Budapest, Temeswar, Arad & Umgebung

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

So, jetzt komme ich doch endlich dazu, ein paar Bilder zu zeigen.

In beiden Richtungen habe ich eine Nacht Zwischenstop in Budapest eingelegt, zur besseren Übersicht fasse ich Budapest mal am Anfang zusammen. Budapest hat mich ziemlich überrascht. Ich dachte, Ungarn wäre so pleite und dann komme ich dort an und sehe, auf der M2 sind seit 2 Jahren alle Züge ausgetauscht und selbst die alten Busse und Trolleybusse werden langsam ersetzt. Außerdem gibt es zahlreiche Baustellen zur Verbesserung der Gehwege.

Bild
Am ersten Abend konnte ich noch das letzte Licht erwischen, um über die Donau zu blicken. Parlament von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Etwas später begegnet mir diese Tram an der Kettenbrücke KCSV7-Tram an der Szechenyi Lanchid von Entenfang1 auf Flickr

Bild
An den Brücken unterqueren die donauparallelen Trambahnlinien die Straßen häufig kreuzungsfrei, in diesem Fall aber sehr langsam und mit starkem Quietschen... KCSV7-Tram an der Szechenyi Lanchid von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Auch auf der Kettenbrücke stehend ist diese ganz interessant. Innenleben der Szechenyi Lanchid von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Während man in München seit mehr als einem Jahrhundert über die Gartentram streitet, fahren in Budapest wohl (fast) ebenso lange Trolleybusse munter durch den Varosliget-Park. Wenn man die Oberleitungspfosten grün anstreicht, fallen diese fast gar nicht auf. MAN-Trolleybus im Varosliget-Park von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Hier im Zentrum ist kaum etwas von osteuropäischem Flair zu spüren. 1437 nahe Deak Ferenc Ter von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Wirklich beeindruckend und sehenswert ist auch die Zentrale Markthalle von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Mein Lieblingsbahnhof ist der Budapester Ostbahnhof und nicht nur wegen der schönen Architektur. Besonders toll finde ich die Akustik dort, da wird jede Ansage zu einem Erlebnis. Die gute Akustik gibt es auch in zahlreichen Unterführungen und Metro-Zwischengeschossen, was sich viele Straßenmusikanten zunutze machen. Budapest-Keleti von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Werfen wir noch einen Blick auf die modernen U-Bahnen, die jetzt auf der Linie 2 verkehren. Sie sind mit wirklich hellen Spitzenlichtern ausgestattet, die schon von weiten von den Tunnelwänden reflektieren. Ein Alstomzug fährt in den Bf Keleti palyaudvar ein von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Der vorbeirauschende rote Trolleybus ist ein schöner Kontrast zur in starkem gelb erstrahlenden Zentralen Markthalle von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wer bist du und was hast du mit Entenfang gemacht? o.O

Ernsthaft - wie viel besser du seit deinen ersten Fotos hier geworden bist, ist richtig heftig. Super Motive und auch technisch richtig klasse.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

GSIISp64b @ 2 Oct 2013, 15:23 hat geschrieben: Wer bist du und was hast du mit Entenfang gemacht? o.O

Ernsthaft - wie viel besser du seit deinen ersten Fotos hier geworden bist, ist richtig heftig. Super Motive und auch technisch richtig klasse.
Genau das dachte ich mir grade auch. Hut ab - alle Achtung!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Weiter gehts mit der Metro 1, die auch Milleniumslinie genannt wird. Von mir hat sie den Spitznamen 10-Sekunden-Metro bekommen, denn das war in etwa die durchschnittliche Zeit, die man zum Ein- und Aussteigen hatte. Da die "Bitte zurückbleiben"-Ansage sehr lange ist, ertönt diese häufig sofort nach den Öffnen der Türen, um Zeit zu sparen. Die Bahnhöfe der M1 haben kein Zwischengeschoss, nur einen Ausgang von jedem Bahnsteig, der direkt an die Oberfläche führt. Sie wurde auch in offener Bauweise gebaut und ist sehr dicht an der Oberfläche. Kleinprofil-Metro am Oktogon von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Das wäre doch mal was für die Länge der Münchner Trambahn! Am besten noch im selben Takt, wie die Combinos in Budapest auf der Halbringlinie 4/6 fahren, in der HVZ Takt 2. Da kann man durchaus mit einer U-Bahn konkurrieren, was die Fahrgastzahen angeht.Combino am Oktogon von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Zahnradbahn muss einfach sein und auch wenn das Bild zu den typischen "Standardmotiven" gehört. Zahnradbahn an der Bergstation Szechenyi-hegy von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Vielleicht ist ja dieses Bild mit mehr Wald und anderer Perspektive 100m weiter interessanter. Zahnradbahn an der Bergstation Szechenyi-hegy von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Combino 2011 auf der Margit Hid von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Damit Busfans nicht ganz leer ausgehen, noch ein alter Ikarus im Zentrum. Ikarus an der Haltestelle Astoria von Entenfang1 auf Flickr

