Störungschronik Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

andreas @ 8 Nov 2013, 20:03 hat geschrieben: Gestern ist im EC 197 von Zürich nach München in Sankt Gallen die Lokomotive verreckt und der Zug konnte nicht weiterfahren.
Ich möchte hier mal ausdrücklich das Zugpersonal der DB loben, die uns Fahrgäste ordentlich über die Probleme informiert haben und als dann klar war, daß der Zug nicht weiterkommt sehr zügig einen Bustransport nach Lindau organisiert haben (wo es grad mal 10 Minuten dauerte vom Zeitpunkt der Zugräumung bis zum eintreffen der Busse), wo wir dann mit dem Gegen EC weiter Richtung München fahren konnten, da dieser ja in Lindau keine Lok zum Wechseln hatte (und die Busse konnten dann gleich die Fahrgäste von Lindau in die Schweiz fahren). Auf der Fahrt nach München haben sich die Zugbegleiter um die Anschlüsse der Kunde gekümmert (ein Kollege, der in Buchloe umsteigen wollte in Richtung Augsburg bekam einen Taxigutschein, weil er keine Verbindung mehr nach Aichach bekam, die Fahrgäste in Richtung Nürnberg bekamen entweder ein Sammeltaxi oder ein Hotel, habe ich dann nicht mitbekommen) Zudem wurden noch kostenlose Getränke im Zug verteilt

Trotz Reparaturversuch und Bustransfer kamen wir dann mit nur knapp 70 Minuten Verspätung in München an.

Nochmal ein großes Lob an den Zugchef von EC 197 und sein Team, das war echt toll gelöst in der Situation.
Frage: Hat die SBB denn keine Ersatzloks und kann die Diesellok BR218 nicht bis Zürich fahren?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

MAM @ 8 Nov 2013, 23:20 hat geschrieben:Frage: Hat die SBB denn keine Ersatzloks und kann die Diesellok BR218 nicht bis Zürich fahren?
Klar hat die SBB Ersatzloks, nur eben nicht an jeder Station. Daher dauert es eben, bis ein Tf zur Verfügung steht, bis der die Lok aufgerüstet hat und je nach Entfernung auch bis die Lok den anderen Zug erreicht hat.
Da kann gut und gerne weit über eine Stunde Zeit drauf gehen. Das ist bei der DB nicht anders.
Zur 218: In Lindau hätte man die Loks ohnehin umfahren müssen. Ob man dann den Laufweg nach Zürich fortsetzt, oder die Leistung des Gegenzuges nach München übernimmt, ist einerlei. Einer der beiden Züge wäre ab Lindau so oder so ausgefallen. Für München spricht, dass der Tf und die Loks im Plan geblieben sind. Für Zürich hätte man einen ÖBB-Tf gebraucht zur Fahrt bis zunächt nach Bregenz. Die haben aus der IR-Zeit noch die 218-Kenntnisse. Da die SBB-Tf aber keine Kenntnisse mit der 218 haben, die DB- und ÖBB-Tf aber keine Streckenkenntnis in der Schweiz, müsste ab St. Margrethen ein SBB-Kollege als Lotze dabei sein. Vom Fahrzeug selbst wäre es grundsätzlich möglich, wie man am UIC Raster sieht. (Bei den meisten Mühldorfer 218 fehlt das UIC Raster allerdings, sodass der Schweizer die Fuhre vielleicht ablehnen würden. Du kommst hier net rein!. :lol: ).

