E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB
Auch das OVB hat sich wieder dem Thema Meridian gestellt:
OVB-Online.de
Also kann man zusammenfassen, wenn alles gut geht:
Rosenheim-Kufstein mit Flirt
Rosenheim-Holzkirchen mit Flirt
München-Salzburg mit 3*DB Wendezügen, 3*ÖBB Wendezügen, 1*NOB Garnitur und ein ODEG KISS.
Wenn alles nicht so ganz gut geht:
Rosenheim-Kufstein mit Flirt und ???
Rosenheim-Holzkirchen mit VGB Desiros und ???
München-Salzburg mit 3*DB Wendezügen, 3*ÖBB Wendezügen, 1*NOB Garnitur und ein ODEG KISS.
Der S27 Ersatz soll ja erstmal weiter wie bisher von der S - Bahn gefahren werden, weiß jemand, ob an dern 420ern Gerüchten was dran ist?
OVB-Online.de
Also kann man zusammenfassen, wenn alles gut geht:
Rosenheim-Kufstein mit Flirt
Rosenheim-Holzkirchen mit Flirt
München-Salzburg mit 3*DB Wendezügen, 3*ÖBB Wendezügen, 1*NOB Garnitur und ein ODEG KISS.
Wenn alles nicht so ganz gut geht:
Rosenheim-Kufstein mit Flirt und ???
Rosenheim-Holzkirchen mit VGB Desiros und ???
München-Salzburg mit 3*DB Wendezügen, 3*ÖBB Wendezügen, 1*NOB Garnitur und ein ODEG KISS.
Der S27 Ersatz soll ja erstmal weiter wie bisher von der S - Bahn gefahren werden, weiß jemand, ob an dern 420ern Gerüchten was dran ist?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Okay, na dann mal los:Veolia muss außerdem sicherstellen, dass für die Bahnreisenden auf jeden Fall das heute bereits bestehende Angebot an Beförderungskapazitäten und Verbindungen samt Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung steht.
425: 206 / 228
642: 110 / 110
Im Mangfalltal also schon mal nur mit Doppeltraktion.
KISS: 428 / ?
DoSto-Park: mindestens 699 / ?
Muss also wohl auch doppelt sein, oder will man damit einen der n-Wagen-Parks ersetzen?
Soll ich das mal den Kollegen aus der Dienststelle Rosenheim/Kufstein vorlegen und abwarten, wann der erste im Dienst 'ne FN bekommt weil doch nicht alles anerkannt wird? Ich übernehm gleich mal für Electrification: Ausschreibung auf dem Rücken der Mitarbeiter usw...Als positiv wertet der Minister, dass Bahn und BOB sämtliche jetzt gültigen Fahrkarten auch künftig anerkennen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Hm, ich als alter Schwarzmaler rechne ja erstmal mit deutlich eingeschränkten Kapazitäten... Ich denke, dass ich sicherheitshalber allfällige Fahrten nach Salzburg noch rasch vor dem Fahrplanwechsel durchführen sollte (und dem Geschehen nach dem Wechsel dann erstmal nur per Internet als unbeteiligter Zuschauer folgen werde).
Wo ist das Problem?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das Chaos um den Meridian reißt nicht ab:
Hier ist der komplette Artikel nachlesbar.
Zitat aus der tzAus Sondermanns Vortrag auf einem Bahnkongress wird er von ÖPNV aktuell so zitiert: „Augenblicklich sind drei Fahrzeuge zugelassen, bei 20 weiteren soll die Zulassung in zwei Wochen erfolgen.“ Weil diese Aussage schon fachlich falsch ist (die Musterzulassung für ein Fahrzeug gilt für die ganze Bauserie), fragte die tz beim EBA nach. Sprecherin Heike Schmidt: „Wir haben lediglich die Genehmigung für Probe- und Schulungsfahrten, aber nicht für Fahrgastfahrten erteilt. Dafür fehlen uns immer noch wichtige Unterlagen, die dann auch noch geprüft werden müssen.“ Veolia-Chef Sondermann ließ nun durch seinen Kollegen Dirk Bartels der tz erklären: „Sondermann wurde falsch zitiert.“ Was Dagmar Rees vom Fachpressedienst bestreitet: „Sondermann hat das so gesagt, wie ich es zitiert habe
Hier ist der komplette Artikel nachlesbar.