Bild
In Budapest sind auch die Rolltreppen ganz interessant. Sie laufen etwa doppelt so schnell wie man das in der Regel gewohnt ist, laufen dafür aber flacher aus und haben einen großzügigen Bereich nach dem Ende. Wenigstens muss man dann nicht so ewig stehen, denn die M2 verläuft ziemlich tief... Rauschende Rolltreppen von Entenfang1 auf Flickr

Machen wir uns auf den Weg weiter nach Temeswar in einem gemütlichen IC.
Bild
Klischee juchee? Die CFR haben ihre Fernzugflotte fast vollständig durch moderne Züge ausgetauscht. Innenraum CFR-IC 2.Kl. von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Während an vielen ungarischen Bahnhöfen noch viel sowjetisches Flair erkennbar ist, wie in Szolnok Bf... von Entenfang1 auf Flickr

Bild
...wird ein Teil der Strecke zur rumänischen Grenze mithilfe von EU-Geldern ausgebaut. Selbst kleine Bahnhöfe bekommen diese schicken ZZA und Notrufsäulen. Auch auf der rumänischen Seite wird die Strecke von der Grenze bis nach Arad ausgebaut, angeblich betragen die Baukosten für 15km Strecke durch flaches Land über 220 Mio. €. Wer sich da wohl wieder bereichert... Mezötur Bf von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ein Grund, warum ich Bahnfahren am Abend liebe, sind Bilder wie diese. Feuerball von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Endlich in Temeswar angekommen, widmen wir uns doch gleich dem dortigen ÖPNV, der aus Tram, Trolleybus, Expressbus und normalem Bus besteht. Da die Trambahnen aussschließlich aus Deutschland kommen, kann man bei dem einen oder anderen Hinweisschild schmunzeln. Leider gibt es die typischen "Bitte nicht an den Faltenbalg lehnen" in den P-Wägen nicht mehr oder sie sind übermalt :( Nicht so laut! von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Wenn man in Temeswar Tram fahren will, sollte man besser viel Geduld mitbringen. Ein dichter Takt sieht anders aus und einen Fahrplan gibt es nicht. An den meisten Stationen steht die Frequenz jeder abfahrenden Linie, aber viel schlauer bin ich auch nicht, wenn ich da stehe und lese "Linie 5 20-22 Min" Die anderen Linien fahren leider auch nicht wesentlich häufiger. Aber auf einen P-Solo wartet man doch gerne. Karlsruher GT8 an der Str. Mendeleev von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Linie 5 führt auf einer eingleisigen Strecke in den Stadtteil Ronat. Der Zustand der Gleise ist übrigens noch schlechter als er auf den Fotos aussieht, schneller als 30km/h sollte man dort besser nicht fahren. Es schaukelt und holpert trotzdem furchtbar. In Zentrumsnähe sind aber auch schon einige Strecken saniert und in besserem Zustand. P 2034 wendet in der Ronat von Entenfang1 auf Flickr