BTW: Nachtrag zum Feuer im EC 196: Die Lok mit der defekten Ölleitung war 218 433-1. Nichts dramatisches, Lok ist mittlerweile wieder im Einsatz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nachdem die 218 keine schweizerische Zugsicherung besitzen duerfte, habe ich etwas Zweifel, dass diese wirklich beliebig in der Schweiz eingesetzt werden darf.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Fahrgäste Richtung Bregenz und St Magarethen wurden ja in eine S-bahn umgeleitet und offenbar war eine Ersatzlok auf die Schnelle nicht Verfügbar.
Man muß ja schon froh sein, daß in Lindau zweimal ein 218er Doppel vorhanden war, das hat das ganze auch sehr beschleunigt (der Gegen EC ist ja eine gute halbe Stunde später in Lindau), daß sie einfach bloß das 2. 218er Doppel an die andere Seite vom Zug haben hängen brauchen....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 9 Nov 2013, 08:21 hat geschrieben: Nachdem die 218 keine schweizerische Zugsicherung besitzen duerfte, habe ich etwas Zweifel, dass diese wirklich beliebig in der Schweiz eingesetzt werden darf.
Korrekt. In die Schweiz dürfen sie, aber nur eingeschränkt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Boris Merath @ 9 Nov 2013, 08:21 hat geschrieben:Nachdem die 218 keine schweizerische Zugsicherung besitzen duerfte, habe ich etwas Zweifel, dass diese wirklich beliebig in der Schweiz eingesetzt werden darf.
Enige Auflagen würde es sicher geben u.a. der zweite Tf, der schon allein wegen der Streckenkenntnis erforderlich wäre.
andreas @ 9 Nov 2013, 09:07 hat geschrieben:Fahrgäste Richtung Bregenz und St Magarethen wurden ja in eine S-bahn umgeleitet und offenbar war eine Ersatzlok auf die  Schnelle nicht Verfügbar.
In den meisten Fällen entscheidet man immer auf Bustransfer oder Umleitung, anstatt zum zuwarten. Für die Fahrgäste ist es ein viel angenehmeres Gefühl, wenn es überhaupt weitergeht, als wenn sie zunächst "unbestimmte Zeit" warten müssen. Nicht immer lohnen sich die Maßnahmen, da manchmal die Strecke doch relativ schnell wieder frei ist und der nächste Regelzug dann sogar vorher am Ziel ist, bzw. die Eratzlok doch schneller als der Bus sein würde, aber das kann man vorher nicht wissen. Daher sind die schnellsten Möglichkeiten zur Weiterfahrt prinziepiell schon richtig.
andreas @ 9 Nov 2013, 09:07 hat geschrieben:Man muß ja schon froh sein, daß in Lindau zweimal ein 218er Doppel vorhanden war, das hat das ganze auch sehr beschleunigt (der Gegen EC ist jeine gute halbe Stunde später in Lindau), daß sie einfach bloß das 2. 218er Doppel an die andere Seite vom Zug haben hängen brauchen....
Planmäßig stehen die 2x 218 des IC 118/119 täglich von 16:00 Uhr bis 12:00 Uhr des nächsten Tages in Lindau. Das sind zwar Ulmer statt Mühldorfer 218 und die haben keine GTO-Heizung (lt. Staatsvertag mit der Schweiz zur Enegieversorgung erforderlich) und keine ZWS/ZDS, aber in Ausnahmefällen kann man die natürlich einsetzen. Bis 12:00 am nächsten Tages waren sie bestimmt auch wieder zurück für IC 118. Normal gehen die Loks von EC 192 auf EC 197 über. Zeit zum Umsetzen hätte man auf Gleis 2/3 und Gleis 7/8 gehabt, aber so war's einfacher. Da fließen ein paar Fränkli eben an die RAB statt SOBB.
Für EC 195 (ab 15:12 Uhr, Ulmer 218er noch unterwegs) hat man auch mal eine Kemptener 218 geholt, als EC 194 bei [acronym title="MKFG: Kaufering <Bf>"]MKFG[/acronym] liegen geblieben war.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 9 Nov 2013, 08:21 hat geschrieben: Nachdem die 218 keine schweizerische Zugsicherung besitzen duerfte, habe ich etwas Zweifel, dass diese wirklich beliebig in der Schweiz eingesetzt werden darf.
Ich kann da nur für die Drehstromloks mit (CH) im Raster sprechen: Diese sind dort als geführtes Fahrzeug zugelassen, dürfen aber wegen der fehlenden Zugsicherung nicht an der Spitze laufen. Bei den 218ern ist das zwar nicht in Klammern, ich könnte mir dort aber eine ähnliche Regelung vorstellen, oder gibt's da Bestandsschutz? Ohne solchen würde es mich auch wundern, wenn die Loks in Frankreich und den Niederlanden voll zugelassen wären. Von der berühmten "besonderen Vereinbarung" steht ja auch nichts drauf...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