S27 nach Deisenhofen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dass die Zulassung für ein Fahrzeug für alle gilt ist jedenfalls auch fachlich falsch, das EBA spielt heutzutage ganz gern mit Einzelzulassungen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Um ein Ersatzkonzept wird man nicht mehr herum kommen. Das EBA hat noch keine benötogten Unterlagen für die Zulassung zur Fahrt mit Fahrgästen überhaupt. Für Doppel- und Dreifachtraktionen braucht's ja noch weitere extra Zulassungen.
Des Ersazkonzept wird aber auch wieder viel zu umständlich geplant. Warum eigentlich Dieselfahrzeuge? :blink:
Holt man da aus Stolz unbedingt eigene Fahrzeuge von Veolia irgendwo her? Integral von der Bayerischzell/Lenggries/Tegernsee BOB oder Loks und Wagen von der NOB, oder 648 von der BRB oder 642 von der VGB?
Das ist doch Unsinn, wenn die Leute Fahrzeitverlängerungen und Umstiege hinnehmen müssen.
Warum mietet man nicht wieder 218 oder 111 (es muss ja nicht Diesel sein) und n-Wagen von DB-Regio an? Damit könnte man wenigstens den Fahrplan so wie ursprünglich geplant weitgehend halten.
Veolia, Stadler und das EBA schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Den Bock hat aber die BEG geschossen:
Es mussten mal wieder Neufahrzeuge sein, die zuvor noch keinen Meter getestet wurden und natürlich hat das billigste Angebot den Zuschlag erhalten. Die Zeit von der Ausschreibung bis zur Betriebsaufnahme war auch offensichtlich wieder viel zu knapp bemessen. Das kennen wir ja schon von Fugger, DIEX und S-Bahn Nürnberg.
Der entgültige Ersatzfahrplan steht auch noch nicht und das 31 Tage vor der Betriebsaufnahme. Notfalls geht man eben zu Fuß.
Danke für nichts, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG).
Des Ersazkonzept wird aber auch wieder viel zu umständlich geplant. Warum eigentlich Dieselfahrzeuge? :blink:
Holt man da aus Stolz unbedingt eigene Fahrzeuge von Veolia irgendwo her? Integral von der Bayerischzell/Lenggries/Tegernsee BOB oder Loks und Wagen von der NOB, oder 648 von der BRB oder 642 von der VGB?
Das ist doch Unsinn, wenn die Leute Fahrzeitverlängerungen und Umstiege hinnehmen müssen.
Warum mietet man nicht wieder 218 oder 111 (es muss ja nicht Diesel sein) und n-Wagen von DB-Regio an? Damit könnte man wenigstens den Fahrplan so wie ursprünglich geplant weitgehend halten.
Veolia, Stadler und das EBA schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Den Bock hat aber die BEG geschossen:
Es mussten mal wieder Neufahrzeuge sein, die zuvor noch keinen Meter getestet wurden und natürlich hat das billigste Angebot den Zuschlag erhalten. Die Zeit von der Ausschreibung bis zur Betriebsaufnahme war auch offensichtlich wieder viel zu knapp bemessen. Das kennen wir ja schon von Fugger, DIEX und S-Bahn Nürnberg.
Der entgültige Ersatzfahrplan steht auch noch nicht und das 31 Tage vor der Betriebsaufnahme. Notfalls geht man eben zu Fuß.
Danke für nichts, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG).
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Desiros sollten doch auf der Mangfalltalbahn die Fahrzeiten problemlos halten können? So eng sind die Fahrpläne da ja nicht.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben: Das ist doch Unsinn, wenn die Leute Fahrzeitverlängerungen und Umstiege hinnehmen müssen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mach doch ein besseres!218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben: Des Ersazkonzept wird aber auch wieder viel zu umständlich geplant.
Woher nehmen?Warum eigentlich Dieselfahrzeuge? :blink:
Holt man da aus Stolz unbedingt eigene Fahrzeuge von Veolia irgendwo her? Integral von der Bayerischzell/Lenggries/Tegernsee BOB oder Loks und Wagen von der NOB, oder 648 von der BRB oder 642 von der VGB?
Das ist doch Unsinn, wenn die Leute Fahrzeitverlängerungen und Umstiege hinnehmen müssen.
