Danke für Antworten schonmal