Bild
P 2003 an der Str. Razboieni von Entenfang1 auf Flickr

Bild
2003 in der Ronat von Entenfang1 auf Flickr

Ein paar Worte zur Technik: An den wichtigsten Haltestellen gibt es DFI, deshalb auch GPS in den Wagen.
Bild
GPS von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Vorrangschaltung gibt es leider keine, aber das ist auch angesichts des Zustands vieler Strecken auch nicht das größte Problem. An einigen Ampeln gobt es Sekundenanzeiger, die dem Fahrer helfen, die Zeit zum Abfertigen abzuschätzen, da es kein "F"-ähnliches Signal gibt. Ampel von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Im Zentrum gibt es einige Schutzzäune, da die Straßen ziemlich eng sind. 3472 an der Piata Libertatii von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Ein kleiner Exkurs zum Trolleybus. Diese sind wenige Jahre alt und fahren etwas häufiger als die Tram. Trolleybus an der Piata Marasti von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Auch Temeswar kann Mall! Iulius Mall von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Leider hat es überdurchschnittlich viel geregnet, das dämpft den Spaß einer Fototour doch erheblich... P 2034 an der Kathedrale von Entenfang1 auf Flickr

Bild
...und sorgt auch noch für unscharfe Bilder. Grmpf. Parallelfahrt an der Piata Maria von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Nochmal zurück zur Ronater Strecke. An der Station Balta Verde verengt sich die Strecke auf 1 Gleis, es gibt keine Ampelsicherung. Ich gehe stark davon aus, dass der stadtauswärts fahrende Wagen darauf achtet, ob der stadteinwärts fahrende bereits begegnet wurde und andernfalls wird hier abgewartet. Es gibt zwar noch eine Begegnungsstelle weiter außerhalb, aber auch ohne Ampelsicherung. Der Münchner 2030 wartet den Karlsruher GT8 ab von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Bremer GT4c an der Decebal-Brücke von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Das Zentrum ist ganz nett hergerichtet, hier der Dom an der Piata Unirii von Entenfang1 auf Flickr

Bild
und hier das deutsche Theater im Hintergrund der Piata Victoriei von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3457 auf der Decebal-Brücke von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Trolleybus an der Piata Marasti von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Um auch die Busfans nicht zu kurz kommen zu lassen, zeige ich noch einen neuen Conecto an der frisch renovierten Bastion von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Und noch einen alten Conecto an der Bastion von Entenfang1 auf Flickr

Danke an TramBahnFreak für die Aufklärung. :)

Bild
Begeben wir uns in den Osten der Stadt und zeigen mal einen Wegmann. Bremer 3540 an der Haltestelle Fabrica de Bere von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3514 an der Str. Delibata von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Elisabethstadt ist auch ganz nett, hier an der katholischen Kirche. Unbekannter Bremer an der katholischen Kirche am Piata Balcescu von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Piata Balsescu wird derzeit umgebaut, was für einige Trolleybuslinien eine Pause bedeutet Ein bisschen Werkstattzug an der Piata Balcescu von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Mit ein bisschen Sonne erstrahlt auch die Kathedrale viel schöner. Bremer 3476 von Entenfang1 auf Flickr

Bild
An einigen Wänden steht man plötzlich vor sehr schönem Graffiti. Es handelt sich dabei um ein Projekt der Kunsthochschule, die Wände etwas zu verschönern. Graffiti der Kunsthochschule von Entenfang1 auf Flickr

Bild
P 2030 an der Piata Libertatii von Entenfang1 auf Flickr

Dann ging es mal nach Dambovita in den Südwesten der Stadt, wo sich auch der Betriebshof für Straßenbahn und Trolleybusse befindet. Bild
Dieser p-Bw ist leider in keinem guten Zustand... P-Bw auf dem Betriebshof von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Vom Betriebshof aus führte bis vor einigen Jahren die Linie 3 weiter nach Südwesten, schon mit starkem Überlandcharakter. Wegen dem schlechten Zustand der Gleise ist ein Warnschild vor der Tram leider das letzte, was an die Strecke erinnert. Gleise und Oberleitung sind inzwischen größtenteils abgebaut. Ehemalige Strecke der Linie 3 von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Hansa-3449 wendet an der Haltestelle Dambovita von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Ortswechsel zurück in die Josefstadt. 3479 am Bulevardul Regele Carol I von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3455 auf der Stefan-cel-Mare-Brücke von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3455 am Nordbahnhof von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Hier mal ein Bild mit DFI. Die gezeigte Situation ist leider keine Ausnahme, auf Strecken mit mehreren Linien kommt es leider häufig vor, dass alle hintereinander kommen und dann 15 Min. nichts. 3457 an der Kathedrale von Entenfang1 auf Flickr

Ein kleiner Abendspaziergang musste auch mal sein.
Bild
Kathedrale am Abend von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Verkehr auf der Traianbrücke von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Beleuchtete Bega von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Abendstimmung auf dem Bulevardul C. D. Loga von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Bastion von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Werfen wir noch einen Blick in den Südosten der Stadt.