Warum mietet man nicht wieder 218 oder 111 (es muss ja nicht Diesel sein) und n-Wagen von DB-Regio an? Damit könnte man wenigstens den Fahrplan so wie ursprünglich geplant weitgehend halten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vermutlich weil es sich trotz allem nicht wirklich rechnet? Wobei so was ähnliches ja der BahnTouristikExpress machtGSIISp64b @ 14 Nov 2013, 14:54 hat geschrieben: Mich wundert freilich langsam etwas, dass sich noch kein Fahrzeugvermieter auf Ersatzverkehre spezialisiert hat, z. B. mit gebrauchten Bn / By / Bm im Säuferzugverfahren.


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Irgendwo ist doch immer Ersatzverkehr.Boris Merath @ 14 Nov 2013, 15:03 hat geschrieben: Vermutlich weil es sich trotz allem nicht wirklich rechnet? Wobei so was ähnliches ja der BahnTouristikExpress machtAber Ersatzfahrzeuge für ein ganzes Netz einfach mal auf Verdacht bunkern - so teuer kann man die nicht vermieten
![]()
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Üblicherweise ab Mitte Dezember für ca. 1 bis 3 Monate. Manchmal natürlich etwas länger. Aber sinnvoll kalkulieren kann man damit sicherlich nicht.GSIISp64b @ 14 Nov 2013, 15:03 hat geschrieben: Irgendwo ist doch immer Ersatzverkehr.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Kein Problem. Ich bräuchte nur Bildfahrpläne und und ein RUT.JeDi @ 14 Nov 2013, 14:48 hat geschrieben:Mach doch ein besseres!

U.a. im Allgäu und bei München-Mittenwald und beim Allersberg-Express werden zahlreiche n-Wagen frei. Die 111er werden direkt vom jetztigen München-Salzburg-Express frei. An vermietbaren Fahrzeugen bei DB-Regio mangelt es ganz bestimmt nicht.JeDi @ 14 Nov 2013, 14:48 hat geschrieben:Woher nehmen?
Das wäre vielleicht eine Idee für Railpool. Solange die BEG ihre Ausscheibungen nicht ändert, würde Railpool damit sogar kräftig Umsatz machen. :ph34r:GSIISp64b @ 14 Nov 2013, 14:54 hat geschrieben: Mich wundert freilich langsam etwas, dass sich noch kein Fahrzeugvermieter auf Ersatzverkehre spezialisiert hat, z. B. mit gebrauchten Bn / By / Bm im Säuferzugverfahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da ist DB Regio allerdings anderer Meinung.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 15:23 hat geschrieben: U.a. im Allgäu und bei München-Mittenwald und beim Allersberg-Express werden zahlreiche n-Wagen frei. Die 111er werden direkt vom jetztigen München-Salzburg-Express frei. An vermietbaren Fahrzeugen bei DB-Regio mangelt es ganz bestimmt nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die vom BTE machen ja im Prinzip nichts anderes, Sonderverkehr halt. Ob das jetzt das Stellen von Wagen für Fußball-, Eishockey-, Pilger- oder ähnliche Züge ist oder ein Ersatzverkehr für ausgefallene Planfahrzeuge, macht ja nicht sooooo den Unterschied, außer vielleicht vom Umfang her. Und natürlich sind Inhouse-Lösungen, wenn möglich, meistens sinnvoller als externe Firmen zu beauftragen, nur damit z.B. für einige Leute die Traktionsart stimmt. Wenn's für Veolia billiger wäre für die Mangfalltalbahn extern Züge anzumieten statt sich intern ein paar VT zu organisieren, dann hat sich entweder der Dieselpreis verzehnfacht oder Veolia hat intern ein gewaltiges Kostenproblem. Dann hätten sie aber die Ausschreibung nicht gewonnen.
Auch die 111 werden sicher nicht auf einen Schlag arbeitslos. Alleine die Umstellung auf "konventionelle" RE München - Ingolstadt bzw. die zusätzlichen RE müssen mit irgendwas gefahren werden und gibt's nicht München - Augsburg und München - Passau auch noch zusätzliche Züge mit 111 und Dosto? Stehen alle Talent2 für's Werdenfelsnetz zur Verfügung?

218 466-1 @ 14 Nov 2013, 15:23 hat geschrieben:U.a. im Allgäu und bei München-Mittenwald und beim Allersberg-Express werden zahlreiche n-Wagen frei. Die 111er werden direkt vom jetztigen München-Salzburg-Express frei.
Naja, nur weil die bei Einsatzstelle A nicht mehr eingesetzt werden, heißt das nicht, dass die Wagen/Loks nicht bei Einsatzstelle B noch gebraucht werden. Ich gehe mal davon aus, man hat freiwerdende n-Wagen mit gültigen Fristen sicher schon länger als Ersatz eingeplant für n-Wagen, die irgendwo im DB-Land Fristablauf haben/hatten. Die Wagen mit SH-Logos oder Schriftzügen der Erzgebirgsbahn im Grenzgebiet Bayern/BaWü sind dort ja nicht zur Fuzzibelustigung (gewesen).Boris Merath @ 14 Nov 2013, 15:44 hat geschrieben:Da ist DB Regio allerdings anderer Meinung.
Auch die 111 werden sicher nicht auf einen Schlag arbeitslos. Alleine die Umstellung auf "konventionelle" RE München - Ingolstadt bzw. die zusätzlichen RE müssen mit irgendwas gefahren werden und gibt's nicht München - Augsburg und München - Passau auch noch zusätzliche Züge mit 111 und Dosto? Stehen alle Talent2 für's Werdenfelsnetz zur Verfügung?
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Sagt wer?Boris Merath @ 14 Nov 2013, 15:44 hat geschrieben: Da ist DB Regio allerdings anderer Meinung.
Das mag ja stimmen, aber ich habe schon lange keine n-Züge mit Fahrzeugmangel mehr gesehen. Erst gestern konnte man für den MüNüX eben mal 6 n-Wagen auftreiben. Reserven sind schon noch vorhanden und zum Fahrplanwechsel werden die nicht gerade geringer.Rohrbacher @ 14 Nov 2013, 15:49 hat geschrieben:Naja, nur weil die bei Einsatzstelle A nicht mehr eingesetzt werden, heißt das nicht, dass die Wagen/Loks nicht bei Einsatzstelle B noch gebraucht werden. Ich gehe mal davon aus, man hat freiwerdende n-Wagen mit gültigen Fristen sicher schon länger als Ersatz eingeplant für n-Wagen, die irgendwo im DB-Land Fristablauf haben/hatten. Die Wagen mit SH-Logos oder Schriftzügen der Erzgebirgsbahn im Grenzgebiet Bayern/BaWü sind dort ja nicht zur Fuzzibelustigung (gewesen).
Auch die 111 werden sicher nicht auf einen Schlag arbeitslos. Alleine die Umstellung auf "konventionelle" RE München - Ingolstadt bzw. die zusätzlichen RE müssen mit irgendwas gefahren werden und gibt's nicht München - Augsburg und München - Passau auch noch zusätzliche Züge mit 111 und Dosto? Stehen alle Talent2 für's Werdenfelsnetz zur Verfügung?

Schon 2000/2001 hat das mit gemieteten 218 und n-Wagen für die Bayerische Oberlandbahn nach Byerischzell & Co ja auch funktioniert.
Wenn Veolia das wollen würde, dann wäre Ersatzverkehr mit 111 und n-Wagen durchaus möglich. Einen Ersatzfahrplan bräuchte man nicht. Vermutlich wäre es aber teurer, als wenn man eigene Fahrzeuge einsetzt, was für die Kunden durch die Umstiege aber ein Nachteil sein wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja ach? Das ist ja auch wieder eine ganz neue Erkenntnis, die auch bereits in der Pressekonferenz im September schon bekanntgegeben wurde.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:Um ein Ersatzkonzept wird man nicht mehr herum kommen.
Woher willst du denn wissen, dass das EBA noch überhaupt keine Unterlagen hat? Die aktuelle Aussage war nur, dass noch welche fehlen. Aber das scheint ja so "geplant" zu sein.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:Das EBA hat noch keine benötogten Unterlagen für die Zulassung zur Fahrt mit Fahrgästen überhaupt. Für Doppel- und Dreifachtraktionen braucht's ja noch weitere extra Zulassungen.
Und das Ersatzkonzept, welches auf dem Optimalfall beruht (20 Flirts verfügbar), sieht glaube ich auch keine Mehrfachtraktionen vor.
Warum nicht Dieselfahrzeuge? Ist doch besser als gar keine, und für die Fahrgäste ist meiner Meinung nach ein niederfluriger Dieseltriebwagen auch besser als ein n-Wagen mit welcher Traktion auch immer davor.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:Des Ersazkonzept wird aber auch wieder viel zu umständlich geplant. Warum eigentlich Dieselfahrzeuge? :blink:
Holt man da aus Stolz unbedingt eigene Fahrzeuge von Veolia irgendwo her? Integral von der Bayerischzell/Lenggries/Tegernsee BOB oder Loks und Wagen von der NOB, oder 648 von der BRB oder 642 von der VGB?
Das ist doch Unsinn, wenn die Leute Fahrzeitverlängerungen und Umstiege hinnehmen müssen.
Zur Fahrzeugspekulation: 642 von der VBG sind dabei. Da treiben sich die ersten auch schon im Oberland und Mangfalltal rum zu Ausbildungszwecken. Aber die VBG hat ja jetzt mit Veolia eigentlich nix zu tun...
Und NOB Wagen soll es auch geben, aber nicht mit Diesellok davor.
Diesel ist meines Wissens nur fürs Mangfalltal geplant. Und Umsteigen müsste man mit E-Traktion genau so.
Tut man doch. Aber die DB kann eben nicht beliebig viel davon hergeben. Und wie soll man nur mit n-Wagen den kompletten neuen Fahrplan fahren? Dann bräuchte man ja schon allein für die salzburger Strecke doppelt so viele wie heute, für die Kufsteiner auch deutlich mehr und für die anderne beiden Linien noch Wagen, wo heute überhaupt keine fahren. Wo soll man denn so viele herzaubern?218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:Warum mietet man nicht wieder 218 oder 111 (es muss ja nicht Diesel sein) und n-Wagen von DB-Regio an? Damit könnte man wenigstens den Fahrplan so wie ursprünglich geplant weitgehend halten.
Äh, doch! Der ist seit zwei Wochen im Hafas abrufbar.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:Der entgültige Ersatzfahrplan steht auch noch nicht und das 31 Tage vor der Betriebsaufnahme.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Eben. Das sind Reserven. Wenn ich die planmäßig irgendwo einsetze, habe ich keine Reserven mehr. Wären die Wagen irgendwo im Planverkehr gewesen, wären die drei RE nach/von Ingolstadt in diesem Umlauf gestern ausgefallen. Daran sollte man vielleicht auch denken, fehlende Reserven werden ja dauernd kritisiert.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 16:39 hat geschrieben:Erst gestern konnte man für den MüNüX eben mal 6 n-Wagen auftreiben. Reserven sind schon noch vorhanden und zum Fahrplanwechsel werden die nicht gerade geringer.
Damals war das eine völlig andere Situation als heute. 2000/01 war der DB-Fuhrpark recht homogen und größer, da hätte man zur Not (wenn man nicht eh Züge quasi auf Halde stehen gehabt hätte) sogar von jeder Münchner Strecke je einen Wagen aus den Umläufen/Reserven rausnehmen können, n-Wagen gab's fast überall, wäre kaum aufgefallen, schon hat man mindestens den halben BOB-Ersatzverkehr zusammen. Heute sieht das aber durch Verlust an andere EVU und unterschiedlichste Fahrzeugtypen völlig anders aus. Nimm' mal aus je einem DB- und agilis-440 zwei Teile raus und häng' sie zusammen mit einem halben BOB-Integral und einem BRB-LINT an eine 218. "Das" wäre 2000/01 noch möglich gewesen, weil "das" alles n-Wagen waren wie es sie überall gegeben hat. :rolleyes:218 466-1 @ 14 Nov 2013, 16:39 hat geschrieben:Schon 2000/2001 hat das mit gemieteten 218 und n-Wagen für die Bayerische Oberlandbahn nach Byerischzell & Co ja auch funktioniert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Und ganz abgesehen davon war auch das BOB-Ersatzkonzept damals nicht mit 100% n-Wagen unterwegs. Da war am Anfang mal weiter die Tegernseebahn mit ihren eigenen Fahrzeugen, und dann gab es noch diverse Triebwagen aus ganz Deutschland, z.B. RS und NE81 von der WEG, LVT-S von wem auch immer, sogar zeitweise mal MAN-Schienenbusse. Allerdings waren die Triebwagen meistens nur auf den Strecken Schliersee-Bayrischzell und Schaftlach-Tegernsee unterwegs, also vielleicht etwas "im Verborgenen".
Zu n-Wagen und 111er darf angemerkt werden, daß auch diese irgendwann dem Fristablauf unterliegen.
Möglicherweise sind bereits HUs ausgeblieben, da man schon wußte, daß weniger Fahrzeuge benötigt werden. Warum auch Geld rauswerfen, das der Fahrgast durch Preiserhöhungen wieder reinbringen müßte?
Möglicherweise sind bereits HUs ausgeblieben, da man schon wußte, daß weniger Fahrzeuge benötigt werden. Warum auch Geld rauswerfen, das der Fahrgast durch Preiserhöhungen wieder reinbringen müßte?
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Also gegen die Sechsachser von der Marschbahn hätte ich nichts einzuwenden.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:
Des Ersaztkonzept wird aber auch wieder viel zu umständlich geplant. Warum eigentlich Dieselfahrzeuge?
Holt man da aus Stolz unbedingt eigene Fahrzeuge von Veolia irgendwo her? Integral von der Bayerischzell/Lenggries/Tegernsee BOB oder Loks und Wagen von der NOB....
Nun, daß ist inzwischen Gesetz. Und nachdem ja jeder den Wettbewerb fördert, indem er das billigste Angebot (oder doch das preiswerteste) annimmt, braucht sich keiner beschweren.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:
... und natürlich hat das billigste Angebot den Zuschlag erhalten. .....
Das ist allerdings ein Manko, was leider auch in Zukunft bestehen bleibt.218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben:
Die Zeit von der Ausschreibung bis zur Betriebsaufnahme war auch offensichtlich wieder viel zu knapp bemessen.
Liegt aber auch am Hersteller, der immer noch glaubt, daß alles zeitnah zugelassen wird.
Einzig Änderungen von Zulassungsbestimmungen während der Bauzeit ist ein Unding.
Das führt zu teuren Änderungen.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Auf der Meridian Webseite gibt es nun seit heut
a) die Fahrpläne zum Download - Fahrpläne
und
b) die gemeinsamen Tarifbestimmungen mit der BOB -
Tarifbestimmungen
Wenn ich mich nicht irre, gibt es nun einen neuen Anstoßpunkt bei der BOB, nämlich Holzkirchen. Ebenfalls gibt es beim Abschluss eines Meridian Abos über die BOB auch die kostenlose BC25. Im Endeffekt hat man doch eine für den normalen Kunden gute Regelung gefunden, auch alle Fahrkarten des Salzburger Verkehrsverbundes SVV werden anerkannt (stand ja noch nicht 100% fest). Ebenso gilt nun endlich auch für Einzelfahrkarten, so lese ich das raus:
Sonderfall Fahrten zwischen dem Mangfalltal und München
Fahrten von Kolbermoor, Bad Aibling Kurpark, Bad Aibling, Heufeld, Heufeldmühle,
Bruckmühl und Westerham nach München sind sowohl mit Umsteigen in Rosenheim
oder teilweise ohne Umsteigen in Holzkirchen möglich. Bei Wahl der günstigen Verbindung
kann lediglich auf dieser Relation gefahren werden. Bei Kauf der teureren Verbindung,
besteht vollständige Wahlfreiheit hinsichtlich der zu nutzenden Verbindung. Dies
betrifft das gesamte relationsbehaftete Fahrscheinangebot.
Ganz neu finde ich diese Meldung zum Thema SEV:
Für Fahrgäste, die
vor Fahrtantritt nicht in Besitz einer gültigen Fahrkarte sind, besteht die Möglichkeit, sich
beim Busfahrer einen „MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrschein“ zum Preis von 1 € zu erwerben.
Dieser berechtigt zur Fahrt in den eingesetzten Bussen des SEV sowie zur anschließenden
Fortsetzung der Fahrt in den Zügen der Gattung BOB und MERIDIAN.
Beim mitfahrenden Zugbegleiter ist hierzu ein regulärer Fahrschein aufpreisfrei entsprechend
der Tarifbestimmungen sowie der Gesamtrelation zu erwerben, der bereits entrichtete
Preis des MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrscheins wird hierbei angerechnet.