tobster @ 11 Nov 2013, 14:34 hat geschrieben:Bombendrohung stoppt ICE
Wars denn nun ein IC oder ein ICE? :huh:
Deshalb fiel der Intercity aus Richtung Nürnberg, der um 10.38 Uhr abgefahren wäre, komplett aus
der ICE 21 um 10:38 Uhr fiel komplett aus
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Die Redaktion scheint mit Unkenntnis geschlagen zu sein:
Die Reiseauskunft der Bahn / Elektronische Aushangtafel gibt die Abfahrt von ICE 21 um 8:30 Uhr an, die Abfahrt von ICE 23 um 10:30 Uhr. Beide übrigens durchs Donautal mit Ziel Wien Westbahnhof.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Was ist das auf München - Augsburg eigentlich wieder für ein Quatsch mit den Bauarbeiten an den Lärmschutzwänden?! Herrje, die Strecke ist doch nagelneu.

Infos findest auch kaum, außer das es ab 29. November zu dicken Abweichungen kommt, dabei ist das ja schon seit bald zwei Wochen ne mittlere Katastrophe.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

http://www.bahn.de/blitz/view/fernverkehr/...ebersicht.shtml
Fahrbanabsenkung in Essen wegen Bergbauschäden, Verspätungen und Umleitungen, ICE-Halte in Essen, Bochum und Mühlheim/Ruhr fallen teilweise aus

Edit: http://www.rp-online.de/nrw/panorama/bergb...r-aid-1.3832660
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE 598 (lt. Umlauf müsste es heute Tz 112 sein) Feuer oder zumindest Rauchentwicklung in Frankfurt Hbf in einem der Triebköpfe.
Frankfurter-Rundschau
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Heute war mal wieder so ein richtig fader Bahnfahrtag.....
11.02 ab Utrecht Centraal ICE Richtung Frankfurt Main, Abfahrt pünktlich, Ankunft in Arnheim sogar überpünktlich - dann gings los - 5 Minuten warten vor Arnheim, 10 Minuten warten in Arnheim auf einen verspäteten Anschluß....
Dann in Emmerich mußte zum Stromwechsel (aussage des Zugteams) stehengeblieben werden, dann vor Oberhausen HBF stand man wieder 5 Minuten, dann gings bis Duisburg fast direkt zügig - und dann von Duisburg bis Düsseldorf tröpfenweise (das einzig gute war, daß der Anschluß ICE nach München hinter uns war und darum nicht verpasst werden konnte).
Am Ende hatte der ICE von plus 5 vor Arnheim bis Düsseldorf 45 Minuten Verspätung angesammelt (und wenn man im Zug sitzt ist das viel schlimmer als wenn man nur drauf wartet.

Auf jeden Fall hatten ab Düsseldorf alle ICEs Verspätung, so auch unserer nach München, aber mit plus 25 gings dann los - und der ICE ist tatsächlich gefahren, hat bis Nürnberg die Verspätung deutlich drücken können - leider hat man dann beschlossen, in Ingolstadt zu halten, was wieder bissl Zeit gekostet hat (Anschluß an die S1 in M HBF gute 10 Minuten).
Dann kam die Meldung, statt Gleis 22 auf Gleis 16....
Auf jeden Fall kamen wir dann, nachdem die letzten Meter vorm HBF wieder unglaublich zäh waren mit knapp plus 10 an und zwei Minuten blieben bis zur S-bahnabfahrt.
Runtergehetzt zum S-bahnhof und was ist? S1 Freising Flughafen 2 Minuten - passt, super, dann 3 Minuten, dann 4.....
Am Ende kam die S-bahn dann mit 10 Minuten Verspätung am HBF an - und weils ja zum Tag so schön passt kam noch eine Überholung in Oberschleißheim dazu, daß wir am Ende mit plus 15 in Eching ankamen....