Bild
Früher gab es im Industriegebiet eine höhengleiche Kreuzung mit der Eisenbahn, die Strecke ist aber inzwischen stillgelegt und im Straßenbereich abgebaut. Wegmann-Solo im Industriegebiet an der Haltestelle Mecatim von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3479 an der Haltestelle Mecatim von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Ein Hansawagen umrundet den Piata General Gheorghe Domasneanu von Entenfang1 auf Flickr

Bild
3511 erreicht die Haltestelle Piata General Gheorghe Domasneanu von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Am letzten Tag begegnete mir dann diese Tram im Zentrum. Moderne ZZA an einem Wegmann von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Auch das ist nicht so außergewöhnlich. Trambahnstau an der Piata 700 von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Und noch eine P-Wagen-Abschiedsfahrt. P 2044 wendet in der Ronat von Entenfang1 auf Flickr

Das eignet sich räumlich für einen Übergang zur "großen" Bahn. Eigentlich wollte ich von der Fußgängerbrücke in der Ronat ein Bild machen, aber nachdem ich den Zustand gesehen habe, dachte ich mir, dass der direkte Weg über die Gleise doch wesentlich sicherer ist.
Bild
Fußgängerbrücke von Entenfang1 auf Flickr

Bild
41-0931-0 in Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr

Bild
480 006 zieht den IC aus Budapest nach Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Desiro in Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Auch dieses interessante Gespann hat sich bewegt, leider nicht mehr hinter dem Masten hervor... Dampflok von Entenfang1 auf Flickr

Mit ein bisschen Regiotrans runden wir die Bahnbilder ab.
Erstmal in rot...
Bild
Regiotrans in Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr

Bild
...es gibt sie aber auch in grün... 57-0439-0 in Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr

Bild
... oder in blau. Regiotrans in Timisoara Nord von Entenfang1 auf Flickr

Dann konnte ich es mit auch nicht nehmen lassen, mal mit einem Regionalzug nach Sacalaz zu fahren. Das Rollmaterial auf der Hinfahrt war wirklich unbeschreiblich. Die Innenlautstärke war trotz geringer Geschwindigkeit so laut, dass man hätte schreien können und trotzdem wäre eine Verständigung unmöglich gewesen. Aber seht selbst

Von außen sieht das Teil übrigens gar nicht so schlimm aus.
Bild
Ein lauter Zug in Sacalaz von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Auf dem Land, wo die Welt noch in Ordnung ist, gibt es auch noch echte Biohühner, die im Dorf herumlaufen dürfen, wo sie wollen. Na, wenn das mal keine glücklichen Hühner sind. :) Echte Biohühner! von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Uhr tuts leider nicht mehr. Kirche in Sacalaz von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Während mir in der Stadt Straßenhunde weniger aufgefallen sind, gibt es auf dem Land noch wesentlich mehr. Und die kommen auch sofort, wenn man mal seinen Rucksack absetzen will... Am Bf Sacalaz von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Von 5 Gleisen scheint leider nur noch 1 in Betrieb zu sein. Am Bf Sacalaz von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Zur Rückfahrt kam dann dieser ex-deutsche Tw angetuckert. Die Fahrt war etwa 10x angenehmer, wenn auch die Polsterbänke schon etwas abgenutzt waren. Zur BR kann ich leider nichts sagen, vielleicht kann mir da ja jemand helfen? Ex-deutscher Tw im Bf Sacalaz von Entenfang1 auf Flickr

Einen Tag habe ich noch einen Tagesausflug nach Arad gemacht, um mir auch den dortigen Trambahnbetrieb anzuschauen.
Bild
Die Hinfahrt fand in einem lokbespannten, alten Zug statt, sodass man mal ein Bild durchs offene Fenster riskieren konnte. Auf der Fahrt nach Arad von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Direkt am Bahnhof begegnet mir dieser Essener. Essener GT8 am Bahnhof von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Rathaus von Entenfang1 auf Flickr

Bild
1865 aus Essen am Rathaus von Entenfang1 auf Flickr

In Arad sind die Busse im Gegensatz zu Temeswar noch nicht erneuert.
Bild
Essener Stadtlinie von Entenfang1 auf Flickr

Dann bin ich mal mit der Überlandstraßenbahn Richtung Ghioroc gefahren.
Da es in Arad einen Fahrplan für die Tram gibt und der auch online erhältlich ist, hatte ich mir die Abfahrtszeiten vorher schon aufgeschrieben. In einem Dorf namens Mandruloc bin ich dann schließlich ausgestiegen, um auf den Gegenzug zu warten, weil ich Angst hatte, den zu verpassen, wenn ich noch eine Station weiterfahre. Eine gute Viertelstunde also, um sich mal genau umzusehen.
Bild
Das alte Wartehäuschen, im Hintergrund das Neue mit Sitzgelegenheit Mandruloc von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Der Zustand der Strecke ist einfach katastrophal, neben der gut ausgebauten Landstraße muss die Tram mit 30 rumholpern. Ich hoffe nur, dass die Strecke nicht eingestellt sondern modernisiert wird, denn es wäre schade drum. Auf der stadtauswärtigen Fahrt war der Innsbrucker Wagen sehr gut gefüllt, vorrangig Pendler vermutlich. Die Strecke ist ab einer Abzweigung hiner dem Ort Vladimescu eingleisig, auch hier gibt es keine Signalsicherung. Es gibt außerdem eine höhengleiche Kreuzung mit der Güterumgehungsbahn Arad, die auch noch in Betrieb ist. Mandruloc von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Weichen sind sehr primitiv gehalten und ohne Motor. Durch eine Feder werden beider Weichen in der linken Position gehalten, beim Ausfahren drücken die Räder die Weiche einfach beiseite. So fahren ganz ohne Motor die Trambahnen immer auf das linke Gleis, um den "Bahnsteig" in der Mitte nutzen zu können. Mandruloc von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Und dann kam auch schon der Gegenzug, diesmal ein Stuttgarter. Auf der Rückfahrt waren nur sehr wenige Fahrgäste drin, was auf eine starke Pendlernutzung schließen lässt. Stuttgarter GT4 in Mandruloc von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Danke für die Bilder, sie gefallen sehr und bieten interessante Einblicke. Ist ja eine Gegend die ich noch nicht bereist habe und noch auf meiner Liste steht.

Dieser DR-Schienenbus läuft unter der Baureihe 771/772 (ich ignoriere mal das DR-System) und wurde, wie schon erwähnt, Ferkeltaxe genannt.
Ich finde den Uerdinger Schienenbus zwar eleganter und schöner, aber ich denke die 771/772 sind neueren Datum und sicher perfekt geeignet für die Strecken in Rumänien.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Entenfang @ 2 Oct 2013, 16:53 hat geschrieben:Auf dem Land, wo die Welt noch in Ordnung ist, gibt es auch noch echte Biohühner, die im Dorf herumlaufen dürfen, wo sie wollen. Na, wenn das mal keine glücklichen Hühner sind. :)
Glücklich ja, aber keine Biohühner da das was die futtern nicht zertifiziert ist. :D

Schöne Fotos! :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Stuttgarter GT4 in Mandruloc von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Tatra Solo aus Halle an der Piata Podgoria von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Tatra mit Bw an der Piata Podgoria von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Park an der Piata Podgoria von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Die Kathedrale drängt die Tram ein wenig an den Rand von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Alle Wege führen zum Flughafen von Entenfang1 auf Flickr

In Arad ist die Hauptstraße ganz nett hergerichtet, dort sind auch die Gleise modernisiert und es gibt sogar Fahrkartenautomaten, die ich in Temeswar sehr vermisst habe. Die Kioske verkaufen nur Einzelfahrkarten, die für meine Zwecke natürlich weniger geeignet waren, für alles andere muss man zu speziellen RATT-Kiosken. Dort gibts dann immerhin Tageskarten, für eine Wochenkarte hätte ich auch noch einen Pass gebraucht... Tollerweise haben diese Kioske Samstag und Sonntag zu, Sonntag haben auch die allermeisten normalen Kioske zu. Fahrkarten kaufen war ein permanenter Ärger, Kenntnisse der englischen Sprache kann man leider nicht generell voraussetzen und ich war froh, mir einige Worte vorher bereitgelegt zu haben.