a) die Fahrpläne zum Download - Fahrpläne
und
b) die gemeinsamen Tarifbestimmungen mit der BOB -
Tarifbestimmungen
Wenn ich mich nicht irre, gibt es nun einen neuen Anstoßpunkt bei der BOB, nämlich Holzkirchen. Ebenfalls gibt es beim Abschluss eines Meridian Abos über die BOB auch die kostenlose BC25. Im Endeffekt hat man doch eine für den normalen Kunden gute Regelung gefunden, auch alle Fahrkarten des Salzburger Verkehrsverbundes SVV werden anerkannt (stand ja noch nicht 100% fest). Ebenso gilt nun endlich auch für Einzelfahrkarten, so lese ich das raus:
Sonderfall Fahrten zwischen dem Mangfalltal und München
Fahrten von Kolbermoor, Bad Aibling Kurpark, Bad Aibling, Heufeld, Heufeldmühle,
Bruckmühl und Westerham nach München sind sowohl mit Umsteigen in Rosenheim
oder teilweise ohne Umsteigen in Holzkirchen möglich. Bei Wahl der günstigen Verbindung
kann lediglich auf dieser Relation gefahren werden. Bei Kauf der teureren Verbindung,
besteht vollständige Wahlfreiheit hinsichtlich der zu nutzenden Verbindung. Dies
betrifft das gesamte relationsbehaftete Fahrscheinangebot.
Ganz neu finde ich diese Meldung zum Thema SEV:
Für Fahrgäste, die
vor Fahrtantritt nicht in Besitz einer gültigen Fahrkarte sind, besteht die Möglichkeit, sich
beim Busfahrer einen „MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrschein“ zum Preis von 1 € zu erwerben.
Dieser berechtigt zur Fahrt in den eingesetzten Bussen des SEV sowie zur anschließenden
Fortsetzung der Fahrt in den Zügen der Gattung BOB und MERIDIAN.
Beim mitfahrenden Zugbegleiter ist hierzu ein regulärer Fahrschein aufpreisfrei entsprechend
der Tarifbestimmungen sowie der Gesamtrelation zu erwerben, der bereits entrichtete
Preis des MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrscheins wird hierbei angerechnet.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Holzkirchen war schon immer Anstoßpunkt...lekomat @ 18 Nov 2013, 13:36 hat geschrieben: Wenn ich mich nicht irre, gibt es nun einen neuen Anstoßpunkt bei der BOB, nämlich Holzkirchen.
Den Antrittsfahrschein SEV gibts bei DB Regio Bayern auch.Ganz neu finde ich diese Meldung zum Thema SEV:
Für Fahrgäste, die
vor Fahrtantritt nicht in Besitz einer gültigen Fahrkarte sind, besteht die Möglichkeit, sich
beim Busfahrer einen „MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrschein“ zum Preis von 1 € zu erwerben.
Dieser berechtigt zur Fahrt in den eingesetzten Bussen des SEV sowie zur anschließenden
Fortsetzung der Fahrt in den Zügen der Gattung BOB und MERIDIAN.
Beim mitfahrenden Zugbegleiter ist hierzu ein regulärer Fahrschein aufpreisfrei entsprechend
der Tarifbestimmungen sowie der Gesamtrelation zu erwerben, der bereits entrichtete
Preis des MERIDIAN/BOB-Anfangsfahrscheins wird hierbei angerechnet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was aber wirklich neu ist:
- Es gibt neu einen "preisreduzierten Übergangstarif" BOB - ÖBB, genauere Konditionen sind aber noch nicht bekannt
- Reservierungen kosten "normal" 1€, in der "2. Klasse Komfort" (was auch immer das sein soll) 2€, für Wochenkarten 10€, Monatskarten 30€, Jahreskarten 90€ - bei Zeitkarten von BOB/M und Gruppe+Spar ist die Reservierung kostenlos
- Analog zum RegioTicket Bayern der DB gibts neu das 50/50-Ticket für 9,70 Euro
- Analog zum Bayern-Ticket der DB gibts das "Guten-Tag-Ticket" für 21+4 Euro
- BOB/M führen das Schülerferienticket wieder ein, der Preis beträgt 29 Euro.
- Es gibt neu einen "preisreduzierten Übergangstarif" BOB - ÖBB, genauere Konditionen sind aber noch nicht bekannt
- Reservierungen kosten "normal" 1€, in der "2. Klasse Komfort" (was auch immer das sein soll) 2€, für Wochenkarten 10€, Monatskarten 30€, Jahreskarten 90€ - bei Zeitkarten von BOB/M und Gruppe+Spar ist die Reservierung kostenlos
- Analog zum RegioTicket Bayern der DB gibts neu das 50/50-Ticket für 9,70 Euro
- Analog zum Bayern-Ticket der DB gibts das "Guten-Tag-Ticket" für 21+4 Euro
- BOB/M führen das Schülerferienticket wieder ein, der Preis beträgt 29 Euro.