Irgendwie war heute kein schöner Bahnfahrtag....
Was war denn da zwischen Duisburg und Düsseldorf, laut Zugpersonal war da eine Sperrung der Gleise Richtung Duisburg....
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

andreas @ 26 Nov 2013, 20:45 hat geschrieben: Was war denn da zwischen Duisburg und Düsseldorf, laut Zugpersonal war da eine Sperrung der Gleise Richtung Duisburg....
Das steht hier zwei Beiträge weiter oben. Einsturz gefärdeter Bergbau under der Strecke zw. Essen Hbf und Essen-West. Züge werden via Gelsenkirchen umgeleitet oder fahren mit 5 km/h an dieser Stelle. Dauer bis 2014.
Gestern Nachmittag kam noch ein Notarzteinsatz bei Mühleim (Ruhr) dazu.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

218 466-1 @ 27 Nov 2013, 09:53 hat geschrieben: Das steht hier zwei Beiträge weiter oben. Einsturz gefärdeter Bergbau under der Strecke zw. Essen Hbf und Essen-West. Züge werden via Gelsenkirchen umgeleitet oder fahren mit 5 km/h an dieser Stelle. Dauer bis 2014.
Gestern Nachmittag kam noch ein Notarzteinsatz bei Mühleim (Ruhr) dazu.
Wie kann eine Streckensperrung zwischen Düsseldorf und Duisburg durch eine La in Essen und einen Notarzteinsatz in Mühlheim verursacht sein? Beides Orte die aus Sicht der Landeshauptstadt bekanntlich hinter Duisburg liegen....

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

218 466-1 @ 27 Nov 2013, 09:53 hat geschrieben:Das steht hier zwei Beiträge weiter oben. Einsturz gefärdeter Bergbau under der Strecke zw. Essen Hbf und Essen-West. Züge werden via Gelsenkirchen umgeleitet oder fahren mit 5 km/h an dieser Stelle. Dauer bis 2014.
Gestern Nachmittag kam noch ein Notarzteinsatz bei Mühleim (Ruhr) dazu.
Ist das nicht ein wenig übertrieben? Es handelt sich ja nicht um einen Stollen der seit Jahrzehnten vermessen wird und auf einmal kritische Werte generiert. Er wurde erst vor kurzem entdeckt. Der hat über 100 Jahre gehalten, wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das er in den nächsten Wochen einstürtzt? 1 in Einer Million, oder weniger als 1 in einer Millionen? Es gibt bestimmt mindestens hunderte unentdeckte Stollen im Ruhrgebiet.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Catracho @ 27 Nov 2013, 10:29 hat geschrieben: Wie kann eine Streckensperrung zwischen Düsseldorf und Duisburg durch eine La in Essen und einen Notarzteinsatz in Mühlheim verursacht sein? Beides Orte die aus Sicht der Landeshauptstadt bekanntlich hinter Duisburg liegen....
Da muss es sich um ein Missverstädnis handeln. Vmtl. wurde Dortmund mit Düsseldorf verwechselt.
Eine Sperrung zw. Düsseldorf und Duisburg hab es gestern nicht.
Galaxy @ 27 Nov 2013, 10:43 hat geschrieben:Ist das nicht ein wenig übertrieben? Es handelt sich ja nicht um einen Stollen der seit Jahrzehnten vermessen wird und auf einmal kritische Werte generiert. Er wurde erst vor kurzem entdeckt. Der hat über 100 Jahre gehalten, wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das er in den nächsten Wochen einstürtzt? 1 in Einer Million, oder weniger als 1 in einer Millionen? Es gibt bestimmt mindestens hunderte unentdeckte Stollen im Ruhrgebiet.
Es gibt einen Untersched zwischen bekannten und unbekannten Gefahren. Wenn etwas passiert, kann die Bahn bei bekannter Gefahr schwerer belangt werden, weil dann der "Vorsatz" zur Anklage kommen würde, wenn bei einem Unfall jemand verletzt werden würde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Soweit ich das mitbekommen habe, ist schon was passiert - der Boden hat sich gesetzt und damit die Gleislage ziemlich ruiniert.