Bild
In Arad werden die Bahnsteige modernisiert, was angesichts der Zustands auch bitter nötig ist. Umbau Bf Arad von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Auf der Rückfahrt nach Temeswar kam dann ein moderner Desiro und endlich konnte ich mein Lieblingsplakat fotografieren! Der Zug ist für Reisende MIT Fahrkarte von Entenfang1 auf Flickr

Nach 6 Tagen ging es dann zurück nach Budapest. Einige Bilder von der Fahrt will ich gerne noch zeigen:
Bild
Ostungarn im Abendlicht von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Ostungarn im Abendlicht von Entenfang1 auf Flickr
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ostungarn im Abendlicht von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Ostungarn im Abendlicht von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Nach 5,5h in eher gemächlichem Tempo mit ewigen Stops an der Grenze erreicht man dann Budapest. Aber das verschreckt zur Seite springende Reh, die hoppelnden Hasen am Wegesrand und der auf dem Feld pausierende Vogelschwarm sind das gemütliche Tempo definitiv wert. 480 004 hat den IC aus Temeswar pünktlich nach Budapest gebracht von Entenfang1 auf Flickr

Am nächsten Tag ging es dann zurück nach München und wenn man schon 24 Min. in Wien West steht, kann man sich wenigstens die Beine vertreten. Und da passt die Sonne schon wieder so schön, also nochmal Kamera her...
Bild
Abendstimmung zwischen Westbahn und RJ in Wien West von Entenfang1 auf Flickr

Bild
Abendstimmung in Wien West von Entenfang1 auf Flickr

So, das wars jetzt aber. Danke an die Infos über den Zug, danke an alle anderen, freut mich, dass die Bilder gefallen, danke an JeDi für die Vermittlung einer günstigen Fahrkarte, danke an Metrotram für die Infos über Temeswar, Gruß an den Schaffner im rollenden Schrott nach Sacalaz und danke an die Zub im RJ, die mich zum Abschluss der Reise mit einem "Sänk ju for träfelling wis Deutsche Bahn" in stärkstem Akzent nochmal ordentlich zum Lachen gebracht hat.

Ich habe auch noch mehr Bilder, wer noch will, hier die Links:
Budapest
Temeswar
Arad&Umgebung
diverse Bahnbilder
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Danke für diese geniale Bilderserie!

Schade, dass dir nicht genug Zeit für den Rest der Überlandbahn bleib. Wenn die Strecke sich von der Landstraße trennt, beginnt der spannende Teil. :)
Tatra mit Bw an der Piata Podgoria
Leider ist mir dieses Gespann bei beiden Besuchen nicht begegnet. Schaut ja heiß aus...

Grüße
Frederik

Edit: Mit welchem Wagen bist du Richtung Mandruloc gefahren?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Seeeeeeeeehr schön!
Entenfang @ 2 Oct 2013, 17:32 hat geschrieben:danke an JeDi für die Vermittlung einer günstigen Fahrkarte
Ich hoffe, es hat alles geklappt? Hast du auf der Hinfahrt in Budapest darauf geschaut, ob der 20-Minuten-Übergang vom railjet auf den IC nach Rumänien geklappt hätte?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18156
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

@ Entenfang: Dankeschön für die Bilder, hat großen Spaß gemacht, hier reinzuschauen! :)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12643
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Entenfang @ 2 Oct 2013, 16:20 hat geschrieben:Danke an TramBahnFreak für die Aufklärung. :)
Der BusFreak hilft, wo er kann ;)
Entenfang @ 2 Oct 2013, 17:10 hat geschrieben:http://farm3.staticflickr.com/2885/1004078...d120dc6f6_c.jpg
Zur Rückfahrt kam dann dieser ex-deutsche Tw angetuckert. Die Fahrt war etwa 10x angenehmer, wenn auch die Polsterbänke schon etwas abgenutzt waren. Zur BR kann ich leider nichts sagen, vielleicht kann mir da ja jemand helfen?
Wie schon gesagt wurde, handelt es sich hier um Ferkeltaxen, die in der DDR unter der Baureihenbezeichnung 171/172 liefen.


Übrigens echt schöne Aufnahmen, danke hierfür! :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Metrotram @ 2 Oct 2013, 17:42 hat geschrieben:Schade, dass dir nicht genug Zeit für den Rest der Überlandbahn bleib. Wenn die Strecke sich von der Landstraße trennt, beginnt der spannende Teil. :)

Edit: Mit welchem Wagen bist du Richtung Mandruloc gefahren?
Naja, vielleicht nächstes mal. Es ist so blöd, dass vormittags fast keine Züge fahren. Entweder muss man in aller Früh aufstehen und vor 8 fahren oder kann erst nach 12, wofür ich mich dann entschieden habe. Deswegen war die Zeit leider zu knapp.

Stadtauswärts war es ein Innsbrucker.
Ich hoffe, es hat alles geklappt? Hast du auf der Hinfahrt in Budapest darauf geschaut, ob der 20-Minuten-Übergang vom railjet auf den IC nach Rumänien geklappt hätte?
Ich bin dann erst mit RJ63 gefahren, um nicht so früh aufzustehen ;)

Am nächsten Tag hab ich den RJ61 im Bahnhof stehen gesehen, als es weiter nach Temeswar ging, Anschluss müsste also geklappt haben.
Auf der Rückfahrt nach München habe ich auf die entgegenkommenden RJ geachtet, RJ61 kam mit +60, RJ63 mit +15, RJ65 mit +20 und RJ67 pünktlich entgegen. An dem Tag hätte man den Anschlusszug auf jeden Fall verpasst, der IC ist parallel mit meinem RJ ausgefahren.
Die von dir erwähnten "kleinen Baustellen" habe ich auch gesehen, auf der Hinfahrt war der RJ 63 aber an allen Bahnhöfen absolut pünktlich, auf der Rückfahrt hat sich dann bis Hegyeshalom +5 angesammelt.

Freut mich, dass meine Bilder so gut ankommen. :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Super Bilder!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Gerade bin ich über dieses Bild aus Temeswar-Ronat gestolpert. An der Liniennummer hat sich nichts geändert, am Gleiszustand offensichtlich auch nicht. Aber ganz so ländlich ist es nicht mehr.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nach zwischenzeitlicher Stilllegung wurde die Strecke Ende der 1980er-Jahre neugebaut. Seitdem befindet sie sich nicht mehr in der Mitte der Straße, sondern am Rand.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Metrotram @ 13 Nov 2013, 18:42 hat geschrieben: Nach zwischenzeitlicher Stilllegung wurde die Strecke Ende der 1980er-Jahre neugebaut. Seitdem befindet sie sich nicht mehr in der Mitte der Straße, sondern am Rand.
Die Qualität der Gleise hat man aber wohl nicht verbessert. ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2263
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Auch von mir: Danke für die tollen Bilder und den interessanten Bericht!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Ich war in Budapest letzte Woche, ein paar Bilder habe ich gemacht :)
Längster Strassenbahnwagen der Welt auf der Margit híd:
Bild

Hochflurbusse fahren nicht mehr sehr viele im Stadtlinienverkehr rum:
Bild

Strassenbahn Linie 19:
Bild

Strassenbahn Linie 2:
Bild

Einige neue Strassenbahntriebwagen verkehren auf der Linie 19, der Großteil sind aber noch die alten Fahrzeuge:
Bild

Linksalternative Kultur gibt es zum Glück auch in Budapest, Szimpla Kert nennt sich der Ort:

Bild

Der Ort ist nicht so ganz leicht zu finden, liegt in einem Hinterhof und in einem besetzten alten Gebäude etwas außerhalb des Zentrums. Viele Touristen dürfen da nicht hinkommen aber ein paar aus Deutschland waren wohl dort ;)

Bild

Aus alten Autoreifen kann man nützliches machen, der Sessel war recht bequem muss ich sagen:

Bild
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Die Combino auf den Linien 4 und 6 müssen bald den Rekord als längste Tram der Welt an die noch längeren Urbos von CAF abgeben, die auf den selben Linien laufen sollen.
No animals were harmed in the making of this Signature
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein, die langen CAF sollen nur auf der 1 eingesetzt werden und dort die 3-Wagen-Tatra ersetzen. Vereinzelte Wagen fahren ja sogar schon.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

... ich finde ja, dass diese Tatra-3er-Packs auf dieser extrem ausgebauten Schnellstraßenbahnlinie schon etwas Surreales haben.
Gruß vom Wauwi
Antworten