Oder bin ich da falsch informiert?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

also war die Gleisperrung eine Ausrede vom Zugpersonal, warum man mal wieder auf freier Strecke rumstand? (ich kam von Utrecht, also über Oberhausen und Duisburg)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Nov 2013, 13:48 hat geschrieben: Da muss es sich um ein Missverstädnis handeln. Vmtl. wurde Dortmund mit Düsseldorf verwechselt.
Und Utrecht dann mit Münster oder was?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 27 Nov 2013, 13:49 hat geschrieben: Soweit ich das mitbekommen habe, ist schon was passiert - der Boden hat sich gesetzt und damit die Gleislage ziemlich ruiniert.

Oder bin ich da falsch informiert?
Auch hier wieder: falsche Strecke. Ansonsten ist meines Wissens die Gleislage noch iO, man fürchtet nur, dass sich das recht schnell ändern könnte.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 27 Nov 2013, 16:13 hat geschrieben: also war die Gleisperrung eine Ausrede vom Zugpersonal, warum man mal wieder auf freier Strecke rumstand? (ich kam von Utrecht, also über Oberhausen und Duisburg)
Das würde ich jetzt so nicht sagen - kleinere, kurzzeitigere Einschränkungen kriegt der ICE-Treff-Störungsthread (und damit unsere 218) meist nicht mit.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Galaxy @ 27 Nov 2013, 10:43 hat geschrieben: Ist das nicht ein wenig übertrieben? Es handelt sich ja nicht um einen Stollen der seit Jahrzehnten vermessen wird und auf einmal kritische Werte generiert. Er wurde erst vor kurzem entdeckt. Der hat über 100 Jahre gehalten, wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das er in den nächsten Wochen einstürtzt? 1 in Einer Million, oder weniger als 1 in einer Millionen? Es gibt bestimmt mindestens hunderte unentdeckte Stollen im Ruhrgebiet.
Kennst Du den Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt? Und wenn dann was passiert, ist das Geschrei wieder groß.
Diese Stollen sind nicht einfach nur da, sondern wandern immer mehr an die Oberfläche, weil immer wieder Teile der Decke abbrechen und zu Boden stürzen. Es gab schon mehrere sogenannte Tagesbrüche.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE 74 Zürich-Hamburg hat gestern (Mittwoch) in Frankfurt (M) Hbf einen Prellbock über den Haufen gefahren, wobei das etwas übertrieben ist.
Wegen der geringen Geschwindigkeit entstanden nur geringfügie Schäden am Triebkopf.
abendblatt.de
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wegen dem bissl Wind hatten wir heute 110 Minuten Verspätung von Hannover nach München (ICE ab Hannover 15.26)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

110 Minuten ist gar nichts. ICE 572 (von gestern Do) ist noch immer unterwegs. +380 ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

So wie das alte Jahr aufgehört hat, (hier), fängt das neue an - mit eine BÜ Unfall. Heute hat es IC 2310 in Tornesch (Strecke Hamburg-Kiel/-Westerland) erwischt. Fünf Verletzte (davon vier Im im PKW, eine Passantin), Tf auch unter Schock. Die Fahrgäste blieben unverletzt.
kn-online.de Bild dazu.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Jetzt gibt es einen auführlicheren Artikel mit Bilder dazu:
shz.de
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Wenn man Kinder unbeaufsichtig lässt ... :angry:
-Allgemeine Zeitung\ @ 23. Jan hat geschrieben:Zwei Kinder, (...) stoppten am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr einen Eurocity auf der Strecke von Worms nach Mainz, indem sie Steine auf die Gleise legten. Als der Zug die Steine auf Höhe Mettenheim überfuhr, löste sich eine Schlauchkupplung der Luftdruckbremsanlage zwischen den Wagen.
Aufgrund der technischen Sicherheitseinrichtungen des Zuges wurde sofort eine Zwangsbremsung eingeleitet (...)  Die Bahnstrecke musste kurzzeitig gesperrt werden.
allgemeine-zeitung.de
Es handelte sich um EC 6. Mit "Schauchkupplung" dürfte "Bremsleitung" gemeint sein.
Hoffentlich zieht man den Kiddies die Ohren lang.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten